Draw: Problem mit Hintergrund Farbe in Tabelle

Mail: users@de.libreoffice.org

LibOff-Startup Wiederherstell-Fenster

Danke Christian für Deinen Vorschlag.

Klingt aber alles furchtbar kompliziert verglichen mit anderer Software, wo es so ein komisches Fenster gar nicht gibt. Die Idee an sich ist ja nicht schlecht, eine nicht ordnungsgemäß beendete Datei wiederherzustellen. Aber dann sollte das auch funktionieren und nicht zusätzlich Probleme erzeugen.

Ist wohl eher eine Schnapsidee von Leuten, die LibOff nicht täglich produktiv einsetzen. Der Start von LibOff dauert ohnehin schon elend lange, verglichen mit z.B. MS-Off. oder anderen Anwendungen. Und dann noch diese unnötige Fummelei mit dem Fenster.

Was meinst Du mit "Neu installieren" ? Hoffentlich ist damit nicht eine Neuinstallation von LibOff gemeint ??!! Das hieße dann, jede Menge Zeit zu verschwenden und mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Außerdem hatte ich die Version 6.xx erst in den letzten Tagen über die 5.xx Version installiert. Ohne Wirkung auf das Fenster.

Mein Ansatz ist, nach der LogDatei zu suchen, die diese Informationen zu den in Frage kommenden Dateien enthält und diese notfalls zu löschen oder zu modifizieren, bzw. vielleicht gibt es irgendwo ein Häkchen zu dieser LogDatei in den Einstellungen, das man deaktivieren kann, damit der Spuk ein Ende hat.

MfG, Torsten

Hallo nwl.gsh,
(Hint: Hier oben würde übrigens automatisch Dein richtiger Vorname
stehen, wenn Du in Deinem TB 60.9.1 das Feld 'Ihr Name' korrekt mit
<Vorname><Blank><Nachname> ausgefüllt hättest.)

LibOff-Startup Wiederherstell-Fenster

Danke Christian für Deinen Vorschlag.

Klingt aber alles furchtbar kompliziert verglichen mit anderer
Software, wo es so ein komisches Fenster gar nicht gibt.

Das ist sehr schade, denn HIER kommt dieses LibO-
Wiederherstellungsfenster ausschließlich in begründeten Fällen - und
dann bin ich heilfroh darüber.

Die Idee an sich ist ja nicht schlecht, eine nicht ordnungsgemäß
beendete Datei wiederherzustellen. Aber dann sollte das auch
funktionieren und nicht zusätzlich Probleme erzeugen.

Hier funktioniert es auch einwandfrei.

Ist wohl eher eine Schnapsidee von Leuten, die LibOff nicht
täglich produktiv einsetzen. Der Start von LibOff dauert ohnehin
schon elend lange, verglichen mit z.B. MS-Off.

Hier nicht, hier ist LibO in sehr kurzer Zeit bereit.

oder anderen Anwendungen.

Da kenne ich genügend andere Anwendungen, die deutlich länger für
den Start brauchen als LibO.

Und dann noch diese unnötige Fummelei mit dem Fenster.

Ist hier nicht notwendig.

Hallo,

nur hätte andere Software das Problem das eine Datei einfach kaputt ist, weil man vergessen hat abzuspeichen und sich nur abgemeldet hat und den Rechner einfach runtergefahren hat. Das ist mir in der Vergangenheit öfter passiert. Macht einige arbeit wenn man das man das ganze Dokument erneut eingeben muß. Denn ich nur einseitige Briefe schreibe, weniger ein Problem nur bei drei Seiten schon ein Problem. Drum habe ich ja gewechselt.

Gruß
Christian Palm

Gleich noch eine
2.Frage zum Start von LibOff
Bei mir erscheint bei jedem Start von LibOff ein ziemlich lästiges
Wiederbelebungs-Fenster mit der Anzeige uralter Dateien. Kann man diesen
Prolog irgendwo abstellen? Warum erscheint der überhaupt, wenn die Datei
von mir zuvor doch ordnungsgemäß beendet wurde?

Ich kenn das Problem, hab es allerdings noch nicht mit LO erlebt, nur
mit AO (verwende ich aber auch häufiger). Meinem Eindruck nach hat das
Problem gar nix mit der Datei selbst zu tun, sondern intern verhakt sich
da irgend ein Status-Flag, das erst wieder neu gesetzt werden will.

Versuch mal folgende Vorgehensweise (Schrittfolge genau einhalten, sonst
klappt es meiner Erfahrung nach nicht):

1) Öffne das Programm, so dass das Widerherstellungsfenster kommt.
2) Schließe das Widerherstellungsfenster; ob du dafür auf
Widerherstellen oder Abbrechen klickst, ist eigentlich egal (aber wenn
du nicht sicher bist, wa die datei an geht, ist "wiederherstellen"
natürlich die sicherere Variante)
3) Öffne eine andere, /bestehende/ Datei (wenn du keine hast, dann leg
eine an, beende das Programm, und fang nochmal ganz von vorn an)
4) Schließe jetzt die Problemdatei; speichern oder nicht ist egal
5) Ändere jetzt irgend etwas in der jetzt noch offenen alten datei
(Leerzeichen einfügen und wieder löschen oder so; Hauptsache du kannst
sie danach speichern); dadurch wird besagtes Flag geändert (andere Datei)
6) Speichere die Datei; dadurch wird besagtes Flag weiter geändert
(Speichern erfolgreich)
7) Schließe die Datei und LO

Jetzt sollte das Problem behoben sein.

Damit nochmals vielen Dank bis zum nächsten Problem! :wink:

Normalerweise ist es besser, ein neues Problem auch in einem neuen
Thread zu starten; andernfalls kann es leicht zu "Übersehern" kommen.

Wolfgang

users@de.libreoffice.org

*_Writer: Autotext - SerienBrief - SerienMail _*

Hallo zusammen!

nachdem wir nichts passendes auf dem Gebiet "Integrierte BüroSoftware" gefunden haben unter Freeware/Opensource, planen wir ein Projekt, das folgende Elemente zusammenfaßt unter einer gemeinsamen Oberfläche (evtl. Python)

1) LibreOff (Autotext -Serienbrief) mit gemeinsamer Datenbank zur Vermeidung von Redundanzen
2) Thunderbird oder ein anderes Freeware-Mailprogramm
3) Terminplanung und Wiedervorlage
4) usw.

Wenn möglich, sollte dieses Projekt als Teamwork entstehen und mittels PlugIns durch eine definierte Schnittstelle erweiterbar sein. Unserer Ansicht nach besteht Bedarf an einer derartigen Anwendung.
Wir wollen das Rad aber nicht neu erfinden, falls es so etwas mit diesen Spezifikationen schon geben sollte.
Falls jemand dazu nützliche Tipps (keine kommerziellen Produkte !!) hat und/oder mitmachen möcchte, bitte unter Angabe der eigenen Fähigkeiten/Erfahrung melden.
Danke schon mal!
Mfg, Torsten

Hallo Torsten.

Das was du als "Integrierte BüroSoftware" in der Auflistung anreißt, lässt sich mit EGroupware bewerkstelligen.

Adressdatenbank, beliebig erweiter- und verknüpfbar
Serienbriefe, Generierung aus Vorlagen mit Feldvariablen
Selbiges Serien-Mails aus Vorlagen
Kalender für Terminplanung und Erinnerungen
Autotext: Meinst du Textbausteine?

Das ganze als Web-Anwendung (Client(-OS)-unabhängig!, Mehrbenutzerfähig), OSS, eigene Anwendungen integrierbar, Collabora Online/CODE integriert, Fileserver (Zugriff auch per WebDAV), Perfekt mit LO als Dokumenten-Generier-Frontend, ...

Einige Anwender wickeln damit ihr Büro ab bis hin zu einem Logistiker/Spedition, der damit alles macht.

Bevor ich nun hier aber einen halben Kilometer lang schreibe, lieber ein paar Links für dich zum Einstieg:

Vortrag EGroupware/LibreOffice Online (schau dir die Folien an...)
https://programm.froscon.de/2019/events/2414.html
Video dazu:
https://media.ccc.de/v/froscon2019-2414-libreoffice_online_in_egroupware

https://github.com/EGroupware

Flyer:
https://www.egroupware.org/wp-content/uploads/2019/09/EGroupware-Flyer-4-Seiter.pdf
https://www.egroupware.org/wp-content/uploads/2019/08/EGw-Flyer-Einleger-OnlineOffice-Community.pdf

https://help.egroupware.org/t/egroupware-19-1-release-notes-changelog/73975

So weit für den Moment. Wenn ich dir "aufs Pferd helfen" soll, melde dich gerne direkt bei mir. Ich helfe dir gerne.

In so fern: Das ist das Rad, das du nicht neu erfinden musst.

Falls jemand dazu nützliche Tipps (keine kommerziellen Produkte !!)

Was auch immer du darunter verstehst... Irgendwo müssen immer Taler rollen. Oder anders gesagt: Ohne Moos nicht los.
Das ist bei LO genau so. Gibt es auch nur weil die TDF von Spendengeldern Ihre Mitarbeiter, Infrastruktur, Veranstaltungen, ... bezahlen kann und die allermeiste Entwicklungsarbeit von Firmen bezahlt werden (Collabora, CIB, RedHat, weitere...).
Lass dir aus meiner Erfahrung als Community Manager und OSS-Enthusiast sagen: Aus reinem Hobby für andere etwas schaffen funktioniert nicht (lange).

Viele Grüße
Stefan
EGroupware Community Manager

Nachschlag:

Um es noch einmal klar zu stellen und um Missverständnisse zu vermeiden:

Libre Office Online/Collabora Online/CODE ist nicht zwingend nötig. Aber es macht die Sache runder. Richtig rund!
Dokumente aus EGroupware erzeugt werden ohne Online Office lokal geöffnet, sprich als Download angeboten.

Die Adressdatenbank in EGroupware kannst du natürlich auch im TB (per CardDAV/ActiveSync) her nehmen und auch von dort weiter arbeiten.

Hier noch ein paar kommentierte Screenshots, die das ganze noch ein wenig illustrieren:

https://www.collaboraoffice.com/de/collabora-online-und-egroupware/
https://alternativeto.net/software/egroupware/

Gruß
Stefan

users@de.libreoffice.org

Writer: Autotext - SerienBrief - SerienMail

Danke Stefan für Deine sehr interessanten Hinweise, von denen wir uns schon einen ersten Eindruck verschaffen konnten.

1) CODE-Projekt
Der zeigt, dass es sich wohl, besonders bei der Freeware-Version CODE, um eine C/S Online-Applik. mit den Komponenten Writer/Calc/Impress handelt, wobei sich der Webserver auch innerhalb des eigenen Intranets befinden kann, also von daher die Daten einigermaßen geschützt sind. Ob auch Base mit im Spiel ist, kann ich noch nicht erkennen. Das alles klingt sehr gut. Jetzt kommt es auf die Fragen zu Details an, die bei der Nutzung auftauchen.

Sobald wir einen zusätzlichen Rechner zur Verfügung haben, werden wir CODE auf jeden Fall mal installieren und ausprobieren und dann bei Fragen, die wir selbst nicht lösen können, gern Deine angebotene Hilfe annehmen.

2) Grundsätzliches zu OSS
>> Aus reinem Hobby für andere etwas schaffen funktioniert nicht
(lange).
Das ist wohl ein Mißverständnis. Natürlich muß jeder, auch und gerade bei OSS, zu seinen Talern, Rubeln oder EUORs kommen. Aber nur für echte Leistung und nicht für irgendein dubioses Marketing-Konzept zur Nutzer/Käufer-Verar...ung, inkl. dem Verkauf von Nutzerdaten an Gott-und-die-Welt, darunter auch Schnüffler jeder Art.

Und es soll nicht, wie bei kommerziellen Produkten üblich, die Gelddruckmaschine zum Vorteil einiger weniger (siehe MS & Co.) ständig gefüllt und gefüttert und diese für ihre ständigen, teilweise absolut verzichtbaren bis total unnötigen SW-Verschlimmbesserungen auch noch belohnt werden. Vielmehr sollte, wie bei OSS üblich, sinnvoll und zum Nutzen möglichst vieler Beteiligter rund um die gemeinsam erarbeitete Applik. mit unterschiedlichen Dienstleistungen angemessen verdient werden können.

Dabei hat sich das Konzept einer (kostenlosen) Basis-Version für Jedermann mit Elementar-Ansprüchen und ein oder zwei (kostenpflichtigen) erweiterten Versionen für Komfort-Ansprüche offensichtlich ganz gut bewährt. Dieses Konzept würden auch wir verfolgen, falls wir selbst etwas auf die Beine stellen wollten/würden. Aber, wie gesagt, es macht keinen Sinn, ein bereits zufriedenstellend rollendes Rad nochmal neu zu erfinden.

Danke und mfG, Torsten

users@de.libreoffice.org

Hallo Stefan,

Re: [de-users] Writer: Autotext - SerienBrief - SerienMail / Ergänzung

Ergänzend zu meiner heutigen Mail:

Wir wollen den für CODE benötigten Webserver auf einem Raspi betreiben, zusammen mit einem Proxy und einem Mailserver.

Spricht etwas dagegen und gibt es dazu Erfahrungen und Tipps?

Danke und mfG, Torsten

Hallo Torsten.

Zu

1) CODE-Projekt

CODE ist die Entwickler-Version von Collabora Online
https://www.collaboraoffice.com/code/

Collabora Online ist wiederum ein LibreOffice mit Web-Oberfläche.

Du kannst CODE auf einem System installieren oder als Docker betrieben. Damit hast du aber kein System was du verwenden kannst. Es braucht ein File-Store.
Installation siehe auch https://www.collaboraoffice.com/code/

Mit einem alleinigen Online-Office machst du natürlich auch noch kein Büro.

Base ist nicht enthalten, Auch nicht Draw. Es wurden die drei Brot und Butter-Anwendungen umgesetzt. Base macht an der Stelle auch kein Sinn. Für Datenbankanwendungen kann man auch eine "ausgewachsene" Datenbank dazu installieren. Wobei wir da wieder bei EGroupware wären...

All das habe ich im Vortrag, in den Folien und dem Flyer zu LibreOffice Online ausgeführt.

Helfen kann ich in der EGroupware-Umgebung oder allgemeine Fragen zu der Online-Version. Bei anderen Installations- und Betriebsvarianten bin ich raus.

Zu

2) Grundsätzliches zu OSS

Wir verstehen uns :slight_smile:

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Hallo Torsten.

Zu

1) CODE-Projekt

...

Base ist nicht enthalten, Auch nicht Draw. Es wurden die drei Brot und Butter-Anwendungen umgesetzt. Base macht an der Stelle auch kein Sinn. Für Datenbankanwendungen kann man auch eine "ausgewachsene" Datenbank dazu installieren. Wobei wir da wieder bei EGroupware wären...

Das mit Base sehe ich etwas anders. Base ist selbst ja keine Datenbank, sondern legt die Daten entweder in eingebetteten Datenbanksystemen wie HSQLDB oder Firebird oder externen wie MySQL/MariaDB oder PostgreSQL oder ... ab. Ohne Base fehlt die Komponente, mit der man eine komfortable Benutzeroberfläche gestalten kann.

Gruß
Gerhard

Hi Torsten.

Spricht etwas dagegen und gibt es dazu Erfahrungen und Tipps?

Webserver, Mail-Server,Proxi... alles kein Problem auf einem Raspi (Wenn der Proxy nicht filtert).
Aber CODE ist ein LO headless mit ein wenig Anspruch. Und ein File-Store benötigst du auch noch.

Ich würde mir das nicht antun.

Für so etwas habe ich mir zu Hause einen alten Dell-Business-PC mit Proxmox und EGroupware, Mailserver, UCS, diversen Testsystemen hingestellt.

Mal abgesehen davon meine ich, dass es LOOL/CO/CODE nicht für ARM gibt. Bin aber nicht sicher...

Ich betreibe einen Raspi als Client auf meinem Messe-Mini-RZ.

Alternative wäre auch ein günstiger VPS-Server. Da bist du ab 4€/Monat dabei.

Stefan

Hallo Gerhard.

Natürlich hast du Recht. Base ist nicht die DB selber. Für viele ist das aber eins. Ich kenne eine Menge Acces-DB-Anwendungen bei verschiedenen Firmen für alles mögliche. Da unterscheiden die auch nicht oder machen sich Gedanke über eine zentrale SQL-DB.
So betrachtet muss Collabora natürlich schauen was geht, was sinnvoll ist und vor allem: Wollen Kunden das? Ich sehe da keinen Markt und kein sonderliches Interesse. MS anscheinend auch nicht...

Es gibt halt insbesondere Webgestützt dermaßen viele Möglichkeiten eine DB-gestützte Anwendung aufzuziehen, dass da einfach keiner auf die Idee kommt ein Office im Webbrowser zu nehmen. Ich meine in meinen Vorträgen war mal ein einziger der danach fragte...

Aber das ganze wird jetzt philosophisch... So lange das keiner macht ist es nicht vorhanden.

Was dann noch weiter geht: EGroupware als Framework für eigene Anwendungen.
Hier mal ein paar Screenshots von Alex:
https://help.egroupware.org/t/framework-refresh-opener-is-it-possible-to-refresh-the-parent-pop-up-window-instead-of-the-main-app-window/74248
Er benutzt somit auch die Benutzerverwaltung, die Mail-Anbindung, die Dokumentenerzeugung, den Dateimanager, Collabora Online, 2-Faktor-Authentifizierung, ...
Und baut sich für sein Business passende Anwendungen, die er sonst nirgendswo bekommt.

Wir haben in EGroupware selber ein Tool, um die Datenbanktabellen anzulegen. Ralf erklärt das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=rvZsZz9InB8
Dazu noch eine Hello World-Anleitung:
https://github.com/EGroupware/example

Wenn wir jetzt noch einen Robert für die Dokumentation hätten :slight_smile: ---

Das ganze ist natürlich etwas anders als in Base. Aber Torsten sein Thema war ja "Integrierte BüroSoftware". Und da bietet EGroupware einfach die größere Spielwiese. Mit LO/LOOL/CO/CODE als Dokumenten-Frontend.
Finde ich eine geile Kombination und darum präsentiere ich das auch so auf Messen (OSS, LO-Stand) und in Vorträgen. Wenn es mal wie der welche geben würde.

Wir hatten uns in Essen im März auch mal kurz Gedanken dazu gemacht, wo LO in (sagen wir) 5 Jahren steht. Oder in 10. LO auf einem Desktop installiert? Schauen wir mal... Ich hoffe das gibt es lange, aber die Musik spielt im Webbrowser und als App auf Mobilgeräten. Für die Portierung von LO bzw. CO auf Mobilgeräten haben sich Auftraggeber gefunden...

Gruß
Stefan

Wenn du mal auf die Schnelle CO ausprobieren willst:
https://demo.egroupware.net/egw/login.php

Ich wollte längst mal eine Demo mit einer Benutzerführung Richtung Dateimanager/CO und einigen Anleitungen/Dokumentationen erstellen. Habe ich aber noch nicht geschafft.
Gehe da einfach in den Dateimanager und erstelle dir Dokumente, lege eigene zum Testen hoch oder mach mal im Adressbuch rechte Maus auf einen Kontakt => In Dokument einfügen.

Wenn dich das weiter interessiert und du Fragen hast: => EGroupware Forum
https://help.egroupware.org/

Ich denke, damit kannst du gut schauen ob das ein Ansatz für dich ist. Bevor du dich mit einer Installation rumschlägst.

Stefan

users@de.libreoffice.org

Writer: Autotext - SerienBrief - SerienMail

Danke Stefan für Deine Rückmeldung. Zu den einzelnen Themen melde ich mich nochmal.

Vorab nur zum Thema Dokumentation. Falls Ihr da noch jemanden benötigt, der sich dann auf diese Weise in das Thema einarbeiten möchte, dann laß uns darüber reden zu
- Zeitaufwand,
- Start bei Null oder ist schon etwas vorhanden?
- In welcher Form (als Wiki, Online/Offline?)
- usw

MfG, Torsten

users@de.libreoffice.org

*_*_LO-Probleme: _*Writer mit Base/Calc _*

Hallo zusammen!

wg jeder Menge Probleme mit meiner aktuellen LO-Version (siehe unten) wollte ich

entweder

1) LibOff _*downgraden *_auf eine ältere, bereits lange Zeit (überwiegend) problemfrei benutzte Version (5.4.7.2_Win_x64)

oder

2) die alte Version _*parallel *_neben der neuen betreiben, falls das überhaupt möglich ist.

Hat jemand Erfahrung mit einem der beiden Vorgehen und kann mir Tipps dazu geben?

Bitte keine Nachfragen zu den aktuellen Problemen. Es sind einfach zu viele und haben mich schon zu viel Zeit gekostet.

Danke schon mal!
Mfg, Torsten

Hallo Torsten,

ich habe hier einen Link für dich in dem die parallele Installation mehrerer LO Versionen beschrieben ist. Das hat bei mir unter Windows 10 auch gut funktioniert.
Ich hoffe das bringt dich weiter.
https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de

mfg

Jürgen

Hallo Torsten

sehr einfach mit wenigen MausKlicks lassen sich LibreOffice-Parallelinstallationen mit der "Separate Installation GUI" von Florian Reisinger realisieren:

+ Parallelinstallation verschiedener Versionen von LibreOffice
+ Windows
+ Administrative Installation

[...] Nutzung des Programms "LibreOffice Server Installation GUI" von Florian Reisinger: LINK zur Server Installation GUI (englisch). Dieses Programm nimmt Dir die Arbeit zur Eingabe der Befehle in die Kommandozeile ab, muss aber vorher installiert werden. Die Verwendung ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Du des Öfteren eine Parallel-Installation vornehmen möchtest. [...]

https://wiki.documentfoundation.org/Installing_in_parallel/de#Windows

Hier ein Kurzanleitung für die "Separate Installation GUI" (SI GUI):

(1) SI GUI

(1.1) https://flosmind.wordpress.com/si-gui/

(2) [SI GUI] => [Über/Einstellungen]

(2.0) Für dieses Beispiel sie der Download-/Installations-Ordner "E:\LOP" (Libre Office Parallel) !

(2.1) [Download-Ordner auswählen]: E:\LOP
(2.2) [Automatisch bootstrap.ini bearbeiten]: Häkchen setzen !

(2) [SI GUI]

(2.1) [Hauptinstallationsdatei]: Häkchen setzen !
(2.2) [Offline-Hilfedateien]: Häkchen setzen !
(2.3) [Sprache (für Hilfe)]: de
(2.4) [Installationsverzeichnis auswählen]: E:\LOP
(2.5) Soll ein Unterordner automatisch erzeugt werden?]: Häkchen setzen !

(3) LibreOffice-Parallelinstallation

(3.1) [SI GUI] [Herunterladen]: gewünschte LibreOffice-Version auswählen
(3.2) [SI GUI] [Herunterladen beginnen]: Schaltfläche-MausKlick
(3.3) [SI GUI] [Installation beginnen]: Schaltfläche-MausKlick
(3.4) [SI GUI] [Verknüpfung erstellen]: Schaltfläche-MausKlick

(4) Hinweise

(4.1) Es können beliebig viele LibreOffice-Versionen parallel installiert werden.
(4.2) Start der jeweiligen LibreOffice-Version über MausKlick auf die erstellte zugehörige Verknüpfung.

Gruß
Hans-Werner :-))

------ Originalnachricht ------

*_*_LO-Probleme: _*Writer mit Base/Calc _*

Wieder ein Thread-Hijack.

wg jeder Menge Probleme mit meiner aktuellen LO-Version (siehe unten)
wollte ich

Und - wo sind die Probleme? Ich finde sie nicht. Auch nicht 'unten' in der
Mail.

1) LibOff _*downgraden *_auf eine ältere, bereits lange Zeit
(überwiegend) problemfrei benutzte Version (5.4.7.2_Win_x64)

Beides schon EOL.

LibreOffice 5.4 seit dem 11. Juni 2018.
Dein Windows 7 mit Service Pack 1 seit dem 14. Januar 2020.

2) die alte Version _*parallel *_neben der neuen betreiben, falls das
überhaupt möglich ist.

Neben den Vorschlägen, welche Du bereits erhalten hast, sollte das ganze auch
mit den PortableApps.com [1] funktionieren.

Man kann sich das auf einem USB-Stick einrichten (hierfür war es ursprünglich
mal gemacht worden, ist es auch noch heute) oder auf der lokalen Platte/SSD.
Es wird hier nichts systemweit installiert und die vorhandenen
Tools/Anwendungen sind so angepasst, dass sie keine externen Bibliotheken usw.
nachladen müssen. Somit sind diese auch problemlos direkt auf Fremd- und oder
Zweit-, Drittrechnern nutzbar.

Bitte keine Nachfragen zu den aktuellen Problemen. Es sind einfach zu
viele und haben mich schon zu viel Zeit gekostet.

Da hast Du oben aber etwas anderes geschrieben.

- --

MfG Richi

Ach ja. Die Links vergessen.

[1] PortableApps, [2] LibreOffice Portable Fresh, [3] LibreOffice Portable
Still, [4] LibreOffice Portable Legacy

1: <https://portableapps.com/de>
2: <https://portableapps.com/apps/office/libreoffice_portable>
3: <https://portableapps.com/apps/office/libreoffice-portable-still>
4: <https://portableapps.com/apps/office/libreoffice-portable-legacy-5.4>

- --

MfG Richi