EVALUATE/BERECHNE-Funktion nachrüsten?

Hallo Karl-Heinrich,

Hallo Michael,

> Nehme ich z.B. die Funktion x^2+4 und ändere den Wert 4 in 3, so
> kann der geneigte Schüler sehen, wie sich die Parabel um 1 Einheit
> "absenkt" o.ä.
...

wenn ich Dein Problem richtig verstehe, müsste es
so zu ändern sein:
Statt =x^2+4 gibst Du ein =x^$A$1+$B$1
(Bezeichnung der Zellen nur als Beispiel).
In die Zellen A1 und B1 gibst Du dann die
gewünschten Werte ein und das Diagramm wird sich
ohne weitere vorzunehmende Aktionen entsprechend
aktualisieren.

Das klappt dann aber (wie ich in einer anderen Mail schrieb) nur, wenn
ich bestimmte Funktionstypen verwende. Das ist nicht universell.

Gruß,
Michael

Hi Michael, *,

[...]

Ob ich jetzt die Formel in einer Zeille ändere, oder den "Namen"
bearbeite macht doch nicht wirklich einen großen Unterschied, oder?

Doch: Du musst die geänderte Formel dann noch in die anderen Zellen
kopieren.

Ich dachte, es wären immer 100 Datenpunkte, sprich auch immer 100
Werte. Also einmal die Formel in alle entsprechenden Zellen und
fertig. Danach braucht man nix mehr kopieren.

bzw. wenn Du die Formel änderst, und sich die Anzahl der Datenpunkte
ändert, mußt Du bei Deiner Methode genauso erneut kopieren. Vielleicht
reden wir aneinander vorbei.

> Schnell mal eine Wertetabelle zu basteln und ein xy-Diagramm zu
> machen ist ja keine große Kunst... :wink:

Genau. Und deshalb verstehe ich Dein Problem wohl noch nicht so ganz.
Bzw. verstehe nicht, warum eben diese simplen Lösungen für Dich
"unbrauchbar" sind.

Es geht nicht darum, für mich auf die Schnelle was zusammen zu basteln,
sonder um das Vorführen von Änderungen in einer Funktionsdefinition und
deren Auswirkungen auf den Graphen während des Nachhilfe-Unterrichts.

Ja - und mein PUnkt is, ob ich die Formel in Zelle XY ändere, oder im
Einfügen>Namen Dialog macht für mich keinen Unterschied.

Nehme ich z.B. die Funktion x^2+4 und ändere den Wert 4 in 3, so kann
der geneigte Schüler sehen, wie sich die Parabel um 1 Einheit "absenkt"
o.ä.

Ja. Wiegesagt: Ich sehe den Unterschied nicht. Ändere ich die Formel
in der Namensdefinition passiert das genauso.

Wenn ich erst eine Scroll/Copy/Paste-Aktion mache, dann kann ich erst
nach dem Vorgang das Resultat sehen, nicht das "Runterfluppen" der
Parabel.

SIehe oben. Da gibts kein zusätzliches copy und paste nach der
Änderung der Formel. Du definierst einen *NAMEN* für die Funktion, und
fügst diesen *NAMEN* in die Zellen für die Y-Werte ein, ansonsten ist
eine Definition des Namens ja witzlos, wenn man nicht die Abstraktion,
sondern den konkreten Inhalt verwendet. Dann kann man sich das
Definieren des Namens ja auch gleich sparen.

ciao
Christian

Hallo Christian,

>> Ob ich jetzt die Formel in einer Zeille ändere, oder den "Namen"
>> bearbeite macht doch nicht wirklich einen großen Unterschied, oder?
>
> Doch: Du musst die geänderte Formel dann noch in die anderen Zellen
> kopieren.

Ich dachte, es wären immer 100 Datenpunkte, sprich auch immer 100
Werte. Also einmal die Formel in alle entsprechenden Zellen und
fertig. Danach braucht man nix mehr kopieren.

bzw. wenn Du die Formel änderst, und sich die Anzahl der Datenpunkte
ändert, mußt Du bei Deiner Methode genauso erneut kopieren. Vielleicht
reden wir aneinander vorbei.

Nein, muss ich nicht! Denn die Formel wird ja nur ein einziges Mal in
A4 eingetragen. Dort steht z.B. "4*x^2+3*x-12", was ich in
"2*x^2+3*x-12" ändere. In jeder Bn-Zelle wird nun dieser _Text_
genommen, mit Hilfe von WECHSELN() das enthaltene "x" mit dem _jeweils_
_unterschiedlichen_ in den An-Zellen stehenden Zahlen ersetzt und der
dadurch entstandene Rechenausdruck durch BERECHNE() ausgewertet, so
dass in jedem Bn nun das Ergebnis der Berechnung "2*(An)^2+3*(An)-12"
steht.

Ja - und mein PUnkt is, ob ich die Formel in Zelle XY ändere, oder im
Einfügen>Namen Dialog macht für mich keinen Unterschied.

> Nehme ich z.B. die Funktion x^2+4 und ändere den Wert 4 in 3, so
> kann der geneigte Schüler sehen, wie sich die Parabel um 1 Einheit
> "absenkt" o.ä.

Ja. Wiegesagt: Ich sehe den Unterschied nicht. Ändere ich die Formel
in der Namensdefinition passiert das genauso.

Vielleicht habe ich deine Lösung noch nicht ganz verstanden... Ich muss
jetzt erst mal was Essen und versuche dann noch einmal das Ganze
nachzuvollziehen.

SIehe oben. Da gibts kein zusätzliches copy und paste nach der
Änderung der Formel. Du definierst einen *NAMEN* für die Funktion, und
fügst diesen *NAMEN* in die Zellen für die Y-Werte ein, ansonsten ist
eine Definition des Namens ja witzlos, wenn man nicht die Abstraktion,
sondern den konkreten Inhalt verwendet. Dann kann man sich das
Definieren des Namens ja auch gleich sparen.

Wie gesagt, ich versuche in einer halben Stunde (mit weniger Stress im
Nacken und vollem Magen) noch einmal, das nachzuvollziehen.

Gruß,
Michael

Ich fragte am 29 Jun 2011 22:44:04 +0200:

Hallo MitLISTige,

Turbocalc hatte dabei eine Funktion BERECHNE("Formel"), so dass ich
ohne jede Makros o.ä. auch die gewünschte Funktion als Text in eine
Zelle schreiben konnte. Mit der Konstruktion

  =BERECHNE(WECHSELN("Formel mit x";"x";Zelle mit x-Wert))

ließ sich dann prima die Wertetabelle berechnen.

Ich habe das erst mal so gelöst, dass ich die benötigte Funktion (wie
in der Hilfe beschrieben) mit BASIC definiert habe, aber die Lösung
mit der BERECHNE()-Funktion (bzw. engl. EVAL()/EVALUATE()) finde ich
persönlich "schicker".

Und bekam heute 3 Lösungen. Ich fasse hier mal zusammen:

a) von Christian Lohmaier eine Lösung, die ich zu Beginn völlig falsch
   verstanden hatte (Sorry Christian!):

   http://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg01684.html

   Vorteil: Sie kommt mit Bordmitteln aus
   Nachteil: Wie bei meiner allerersten Lösung muss zur Änderung der
             Funktion ein weiteres Fenster geöffnet werden, wobei das
             Fenster deutlich aufgeräumter ausschaut, als der
             BASIC-Dialog.

   Für einen Anfänger, der das Ganze genau nachvollziehen möchte,
   ist das Verfahren möglicherweise schwierig zu verstehen.

b) von Regina Hentschel die Idee mit MEHRFACH.OPERATIONEN

   http://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg01698.html

   Vorteil: Sie kommt mit Bordmitteln aus
   Nachteil: Man muss ein wenig "tricksen", wenn man die Variablen-
             bezeichnung in der Funktion von einer Zellbezeichnung in
             "x" o.ä ändern möchte.

   Ich frage mich: Was gibt es da noch so an interessanten Funktionen,
   die man in der mitgelieferten Hilfe nicht findet ... :wink:

c) von Werner Tietz eine (noch experimentelle) Erweiterung, die eine
   Bewertungsfunktion einer (Text-)Formel mit bis zu 3 Unbekannten
   erlaubt.

   Vorteil: Damit kann ich meine alten Tabellen am schnellsten
             umbauen, insbesondere da ich die Funktion beim Verzicht auf
             die drei zusätzlichen Parameter auch als schlichte
             Formelberechnung verwenden kann.
   Nachteil: Sie gehört nicht zum Lieferumfang sondern muss
             nachinstalliert werden.

Hallo Michael,

Michael Höhne schrieb:

Die Lösung von Christian ist nicht so leicht nachzuvollziehen, hat
aber einen entscheidenden Vorteil: Die von Regina vorgeschlagene
Funktion MEHRFACH.OPERATIONEN() kann nur einen Parameter ändern.

MEHRFACH.OPERATIONEN() kann zwei Variablen verwalten. Man kann also auch flexible Verknüpfungstabellen anlegen. Ich habe nur noch keine Zeit gefunden, die Version auch zu beschreiben.
http://docs.oasis-open.org/office/v1.2/cos01/OpenDocument-v1.2-cos01-part2.odt
Kapitel 6.14.10

MfG
Regina

Hallo Regina,

Hallo Michael,

Michael Höhne schrieb:

> Die Lösung von Christian ist nicht so leicht nachzuvollziehen, hat
> aber einen entscheidenden Vorteil: Die von Regina vorgeschlagene
> Funktion MEHRFACH.OPERATIONEN() kann nur einen Parameter ändern.

MEHRFACH.OPERATIONEN() kann zwei Variablen verwalten. Man kann also
auch flexible Verknüpfungstabellen anlegen. Ich habe nur noch keine
Zeit gefunden, die Version auch zu beschreiben.
http://docs.oasis-open.org/office/v1.2/cos01/OpenDocument-v1.2-cos01-part2.odt
Kapitel 6.14.10

Zur Kenntnis genommen. Bei Christians Vorschlag ist die Zahl der
Parameter allerdings unbegrenzt...

Gruß,
Michael