Zwischenablage

Hallo Stefan,

Wurde quickstart.exe nicht schon letzten Jahr (2017) generell aus der
Windows-Version entfernt?

Das ging um den Linux-Quickstart. Der ist seit den 6.1er-Versionen raus.
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.1

Ansonsten schau einmal hier nach eventuellen Bugs:
https://bugs.documentfoundation.org/buglist.cgi?quicksearch=quickstart

Gruß

Robert

Hallo Andreas,

so weit ich weis wurde quickstart entfernt. Hatte das gleiche Problem.
Mit LO 6.0 im Februar 2018, unter LO 5.4.x funktionierte es noch. Zum
damaligen Zeitpunkt unter Win 10Pro 1709.

In den Release Notes zu LO 5.4 ist zu lesen:  "The Linux Quickstarter is
deprecated and will be removed in the next release"
(Quelle:
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.4#Feature_removal_.2F)

Ich musste mich leider damit abfinden. Und ohne Quickstart auskommen,
den ich eigentlich gut fand. Und mit 32GB Ram viel der nicht wirklich
ins Gewicht.

Die Infos passen nicht zusammen: WIN 10 und Linux Quickstarter. Wenn der
unter Windows nicht mehr laufen sollte, dann wäre das ein Bug. Den hat
niemand einfach entfernt.

Gruß

Robert

Wenn ich bei den Einstellungen unter LibreOffice/Allgemein die
Schnellstartfunktion aktiviere, funktioniert sie auch.

Win10, LO 6.1.4.2

LG Günther

Hallo Rainer, hallo alle zusammen,

der Schnellstarter wurde unter Linux entfernt, unter Windows funktioniert er nach wie vor.
Ich habe extra mal Windows gestartet. LibreOffice 6.1.4 läuft unter Win7 und ebenso unter Win10 1803 mit Schnellstarter. Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass das mit der 6.1.3 anders sein soll.
Vielleicht ist der Schnellstarter einfach nicht aktiviert? Schau mal unter Extras-Optionen bei LibreOffice-Allgemein, ob das Häkchen gesetzt ist.

Grüße
Karl

openSUSE LEAP 15.0
LibreOffice 6.1.4

Unter Windows ist der Quickstarter noch vorhanden.
Nur musste ich ihn nochmal über das Einstellungsmenü von LO aktivieren. Beim
nächsten Windows-Neustart war er dann wieder da.
Falls man ihn sofort benötigt muss man die quickstart.exe aus dem Unterordner
"program" des Installationsverzeichnisses von LO heraus eben von Hand starten.

Getestet hier auf einem Windows 10 Enterprise Insider Build (Build 18305) und
LibreOffice 6.1.3. OS als auch LO liegen beide in der 64bit-Fassung vor.

- --

MfG Richi

Hallo Günther, hallo Karl,

unter Optionen > Allgemein kann ich "LO beim Systemstart laden" anhaken und
das ist auch so, aber das ist nicht der Schnellstarter.
Der schnellstarter ist extra zu starten und hat in seinem Menü die Möglichkeit
den start beim Systemstart extra anzuhaken, was ich normalerweise auch tue.
ABER: auch ein Doppelklick auf die DATEI "quickstart.exe" startet keinen
Prozess, der sonst vorhanden ist (kontrolliert)!

LG

Rainer

Hallo rainer,

Habe vermutlich mal wieder eine Mail in HTML geschickt, also
nochmal:

Hier werden ALLE Mails nur mit ihrem Textteil angezeigt. Du als
Absender hast keinen Einfluss darauf, wie ich mir die Sachen
anzeigen lasse - wäre ja auch noch schöner ... :wink:

[TOFU umweltgerecht entsorgt]

Hallo Rainer,

ich kenne bei LibreOffice keine andere Funktion "Schnellstarter" oder "Quickstarter" als die von mir beschriebene.
Wenn Du den Haken unter Optionen wie beschrieben setzt, hast Du nach dem nächsten Systemstart das Icon im Systemabschnitt der Taskleiste - oder wie immer das bei Windows heißt :wink: Durch Rechtsklick kannst Du die von Dir gewünschten Funktionen auswählen
  "das Schnellstart-Icon sitzt in der Infoleiste (ganz links)
  z. B. -> rechtsklick -> Auswahl entweder direkt Datei oder Neues Dokument -
  direkt Text, Calc, …"
Und dort ist auch der Haken für "LibreOffice beim Systemstart laden" zu finden.
Was willst Du mehr??

LG
Karl

Hallo Rainer

Jetzt weiß ich nicht, wovon die Rede ist bzw. was du meinst.
"LO beim Systemstart laden" erzeugt in der Taskleiste rechts unten ein
LO-Symbol, welches anzeigt, dass elementare Teile von LO bereits geladen
sind. Wenn man dort mit der rechten Maustaste den "Schnellstarter
beendet", verschwindet dieses Symbol. Wenn man dann "qickstart.exe"
manuell startet, ist dieses Symbol wieder da. Ich kennen keine andere
Schnellstartfunktion.

LG Günther

Hallo Robert,

LibreOffice ist Open Source und kommt von seinen Wurzeln aus der
Linux-Welt. Und wurde damals noch als OpenOffice auf Windows portiert. 
Und wenn das "Is not a Bug, is a Feature" aus Redmond Probleme macht,
würde ich den Fehler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
beim Betriebssystem vermuten.  Der einzige Grund aus dem ich
"Winzigweich Fenster" noch  neben Linux einsetze ist das Linux kein DDE
unterstützt. Und ich DDE zur Steuerung benötige.

Grüße aus dem Ruhrgebiet
Andreas

Hallo Franklin,

ganz recht hast Du nicht.
Ich habe sehr wohl einen Einfluss darauf, was ich sende, denn in der Art von
Listen werden nur Reintextmails vom Server angenommen. HTML-Mails werden
entweder unterdrückt oder nach Begutachtung durch den Administrator, dauert
einige Zeit, freigegeben. Wenn ich also will, dass meine Mail "schnell
durchkommt" werde ich tunlichst keine Html-Mail abschicken.

Gruß

Rainer

Hallo Günter,

der Haken in den LO-Einstellungen startet bei MIR nur den Prozess
"soffice.exe" mit dem Unterprozess "soffice.bin" und erzeugt KEIN Icon –
NIRGENDWO (!).
Erst der Prozess "quickstart.exe" erzeugt bei MIR das Icon mit dem Pop-up-Menü
beim Rechtsklick. Und HIER kann ich abhaken "Schnellstarter mit Windows starten".
Ich hoffe jetzt ist es etwas klarer.

LG Rainer

Hallo Andreas,

LibreOffice ist Open Source und kommt von seinen Wurzeln aus der
Linux-Welt. Und wurde damals noch als OpenOffice auf Windows portiert.

Ich kenne das Ganze noch als StarOffice für DOS. Anschließend als
Bezahlversion weiter für Windows und als kostenfreie Version unter
Linux. Wie weit der Mac damals schon dabei war weiß ich nicht.

OpenOffice aus diesem Strang entstanden. Da ist nichts extra nach
Windows portiert worden. Woher hätte StarDivision aus Hamburg sonst sein
Geld machen können?

Die letzte StarDivision-Version war damals die 5.1 - soweit ich das noch
richtig auf dem Schirm habe. Danach kam dann Sun und anschließend Oracle...

Hat aber alles nichts mit dem Thema zu tun, da es um den Quickstarter
für Windows ging und da natürlich die Entfernung des Quickstarters aus
der Linuxversion nichts sagt. Da ist wirklich nur Linux gemeint.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

du hast Recht. Zu DOS Zeiten habe ich MS Word eingesetzt. Wollte auch
nur Ausdrücken das meiner Ansicht nach das Problem beim Betriebssystem
liegt. Der Release von Win 10 1809 war ja mit vielen Problemen
verbunden, wurde nach Erstveröffentlichung zurückgezogen und sehr viel
später wieder ausgerollt. Wahrscheinlich sind wieder irgendwelche
Registryleichen die Ursache. Ich würde ein Clean Install des
Betriebssystem machen, um diese Ursache auszuschließen.

Mache ich bei Windows einmal im Jahr. Da fast immer nach Deinstallation
von Programmen Schlüssel in der Registry  zurückbleiben, die die
Fehlerfreie Funktion des Betriebssystem stören. Das war schon immer
eines der größten Probleme, das bei Deinstallation nicht alle, oder
keiner der  zum Installationszeitpunkt angelegten Registry-Schlüssel
auch wieder entfernt werden.

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Andreas

Hallo,

tu doch einen Link, von "quickstart.exe" in den Autostartordner.

Gruß

Hugo Egon Maurer

Schon wieder TOFU.

der Haken in den LO-Einstellungen startet bei MIR nur den Prozess
"soffice.exe" mit dem Unterprozess "soffice.bin" und erzeugt KEIN Icon –
NIRGENDWO (!).

Und wenn Du Dich nach dieser Aktion mal abmeldest und neu anmeldest?
Spätestens nach einem kompletten Neustart muss das Icon dann aber da sein.

Erst der Prozess "quickstart.exe" erzeugt bei MIR das Icon mit dem Pop-up-
Menü
beim Rechtsklick. Und HIER kann ich abhaken "Schnellstarter mit Windows
starten".

Jain. Die quickstart.exe erzeugt zwar das Icon, beendet sich aber, nachdem
LibreOffice im Hintergrund gestartet wurde. Daher die beiden Prozesse
soffice.exe und soffice.bin und _kein_ quickstart.exe.

Auch heißt der Eintrag zum starten des Schnellstarters hier anders. In den LO-
Einstellungen als auch im Quickstarter lautet dieser nicht "Schnellstarter mit
Windows starten" sondern "LibreOffice beim Systemstart laden".

Jetzt auch nochmal mit Version 6.1.4 getestet.

- --

MfG Richi

Eine Sorte Mailingliste hast Du außen vor gelassen.
Und zwar Listen, auf denen man zwar generell HTML-Mails durchlässt, die
Mehrzahl der Listennutzer diese aber nicht sehen wollen. Hier bekommt man dann
von den Teilnehmern 2 vielleicht 3 Hinweise diese abzustellen und wenn man
das, aus welchen Gründen auch immer, nicht macht, wird man entweder ignoriert
oder landet im jeweiligen Spamfilter.
Logischerweise kann man dann nicht mehr groß auf Unterstützung hoffen.

- --

MfG Richi

Hallo Rainer,

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA512

Schon wieder TOFU.

der Haken in den LO-Einstellungen startet bei MIR nur den Prozess
"soffice.exe" mit dem Unterprozess "soffice.bin" und erzeugt KEIN Icon –
NIRGENDWO (!).

Und wenn Du Dich nach dieser Aktion mal abmeldest und neu anmeldest?
Spätestens nach einem kompletten Neustart muss das Icon dann aber da sein.

Erst der Prozess "quickstart.exe" erzeugt bei MIR das Icon mit dem Pop-up-
Menü
beim Rechtsklick. Und HIER kann ich abhaken "Schnellstarter mit Windows
starten".

Jain. Die quickstart.exe erzeugt zwar das Icon, beendet sich aber, nachdem
LibreOffice im Hintergrund gestartet wurde. Daher die beiden Prozesse
soffice.exe und soffice.bin und _kein_ quickstart.exe.

Auch heißt der Eintrag zum starten des Schnellstarters hier anders. In den LO-
Einstellungen als auch im Quickstarter lautet dieser nicht "Schnellstarter mit
Windows starten" sondern "LibreOffice beim Systemstart laden".

Jetzt auch nochmal mit Version 6.1.4 getestet.

- --

MfG Richi
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----

iQIzBAEBCgAdFiEEL3uOiU4ourJELXQ54DdiOpwB5zsFAlwpLRUACgkQ4DdiOpwB
5ztlrA//WQ/zfDVQumJQBQt+c3zScCajhChIfQjC0bVDf/N1dOluPMizw94ZlNc9
owa2lm4UHzsNKZAQvuvSAxCTuN4d2k/E5Rn892ERy7jNpoenws5GWCOA/iZ+ircD
t2VrpcAOZutMKc/SjofANbpEviLRHhd+QGOHqmkKwc8bbWTL47k0Psv0T5TAaZYM
qYD6gjZ/uekYoQN6CbksZ0GMO21TfrKylndI0b6JlGZo23Q1gzDYN+8HAfVSxjlV
F5te+YSWr7L8GFWDrr73fbR41Vzr1xS7KZjisOkHR1jmXs9p85UGjnveh4r0pL/n
qqfuvQhljHrC69R3BfIU/zhLxkegjg3z17gXrwR2pb2yohgc1PPZtEbnE/7Wlj+c
7I578ZixqMNIAI5hpx9XhCX0M98YFSOP9MFH6nj8am80Qb4FMqsSuBOB+eSkMYXi
KmiMmuQC+xXcbq6JpKTXcCD6oYSDDoGhpPnhDfk1k4rPHALJBDjPYqRe8u5KFnr/
CGEr3plucEErxKvSiCv6q9FO6exuFtYTG9lXoStZuy7Sr6WqdsyWdZnoJU8VS/gu
Sjr+L8YOHyBQaMp7e2Fr5IvGhGZ6FjF+1tkq6YQY3XKCFft2tvE4Spx7snHk2yCQ
cyYMAORe0gyCOn+BpbgJHFfk8rDU3nf9huD5+t2k/W/gzVIy6m8=
=e5Qs
-----END PGP SIGNATURE-----

und ich habe mit Windows 10 und LibreOffice 6.1.3.2 getestet.
Der Eintrag in den Optionen heißt "Schnellstarter: LibreOffice beim Systemstart laden", und wenn der aktiviert wurde, dann ist beim nächsten Systemstart das Icon entsprechend dem LibreOffice-Logo sichtbar, in dessem Kontextmenü findet sich z.B. die Angabe "LibreOffice beim Systemstart laden" mit Haken. Ein Icon - allerdings noch nicht in der Form des LibO-Logos erschien bei mir sogar schon nach einem Neustart von LibO nach Aktivieren der Option.
In beiden Fällen ist das exakt das gleiche Menü wie wenn ich quickstart.exe manuell starte.
Prüfe also nochmals das Verhalten nach Setzen der Option und anschließendem Neustart *des Windows-Systems*.

Gruß

Gerhard

Hallo rainer,

Hallo Franklin,

ganz recht hast Du nicht.

Doch :wink:

Ich habe sehr wohl einen Einfluss darauf, was ich sende,

Natürlich, etwas anderes habe ich auch nicht behauptet.

Ich habe lediglich gesagt, dass "Du als Absender keinen Einfluss
darauf hast, wie ICH mir die Sachen anzeigen lasse - wäre ja auch
noch schöner ... ;-)"

Du merkst den kleinen Unterschied?

Stell Dir vor, ich habe hier mindestens drei verschiedene
Mail-Klients, und in JEDEM wird Deine Mail anders dargestellt - weil
ICH das entsprechend eingestellt habe. Dabei ist es völlig
irrelevant, ob Du dafür das nicht vorgesehene und gefährliche HTML
verwendest oder nicht, weil meine Mail-Klients eh alle immer nur den
reinen Textteil anzeigen ...

Rainer

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Andreas,

Ich würde ein Clean Install des Betriebssystem machen, um diese
Ursache auszuschließen.

Mache ich bei Windows einmal im Jahr.

Frei nach dem Motto: "Wer keine Arbeit hat, der macht sich halt
welche." :wink:

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet Andreas

[TOFU umweltgerecht entsorgt]