4.1.3.2 Writer unter Win 7 Pro, Anführungsstriche

Moin, moin,

wenn ich zitiere, dann muß ich Anführungsstriche zur Kennzeichnung
verwenden. In englischen Texten (oder jetzt auch in Thunderbird) sind
Anfang und Ende "oben", in deutschen Texten ist der Anfang "unten" und
das Ende "oben".

Meist klappt das in deutschen Texten ja, aber manchmal nicht!?! Das
verstehe ich nicht, tut mir leid!

Kann mir vielleicht jemand "auf die Sprünge helfen"?

Danke & Gruߟ, Klaus

PS.: Windows 7 Professional, Service Pack 1, 64 Bit

Hallo Klaus,

wenn ich zitiere, dann muß ich Anführungsstriche zur Kennzeichnung
verwenden. In englischen Texten (oder jetzt auch in Thunderbird) sind
Anfang und Ende "oben", in deutschen Texten ist der Anfang "unten" und
das Ende "oben".

Meist klappt das in deutschen Texten ja, aber manchmal nicht!?! Das
verstehe ich nicht, tut mir leid!

Wie willst Du die Anführungsstriche denn haben? Eigentlich ist das Ganze
eine Einstellung der Autokorrektur.
Extras → AutoKorrektur-Optionen → Gebietsschemaabhängige Optionen

Das richtet sich also danach, ob hier die Ersetzung eingestellt ist und
ob die Schrift für den entsprechenden Teil auf das entsprechende
Gebietsschema "Deutsch" eingestellt ist. Stelle ich die Sprache dafür
auf "Englisch", dann bleiben die Anführungsstriche zu Beginn und zum
Ende oben.

Gruß

Robert

Hallo Klaus,

im Writer lässt sich das in den Autokorrekturoptionen einstellen:
Extras->Autokorrekturoptionen Reiter:Gebietsschemaabhängige Optionen: Doppelte Anführungszeichen: Ersetzen
Am Wortanfang
Am Wortende

Bei Ersetzen einen Haken rein und dann auf die Zeichen klicken, dann öffnet sich eine Zeichentabelle, in der du das gewünschte Zeichen einsetzen kannst. Oder wenn du auf den Standard Button klickst, dann sollte bei deutschem Gebietsschema die Anführungszeichen vorn unten und hinten oben erscheinen.

Wenn du Texte in ein Writer-Dokument hinein kopierst, dann werden die Zeichen natürlich nicht geändert.
Dann bleibt dir, soweit ich weiß, keine andere Möglichkeit, als einzeln nach den Anführugnszeichen zu suche, und diese zu löschen und erneut einzutippen, da sie dann eben automatisch korrigiert werden.

Beim automatischen Ersetzen trat bei mir das Problem auf, dass die 'englischen' Anführungszeichen das gleiche Zeichen vorn und hinten benutzen, so das eine automatische Ersetzung von

"ich bin" zu „ich bin„ oder “Ich bin“ führte, und nicht zu „ich bin“

Ich hoffe, das hilft etwas.

Stefan

Hallo

"ich bin" zu „ich bin„ oder “Ich bin“ führte, und nicht zu „ich bin“

Schon mal mit regulärem Ausdruck gearbeitet?
Suchen: (")([a-z])
Ersetzen: „$2
ersetzt das 1. " in einem Wort durch „
Danach einfach alle (restlichen) " durch "

Hallo,

weil Du schreibst "meist klappt das in deutschen Texten ja, aber manchmal nicht" - manchmal liegt das auch auch an der Schriftart :wink:

MfG
achim

Nein; dass man dann was manuell machen muss, stimmt, aber nur "Format =>
AutoKorrektur => Anwenden" aufrufen.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

im Writer lässt sich das in den Autokorrekturoptionen einstellen:
Extras->Autokorrekturoptionen Reiter:Gebietsschemaabhängige Optionen:
Doppelte Anführungszeichen: Ersetzen
Am Wortanfang
Am Wortende

Bei Ersetzen einen Haken rein und dann auf die Zeichen klicken, dann
öffnet sich eine Zeichentabelle, in der du das gewünschte Zeichen
einsetzen kannst. Oder wenn du auf den Standard Button klickst, dann
sollte bei deutschem Gebietsschema die Anführungszeichen vorn unten und
hinten oben erscheinen.

Wenn du Texte in ein Writer-Dokument hinein kopierst, dann werden die
Zeichen natürlich nicht geändert.
Dann bleibt dir, soweit ich weiß, keine andere Möglichkeit, als einzeln
nach den Anführugnszeichen zu suche, und diese zu löschen und erneut
einzutippen, da sie dann eben automatisch korrigiert werden.

Nein; dass man dann was manuell machen muss, stimmt, aber nur "Format =>
AutoKorrektur => Anwenden" aufrufen.

kleine Ergänzung am Rande:
Damit die Funktion Autokorrektur > Anwenden (oder: > Anwenden und Änderungen bearbeiten) auch ausgeführt wird, muss der zu bearbeitende Text das Format "Standard" haben bzw. vorher zugewiesen bekommen haben - anderenfalls passiert gar nichts.

Viele Grüße
Karl