Absatzformatvorlage: Mehrspaltigkeit

Moin,

ich helfe gerade einer frischgebackenen Lehrerin beim Erlernen von
nützlichen Funktionen von Libreoffice.

Eine Aufgabenstellung:

Eine Liste mit Fragen, wo direkt dahinter die Antwort im freien Platz
(auf einem Unterstrich) eingetragen werden soll.

Der Unterstrich ist kein Problem: Absatzvorlage mit Füllzeichen und
Tabulator.

Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.
Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
vorgenommen werden.

Ich habe selber in LO kaum je was mit Mehrspaltigkeit erledigt.

Konzeptionell wird das Merkmal dem Formatieren von Seiten zugeordnet.

Wenn man auf einer Seite einen Wechsel von "Eine Spalte", "Zwei
Spalten", "eine Spalte" haben will, muss manuell ein eintsprechender
Umbruch eingefügt werden.

Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
Absatzformatvorlage lösen kann?

Auf der Reiterkarte "Textfluss" kann man ja automatisch Umbrüche
einfügen lassen und mit Seitenvorlagen verknüpfen.
Wäre das der passende Ansatz?

Danke.

Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.
Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
vorgenommen werden.

Offenbar existiert das Konzept "Abschnittumbruch" in LO nicht.
Mehrspaltigkeit kann immer nur auf eine ganze Seite angewendet werden.
Oder auf ein Rahmenobjekt.

Jedoch wurde bei Formatvorlage Rahmen vergessen, den Verankerungstyp
wählen zu können. Beim manuellen Einfügen einer Rahmenvorlage geht
das.

Das weckt Erinnerung daran, warum mir Rahmen von jeher unsympathisch
waren. Sie fügen sich IMHO nicht geschmeidig und nahtlos in das
Vorlagenkonzept ein.

Wenn ich es richtig verstehe, ist die Aufgabe also nur mit einigem
manuellem Herumklicken lösbar.

Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

Andreas

Moin,

ich helfe gerade einer frischgebackenen Lehrerin beim Erlernen von
nützlichen Funktionen von Libreoffice.

Gute Idee.
Multiplikatoren werden gebraucht.

snip

Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.
Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
vorgenommen werden.

snip

Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
Absatzformatvorlage lösen kann?

Ich würde hier mit Tabellen arbeiten und ganz normal nummerieren.

Moin Andreas,

Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.
Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
vorgenommen werden.

Ich habe selber in LO kaum je was mit Mehrspaltigkeit erledigt.

Konzeptionell wird das Merkmal dem Formatieren von Seiten zugeordnet.

Nicht ganz. In LO scheint es dafür (auch?) "Bereiche" zu geben :slight_smile:

Wenn man auf einer Seite einen Wechsel von "Eine Spalte", "Zwei
Spalten", "eine Spalte" haben will, muss manuell ein eintsprechender
Umbruch eingefügt werden.

Nein. Es muss einfach nur ein Bereich (Einfügen > Bereich) eingefügt werden,
der dann zweispaltig formatiert wird. Das kann auch nachträglich geschehen,
also erst einspaltig alles runterschreiben, dann den Teil markieren, der 2-
oder mehrspaltig sein soll, dann Einfügen > Bereich, fertig.

Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
Absatzformatvorlage lösen kann?

Wie gesagt, "Bereich", nicht "Absatz" heißt das Strukturelement, dem die
"Spaltigkeit" dann als Eigenschaft beigegeben werden kann.

Gruß Nino

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Moin,

ich helfe gerade einer frischgebackenen Lehrerin beim Erlernen von
nützlichen Funktionen von Libreoffice.

Das ist gut. Eigentlich brauchten wir eine Ideensammlung für Lehrer.

Eine Aufgabenstellung:

Eine Liste mit Fragen, wo direkt dahinter die Antwort im freien Platz
(auf einem Unterstrich) eingetragen werden soll.

Der Unterstrich ist kein Problem: Absatzvorlage mit Füllzeichen und
Tabulator.

Insbesondere bei Lückentexten arbeite ich auch schon mal mit einer Zeichenvorlage. In dieser vergrößere ich den Buchstabenabstand erheblich, und stelle Unterstreichen mit Farbe Schwarz ein. Für die Schrift selbst nehme ich z.B. blau. Dann schreibe ich die erwarteten Antworten mit dieser Zeichenvorlage. Dadurch kann ich abschätzen, wie viel Platz die Antwort wohl braucht. Ich drucke dann einmal die Seite mit Antworten in Blau als Lösung aus. Dann setze ich in dieser Zeichenvorlage die Schriftfarbe auf Weiß und drucke dann das Arbeitsblatt für die Schüler. Weil die Unterstreichungsfarbe explizit gesetzt wurde, bleibt der Strich schwarz.

Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.

Ich habe festgestellt, dass man in vielen Fällen eine günstige Platzaufteilung erhält, wenn man DIN A4 Querformat zweispaltig benutzt. Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
vorgenommen werden.

Wenn man dazu nicht eine fertige Dokumentvorlage hat, lohnt der Aufwand nicht. Es genügt ein einfaches Zuweisen der Listenvorlage.

Ich habe selber in LO kaum je was mit Mehrspaltigkeit erledigt.

Konzeptionell wird das Merkmal dem Formatieren von Seiten zugeordnet.

Wenn man auf einer Seite einen Wechsel von "Eine Spalte", "Zwei
Spalten", "eine Spalte" haben will, muss manuell ein eintsprechender
Umbruch eingefügt werden.

Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
Absatzformatvorlage lösen kann?

Auf der Reiterkarte "Textfluss" kann man ja automatisch Umbrüche
einfügen lassen und mit Seitenvorlagen verknüpfen.
Wäre das der passende Ansatz?

Dazu hast du die Ideen "Bereich" und "Layout-Tabelle" ja schon genannt bekommen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Matthias Müller schrieb:

Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
Absatzformatvorlage lösen kann?

Ich würde hier mit Tabellen arbeiten und ganz normal nummerieren.

Mir liegt an einer Lösung, die möglichst ganz ohne manuelles Einfügen
und Formatieren auskommt.

Im Ideal wäre es ein, wo die Nutzerin ihre Entscheidung "Diese
Teil-Liste zweispaltig" allein durch das Zuweisen einer einzigen
Formatvorlage ausdrückt.
Und diese erledigt den gesamten Rest automatisch.

Zum Beispiel die nötige Höhe. Nummerierung sowieso.

Andreas

Nino Novak schrieb:

Ich habe selber in LO kaum je was mit Mehrspaltigkeit erledigt.

Konzeptionell wird das Merkmal dem Formatieren von Seiten zugeordnet.

Nicht ganz. In LO scheint es dafür (auch?) "Bereiche" zu geben :slight_smile:

Danke. Das hatte ich übersehen.

Vermutlich auch deshalb, weil man Bereiche nicht über Formatvorlagen
zuweisen kann.
Manuelle Formatierungen interessieren mich typischer nie.

Andreas

Regina Henschel schrieb:

Hi Regina, schön Dich zu lesen :slight_smile:

Andreas Borutta schrieb:
> Moin,
>
> ich helfe gerade einer frischgebackenen Lehrerin beim Erlernen von
> nützlichen Funktionen von Libreoffice.

Das ist gut. Eigentlich brauchten wir eine Ideensammlung für Lehrer.

Ich kann zumindestens schon berichten, dass die Lehrerin, der ich
gerade helfe, enorme Schwierigkeiten hat, die diversen
Formatvorlagentypen zu begreifen.
Eine der ersten Fragen war "Was ist denn das alles (in der
Seitenleiste Format)?"
Sie meinte damit die Vielzahl der unterschiedlichen Typen von
Formatvorlagen.

Davon abgesehen:
Kennt jemand eine gute (öffentliche?) Sammlung von praxisnahen und
ausgereiften Dokumentvorlagen für typische Arbeitsblätter, die Lehrer
im Alltag erstellen?
Oder möchte ein mitlesender Lehrer mir seine zusenden (falls er/sie
diese nicht veröffentlichen will)?

> Eine Aufgabenstellung:
>
> Eine Liste mit Fragen, wo direkt dahinter die Antwort im freien Platz
> (auf einem Unterstrich) eingetragen werden soll.
>
> Der Unterstrich ist kein Problem: Absatzvorlage mit Füllzeichen und
> Tabulator.

Insbesondere bei Lückentexten arbeite ich auch schon mal mit einer
Zeichenvorlage. In dieser vergrößere ich den Buchstabenabstand
erheblich, und stelle Unterstreichen mit Farbe Schwarz ein. Für die
Schrift selbst nehme ich z.B. blau. Dann schreibe ich die erwarteten
Antworten mit dieser Zeichenvorlage. Dadurch kann ich abschätzen, wie
viel Platz die Antwort wohl braucht. Ich drucke dann einmal die Seite
mit Antworten in Blau als Lösung aus. Dann setze ich in dieser
Zeichenvorlage die Schriftfarbe auf Weiß und drucke dann das
Arbeitsblatt für die Schüler. Weil die Unterstreichungsfarbe explizit
gesetzt wurde, bleibt der Strich schwarz.

Gute Anregung. Danke.
Im Moment geht es zwar nicht um Lückentexte, aber das kommt bestimmt
noch.

> Weiterhin wünscht sie sich jedoch, dass bei mehreren kurzen Fragen
> diese zweispaltig angeordnet werden. Um Platz zu sparen.

Ich habe festgestellt, dass man in vielen Fällen eine günstige
Platzaufteilung erhält, wenn man DIN A4 Querformat zweispaltig benutzt.

Das war auch mein erster Vorschlag.
Aber es war ihr auch A5 Hochformat noch zuviel der Platzverschwendung.

Ich teile da ihre Auffassung nicht und hätte die Komplexität, die man
sich durch zweispaltige Bereiche einhandelt, weggelassen.

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Finde ich auch am Besten.

> Die Listennummerierung soll natürlich automatisch (per Absatzvorlage)
> vorgenommen werden.

Wenn man dazu nicht eine fertige Dokumentvorlage hat, lohnt der Aufwand
nicht. Es genügt ein einfaches Zuweisen der Listenvorlage.

Da es ja nicht nur um das Lösen der aktuellen Aufgabe geht, sondern
vor allem darum, dass sie selber ermächtigt wird, sich
Dokumentvorlagen und Formatvorlagen auch für komplexe Aufgaben zu
erstellen, halte ich die Handhabung von Listen allein über
selbsterstellte Absatzvorlagen für besser.

Schließlich soll sie Feinheiten bei der Gestaltung, wie z.B. die Art
und Weise eines hängenden Einzugs, präzise und vollständig
kontrollieren können.

> Ich habe selber in LO kaum je was mit Mehrspaltigkeit erledigt.
>
> Konzeptionell wird das Merkmal dem Formatieren von Seiten zugeordnet.
>
> Wenn man auf einer Seite einen Wechsel von "Eine Spalte", "Zwei
> Spalten", "eine Spalte" haben will, muss manuell ein eintsprechender
> Umbruch eingefügt werden.
>
> Fällt Euch etwas ein, wie man Mehrspaltigkeit allein mit einer
> Absatzformatvorlage lösen kann?
>
> Auf der Reiterkarte "Textfluss" kann man ja automatisch Umbrüche
> einfügen lassen und mit Seitenvorlagen verknüpfen.
> Wäre das der passende Ansatz?

Dazu hast du die Ideen "Bereich" und "Layout-Tabelle" ja schon genannt
bekommen.

Bei beiden Varianten handelt es sich um Methoden, die sich der
Anwendung über Formatvorlagen verschließen.

Ich würde ja zu gerne mal eine ausführliche Stellungnahme der
Entwickler/sonstiger Verantworlicher bei LO lesen, wo die Motive
erläutert werden, warum bestimmt Gestaltmerkmale /nicht/ über
Formatvorlagen transportiert werden können.

Wie hierzugroup bekannt ist, kritisiere ich diese Lücken seit vielen
Jahren.

Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Eine Aufgabenstellung:

Eine Liste mit Fragen, wo direkt dahinter die Antwort im freien Platz
(auf einem Unterstrich) eingetragen werden soll.

Der Unterstrich ist kein Problem: Absatzvorlage mit Füllzeichen und
Tabulator.

Hier die Vorlage, die die Lehrerin jetzt erstmal verwendet:

http://borumat.de/libreoffice/nummerierte-fragen-mit-raum-fuer-antworten

Das Merkmal "Zweispaltigkeit von Teil-Listen" wird vorerst
zurückgestellt.

Andreas

Hallo Andreas,

Andreas Borutta schrieb:

Andreas Borutta schrieb:

Eine Aufgabenstellung:

Eine Liste mit Fragen, wo direkt dahinter die Antwort im freien Platz
(auf einem Unterstrich) eingetragen werden soll.

Der Unterstrich ist kein Problem: Absatzvorlage mit Füllzeichen und
Tabulator.

Hier die Vorlage, die die Lehrerin jetzt erstmal verwendet:

http://borumat.de/libreoffice/nummerierte-fragen-mit-raum-fuer-antworten

Ich bin verwirrt. Wo ist die Vorlage? Das verlinkte Beispieldokument hat überhaupt keine Vorlagen und keine Tabs.

Ich finde die Nummerierung nicht schön. Statt
9) Text
10) Text
würde ich
  9) Text
10) Text
benutzen, die Nummern also rechtsbündig ausrichten.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

> Hier die Vorlage, die die Lehrerin jetzt erstmal verwendet:
>
> http://borumat.de/libreoffice/nummerierte-fragen-mit-raum-fuer-antworten

Ich bin verwirrt. Wo ist die Vorlage? Das verlinkte Beispieldokument hat
überhaupt keine Vorlagen und keine Tabs.

Hups. Da ist irgendwie - vermutlich beim Einfügen der Blindtexte - die
Zuweisung der Absatzvorlage "NummerierteFrageMitRaumFuerAntwort"
flöten gegangen.

Ist korrigiert.

Ich finde die Nummerierung nicht schön. Statt
9) Text
10) Text
würde ich
9) Text
10) Text
benutzen, die Nummern also rechtsbündig ausrichten.

Die Lehrerin wollte es so. Ich neige auch zu Deiner Variante.

Andreas

Für das Einfügen von handschriftlichen Antworten würde ich die Schriftgröße des vorgedruckten Textes auf 14 Punkt oder 16 Punkt erhöhen.

Regina Henschel schrieb:

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Wenn man in LO als Seitenformat A5 Hochformat einstellt, im Drucker A4
Papier liegt und dann "Datei > Drucken > Seitenlayout > Seiten pro
Blatt: 2" wählt, wird nur eine A5-Fläche des A4-Blattes bedruckt.

"Datei > Drucken > Optionen > [x]Nur die Papiergröße des Druckers
verwenden" ändert zwar die Papiergröße auf das gewünschte A4-Maß, aber
die Orientierung der A5-Seiten passt nicht. Auch bei dieser
Einstellung wird verkleinert.

Wie lautet da der Trick um 2 A5-Seiten in voller Größe nebeneinander
auf einem A4-Blatt auszudrucken bitte? Ich find's gerade nicht.

Gruß, Andreas

Andreas Borutta schrieb:

Regina Henschel schrieb:

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Wenn man in LO als Seitenformat A5 Hochformat einstellt, im Drucker A4
Papier liegt und dann "Datei > Drucken > Seitenlayout > Seiten pro
Blatt: 2" wählt, wird nur eine A5-Fläche des A4-Blattes bedruckt.

"Datei > Drucken > Optionen > [x]Nur die Papiergröße des Druckers
verwenden" ändert zwar die Papiergröße auf das gewünschte A4-Maß, aber
die Orientierung der A5-Seiten passt nicht. Auch bei dieser
Einstellung wird verkleinert.

Wie lautet da der Trick um 2 A5-Seiten in voller Größe nebeneinander
auf einem A4-Blatt auszudrucken bitte? Ich find's gerade nicht.

*argh*
"Querformat" in den Einstellungen des Druckers fehlte noch. Sorry.

Andreas

Hallo Andreas,

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Wenn man in LO als Seitenformat A5 Hochformat einstellt, im Drucker A4
Papier liegt und dann "Datei > Drucken > Seitenlayout > Seiten pro
Blatt: 2" wählt, wird nur eine A5-Fläche des A4-Blattes bedruckt.

"Datei > Drucken > Optionen > [x]Nur die Papiergröße des Druckers
verwenden" ändert zwar die Papiergröße auf das gewünschte A4-Maß, aber
die Orientierung der A5-Seiten passt nicht. Auch bei dieser
Einstellung wird verkleinert.

Wie lautet da der Trick um 2 A5-Seiten in voller Größe nebeneinander
auf einem A4-Blatt auszudrucken bitte? Ich find's gerade nicht.

Im A4-Hochformat schreiben und dann im Seitenlayout 2 Seiten pro Blatt
einstellen, ergibt hier zwei A5-Seiten auf einem A4-Blatt.

Peter H. Beier schrieb:

http://borumat.de/libreoffice/nummerierte-fragen-mit-raum-fuer-antworten

Für das Einfügen von handschriftlichen Antworten würde ich die
Schriftgröße des vorgedruckten Textes auf 14 Punkt oder 16 Punkt
erhöhen.

Wenn's mein Arbeitsblatt wäre, würde ich eher die Zeilenhöhe
(Zeilenabstand) erhöhen.

Andreas

Franklin Schiftan schrieb:

Hallo Andreas,

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Wenn man in LO als Seitenformat A5 Hochformat einstellt, im Drucker A4
Papier liegt und dann "Datei > Drucken > Seitenlayout > Seiten pro
Blatt: 2" wählt, wird nur eine A5-Fläche des A4-Blattes bedruckt.

"Datei > Drucken > Optionen > [x]Nur die Papiergröße des Druckers
verwenden" ändert zwar die Papiergröße auf das gewünschte A4-Maß, aber
die Orientierung der A5-Seiten passt nicht. Auch bei dieser
Einstellung wird verkleinert.

Wie lautet da der Trick um 2 A5-Seiten in voller Größe nebeneinander
auf einem A4-Blatt auszudrucken bitte? Ich find's gerade nicht.

Im A4-Hochformat schreiben und dann im Seitenlayout 2 Seiten pro Blatt
einstellen, ergibt hier zwei A5-Seiten auf einem A4-Blatt.

Es geht auch, wenn man im A5-Hochformat schreibt.
Siehe mein Posting von 10:47h :slight_smile:

Andreas

Hallo,

Andreas Borutta schrieb:

Andreas Borutta schrieb:

Regina Henschel schrieb:

Oft schreibe ich auch direkt auf DIN A5 Hochformat mit Lochrand oben und
nutze dann beim Ausdruck die Möglichkeit 2-auf-1 zu drucken.

Wenn man in LO als Seitenformat A5 Hochformat einstellt, im Drucker A4
Papier liegt und dann "Datei > Drucken > Seitenlayout > Seiten pro
Blatt: 2" wählt, wird nur eine A5-Fläche des A4-Blattes bedruckt.

"Datei > Drucken > Optionen > [x]Nur die Papiergröße des Druckers
verwenden" ändert zwar die Papiergröße auf das gewünschte A4-Maß, aber
die Orientierung der A5-Seiten passt nicht. Auch bei dieser
Einstellung wird verkleinert.

Wie lautet da der Trick um 2 A5-Seiten in voller Größe nebeneinander
auf einem A4-Blatt auszudrucken bitte? Ich find's gerade nicht.

*argh*
"Querformat" in den Einstellungen des Druckers fehlte noch. Sorry.

Und wenn es tatsächlich nur eine DIN A5-Seite ist, die man in Klassenstärke benötigt, dann schreibt man bei den Seiten 1;1 hinein. Dann braucht man natürlich halb so viele Blätter.

Mit freundlichen Grüßen
Regina