Alte Formate

Hi Leute,

habe mir gerade die Neuerung von LibreOffice durchgeschaut (Super
gemacht mit der grafischen Darstellung in einfachen Worten da seid ihr
anderen release notes weit voraus). Einige Neuerungen hören sich sehr
interessant an. Besonders die Android Fernbedienung (Ich steuere meine
Präsentationen schon lange mit Android aber dort mit GMote) und die
Möglichkeit Visio Dokumente zu importieren hören sich verlockend an.
Allerdings habe ich einige Fragen betreffend der entfernten Features und
der Bugs:
Es wird beschrieben das es nicht mehr möglich ist sehr alte StarWriter
Dokumente zu öffnen. Ich verwende aus historischen ein StarWriter 2.0
unter Windows 3.1 und bin bisher glücklich diese Dokumente auch auf
aktuellen Computern verwenden zu können. Daher meine Frage: ist es
möglich diese Fähigkeit zur Unterstützung von alten Dokumenten durch
eine Erweiterung nach zurüsten?

Des weiteren wird aufgeführt das die Samba unterstützung noch nicht
funktiniert. Betrifft dies auch das einbinden von SMB Freigaben unter
linux (z.B: mit gvfs) oder nur die SMB Funktionalitäten von windows.
Dieser Punkt ist generell sehr unklar, sie schreiben samba sicher das
nicht SMB gemeint ist??

ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen.

Ach ja und von der Automatischen Downloaderkennung wird mein Debian als
RPM basierend erkannt. Wenn diese Erkennung nicht zuverlässig
funktioniert würde ich doch darum bitten hier bei erkannten GNU/Linux
Basierten Systemen eine Auswahl zu bieten wo man dann zwischen DEB, RPM
und QUellcode wählen kann.

danke und gruß

treaki

Hi Treaki, *,

habe mir gerade die Neuerung von LibreOffice durchgeschaut (Super
gemacht mit der grafischen Darstellung in einfachen Worten da seid ihr
anderen release notes weit voraus).

Danke im Nahmen der fleißigen Webautoren, die das möglich machen :slight_smile:

Einige Neuerungen hören sich sehr
interessant an. Besonders die Android Fernbedienung (Ich steuere meine
Präsentationen schon lange mit Android aber dort mit GMote) [...]

Eine Kurzeinführung gibts hier: http://www.youtube.com/watch?v=hM5H4fUxq4M&hd=1

Es wird beschrieben das es nicht mehr möglich ist sehr alte StarWriter
Dokumente zu öffnen. Ich verwende aus historischen ein StarWriter 2.0
unter Windows 3.1 und bin bisher glücklich diese Dokumente auch auf
aktuellen Computern verwenden zu können. Daher meine Frage: ist es
möglich diese Fähigkeit zur Unterstützung von alten Dokumenten durch
eine Erweiterung nach zurüsten?

Nein - außer du nennst eine Version von LibreOffice 3.6.x "Erweiterung" :slight_smile:
Die kann man natürlich weiterhin auf dem Rechner vorhalten,
beispielsweise auch die Portable Version.

Des weiteren wird aufgeführt das die Samba unterstützung noch nicht
funktiniert.

Hmm. Das am besten in einem gesonderten Thread erläuftern - pro
Frage/Thema ein eigener Thread bitte..

Betrifft dies auch das einbinden von SMB Freigaben unter
linux (z.B: mit gvfs)

Nein - gvfs ist für die Anwendungen wie ein lokales Verzeichnis - die
einzelne Anwendung macht da nix mit dem Netzwerk.

oder nur die SMB Funktionalitäten von windows.
Dieser Punkt ist generell sehr unklar, sie schreiben samba sicher das
nicht SMB gemeint ist??

Würde jetzt für Windows meine Hand nicht ins feuer legen, aber wenn
man unter windows die Samba/SMB-Freigabe als Laufwerk einbindet,
sollte man auch mit LO darauf zugreifen können, so wie mit gvfs unter
linux auch.

AFAIK bezieht sich das ausschließlich auf den Fall, dass LO selbst die
smb-Verbindung aufbaut/verwaltet.

Ach ja und von der Automatischen Downloaderkennung wird mein Debian als
RPM basierend erkannt.

Sofern der Browser irgendwas liefert, was die Erkennung als debian
ermöglicht, dann bitte hier posten. (der Quellcode der Downloadseite
enthält einen entsprechenden Block ab Zeile 72
Die ersten beiden sind die Daten vom Browser (UserAgent und
akzeptierte Sprachen), und die zwei anderen das "Rateresultat" der
Webseite.

Wenn diese Erkennung nicht zuverlässig
funktioniert würde ich doch darum bitten hier bei erkannten GNU/Linux
Basierten Systemen eine Auswahl zu bieten wo man dann zwischen DEB, RPM
und QUellcode wählen kann.

Die Wahlmöglichkeit gibt es bereits - der Link "System, Version oder
Sprache ändern" am Anfang der Seite. Aber ja, das ist ein bisserl
umständlich.

ciao
Christian

Hallo,

snip

> oder nur die SMB Funktionalitäten von windows.
> Dieser Punkt ist generell sehr unklar, sie schreiben samba sicher das
> nicht SMB gemeint ist??

Würde jetzt für Windows meine Hand nicht ins feuer legen, aber wenn
man unter windows die Samba/SMB-Freigabe als Laufwerk einbindet,
sollte man auch mit LO darauf zugreifen können, so wie mit gvfs unter
linux auch.

Wenn es anders ist, wäre da was mehr als faul.

AFAIK bezieht sich das ausschließlich auf den Fall, dass LO selbst die
smb-Verbindung aufbaut/verwaltet.

Warum sollte LO _das_ tun?

Das ist Aufgabe des Betriebssystems und nicht eines Anwendungsprogrammes.
Selbst einen Zugriff über einen UNC-Pfad al a
\\rechner\freigabe\unterverzeichnis hat gefälligst das Betriebssystem zu
übernehmen.

Hi Matthias, *,

[...]

AFAIK bezieht sich das ausschließlich auf den Fall, dass LO selbst die
smb-Verbindung aufbaut/verwaltet.

Warum sollte LO _das_ tun?

Aus demselben Grund, weshalb LO von sich aus auf ftp oder webdav zugreifen kann.

ciao
Christian