Änderung der E-Mailadresse

Moin

Hallo,

... sondern vielleicht auch mit der ungewöhnlichen Einstellung dieser Liste;
sie ärgert mich auch regelmäßig bei der Benutzung mit Thunderbird.

Hier funktioniert alles bestimmungsgemäß. Sowohl Absender (@gooly) als auch Antwort an die Liste "STRG-UMSCHALT-L" funktioniert.
Also wenn ich mich beschweren würde - mit 60 soll ja die geistige Abstraktionsfähigkeit nachlassen - wäre das ja wohl noch verständlich. Aber hier wegen solch eine Kleinigkeit so ein Fass aufzumachen %-/ Das sieht nach Sommerloch-Diskussion aus.
Just my 2 cents.

Vor allem ungewohnt; und anstrengend. Wenn man bei mehreren MLs
mitliest, muss man jedes mal überlegen, ist das bei dieser Antwort nun
STRG+R oder STRG+SHIFT+L oder ALTGR+SHIFTLEFT+POS1 oder noch was
exotischeres ...

*Üblicherweise* setzten Mailinglisten in der Tat einen Reply-To auf die
ML, und nicht auf die einzelnen Teilnehmer. Und das ist *eigentlich*
auch vernünftig.

Wolf 'dass bei über 7 Milliarden Menschen auf der Erde nicht /alle/
vernünftig sind, muss man einfach als Fakt akzeptieren' gang

Hallo Wolfgang,

Antworten-Button

eben: Button, mit der Maus zu klicken, und nicht, wie bei allen anderen
Aktionen, per |Strg|+R zu bedienen.

Und was ist mit |Strg|+|Umschalt|+ L ? Zugegeben, etwas komplizierter,

Vor allem ungewohnt; und anstrengend. Wenn man bei mehreren MLs
mitliest, muss man jedes mal überlegen, ist das bei dieser Antwort nun
STRG+R oder STRG+SHIFT+L oder ALTGR+SHIFTLEFT+POS1 oder noch was
exotischeres ...

Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten auch die
Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?

Hallo Boris,

Hallo,

> Antworten-Button

eben: Button, mit der Maus zu klicken, und nicht, wie bei allen
anderen Aktionen, per |Strg|+R zu bedienen. Das war ja auch mal
auf dieser Liste so, und so verhält es sich auch auf allen
anderen Listen. Nur den Admins dieser einen Liste ist es offenbar
so heilig, dass sie es anders machen als alle Anderen; diskutiert
wurde es ja bereits.

Die Diskussion ist mir offenbar glatt entgangen. Hast Du eine
Referenz darauf?

Seitdem habe ich meine aktive Teilnahme hier
weitgehend auf eigene Bedarfsfälle zurückgeschraubt, weil das
einfach nervt. Ist wohl so gewollt, und deshalb gibt es dazu
nicht mehr viel zu sagen.

Den meisten hier dürfte entgangen sein, dass es nicht darum geht,
welche Adresse gesetzt wird, an die Du die Mail verschickst, wenn Du
auf eine Mail der Liste antwortest, sondern darum welche Deiner
Adressen in diesem Fall als Dein Absender gesetzt wird, nämlich
nicht die (Listen-)Adresse, unter der Du die zu beantwortende Mail
empfangen hast, sondern Deine andere (Standart?-)Adresse.

Das hat vermutlich nichts damit zu tun, ob Du die Antwortfunktion
mit Mausklick oder Tastaturkürzel aufrufst. Es hängt wohl eher damit
zusammen, welche header die Liste setzt.

Gruß
Willi

Dann antwortet man wie erwartet der Liste.

Hallo Uwe,

Hallo Wolfgang,

Antworten-Button

eben: Button, mit der Maus zu klicken, und nicht, wie bei allen anderen
Aktionen, per |Strg|+R zu bedienen.

Und was ist mit |Strg|+|Umschalt|+ L ? Zugegeben, etwas komplizierter,

Vor allem ungewohnt; und anstrengend. Wenn man bei mehreren MLs
mitliest, muss man jedes mal überlegen, ist das bei dieser Antwort nun
STRG+R oder STRG+SHIFT+L oder ALTGR+SHIFTLEFT+POS1 oder noch was
exotischeres ...

Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten auch die
Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?

Dann antwortet man wie erwartet der Liste.

Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann
braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er drücken
muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER STRG+SHIFT+L.
Und wenn er dem Absender direkt antworten will, STRG-R. Das ist doch
ganz bequem und einfach.

Hallo Wilhelm,

Den meisten hier dürfte entgangen sein, dass es nicht darum geht,
welche Adresse gesetzt wird, an die Du die Mail verschickst, wenn Du
auf eine Mail der Liste antwortest, sondern darum welche Deiner
Adressen in diesem Fall als Dein Absender gesetzt wird, nämlich
nicht die (Listen-)Adresse, unter der Du die zu beantwortende Mail
empfangen hast, sondern Deine andere (Standart?-)Adresse.

Hmm, hier wird immer genau die Identität ausgewählt, die ich in dem
schon erwähnten AddOn Correct Identity für die Mailingliste
eingestellt habe. Und es gibt sogar auch eine automatische Warnung,
falls Du den Versand mit der "falschen" Absender-Identität versuchst.
Für diesen Test habe ich eben mal Correct Identiy "gesagt", dass es
für diese Mailingliste eine andere Absender-Adresse als üblich
verwenden soll. Diese ist dann tatsächlich auch automatisch bei meiner
Antwort bereits voreingestellt. Damit sollte der Standard-Fall ja
abgedeckt sein.
Und selbst, falls ich den Absender dann aber dennoch händisch im
Sendefenster - warum auch immer - auf einen anderen umstelle, erhalte
ich - wenn ich CI entsprechend konfiguriert habe - nach Klick auf
'Senden' diese Warnung[1] - und schon kann ich den Sende-Vorgang noch
rechtzeitig abbrechen - oder so wie jetzt fortsetzen.

[1]<http://fraschi.net/temp/ci_warnung.jpg>

Hallo gooly,

Ergebnis ist das selbe - es ist wohl wirklich ein Fehler in Thunderbird :frowning:

Hmm, hier setzt das AddOn Correct Identity die Absender immer genau
so, wie ich es ihm - auch für einzelne Empfänger differenziert -
mitgeteilt habe (siehe auch mein Posting von 13:09, Message-ID:
<55EEC1F7.10009@gmx.de>).

Hallo Franklin,

Hallo Wilhelm,

<boltz.willi.list@gmail.com>

Den meisten [...] sondern darum welche Deiner
Adressen in diesem Fall als Dein Absender gesetzt wird [...]

Hmm, hier wird immer genau die Identität ausgewählt, die ich in dem
schon erwähnten AddOn Correct Identity für die Mailingliste
eingestellt habe. [...]

Dieser Teil des Problems hat sich als ein Missverständnis meinerseits
herausgestellt und ist erledigt.

Gruß
Willi

Hallo Franklin,

Hallo Uwe,

[...]
>> Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten auch
>> die Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?
>
> Dann antwortet man wie erwartet der Liste.

Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann
braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er
drücken muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER
STRG+SHIFT+L. Und wenn er dem Absender direkt antworten will,
STRG-R. Das ist doch ganz bequem und einfach.

Nicht ganz. Wenn ich es richtig verstehe, ruft [Strg]+[R] die in
Reply-To angegebene Adresse als Empfänger auf, hier also den
einzelnen Verfasser, bei einer "richtigen" (?) Liste die Liste. Das
Dilemma bleibt, irgendwie ...

Aber ich denke, die "Richtlinien der Politik" werden wir nicht
ändern, darum schlage ich vor, Ende der Debatte.

Gruß
Willi

Hallo Wilhelm,

Hallo Uwe,

[...]

Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten
auch die Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?

Dann antwortet man wie erwartet der Liste.

Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann
braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er
drücken muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER
STRG+SHIFT+L. Und wenn er dem Absender direkt antworten will,
STRG-R. Das ist doch ganz bequem und einfach.

Nicht ganz. Wenn ich es richtig verstehe, ruft [Strg]+[R] die in
Reply-To angegebene Adresse als Empfänger auf, hier also den
einzelnen Verfasser, bei einer "richtigen" (?) Liste die Liste.

Und wie würdest Du da dann dem Verfasser antworten?

Das Dilemma bleibt, irgendwie ...

Seh' ich nicht, wenn Du - wie Uwe schrieb - bei JEDER Liste mit
STRG+SHIFT+L zu einer Listenantwort kommst ... was willst Du mehr?

Hallo Franklin,

Hallo Wilhelm,

Hallo Uwe,

[...]

Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten
auch die Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?

Dann antwortet man wie erwartet der Liste.

Ja, aber dann ist doch das Argument von Wolfgang hinfällig, dann
braucht er sich doch nicht bei jeder Liste überlegen, was er
drücken muss, sondern drückt beim Listen-Antworten einfach IMMER
STRG+SHIFT+L. Und wenn er dem Absender direkt antworten will,
STRG-R. Das ist doch ganz bequem und einfach.

Nicht ganz. Wenn ich es richtig verstehe, ruft [Strg]+[R] die in
Reply-To angegebene Adresse als Empfänger auf, hier also den
einzelnen Verfasser, bei einer "richtigen" (?) Liste die Liste.

Und wie würdest Du da dann dem Verfasser antworten?

Das wird dann kompliziert: Mit KMail kannst Du die Verfasseradresse
anklicken und als Empfängeradresse für eine Antwort auswählen. Mit
Thunderbird geht das so nicht. Du kannst sie nur für eine neue Nachricht
auswählen, müsstest dann wohl den Inhalt der Mail, auf die Du
antwortest, hineinkopieren.

Das Dilemma bleibt, irgendwie ...

Seh' ich nicht, wenn Du - wie Uwe schrieb - bei JEDER Liste mit
STRG+SHIFT+L zu einer Listenantwort kommst ... was willst Du mehr?

Eine persönliche Antwort nur an den Verfasser, nicht an die Liste?
Das ist allerdings hier wohl einfacher als sonstwo (siehe oben).

Gruß
Willi

Weiß ich nicht, ich hab das Problem (und andere) schon vor langer Zeit
völlig anders gelöst.

Es geht aber weniger um 'diese Liste oder jene Liste', sondern vielmehr
darum, dass das Mailinglisten-Emails *Emails* sind; und /normalerweise/
kann man Mailinglisten-Emails wie ganz /normale/ Emails behandeln. Und
genau das möchte man auch, denn dann kann man seine Aufmerksamkeit
vollständig in das Lesen und Beantworten derselben stecken, und muss sie
nicht in die Überlegung stecken, welche Tastenkombination man hier jetzt
zum Teufel wieder braucht.

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Antworten-Button

eben: Button, mit der Maus zu klicken, und nicht, wie bei allen anderen
Aktionen, per |Strg|+R zu bedienen.

Und was ist mit |Strg|+|Umschalt|+ L ? Zugegeben, etwas komplizierter,

Vor allem ungewohnt; und anstrengend. Wenn man bei mehreren MLs
mitliest, muss man jedes mal überlegen, ist das bei dieser Antwort nun
STRG+R oder STRG+SHIFT+L oder ALTGR+SHIFTLEFT+POS1 oder noch was
exotischeres ...

Was passiert denn, wenn man bei den anderen Mailinglisten auch die
Kombination STRG+SHIFT+L verwendet?

Weiß ich nicht, ich hab das Problem (und andere) schon vor langer Zeit
völlig anders gelöst.

Es geht aber weniger um 'diese Liste oder jene Liste', sondern vielmehr
darum, dass das Mailinglisten-Emails *Emails* sind; und /normalerweise/
kann man Mailinglisten-Emails wie ganz /normale/ Emails behandeln. Und
genau das möchte man auch, denn dann kann man seine Aufmerksamkeit
vollständig in das Lesen und Beantworten derselben stecken, und muss sie
nicht in die Überlegung stecken, welche Tastenkombination man hier jetzt
zum Teufel wieder braucht.

Dann könntest Du aber nie (oder nur sehr umständlich wie Wilhelm
beschrieben hat mit Hin- und Herkopieren oder so) dem Verfasser einer
ML-Mail antworten.

So, wie es jetzt ist, hast Du die freie Auswahl, entweder nur der
Liste antworten oder nur dem Verfasser antworten oder beiden - und das
alles mit jeweils einer entsprechenden Tasten-Kombination (oder hier
bei mir mit einem entsprechenden Mausklick).

Diese Wahlmöglichkeit finde ICH z.B. sehr gut.

Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
und dann nur noch die Listenadresse löschen.

Gruß Uwe

Hallo Franklin,

das ist nicht so trivial, bei "richtigen" Listen wird der Header
reply-to verändert, also würdest Du mit STRG+R der Liste antworten, mit
STRG+Shift+L auch. Wenn man dem Absender direkt antworten will, dann
muss man die Tastenkombination für "Allen antworten" nehmen und dann die
Listenadresse löschen.
Wenn die Liste den Reply-To Header ändert, dann kannst Du die Liste auch
mit einem Webmailer halbwegs komfortabel bedienen, was hier in LO nicht
gut funktioniert.

Hallo Uwe,

> Hallo Franklin,
>
>> Hallo Wilhelm,
>>
>>>> Hallo Uwe,
>>>>
>>>> [...]
>>>>>> Was passiert denn [...]

Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
und dann nur noch die Listenadresse löschen.

Wenn der Reply-To header auf die Listenadresse gesetzt ist, liefert Thunderbird hier nur die Listenadresse, auch bei [Strg]+[Umschalt]+[R]. Andere Mailclients können das aber.

Gruß
Willi

Es geht aber weniger um 'diese Liste oder jene Liste', sondern vielmehr
darum, dass das Mailinglisten-Emails *Emails* sind; und /normalerweise/
kann man Mailinglisten-Emails wie ganz /normale/ Emails behandeln. Und
genau das möchte man auch, denn dann kann man seine Aufmerksamkeit
vollständig in das Lesen und Beantworten derselben stecken, und muss sie
nicht in die Überlegung stecken, welche Tastenkombination man hier jetzt
zum Teufel wieder braucht.

Dann könntest Du aber nie (oder nur sehr umständlich wie Wilhelm
beschrieben hat mit Hin- und Herkopieren oder so) dem Verfasser einer
ML-Mail antworten.

Will man in der Regel auch gar nicht; schließlich ist eine ML ein
öffentliches Forum, und kein Privatkontaktanbahnungsinstitut. Und wenn
doch mal ausnahmsweise: Einfach 'Allen Antworten' wählen, und dann die
überflüssigen Empfänger löschen.

So, wie es jetzt ist, hast Du die freie Auswahl, entweder nur der
Liste antworten oder nur dem Verfasser antworten oder beiden

Wie gesagt, eine ML ist ein öffentliches Forum; da gibt es bei 999 von
1.000 Antworten keine Auswahl zu treffen.

Wolfgang

Hallo Willi,

Hallo Uwe,

Hallo Franklin,

Hallo Wilhelm,

Hallo Uwe,

[...]

Was passiert denn [...]

Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
und dann nur noch die Listenadresse löschen.

Wenn der Reply-To header auf die Listenadresse gesetzt ist, liefert Thunderbird hier nur die Listenadresse, auch bei [Strg]+[Umschalt]+[R]. Andere Mailclients können das aber.

Gruß
Willi

also ich habe hier den TB 38.1 und habe lese hier auch die Dovecot- und
Postfixliste. Dort wird der Return-Path auf die Listenadresse gesetzt
und der From-Header ist die Mailadresse. STRG+SHIFT+R liefert da die
listenadresse und die Mailadresse, liegt vielleicht daran, dass diese
Listen vom Postfix und Dovecot Guru Heinlein gepflegt werden.

Ich glaube bei "richtigen" Listen muss nicht Reply-To, sondern
Return-Path auf die Listenadresse gesetzt werden.

Hallo Uwe,

Hallo Willi,

[...]

Ist nicht ganz so kompliziert, beim TB: STRG+SHIFT+R (Allen antworten)
und dann nur noch die Listenadresse löschen.

Wenn der Reply-To header auf die Listenadresse gesetzt ist, liefert Thunderbird hier nur die Listenadresse, auch bei [Strg]+[Umschalt]+[R]. Andere Mailclients können das aber.

[..]
also ich habe hier den TB 38.1 und habe lese hier auch die Dovecot- und
Postfixliste. Dort wird der Return-Path auf die Listenadresse gesetzt
und der From-Header ist die Mailadresse. STRG+SHIFT+R liefert da die
listenadresse und die Mailadresse, liegt vielleicht daran, dass diese
Listen vom Postfix und Dovecot Guru Heinlein gepflegt werden.

Ich glaube bei "richtigen" Listen muss nicht Reply-To, sondern
Return-Path auf die Listenadresse gesetzt werden.

Der Return-Path betrifft wohl nur Benachrichtigungen darüber, dass eine
Mail nicht ausgeliefert werden konnte. Er wird bei allen Listen gesetzt,
soweit ich sehe. Daran liegt es wahrscheinlich nicht.

Gruß
Willi