Autotexte

Hallo,

wusste nicht mehr, dass ich mich schon eingetragen hatte. DANKE.
Nun meine 1. Frage:
Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?
Mit selbst erstellten Vorlagen ist das ja kein Problem.
Die Autotexte liegen meiner Feststellung nach wohl in mytexts.bau.
Einfaches kopieren klappt da nicht. Das muss ja wohl auch irgendwie
eingebunden werden?

Gruss
wowu

Wolfgang <wowu <at> wuflex.de> writes:

Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?

Extras-Optionen-LibreOffice-Pfade
http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Gruß
Ulrich

Hallo Ulrich und allen andern der Liste,

bei mir sieht das aber zum Teil anders aus!

Weiter unten:

Wolfgang<wowu<at> wuflex.de> writes:

Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?

Extras-Optionen-LibreOffice-Pfade

Folge ich Deiner Weisung, bin ich mit einer Reihe anderer LO-Pfade auf :
C:\Dok. + Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\autotext

so schön so gut. Nur da wollte ich mit LO 3.4.3 Dateien nicht hin, sondern

Installiert wurde LO 3.4.3 komplett und zwar nach:
D:->Anw.-Programme ->01_Büro ->Office_Progr.2 ->LibreOffice_3.4.3 und darin liegen
->Basis ->presets ->autotext ->mytexts.bau

Frage:
1. Wie kommen die Dateien auf C:\, wenn nach D:\ installiert wurde?

2. Was liegt wirklich in dem o.a. Ordner "autotext", meine privat gesammelten Auto-Texte?

3. Was liegt auf D:\ in dem Ordner "autotext" in der Datei "mytexts.bau"?

Das merkwürdige ist: Ich habe auf dem Arbeits-Rechner SO7 in die o.a. Partition D:\
in dem selben Pfad installiert, und da sind sämtl. Dateien dort wo ich diese hin haben
wollte, nämlich auf D:\. . . .

4. Was passiert, wenn ich per Mauszug über einen USB-Stick die Autotext-Dateien nach
     LO 3.4.3 ziehen will. In welchem Ordner sind diese dann abzulegen? In D:\ oder C:\ ?

Um Aufklärung würde ich mich freuen und bedanke mich bei Allen schon mal.

> http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
>Gruß
>Ulrich
Mit freundlichen Grüßen!
         JoLa

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:

Hallo Ulrich und allen andern der Liste,

bei mir sieht das aber zum Teil anders aus!

Weiter unten:

Wolfgang<wowu<at> wuflex.de> writes:

Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?

Extras-Optionen-LibreOffice-Pfade

Folge ich Deiner Weisung, bin ich mit einer Reihe anderer LO-Pfade auf :
C:\Dok. + Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\autotext

so schön so gut. Nur da wollte ich mit LO 3.4.3 Dateien nicht hin, sondern

Installiert wurde LO 3.4.3 komplett und zwar nach:
D:->Anw.-Programme ->01_Büro ->Office_Progr.2 ->LibreOffice_3.4.3

Eine Installation von LibreOffice kann von verschiedenen Benutzern mit unterschiedlichen Einstellungen benutzt werden. Es ist durchaus möglich, wenn du auf deinem PC mehrere Benutzer angelegt hast, dass davon einer eine englische Benutzeroberfläche hat und ein anderer Benutzer eine deutsche Benutzeroberfläche.

Damit dies möglich ist, werden die Benutzerdaten von LibreOffice in der Voreinstellung nicht im Installationsverzeichnis von LibreOffice gespeichert sondern in dem Unterverzeichnis "Anwendungsdaten" des Ordners, den das Betriebssystem als persönlichen Ordner eingerichtet hat. Dass dies so ist, steht in der Zeile
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/3
in der Datei bootstrap.ini im Verzeichnis program im Installationsverzeichnis von LibreOffice.

Wenn du dies ändern möchtest, gibt es zwei Wege:
(1)
Du kannst in der Datei bootstrap.ini hinter UserInstallation= einen anderen anderen Pfad angeben. Ich schreibe dort bei Testinstallationen z.B. =$ORIGIN/..
Dann liegt das user-Verzeichnis im gleichen Ordner wie die Installation und hat keinen Einfluss auf meine reguläre Installation und ich kann die Testversion einschließlich user-Verzeichnis einfach löschen, sobald ich mit Testen fertig bin.

(2)
Du startest LibreOffice nicht mit Quickstarter und nicht mit Doppelklick auf eine Datei, sondern über eine spezielle Verknüpfung z.B. auf dem Desktop. In dieser Verknüpfung hängst du an den üblichen Aufruf bei "Ziel" einen Parameter -env:UserInstallation an. Der lautet z.B. -env:UserInstallation=file:///c:/LOuser_ich. Hier ist LOuser_ich ein Verzeichnis, das ich vorab erstellt habe und das user-Verzeichnis das LibreOffice erstellt, wird dann dort abgelegt.
Bei einer solchen Version kann man unterschiedliche user-Verzeichnis haben, ohne den angemeldeten Benutzer zu wechseln.

  und

darin liegen
->Basis ->presets ->autotext ->mytexts.bau

Der Ordner presets enthält die Teile, die ein user-Verzeichnis bekommt, wenn es erstmalig neu angelegt wird. Das sind sozusagen die Voreinstellungen. Bei autotext ist es eine fast leere mytexts.bau Datei, die den äußeren Rahmen enthält, damit man eigene Autotexte definieren kann.

Die Autotexte, die für alle Benutzer gedacht sind und von LibreOffice mitgeliefert werden, liegen in <Installationsverzeichnis>/share (falls du LO3.5) benutzt. Das Unterverzeichnis Basis gibt es nämlich in neueren Versionen nicht mehr.

Frage:
1. Wie kommen die Dateien auf C:\, wenn nach D:\ installiert wurde?

s.o.

2. Was liegt wirklich in dem o.a. Ordner "autotext", meine privat
gesammelten Auto-Texte?

Das kommt darauf an, welches "autotext" du meinst. Es gibt das in <Installationsverzeichnis>/share, in <Installationsverzeichnis>/presets und das im user-Verzeichnis

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Jost,

Folge ich Deiner Weisung, bin ich mit einer Reihe anderer LO-Pfade auf :
C:\Dok. + Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\autotext

so schön so gut. Nur da wollte ich mit LO 3.4.3 Dateien nicht hin, sondern

Installiert wurde LO 3.4.3 komplett und zwar nach:
D:->Anw.-Programme ->01_Büro ->Office_Progr.2 ->LibreOffice_3.4.3 und
darin liegen
->Basis ->presets ->autotext ->mytexts.bau

Frage:
1. Wie kommen die Dateien auf C:\, wenn nach D:\ installiert wurde?

Weil Windows und LO ein Mehrbenutzer-System sind.
Jeder Benutzer bekommt seine Einstellungen und seine Vorlieben in seinem Benutzerverzeichnis zur Verfügung gestellt. Egal wohin du installierst.
Wenn LO alles in einem Benutzerverzeichnis speichern würde, aber mehrere Benutzer, z. B. du, deine Frau, dein Kind, deinen Rechner benützen würde, gäbe es heilloses durcheinander.
So bekommt jeder Benutzer, der ein Benutzerkonto hat ein Verzeichnis für seine Einstellungen und Windows hält dieses Pfad in einer Variablen fest. Schlag mich tot ich hab Sie vergessen %USERDATA% oder so ähnlich.
Nun kann ein gemeinsames Programm auf Einstellungen in %USERDATA%\LibreOffice\3\user\... zugreifen und somit immer auf die Einstellungen des Bedieners.

Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

Hallo Ulrich und allen andern der Liste,

bei mir sieht das aber zum Teil anders aus!

> Wolfgang<wowu<at> wuflex.de> writes:
>
>> Habe diverse Autotexte angelegt, z. T. noch in OO, z. T. schon in LO.
>> Wie kann ich die via USB-Stick übertragen?

> Extras-Optionen-LibreOffice-Pfade

Folge ich Deiner Weisung, bin ich mit einer Reihe anderer LO-Pfade auf :
C:\Dok. + Einstg.\Jost Lange\Anwendungsdaten\LibreOffice\3\user\autotext

so schön so gut.

Nur da wollte ich mit LO 3.4.3 Dateien nicht hin, sondern
Installiert wurde LO 3.4.3 komplett und zwar nach:
D:->Anw.-Programme ->01_Büro ->Office_Progr.2 ->LibreOffice_3.4.3 und
darin liegen

Wenn du dem Link folgst, der unten noch als Zitat aus meiner ersten
Antwort steht, wirst du erfahren,
- dass LO das Benutzerprofil nicht im Installationsordner ablegt
- und dass du dein Benutzerverzeichnis auf ein anderes Laufwerk als C:
umbiegen kannst.

Seit OOo2.0 befindet sich das Benutzerverzeichnis nicht mehr
im OOo/SO/LO ... Installationsordner,
sondern es wird separat abgelegt, standardmäßig dort,
wo andere Programme ebenfalls ihre Benutzerprofile ablegen.
Unter Win XP ist es nunmal C:\Dokumente und Einstellungen\ Anwendungsdaten\..
Siehe Wiki.

->Basis ->presets ->autotext ->mytexts.bau

Das ist aber nicht das Benutzerverzeichnis.
Das sind von LO mitgelieferte Autotexte.

Frage:
1. Wie kommen die Dateien auf C:\, wenn nach D:\ installiert wurde?

Siehe oben und den Link zum Wiki.

2. Was liegt wirklich in dem o.a. Ordner "autotext", meine privat
gesammelten Auto-Texte?

lese bitte den Link zum Wiki.

3. Was liegt auf D:\ in dem Ordner "autotext" in der Datei "mytexts.bau"?

siehe oben.

Das merkwürdige ist: Ich habe auf dem Arbeits-Rechner SO7 in die o.a.
Partition D:\
in dem selben Pfad installiert, und da sind sämtl. Dateien dort wo ich
diese hin haben
wollte, nämlich auf D:\. . . .

Nun, SO7 ist nicht OOo3.3 oder LO.
Seit SO7 hat sich einiges verändert.

4. Was passiert, wenn ich per Mauszug über einen USB-Stick die
Autotext-Dateien nach
     LO 3.4.3 ziehen will. In welchem Ordner sind diese dann abzulegen?
In D:\ oder C:\ ?

Siehe den Link zum Wiki.
Wenn du dein Benutzerprofil nicht auf ein anderes Laufwerk
umgebogen hast, ist dein Benutzerverzeichnis auf C:

Willst du deine Autotexte von von einem Rechner auf den anderen
übertragen,
musst du mytexts.bau *aus deinem Benutzerverzeichis* kopieren.
Siehe Wiki.

Um Aufklärung würde ich mich freuen und bedanke mich bei Allen schon mal.

> http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Genau, dieser Link ist es, der über das Benutzerverzeichnis aufklärt.

Ulrich