Base-Bericht-Formatierung

Hallo miteinander,

habe gerade mal einen ersten Bericht aus einer Base-HSQL-DB erzeugt,
aber leider trotz vieler Suche keine Möglichkeit gefunden, wie ich
alle Felder im Detailbereich automatisch umrahmen lassen könnte. Geht
das vielleicht gar nicht? Ich fände hier eine sichtbare Abgrenzung zu
den anderen Feldern und Datensätzen nicht schlecht. Mein Versuch mit
dem Einfügen einer horizontalen Linie hat nicht funktioniert, da diese
nachher im Bericht - auch bei deutlich erhöhter Liniendicke - einfach
nicht angezeigt wird.

Wo kann ich noch dran drehen?

Besten Dank für sachdienliche Hinweise ...

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin,

habe gerade mal einen ersten Bericht aus einer Base-HSQL-DB erzeugt,
aber leider trotz vieler Suche keine Möglichkeit gefunden, wie ich
alle Felder im Detailbereich automatisch umrahmen lassen könnte. Geht
das vielleicht gar nicht? Ich fände hier eine sichtbare Abgrenzung zu
den anderen Feldern und Datensätzen nicht schlecht. Mein Versuch mit
dem Einfügen einer horizontalen Linie hat nicht funktioniert, da diese
nachher im Bericht - auch bei deutlich erhöhter Liniendicke - einfach
nicht angezeigt wird.

Die horizontalen und vertikalen Linien funktionieren in LO nicht. Die
Liniendicke kannst Du auch nicht beeinflussen - nur die Größe des
Feldes, in dem die Linie schließlich mittig abgebildet wird. Das
wiederum kannst Du nur zu Gesicht bekommen, wenn Du z.B. mit OOo 3.3 die
Berichte ansiehst.

Die Umrandung war gerade heute ein Thema im LibreOffice Forum:
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=10302&sid=dfd07ae7b33d0c39880674eb01834d7a#p16251

Kurz: In den Hintergrund werden Grafiken in Form von Rechtecken gelegt.
Die Rechtecke werden mit weißem Hintergrund und Umrandung dargestellt.
Alles weitere habe ich an der entsprechenden Stelle bereits beschrieben.

Gruß

Robert

Hallo Franklin,

da können wir uns die Hand reichen. Da kannst du nix drehen, glaube ich. Ich
bin da auch gescheitert. Das mit der Linie geht wirklich nicht.
Bzgl. Umrahmungen hab ich auch nix gefunden.

Gruß Lutz

Hallo Robert,

habe gerade mal einen ersten Bericht aus einer Base-HSQL-DB
erzeugt, aber leider trotz vieler Suche keine Möglichkeit
gefunden, wie ich alle Felder im Detailbereich automatisch
umrahmen lassen könnte. Geht das vielleicht gar nicht? Ich fände
hier eine sichtbare Abgrenzung zu den anderen Feldern und
Datensätzen nicht schlecht. Mein Versuch mit dem Einfügen einer
horizontalen Linie hat nicht funktioniert, da diese nachher im
Bericht - auch bei deutlich erhöhter Liniendicke - einfach nicht
angezeigt wird.

Die horizontalen und vertikalen Linien funktionieren in LO nicht.

Ah ja ... falls das auf Dauer so bleiben sollte, könnte man ja die
beiden Knöpfe gleich lieber ganz entfernen ...

Die Liniendicke kannst Du auch nicht beeinflussen - nur die Größe
des Feldes, in dem die Linie schließlich mittig abgebildet wird.
Das wiederum kannst Du nur zu Gesicht bekommen, wenn Du z.B. mit
OOo 3.3 die Berichte ansiehst.

Na toll ...

Die Umrandung war gerade heute ein Thema im LibreOffice Forum:
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=10302&sid=dfd07ae7b33d0c39880674eb01834d7a#p16251

Kurz: In den Hintergrund werden Grafiken in Form von Rechtecken
gelegt. Die Rechtecke werden mit weißem Hintergrund und Umrandung
dargestellt. Alles weitere habe ich an der entsprechenden Stelle
bereits beschrieben.

Danke für den Link mit den Erläuterungen zum Würkaround ... frei nach
dem Motto "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht ...?" :frowning:

Ich glaub, ich warte dann mal mit meinem Bericht noch ein Weilchen... :wink:

Robert

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin,

Die horizontalen und vertikalen Linien funktionieren in LO nicht.

Ah ja ... falls das auf Dauer so bleiben sollte, könnte man ja die
beiden Knöpfe gleich lieber ganz entfernen ...

Da gibt es so manche Funktion, die zwar in den Menüs vorhanden zu sein
scheint, aber es nie tat - auch nicht in irgendeiner OpenOffice-Version.
Ich habe die Spezifikation zu dem Report-Builder gelesen und dachte
gleich bei der ersten Abbildung: So etwas gibt's nicht - hat nie
funktioniert: Aufteilung der Daten nicht nur in horizontale Bereiche
(zur Zeit Gruppierungen und Detailbereich) sondern auch in Spalten.

Ich habe dazu einige Bugmeldungen aufgegeben.

Die Liniendicke kannst Du auch nicht beeinflussen - nur die Größe
des Feldes, in dem die Linie schließlich mittig abgebildet wird.
Das wiederum kannst Du nur zu Gesicht bekommen, wenn Du z.B. mit
OOo 3.3 die Berichte ansiehst.

Na toll ...

Ich habe das einmal mit den Linien (eben für OOo) erstellt - eine
Kalenderdatenbank. Du kannst die Linien nicht so ziehen, dass sie sich
an den Ecken berühren, da sich dann ja die Felder überlagern. Außerdem
musst Du immer gleich vier Linien ziehen statt, wie unten beschrieben,
ein Rechteck aufziehen.

Die Umrandung war gerade heute ein Thema im LibreOffice Forum:
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=10&t=10302&sid=dfd07ae7b33d0c39880674eb01834d7a#p16251

Kurz: In den Hintergrund werden Grafiken in Form von Rechtecken
gelegt. Die Rechtecke werden mit weißem Hintergrund und Umrandung
dargestellt. Alles weitere habe ich an der entsprechenden Stelle
bereits beschrieben.

Danke für den Link mit den Erläuterungen zum Würkaround ... frei nach
dem Motto "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht ...?" :frowning:

Die Linien sind für mich hier nur zweite Wahl. Das, was Du als
"Würkaround" bezeichnest, geht eigentlich recht ordentlich. Auch Linien
kannst Du so natürlich nachbilden - sogar in präziser Dicke, wenn

Ich glaub, ich warte dann mal mit meinem Bericht noch ein Weilchen... :wink:

Worauf willst Du warten? Ich hoffe zwar, dass sich beim Report-Builder
etwas tut. Neue Features wären gar nicht so notwendig wie die Funktion
der alten sicher zu stellen. Aber das scheint vor allem deshalb so
schwierig zu sein, weil sich für das Ding nicht so viele Entwickler
begeistern lassen. So hat jede Version ihre Last zu tragen:

OOo 3.3 kann keine Diagramme im ReportBuilder anzeigen, dafür die
horizontalen und vertikalen Linien. LO kann in den Versionen 3.3.* und
3.4.* Diagramme anzeigen, aber keine Linien. LO ab der Version 3.5.*
kann schließlich nicht einmal mehr die Diagramme anzeigen, hat dafür
zusätzliche Funktionen (ähnlich den Funktionen in Calc) eingebaut
bekommen, die aber wohl nur von sehr wenigen Nutzern überhaupt genutzt
werden ...

Ich habe jetzt gerade einmal mit einer LO 3.6.2.2 getestet. Da lassen
sich die Rechtecke hinter die Felder schieben und auch die Felder frei
bewegen. Du musst also bei Nachpositionierung anscheinend nicht mehr
zuerst die Rechtecke wegziehen bevor das Datenfeld oder Labelfeld
versetzt wird.

Gruß

Robert

Hallo Franklin,

Die Linien sind für mich hier nur zweite Wahl. Das, was Du als
"Würkaround" bezeichnest, geht eigentlich recht ordentlich. Auch Linien
kannst Du so natürlich nachbilden - sogar in präziser Dicke, wenn

... hier habe ich wohl gerade etwas anderes getestet und war dann raus
aus dem Inhalt:
Nimmst Du Rechtecke und füllst Die mit der Farbe "schwarz", so kannst Du
Linien mit präziser Dicke nachbauen (Rechteck 10cm Höhe, 0,03 cm Breite
→ Linie von 10 cm Länge). Die horizontalen und vertikalen Linien
hingegen, die eigentlich erscheinen sollen, sind nur "Haarlinien", also
in minimaler Breite.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

<robert@familiegrosskopf.de

Die Linien sind für mich hier nur zweite Wahl. Das, was Du als
"Würkaround" bezeichnest, geht eigentlich recht ordentlich. Auch
Linien kannst Du so natürlich nachbilden - sogar in präziser Dicke,
wenn

Ich glaub, ich warte dann mal mit meinem Bericht noch ein
Weilchen... :wink:

Worauf willst Du warten?

Na ja, vielleicht darauf, dass das, was vor rd. 15 Jahren schon bei
der ersten MS-Access-Version unter Win3.1 problemlos ging, irgendwann
auch mal in eine aktuelle LibO-Version eingebaut wird ... :wink:

Ich habe jetzt gerade einmal mit einer LO 3.6.2.2 getestet. Da
lassen sich die Rechtecke hinter die Felder schieben und auch die
Felder frei bewegen. Du musst also bei Nachpositionierung
anscheinend nicht mehr zuerst die Rechtecke wegziehen bevor das
Datenfeld oder Labelfeld versetzt wird.

Ja, das habe ich auch gerade festgestellt ... Aber wenn man dann die
Rahmen erstmal sieht, dann fällt auch gleich auf, dass sich
offensichtlich der Text in den Text-Feldern absolut nicht um die
Einstellung bei vertikaler(!) Ausrichtung kümmert! Oder hast du die
Feld-Inhalts-Texte irgendwie mittig (nicht zentriert, die horizontale
Ausrichtung funktioniert) im Textfeld hinbekommen (wenn es auch mal
zweizeilige Einträge gibt und daher das Feld nicht einfach insgesamt
in der Höhe verkleinert werden soll, um in diesen Fällen nichts
abzuschneiden)?

Robert

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin,

Ja, das habe ich auch gerade festgestellt ... Aber wenn man dann die
Rahmen erstmal sieht, dann fällt auch gleich auf, dass sich
offensichtlich der Text in den Text-Feldern absolut nicht um die
Einstellung bei vertikaler(!) Ausrichtung kümmert! Oder hast du die
Feld-Inhalts-Texte irgendwie mittig (nicht zentriert, die horizontale
Ausrichtung funktioniert) im Textfeld hinbekommen (wenn es auch mal
zweizeilige Einträge gibt und daher das Feld nicht einfach insgesamt
in der Höhe verkleinert werden soll, um in diesen Fällen nichts
abzuschneiden)?

Ist als Bug gemeldet: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55202

Die Position ist zur Zeit immer oben, wenn im Hintergrund eine Grafik
liegt. Für mich war das bisher erst einmal weniger ein Problem, da ich
bei Tabellen auch immer die Schrift oben ausrichte. Das Problem ergab
sich erst dann, als ich mehr Inhalt in dem Bereich "Detail" hatte, so
dass dieser nicht auf eine Seite passt.
Da im Bereich "Detail" die Einstellung "Bereich zusammenhalten" nicht
funktioniert (wohl aber in den Gruppierungsbereichen ...) passierte dann
folgendes: Die Umrandungsboxen begannen etwas weiter oben. Sie wurden
noch auch die vorhergehende Seite geschoben. Der Inhalt hingegen
erschien auf der Folgeseite ... → ist ein anderer Bug. Ich habe das zu
umgehen versucht, indem ich Hintergrund und Datenfeld gleich groß
darstellte und die Schrift vertikal zentrierte - ging nicht → obiger Bug.

Da hilft es dann nur noch, wie bei den vertikalen und horizontalen
Linien zu arbeiten:
Breite 17 cm, Höhe 0,02 cm ergibt eine horizontale Linie von 0,2 mm
Dicke. Die muss natürlich außerhalb der Datenfelder liegen, damit sie
die vertikale Position nicht beeinflusst. Breite 0,02 cm und Höhe 1 cm
gibt eine vertikale Linie. Hier gilt für die Positionierung das Gleiche.

Wenn Dich interessiert, über welche Bugs Du alles stolpern kannst, dann
hilft Dir vielleicht ein Blick nach
https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?cmdtype=runnamed&namedcmd=LO%20ReportBuilder%20open&list_id=140721

Ich habe auch eine Datei zusammengestellt, die einige dieser Bugs
aufzeigt. Damit teste ich dann die jeweiligen Versionen erst einmal.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Ja, das habe ich auch gerade festgestellt ... Aber wenn man dann
die Rahmen erstmal sieht, dann fällt auch gleich auf, dass sich
offensichtlich der Text in den Text-Feldern absolut nicht um
die Einstellung bei vertikaler(!) Ausrichtung kümmert! Oder hast
du die Feld-Inhalts-Texte irgendwie mittig (nicht zentriert, die
horizontale Ausrichtung funktioniert) im Textfeld hinbekommen
(wenn es auch mal zweizeilige Einträge gibt und daher das Feld
nicht einfach insgesamt in der Höhe verkleinert werden soll, um
in diesen Fällen nichts abzuschneiden)?

Ist als Bug gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55202

Die Position ist zur Zeit immer oben, wenn im Hintergrund eine
Grafik liegt.

Ooops, dass es solche Zusammenhänge / Abhängigkeiten überhaupt geben
kann ...

Für mich war das bisher erst einmal weniger ein Problem, da ich
bei Tabellen auch immer die Schrift oben ausrichte. Das Problem
ergab sich erst dann, als ich mehr Inhalt in dem Bereich "Detail"
hatte, so dass dieser nicht auf eine Seite passt. Da im Bereich
"Detail" die Einstellung "Bereich zusammenhalten" nicht
funktioniert (wohl aber in den Gruppierungsbereichen ...) passierte
dann folgendes: Die Umrandungsboxen begannen etwas weiter oben. Sie
wurden noch auch die vorhergehende Seite geschoben. Der Inhalt
hingegen erschien auf der Folgeseite ... → ist ein anderer Bug.

Ja, das konnte ich auch feststellen ... ,aber nicht nur mit diesen
Graphiken im Hintergrund - auch, wenn ich eine solche
Trennlinien-Alternative in Form eines Rechtecks wie von dir
beschrieben unter die Detail-Felder platziere, wird die letzte Linie
auf einer Seite unten ohne die Detailfelder gezeichnet, während diese
Detail-Zeile auf der nächsten Seite oben erscheint, aber darunter dann
die zugehörige Linie fehlt .... :-((((

Ich habe das zu umgehen versucht, indem ich Hintergrund und
Datenfeld gleich groß darstellte und die Schrift vertikal
zentrierte - ging nicht → obiger Bug.

Yep.

Da hilft es dann nur noch, wie bei den vertikalen und horizontalen
Linien zu arbeiten: Breite 17 cm, Höhe 0,02 cm ergibt eine
horizontale Linie von 0,2 mm Dicke. Die muss natürlich außerhalb
der Datenfelder liegen, damit sie die vertikale Position nicht
beeinflusst. Breite 0,02 cm und Höhe 1 cm gibt eine vertikale
Linie. Hier gilt für die Positionierung das Gleiche.

Aber auch dabei gibt's wie oben schon beschrieben den
Positionierungs-Fehler beim Seitenumbruch!

Wenn Dich interessiert, über welche Bugs Du alles stolpern kannst,
dann hilft Dir vielleicht ein Blick nach
https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?cmdtype=runnamed&namedcmd=LO%20ReportBuilder%20open&list_id=140721

Danke, schau ich gelegentlich sicher mal vorbei ...

Langsam überlege ich schon, ob ich die Datei nicht einfach alternativ
auch mal mit AOO ausprobiere (muss ich mir halt holen und
installieren, weiß nicht, ob das problemlos neben LibO geht), um zu
sehen, ob da diese Macken auch bestehen.

Robert

.... und tschüss

            Franklin