Hallo
Wie kann man eine DB Verbindung von Base zum T-Online Adressbuch herstellen?
Ich beabsichtige die Adressdaten lokal zu bearbeiten.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Wie kann man eine DB Verbindung von Base zum T-Online Adressbuch herstellen?
Ich beabsichtige die Adressdaten lokal zu bearbeiten.
Für den Kontakt zum Adressbuch von T-Online ist mir keine
Verbindungsmöglichkeit bekannt.
Wenn Du die Kontakte bearbeiten willst brauchst Du sowieso nicht den
Kontakt. Der wäre nur lesend, wie z.B. bei dem lokalen
Thunderbird-Adressbuch. Du kannst die Kontakte als *.csv exportieren und
dann in Base einlesen. Dann können sie auch in Base bearbeitet werden.
Willst Du anschließend wieder importieren, so geht das bei T-Online auch
- ebenfalls über *.csv
Gruß
Robert
Hallo Robert,
was hälst Du davon, diesen Hinweis in das Handbuch einzubauen?
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
was hälst Du davon, diesen Hinweis in das Handbuch einzubauen?
Nicht so sehr viel. Das habe ich auch nur raus bekommen, indem ich auf
meinen T-Online-Account gegangen bin und dort in dem Adressbuch
nachgeschaut habe. Ich nutze den Webmaildienst nicht und deswegen steht
da auch nur meine eigene Adresse drin.
Ist doch eigentlich grundsätzlich so: Adressbücher von Mailprogrammen
können in Base nur angeschaut, aber nicht bearbeitet werden. Base bietet
schreibenden Zugang zu Datenbanken, die z.B. über JDBC oder ODBC
angesprochen werden können. Dann gibt es noch direkten schreibenden
Zugang zu PostgreSQL und MariaDB/MySQL (sofern der Treiber dazu geeignet
ist ...) und zu lokalen Datenbanken wie dBase.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
Ist doch eigentlich grundsätzlich so: Adressbücher von Mailprogrammen
Hhm... genau so etwas (und den "Workaround" in Deiner Antwort-Mail) habe ich gemeint.
Unterkapitel "Verwendung von Adressbüchern" und dann den Text s. weiter unten und den Text in Deiner Antwort-Mail.
Ich habe aber schon verstanden, dass Du der Meinung bist, dass dies nicht sinnvoll ist. Ich habe aber nicht verstanden, warum Du dieser Meinung bist.
Wenn Du magst, füge ich dieses Unterkapitel auch selbst ein. Für diesen Fall: schicke mir bitte dann Deine "Arbeitsdatei" zu.
Gruß
Jochen
Hallo Jochen,
> Ist doch eigentlich grundsätzlich so: Adressbücher von Mailprogrammen
Hhm... genau so etwas (und den "Workaround" in Deiner Antwort-Mail) habe
ich gemeint.
Unterkapitel "Verwendung von Adressbüchern" und dann den Text s. weiter
unten und den Text in Deiner Antwort-Mail.Ich habe aber schon verstanden, dass Du der Meinung bist, dass dies
nicht sinnvoll ist. Ich habe aber nicht verstanden, warum Du dieser
Meinung bist.
Wenn Du magst, füge ich dieses Unterkapitel auch selbst ein. Für diesen
Fall: schicke mir bitte dann Deine "Arbeitsdatei" zu.
Es ist für mich kein Problem, so etwas rein zu schreiben und damit
deutlich zu machen: Eine direkte Verbindung gibt es nicht. Ihr müsst
exportieren bzw. zurück importieren.
Ich will nur nicht einen Service aufmachen: Bei ... geht das auf diese
Art und bei ... geht das auf jene Art.
Die Exportfunktion war meines Erachtens aber von Andreas mit der Anfrage
nicht gemeint. Es ging um den direkten Kontakt, wie z.B. hier auf meinem
Rechner zum Thunderbird-Adressbuch.
Gruß
Robert
Hallo Robert,
Ich will nur nicht einen Service aufmachen
o.k. Verstanden. Akzeptiert. Thema durch.
Gruß
Jochen
Hallo Robert
Danke für deine Bemühungen.
Tatsächlich dachte ich an einen direkte Verbindung, da ich davon aus gehe das die Adressen in einer DB gespeichert werden.
Anscheinend gib es auf diese DB keinen direkten Zugriff mit Schreibrechten.
Dennoch wäre es interessant zu wissen wie die Adressen gespeichert sind und auf welchen Server diese Datei liegt.
Werde mal bei T-Online anfragen.
Gruß und Danke für deine konstruktive Hilfe bei so manchen Problem!
Andreas