Base: Symbolleiste weg

Hallo Liste,

Ich habe ein Problem in Base. Mit dem aktuellen Ubuntu-Update musste ich mehr oder weniger gezwungenermaßen von OpenOffice auf LibO umsteigen. In Base habe ich nun das Problem, dass ich bei der Formularbearbeitung die Symbolleiste mit den Steuerelementen nicht mehr angezeigt bekomme. Ich kann sie im Ansicht-Menü anklicken, aber es passiert nichts.
Auch muss ich jetzt immer die Navigationsleiste jedesmal nach dem Öffnen des Formulars erst aktivieren - ein bisschen lästig bei einer so elementaren Leiste.

Weiß jemand Rat? Würd mich enorm drüber freuen!
viele Grüße
Franziska

Hallo Franziska,

Ich habe ein Problem in Base. Mit dem aktuellen Ubuntu-Update musste ich
mehr oder weniger gezwungenermaßen von OpenOffice auf LibO umsteigen. In
Base habe ich nun das Problem, dass ich bei der Formularbearbeitung die
Symbolleiste mit den Steuerelementen nicht mehr angezeigt bekomme. Ich
kann sie im Ansicht-Menü anklicken, aber es passiert nichts.
Auch muss ich jetzt immer die Navigationsleiste jedesmal nach dem Öffnen
des Formulars erst aktivieren - ein bisschen lästig bei einer so
elementaren Leiste.

Die OpenSuSE-Version von LibreOffice hat genau die gleichen Fehler. Die
Originalversionen von LibreOffice.org haben diesen Fehler zumindest
unter SuSE nicht. Ich würde deshalb einmal bei Ubuntu einen Bugreport
aufgeben (habe ich auch bei Novell/SuSE gemacht und dann die Version von
libreoffice.org installieren.

Gruß

Robert

Hallo Franziska,
>
> Ich habe ein Problem in Base. Mit dem aktuellen Ubuntu-Update musste ich
> mehr oder weniger gezwungenermaßen von OpenOffice auf LibO umsteigen. In
> Base habe ich nun das Problem, dass ich bei der Formularbearbeitung die
> Symbolleiste mit den Steuerelementen nicht mehr angezeigt bekomme. Ich
> kann sie im Ansicht-Menü anklicken, aber es passiert nichts.
> Auch muss ich jetzt immer die Navigationsleiste jedesmal nach dem Öffnen
> des Formulars erst aktivieren - ein bisschen lästig bei einer so
> elementaren Leiste.

Die OpenSuSE-Version von LibreOffice hat genau die gleichen Fehler. Die
Originalversionen von LibreOffice.org haben diesen Fehler zumindest
unter SuSE nicht. Ich würde deshalb einmal bei Ubuntu einen Bugreport
aufgeben (habe ich auch bei Novell/SuSE gemacht und dann die Version von
libreoffice.org installieren.

Gruß

Robert

Hallo zusammen,

das Update von Maverick auf Natty ist in Bezug auf LO gründlich danebengegangen. Das
betrifft nicht nur Base, sondern auch einige andere Dinge, u.a. gibt es Probleme mit den
regionalen Spracheinstellungen und Ähnliches.

Komplettes Deinstallieren und die Neu-Installation der LO-Version von de.libreoffice.org hat
bei den Leuten die ich kenne immer den gewünschten Erfolg gebracht!

.--

Hallo zusammen,

Danke für die Tipps! Ich werd's mal mit der Neu-Installation versuchen, ansonsten wieder zu OO zurückkehren. Denn so kann ich nunmal nicht arbeiten.
Und - OT - ja, der Natty ist irgendwie ziemlich missraten.

viele Grüße
Franziska

Hallo Franziska, Robert, *,

ich habe mit Ubuntu Lucid Lynx (LTS) und LibO 3.3.2 bisher keine
Probleme. Auch Base funktioniert bei mir in den von dir beschriebenen
Punkten einwandfrei.

Und - OT - ja, der Natty ist irgendwie ziemlich missraten.

Ich habe (ausgenommen Ubuntu 6.10) immer wieder gehört und gelesen, dass
die Folgeversion(en) nach einer LTS-Version mehr Mängel aufgewiesen
haben als die LTS-Versionen. Doch das nur am Rande.

[...]

>>> Auch muss ich jetzt immer die Navigationsleiste jedesmal nach dem Öff
nen
>>> des Formulars erst aktivieren - ein bisschen lästig bei einer so
>>> elementaren Leiste.

Meinst du damit den Navigator? Den kannst du doch ganz einfach mit [F5]
ein- und ausschalten.

Hallo Holger,

ich habe mit Ubuntu Lucid Lynx (LTS) und LibO 3.3.2 bisher keine
Probleme. Auch Base funktioniert bei mir in den von dir beschriebenen
Punkten einwandfrei.

Von wo hast Du die Libre-Office-Version. Es geht, zumindest bei
OpenSuSE, um die Version, die nicht direkt der von openoffice.org
entspricht. Bei OpenSuSE ist daher diese Version auch bei der 3.3.1
angesiedelt und entsprechend "aufgehübscht". Und zumindest in der
Version kann tatsächlich kein Formular, das einmal in Base erstellt
wurde, mehr bearbeitet werden und beim einfachen Öffnen eines Formulars
ist die Navigationsleiste, die standardmäßig unten erscheint, nicht da.

Ich habe hier parallel die LibO 3.3.2 von der libreoffice.org-Website.
Weder diese noch die Vorversionen hatten dieses Verhalten.

[...]

Auch muss ich jetzt immer die Navigationsleiste jedesmal nach dem Öff

nen

des Formulars erst aktivieren - ein bisschen lästig bei einer so
elementaren Leiste.

Meinst du damit den Navigator? Den kannst du doch ganz einfach mit [F5]
ein- und ausschalten.

Nein, Formulare in Base haben unten eine Leiste, in der die
Datensatznummer angezeigt wird, Pfeile (ähnlich wie bei Tapedecks) die
Navigation ermöglichen, Filter angeboten werden usw.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Von wo hast Du die Libre-Office-Version. Es geht, zumindest bei
OpenSuSE, um die Version, die nicht direkt der von openoffice.org
entspricht. Bei OpenSuSE ist daher diese Version auch bei der 3.3.1
angesiedelt und entsprechend "aufgehübscht".

Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich keine SuSE-Version verwende.

Und zumindest in der
Version kann tatsächlich kein Formular, das einmal in Base erstellt
wurde, mehr bearbeitet werden und beim einfachen Öffnen eines Formulars
ist die Navigationsleiste, die standardmäßig unten erscheint, nicht da.

OK, jetzt weiß ich, welche Leiste du meinst. Diese Leiste ist für mich
so selbstverständlich, dass gar nicht auf den Gedanken gekommen bin, sie
könnte fehlen. Ist vorhanden, sowohl in der Formular- als auch in der
Tabellenansicht.

Ich habe hier parallel die LibO 3.3.2 von der libreoffice.org-Website.

Ich habe OOo komplett deinstalliert und LibO 3.3.2 von der
libreoffice.org-Website installiert.

Hallo Holger,

Ich habe hier parallel die LibO 3.3.2 von der libreoffice.org-Website.

Ich habe OOo komplett deinstalliert und LibO 3.3.2 von der
libreoffice.org-Website installiert.

Diese Version funktioniert wohl auch unter Ubuntu einwandfrei. Es gibt
aber, wie bei SuSE, noch eine Version, die aus den Repositories von
Ubuntu (oft als Update auf einen OOo-Version) zur Verfügung gestellt
wird. Und diese Version hat wiederum Fehler, die der SuSE-Version
gleichen. Deswegen ist auch der Adressat in diesem Thread vermutlich
falsch. Das Ganze muss, wie die Geschichte von SuSE, direkt bei Ubuntu
gemeldet werden, damit eine Korrektur stattfindet.

Gruß

Robert

Hallo Robert und alle anderen,

Diese Version funktioniert wohl auch unter Ubuntu einwandfrei. Es gibt
aber, wie bei SuSE, noch eine Version, die aus den Repositories von
Ubuntu (oft als Update auf einen OOo-Version) zur Verfügung gestellt
wird. Und diese Version hat wiederum Fehler, die der SuSE-Version
gleichen.

Das ist gut zu wissen, danke für diese Hintergrundinfos. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, die "originale" LibO-Version zu installieren. Wenn es soweit ist, kann ich ja gern berichten.

  Deswegen ist auch der Adressat in diesem Thread vermutlich
falsch. Das Ganze muss, wie die Geschichte von SuSE, direkt bei Ubuntu
gemeldet werden, damit eine Korrektur stattfindet.

Ich hatte die gleiche Frage dort schon im Forum gepostet. Außer einem zweiten mit dem gleichen Problem, gabs dort bisher aber kaum Rückmeldung - was mich durchaus irritiert.

Grüße ins Wochenende
Franziska

Hallo Franziska,

Diese Version funktioniert wohl auch unter Ubuntu einwandfrei. Es gibt
aber, wie bei SuSE, noch eine Version, die aus den Repositories von
Ubuntu (oft als Update auf einen OOo-Version) zur Verfügung gestellt
wird. Und diese Version hat wiederum Fehler, die der SuSE-Version
gleichen.

Das ist gut zu wissen, danke für diese Hintergrundinfos. Ich bin leider
noch nicht dazu gekommen, die "originale" LibO-Version zu installieren.
Wenn es soweit ist, kann ich ja gern berichten.

  Deswegen ist auch der Adressat in diesem Thread vermutlich
falsch. Das Ganze muss, wie die Geschichte von SuSE, direkt bei Ubuntu
gemeldet werden, damit eine Korrektur stattfindet.

Ich hatte die gleiche Frage dort schon im Forum gepostet. Außer einem
zweiten mit dem gleichen Problem, gabs dort bisher aber kaum Rückmeldung
- was mich durchaus irritiert.

Ich habe das gar nicht erst auf der Mailingliste (opensurse.de) weiter
vertieft sondern direkt als Bug gemeldet. Auch dort war erst einmal nur
Nachfrage, was ich denn eigentlich meinte. Nach mehreren
Erklärungsversuchen und Erläuterung, dass doch bitte einfach einmal die
Beispieldatei mit dem inneliegenden Formular geöffnet werden solle
scheint jetzt bei den Personen, die die Bugs bearbeiten, das Problem
angekommen zu sein.

Die Mailinglisten der Distributionen sind da einfach deswegen nicht so
geeignet, weil LibreOffice nur eins von vielen Programmen ist und Base
ganz speziell eben nur von einer recht geringen Anzahl von Teilnehmern
dieser Mailinglisten genutzt wird.

Gruß

Robert

Hallo Liste,

kurze Rückmeldung zum Symbolleistenproblem in Base: Mit der Neuinstallation von LibO ist es nun gelöst und alle Leisten sind da, wo sie sein sollen - zumindest die, die ich vorher gesucht hatte.

Danke nochmal für die Tipps und Hinweise!
Franziska