Bearbeitung großer Datenmenge

Hallo,

ich will jetzt keinen Fehlerbericht einreichen, sondern Ihnen meine Erfahrung mit der Anwendung
von Libreoffice mitteilen, mit der Hoffnung, dass Sie interessieren wird.

Ich muss relativ große Datenmenge tabellarisch darstellen und Diagramme erstellen können.
Diese Daten kommen als Textfile und werden von verschiedenen Aufzeichnungsgeräten erzeugt.
Typisch ist ein solches Textfile ca. 4 MB groß und enthält 8 Spalten und mehr als 60000 Zeilen.
Beruflich erledige ich diese Aufgabe mit Microsoft Office und einer HP- Maschine. Privat bin ich
auf Libreoffice angewiesen.

Ich testete gerade das Verhalten der Kalkulationstabelle in dieser Situation und zwar auf zwei Maschinen.

Maschine 1:
- ASUS F201E
- Intel® Celeron(R) CPU 847 @ 1.10GHz × 2
- Grafik Intel® Sandybridge Mobile
- 4GB RAM
- 488GB Festplatte
- Ubuntu 14.04 LTS 64 Bit
- Libreoffice 4.2.8.2

Vorgehensweise:
- Textdatei importiert
- auf 4 Spalten begrenzt
- Daten als XY Diagramm erstellt
- Ergebnis als ODS gespeichert.

Das Programm macht alles was es erwartet wird, jedoch sehr langsam.
Dia ganze Abarbeitung hat länger als 15 Minuten gebraucht.
Zum Vergleich, brauche ich weniger als 2-3Min für die gleiche Arbeit
mit Microsoft Office und der HP- Maschine.

Maschine 2:
- MacBook Pro
- 2,5GHz Intel Core i5
- 4Gb 1600MHz DDR3
- Intel HD Graphics 4000 1024 MB
- OS-X 10.10.3 (Yosemite)
- LibreOffice 4.3

Vorgehensweise - wie oben, aber:
- wesentlich langsamer als der ASUS Rechner (liegt es an der Hardware?);
- gescheitert beim Abspeichern der Ergebnisse im ODS Format;
- nach ca. 1,5h habe das Programm ausschalten müssen.

Gibt es bestimmte Einstellungen um einen Absturz zu verhindern, oder
das Programm zu beschleunigen?

Ich kann die rauen Eingangsdaten zur Verfügung stellen, sollte Sie interessieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Radu Florea

Hallo Radu,

es gibt in LO-4.3 ein paar Bugs, da würde ich eher die LO Version in
Betracht ziehen. Auf der anderen Seite kenn ich die Seiteneffekte von LO
auf Yosemite nicht.

Schick doch mal die Daten, dann kann ich das mal testen. Ich hab hier
unterschiedliche LO-Versionen, allerdings alle unter Linux.

Gruß
Oliver

Hallo,

Radu Liviu Florea schrieb:

Hallo,

ich will jetzt keinen Fehlerbericht einreichen, sondern Ihnen meine
Erfahrung mit der Anwendung
von Libreoffice mitteilen, mit der Hoffnung, dass Sie interessieren wird.

Ich muss relativ große Datenmenge tabellarisch darstellen und Diagramme
erstellen können.

[..]

Beim Erstellen von Diagrammen muss man vorsichtig sein. Excel "malt" die Diagramme und benutzt daher einige Tricks, nicht alle Datenpunkte wirklich zu zeichnen. Aber LibreOffice hat in den Diagrammen jeden Datenpunkt als einzelnes Objekt. Die Anzahl der Datenpunkte sollte daher nicht zu groß sein; bei bis zu 7000 Punkten insgesamt sollte die Darstellung jedoch flüssig sein. Wenn du allerdings versuchst 60000 Datenpunkte darzustellen, geht gar nichts mehr.

Überlege daher genau, wie viele Datenpunkte du wirklich benötigst. Wenn du mehr als einen Datenpunkt pro Bildschirmpixel hast, sind es zu viele. Selbst bei modernen Monitoren sehe ich keine Notwendigkeit für mehr als 800 Datenpunkte pro Serie. Das reicht selbst für Streudiagramme, um einen Sachverhalt zu verdeutlichen; bei Liniendiagrammen brauchst du wesentlich weniger Punkte.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Regina Henschel schrieb:

Beim Erstellen von Diagrammen muss man vorsichtig sein. Excel "malt" die
Diagramme und benutzt daher einige Tricks, nicht alle Datenpunkte
wirklich zu zeichnen.

Überlege daher genau, wie viele Datenpunkte du wirklich benötigst.

Liebe Regina,

danke für die Bereitstellung deines Detailwissens. Ich finde das Verhalten von Excel da wesentlich besser. Warum sollte der User sich über sowas wie Anzahl der Punkte pro Pixel Gedanken machen müssen? Ich finde, das ist Sache des Programms, damit vernünftig umzugehen.

Micha

Sorry, wenn das blöd rüber kommt, aber:
"Mama.... Excel zeigt mir nicht jeden Wert an, was soll ich tun..?"
Das Problem ist nicht so einfach zu lösen. Welche Punkte werden nicht verbraucht, wo sind Ausreißer. Schauen die Kurven wirklich EXAKT gleich aus?
Ist die Ungenauigkeit immer OK?
Wenn du es als SVG speicherst kannst du schön zoomen, bei Excel sind Informationen verloren gegangen :wink: