Benutzerdefinierte Seiten ausdrucken

Hallo!
Ich hab da mal ein Problem.
Seit vielen Jahren drucke ich mit Openoffice Einladungen Karteikarten
und ähnlichen Zettelkram. Ich erstelle mir eine Seite mit der Größe des
Zettels, packe den Zettel in den Drucker und drucke. Verschiedene
Betriebssysteme, verschiedene Drucker, verschiedene Zettel, verschiedene
OOO-Versionen, verschiedene Tageszeiten - jahrelang ohne Probleme.

Jetzt habe ich mir Libreoffice installiert und wollte das selbe tun.
Eine oft benutzte Vorlage genommen, Zettel in den Drucker, Drucker
arbeitet, Zettel bleibt weiß.
Dann mal zur Probe ein Din-A4 Blatt eingelegt und siehe da, der
Zettelinhalt erscheint links oben auf dem Din-A4 Blatt.
Ich habe den Eindruck, das LibreOffice dem Drucker nicht die
benutzerdefinierten Seitenmaße übermittelt, sondern das ganze als
Din-A4-Seite übergibt. (hab das auch ausprobiert, verschiedene
Betriebssysteme, verschiedene Drucker, verschiedene Zettel, nochmal
unter LibreOffice eine Seite neu erstellt - Zettel bleibt immer weiß)
Wie kann ich LibreOffice dazu bringen, meine Zettel ordentlich zu
bedrucken?
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Ich hab da mal ein Problem.
Seit vielen Jahren drucke ich mit Openoffice Einladungen Karteikarten
und ähnlichen Zettelkram. Ich erstelle mir eine Seite mit der Größe
des Zettels, packe den Zettel in den Drucker und drucke. Verschiedene
Betriebssysteme, verschiedene Drucker, verschiedene Zettel,
verschiedene OOO-Versionen, verschiedene Tageszeiten - jahrelang ohne
Probleme.

Jetzt habe ich mir Libreoffice installiert und wollte das selbe tun.
Eine oft benutzte Vorlage genommen, Zettel in den Drucker, Drucker
arbeitet, Zettel bleibt weiß.
[...weitere Tests...]

Ich mache meine Ringbuch-Kalendereinlagen selbst und habe mich mit
ähnlichen Problemen auch schon rumschlagen müssen. Vor allem wenn man
mit diversen verschiedenen Programmen/Betriebssystemen/Druckern
arbeitet, nerven die verschiedenen Druckerprobleme ein wenig...

Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die Drucke zuerst _immer_ als
PDF (in einen speziellen) Ordner zu machen (bzw. einen PDF-Export wenn
das Programm dies kann).

Im Anschluss drucke ich dann mit einem PDF-Betrachter, von denen ich
nur zwei nutze und deren "Macken" ich besonders gut kenne. Das spart
oft viel Ärger mit den vielen verschiedenen Kombinationen.

Gruß,
Michael

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Manchmal möchte ich 20-30 Karteikarten mit unterschiedlichen Daten
bedrucken, und da hieß meine Notlösung OOO-3.1 installieren und damit
arbeiten.
allerdings hat OpenOffice 3.2.x jetzt die selbe Macke übernommen, so das
ich dringend an einer grundsätzlichen Lösung interessiert bin.
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:
[..]

Manchmal möchte ich 20-30 Karteikarten mit unterschiedlichen Daten
bedrucken, und da hieß meine Notlösung OOO-3.1 installieren und damit
arbeiten.

Oder eine portable Version zusammen mit den Dokumenten speichern.

allerdings hat OpenOffice 3.2.x jetzt die selbe Macke übernommen, so das
ich dringend an einer grundsätzlichen Lösung interessiert bin.

Ich habe hier eine Developer Version DEV300m104 von OOo. Dort wird in der Druckvorschau angezeigt, von welchem Format OOo ausgeht. Man erlebt also keine Überraschungen mehr, was die Größe angeht. Wenn der Drucker dieses Format kennt, dann wird auch so gedruckt. Wenn der Drucker dieses Format nicht in seiner "kenne ich"-Liste hat, versucht OOo aus der vorhandenen Liste ein geeignetes zu finden. Dann musst du erst im Druckdialog bei den Druckereinstellungen, also in dem zum Drucker gehörigen Dialog, das Format einstellen, das du benutzen willst. Das kann auch ein benutzerdefiniertes Format sein. Die Vorschau wird dann entsprechend angepasst.

Ich würde also mal eine DEV300m104 von OOo probieren, weil sie mehr Informationen im Druckdialog liefert.

Hast du die Karteikartengröße in den Druckereigenschaften ausgewählt oder hast du darauf vertraut, dass LO den Drucker automatisch auf das aktuelle Seitenformat umstellt?

mfG
Regina

Ich bin es seit über 15 Jahren gewöhnt, das die Textverarbeitung (egal
ob Beckertext, StarOffice, OpenOffice oder MS-Office) einfach die von
mir eingestellte Seitengröße (z.B. 9,2cm x 14,6cm) an den Drucker
weitergibt, und der Drucker dann so druckt als ob er ein Blatt Papier
mit der Größe 9,2x14,6 eingelegt hat.

Gruß
Uwe

Hi,

Ich bin es seit über 15 Jahren gewöhnt, das die Textverarbeitung (egal
ob Beckertext, StarOffice, OpenOffice oder MS-Office) einfach die von
mir eingestellte Seitengröße (z.B. 9,2cm x 14,6cm) an den Drucker
weitergibt, und der Drucker dann so druckt als ob er ein Blatt Papier
mit der Größe 9,2x14,6 eingelegt hat.

Das nehme ich Dir nicht ab.
Es gibt vordefinierte (auch benutzerdefinierte) Papiergrößen, die der
Textverarbeitung über den Druckertreiber bekannt sind. Das einzige was
Du dann wählen kannst, ist die Papiergröße, auf die gedruckt wird. Diese
entspricht aber nicht unbedingt Deiner im Programm eingestellten
Seitengröße.

Gruß

Was da intern passiert, da kenn ich mich tatsächlich nicht so aus.
Aber ich hab bisher nie Probleme gehabt.
jetzt in diesem Augenblick bedrucke ich Einladungszettel, wo ich auf
eine weiße Freifläche Ort und Zeit eintrage. 22,8x17,2 ist die
Seitengröße. Mit LibreOffice 3.3.2 OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2 hab ich eine Seite erstellt, an die Position der
Freifläche einen Rahmen, dahinein den Text und Druck und Ergebnis: der
halbe Text ist noch nichtmal auf dem Papier gelandet geschweige denn
auch nur in der Nähe der Freifläche.
Dieselbe Prozedur mit OpenOffice.org3.2.1 OOO320m18 (Build:9502) und
Ergebnis: Treffer und versenkt.
Mit anderen Worten: die Druckausgabe erfolgte genau in die vorgesehene
Freifläche.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:
[..]

Was da intern passiert, da kenn ich mich tatsächlich nicht so aus.
Aber ich hab bisher nie Probleme gehabt.
jetzt in diesem Augenblick bedrucke ich Einladungszettel, wo ich auf
eine weiße Freifläche Ort und Zeit eintrage. 22,8x17,2 ist die
Seitengröße. Mit LibreOffice 3.3.2 OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2 hab ich eine Seite erstellt, an die Position der
Freifläche einen Rahmen, dahinein den Text und Druck und Ergebnis: der
halbe Text ist noch nichtmal auf dem Papier gelandet geschweige denn
auch nur in der Nähe der Freifläche.

Hast du kontrolliert, dass deine Einstellungen im Seitenformat für Hoch- und Querformat richtig sind? Sie dürfen den Einstellungen bei Höhe und Breite nicht widersprechen.

Dieselbe Prozedur mit OpenOffice.org3.2.1 OOO320m18 (Build:9502) und
Ergebnis: Treffer und versenkt.
Mit anderen Worten: die Druckausgabe erfolgte genau in die vorgesehene
Freifläche.

OOo3.2.1 hat auch noch den alten Print-Dialog. Und LO 3.3.2 hat noch nicht alle Ergänzungen und Bugfixes des neuen Dialogs.

Wenn der Druck trotz korrekter Einstellung der Seite im Dokument _und_ der Papiergröße in den Druckereigenschaften, falsch positioniert ist, dann solltest du einen Issue schreiben (bzw. gucken ob schon einer existiert).

MfG
Regina

Hallo Uwe,

ich hänge mich mal an deinen Thraed dran, denn ich habe ein verwandtes
Problem und weiß nicht weiter. Villeicht hilft die Verstärkung.

Auch bei mir setzt LibO 3.3.1 kleinere Seiten auf A4. Wenn ich dann
versuche, diese auf ein anderes Papierformat zu drucken, werden sie auch
noch verkleinert. Die zwei A5-Seiten, die ich nebeneinander auf einem A4
Blatt platzieren will, werden auf jeweils eine A4-Seite gesetzt und
anschließend verkleinert auf dem A4-Blatt ausgegeben.

Ich habe den Fehler bereits hier:
http://listarchives.libreoffice.org/de/users/msg00690.html

und hier mit (mit Bildern) beschrieben:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=1&t=47371

Ich habe LibO wieder deinstalliert und benutze weiterhin OOo 3.2.1.. Aber
auf Dauer ist das keine Lösung. Leider hat nur bisher niemand reagiert. Wenn
du einen Issue schreiben willst, hilft dir vielleicht der Hinweis. Ich
denke, das würde sich lohnen.

Liebe Grüße, Gunnar

Wenn der Druck trotz korrekter Einstellung der Seite im Dokument _und_
der Papiergröße in den Druckereigenschaften, falsch positioniert ist,
dann solltest du einen Issue schreiben (bzw. gucken ob schon einer
existiert).

wie und an wen schreib ich ein Issue bzw wo gucke ich nach???
Gruß
Uwe

wie und an wen schreib ich ein Issue bzw wo gucke ich nach???

Sorry, habe ich auch noch nie gemacht, sondern nur nachgeplappert, was
Regina gemailt hat. Vielleicht meint sie die discuss-Mailingliste?

Also, ihr hilfreichen Admins? Wohin mit dem Problem? Ist das ein Bug? Dann
vielleicht hier hin: https://bugs.freedesktop.org

Gunnar

Hallo Uwe,

Uwe Kramm schrieb:

Wenn der Druck trotz korrekter Einstellung der Seite im Dokument _und_
der Papiergröße in den Druckereigenschaften, falsch positioniert ist,
dann solltest du einen Issue schreiben (bzw. gucken ob schon einer
existiert).

wie und an wen schreib ich ein Issue bzw wo gucke ich nach???

Weil sich OOo und LO noch sehr ähnlich sind, kannst du im Issuetracker von OOo anfangen nachzuschauen.

http://openoffice.org/bugzilla/query.cgi?format=advanced

Ich persönlich gehe dort so vor, dass ich zunächst alle voreingestellten Auswahlen herausnehme und bei 'A comment' die Auswahl 'contains all of the words/strings' benutze und dann Wörter eintrage, die bei einer Bugbeschreibung wohl vorkommen. In der Liste gucke ich dann, ob etwas dabei ist, das das von mir beobachtete Fehlverhalten beschreibt.

Wenn zu viele Treffer geliefert werden, musst du dir überlegen, wie du die Suche einschränken kannst. Wenn z.B. der Bug erst in einer neueren Version auftritt, brauchst du in alten Issues gar nicht zu suchen. Ganz unten ist eine Listbox, die 'BugId' enthält, daneben dann 'is greater than' und rechts dann beispielsweise 99999.

So ähnlich gehst du dann auch für LO vor. Dort musst du links oben aber 'LibreOffice' ausgewählt lassen, weil auch noch andere Software mit diesem System erfasst wird. Auch gibt es insgesamt noch nicht so viele LO-Issues, so dass bei guter Wahl der Stichwörter ein Einschränkung der Suche wohl noch nicht erforderlich ist.

Wenn du nun bei beiden nichts passenden gefunden hast, dann benutzt du

https://bugs.freedesktop.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice

um deinen Fehler zu melden. Achte darauf, im Feld 'Summary' den Text so zu schreiben, dass andere später leicht erkennen können, ob der Bug für sie relevant ist. Bei 'Description' musst du sehr genau sein, damit der Bug für einen Entwickler nachvollziehbar ist. Ansonsten kann er auch nicht behoben werden. In vielen Fällen ist es hilfreich ein Beispieldokument hochzuladen, bei dem dieser Fehler auftritt.

MfG
Regina

Ich hab noch mal so drüber nachgedacht und ausprobiert.
ich hab die letzten, bestimmt 8 Jahre, bei der Druckerinstallation immer
die Seitengröße Din-A4 eingegeben(verschiedene Male, verschiedene
Betriebssysteme), und danach nie mehr den Druckertreiber angefasst. Die
Seitengröße die ich bearbeiten wollte hab ich immer nur in Openoffice
eingestellt.
Aber Libreoffice liest offensichtlich erst noch mal den Druckertreiber
aus, was für eine Seitengröße eingestellt ist, und legt dann die
Druckausgabe auf die Seitengröße des Druckertreibers.
Ich weiss nicht für wen das gut ist oder wer das braucht, aber für mich
ist das blöd, weil ich unter Linux im Druckertreiber keine Seitengrößen
definieren kann.

Uwe