Benutzerprofil

Hallo Ihre Lieben Regina Henschel, Edgar Huckelmeister, Ulrich Karim

vielen, vielen Dank für Eure Hinweise in Sachen 'Benutzerprofil'
Der Begriff tauchte immer wieder hier in Zusammenhang mit Störungen
auf dieser Liste auf.
Mir war er gänzlich unbekannt. In meinen Büchern, auch in anderen Programm-
Hilfe-Bereichen wird er nicht benutzt. Auch auf meinen Rechnern habe ich
nach Ordnern = Verzeichnissen unter einer derartigen Bezeichnung per 'Suchen'
nichts gefunden.
Das empfohlene LO-Wiki gibt keine Definition her und drückt sich im Bereich
'Speicherort . . .' mißverständlich aus.

Hier sollte m.E. im Interesse von Allgemein-Anwendern (Programmier-Laien)
nachgebessert werden.

Auch 'Wikipedia' hat für den Begriff 'Benutzerprofil' keine Erklärung oder
Hinweise. Es scheint etwas LO-Spezifisches zu sein.

Jedenfalls verstößt LO mit seinen Eintragungen auf C:\ gegen meine Rechner-
Konvention und Ordnung und verläßt den zugewiesenen Festplatten-
platz und das geht aufgrund des notwendigen Eigenschutzes nicht.

Tcha, bei 'Lange' ist manches anders als wo anders. Auch wohl besser.

Nochmals vielen Dank für Eure Bemühungen.

Mit freundlichem Gruß !
              JoLa

Ergänzung:
Zwischenzeitlich habe ich mich über Thunderbird zum Thema ein wenig
schlau gemacht.
Kenntnisse sind aber noch unbefriedigend, da diese praktisch auf meinen
Rechnern nicht nachvollziehbar sind.

Hallo Jost,
jetzt muss ich mich leider auch mal melden - und das
kopfschüttelnd ...

vielen, vielen Dank für Eure Hinweise in Sachen 'Benutzerprofil'
Der Begriff tauchte immer wieder hier in Zusammenhang mit Störungen
auf dieser Liste auf.
Mir war er gänzlich unbekannt. In meinen Büchern, auch in anderen Programm-
Hilfe-Bereichen wird er nicht benutzt. Auch auf meinen Rechnern habe ich
nach Ordnern = Verzeichnissen unter einer derartigen Bezeichnung per
'Suchen'
nichts gefunden.

Benutzerprofile gibt es in allen Mehrbenutzersystemen.

Das empfohlene LO-Wiki gibt keine Definition her und drückt sich im
Bereich
'Speicherort . . .' mißverständlich aus.

Was ich unter
http://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de
lese, finde ich nicht missverständlich. Was meinst du genau?

Hier sollte m.E. im Interesse von Allgemein-Anwendern (Programmier-Laien)
nachgebessert werden.

Auch 'Wikipedia' hat für den Begriff 'Benutzerprofil' keine Erklärung oder
Hinweise. Es scheint etwas LO-Spezifisches zu sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerprofil
hast du da nachgeschaut? Unter dem Punkt Computer lese ich:
"Konfigurationsdateien von Programmen jeglicher Art". Genau
das ist es.

Jedenfalls verstößt LO mit seinen Eintragungen auf C:\ gegen meine Rechner-
Konvention und Ordnung und verläßt den zugewiesenen Festplatten-
platz und das geht aufgrund des notwendigen Eigenschutzes nicht.

Wie meinst du das "... gegen meine Rechner-Konvention"?
Woher soll ein Programmierer deine Konventionen kennen?

Tcha, bei 'Lange' ist manches anders als wo anders. Auch wohl besser.

Hm - da fallen mir nur Redensarten ein, wie z. B. Einbildung
ist auch eine Bildung ...

Viele Grüße
Peter

Hallo,

snip

Auch 'Wikipedia' hat für den Begriff 'Benutzerprofil' keine Erklärung
oder Hinweise. Es scheint etwas LO-Spezifisches zu sein.

Versuch das hier mal:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerprofil

oder gib bei Google mal als Suchbegriffe "Benutzerprofil" und
"Libroffice" ein.

Hallo Jost,

["Benutzerprofil" - was ist das]
Jedenfalls verstößt LO mit seinen Eintragungen auf C:\ gegen meine Rechner-
Konvention

Konkret bitte. Wie hast Du Windows (und welcher Windows-Version)
mitgeteilt, daß Anwendungsspezifische Nutzerdaten nicht auf der
Systemplatte, unterhalb des Application-Data Verzeichnisses landen
sollen?

Wenn es ein offizieller "Windows-Weg" ist, und LO sich nicht daran
hält, dann ist es ein Bug.
Ich kenne aktuelle Windows Versionen nicht, aber zumindest bis Windows
XP war die einzige saubere Möglichkeit, das ensprechende
Einstellungsverzeichnis zu verschieben, eine
slipstream-Installations-CD zu erstellen, sprich eine automatisierte
Installation durchzuführen. Eine nachträgliche Änderung ist nicht
möglich bzw. nur durch üble Hacks, von denen Microsoft explizit abrät.

und Ordnung und verläßt den zugewiesenen Festplatten-
platz und das geht aufgrund des notwendigen Eigenschutzes nicht.

Und wie hast Du LibreOffice Festplattenplatz "zugewiesen"?
(Abgesehen davon, daß die Nutzerdaten kaum Speicherplatz beanspruchen)

Das Hauptinstallationsverzeichnis (anstatt dem Standard
"Programme"-Verzeichnis) kann bei der Benutzerdefinierten Installation
gewählt werden.

ciao
Christian

Hallo und guten Abend Christian Lohmeier,

ich will Deine Fragen so gut ich kann beantworten.

Info: Rechner-Konfiguration:
Rechner: AMD Athlon II
F.-Platte: 365 GB in Part. C; D; E; F
C:\ Betr.-System: MS Win. XP, Home SP3 und ähnliche wie JAVA, Adobe; ATI; AMD;
      MS_Progr.; IT-Browser: FF; IT-Mail: TB
D:\ EDV-Anwendg.: LO u. weitere aller Art nach Lebens-Inhalten strukturiert
E:\ Archive: Dokumente aller Art, wie vor
F:\ Backups

Hallo Jost,

["Benutzerprofil" - was ist das]
Jedenfalls verstößt LO mit seinen Eintragungen auf C:\ gegen meine Rechner-
Konvention

Konkret bitte. Wie hast Du Windows (und welcher Windows-Version)
mitgeteilt, daß Anwendungsspezifische Nutzerdaten nicht auf der
Systemplatte, unterhalb des Application-Data Verzeichnisses landen
sollen?

Dazu kann ich Dir nichts sagen. Konfigurations-Einrichtung erfolgte durch System-Haus.
Es folgt, wie ich mich mit LO verhalten habe.

Wenn es ein offizieller "Windows-Weg" ist, und LO sich nicht daran
hält, dann ist es ein Bug.
Ich kenne aktuelle Windows Versionen nicht, aber zumindest bis Windows
XP war die einzige saubere Möglichkeit, das ensprechende
Einstellungsverzeichnis zu verschieben, eine
slipstream-Installations-CD zu erstellen, sprich eine automatisierte
Installation durchzuführen. Eine nachträgliche Änderung ist nicht
möglich bzw. nur durch üble Hacks, von denen Microsoft explizit abrät.

und Ordnung und verläßt den zugewiesenen Festplatten-
platz und das geht aufgrund des notwendigen Eigenschutzes nicht.

Und wie hast Du LibreOffice Festplattenplatz "zugewiesen"?
(Abgesehen davon, daß die Nutzerdaten kaum Speicherplatz beanspruchen)

Nach DL erfolgte Installation mittels Assistenten benutzerdefiniert nach
D:\01_Büro\Office_Prog 2\LibreOffice_3.4.3 in diesen Ordner sollte LO installiert werden.

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im vorgegebenen
Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.
Menü-Zeile: Extras ->Optionen ->Pfade zeigte dies: (Optische Ergänzungen = 1., : )
1. Arbeitsverzeichnis : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Eigene Dateien
2. AutoKorrektur : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\autocorr
3. AutoText : C:\ wie vor \autotext
4. Dok.-Vorlagen : D:\01_Büro\ffice_Progr 2\LibreOffice_3.4.3\Basis\share\template\common;
           weiter mit : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\template
5. Gallery : C:\ wie vor \user\gallery
6. Grafiken : C:\ wie vor \user\gallery
7. Si.-Kopien : C:\ wie vor \user\backup
8. Temp. Dateien : C:\DOKUME~1\JOSTLAN~1\LOKALE~1\Temp.

Java: SUN Microsystem 1.6.0_29 Speiherort: C:\JAVA_Oracle

Das ist das, was ich sehe.
Daraus ergibt sich, daß die Dateien der Pos. 1,2,3, 5,6,7,8 alle auf C:\ liegen, wo sie nach
meinem Vorstellungen nicht hingehören. Siehe oben: Zeile 2.
Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des Rechners die
alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu passieren hat.

Position 1 aus meinen 14 Regeln für Software-Häuser (Programmierer).

Es kann doch wohl nicht richtig sein, daß Andere sich auf fremden Rechnern austummeln,
wie sie das für richtig halten.

Das ist unter anderen aber einer der Hauptgründe, warum ich LO bislang nicht aktiv
nutze.

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in 'Benutzerprofil' umgehen
kann. Hängt wahrscheinlich auch mit den benutzten verschiedenen Ausdrücken '. . .profil
und . . .konto zusammen. Weil das für mich 2 verschiedene Dinge vom Inhalt her sind.

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o a. Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Das Hauptinstallationsverzeichnis (anstatt dem Standard
"Programme"-Verzeichnis) kann bei der Benutzerdefinierten Installation
gewählt werden.

ciao
Christian

Ein angenehmes und fröhliches Osterfest wünscht Dir und allen Mitlesenden
JoLa

Jost Lange schrieb:

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im
vorgegebenen

Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Hallo,

da bist du halt von etwas falschem ausgegangen, das wurde zuletzt bei DOS so gemacht, bereits bei WIN 3 gab es, wenn ich mich recht entsinne, so etwas wie "Eigne Dateien", und seit WIN XP ist das grundsätzlich anders. Die Welt ändert sich halt, will man am gewohnten (keineswegs immer Besseren) festhalten wird es anstrengend.

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.

Zusammengefasst:
a) Programme im Standard Programmordner
b) Gemeinsame Ressourcen stehen in einem Unterverzeichnis von
   "Anwendgsdaten" (WIn7: "AppData")
c) Dokumente unter "Eigene Dateien"

Da das alle aktuellen komplexen Anwendungen, die ich installiere, so machen, scheint es mir plausibel, dass das irgendwelchen WIN-Konventionen entspricht, wenngleich mich ein paar Einträge (Templates im Windows-Programmverzeichnis) etwas stutzig machen, aber das ist wahrscheinlich eine Wissenslücke bei mir. Vielleicht kann aber jemand meine Wissenslücken (WIN7 bezogen) zu Standardverzeichnissen schließen?

A) Warum werden die Temp-Dateien unter ....\AppData\Local\
    abgelegt, während alle anderen benutzerspezifischen
    Ressourcen unter ....\AppData\Roaming\ abgelegt sind?
B) Welcher Sinn steckt dahinter, dass Dokumentvorlagen auch
    unter dem Programmverzeichnis abgelegt werden?

Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des
Rechners die
alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu passieren hat.

Das ausüben dieser Gewalt erfordert halt ein paar Kenntnisse, wer die nicht hat, nimmt halt den Standard. Das ist in allen Lebensbereichen so. Ich bezweifle, dass sich andere moderne Programme an deine Konventionen halten.

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in
'Benutzerprofil' umgehen

Die Begriffsversendung ist wohl tatsächlich (nicht nur bei LibO) etwas uneinheitlich, <https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerprofil> (eher auf Betriebssystemverwendung bezogen) und besser die Englische Version beschreiben aber grob, was man sich darunter vorzustellen hat. Zu berücksichtigen ist auch die LibO-Verwendung unter mehreren Betriebssystemen mit unterschiedlichen Bezeichnungsgewohnheiten. Der allgemein verständliche Sprachgebrauch mag sich da von Betriebssystem-Standards unterscheiden.

Zu überlegen wäre meines Erachtens, ob bei der Benutzer-gesteuerten Installation (oder wie hieß das doch gleich) neben der Auswahl des Programmverzeichnisses zusätzlich auch eine Wahlmöglichkeit für weitere Pfade (Nutzerprofil) angeboten werden sollte, um die nachträgliche Pfriemelei in "bootstrap.ini" hierfür überflüssig zu machen.

Grüße

Rainer

Jost Lange schrieb:

Hallo und guten Abend Christian Lohmeier,

ich will Deine Fragen so gut ich kann beantworten.

[..]

Nach DL erfolgte Installation mittels Assistenten benutzerdefiniert nach
D:\01_Büro\Office_Prog 2\LibreOffice_3.4.3 in diesen Ordner sollte LO installiert werden.

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im vorgegebenen
Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

hat er das so schon mal genmacht ?

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.
Menü-Zeile: Extras ->Optionen ->Pfade zeigte dies: (Optische Ergänzungen = 1., : )
1. Arbeitsverzeichnis : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Eigene Dateien
2. AutoKorrektur : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\autocorr
3. AutoText : C:\ wie vor \autotext
4. Dok.-Vorlagen : D:\01_Büro\ffice_Progr 2\LibreOffice_3.4.3\Basis\share\template\common;
          weiter mit : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\template
5. Gallery : C:\ wie vor \user\gallery
6. Grafiken : C:\ wie vor \user\gallery
7. Si.-Kopien : C:\ wie vor \user\backup
8. Temp. Dateien : C:\DOKUME~1\JOSTLAN~1\LOKALE~1\Temp.

Java: SUN Microsystem 1.6.0_29 Speiherort: C:\JAVA_Oracle

Das ist das, was ich sehe.
Daraus ergibt sich, daß die Dateien der Pos. 1,2,3, 5,6,7,8 alle auf C:\ liegen, wo sie nach
meinem Vorstellungen nicht hingehören. Siehe oben: Zeile 2.
Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des Rechners die
alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu passieren hat.

schwachsinniger Gedanke - warum ? -> das erkennst du daran, wenn du das bei Windows mal anders einstellen willst :slight_smile:
oder.. wer Win will, muss Win (er)leiden :slight_smile:

Position 1 aus meinen 14 Regeln für Software-Häuser (Programmierer).

Dann solltest du die Firma "winizigweich" mal danach fragen :slight_smile:

LO stellt Profildaten immer in das (bei der Win-Installation) zugewiesene Profilverzeichnis!
Und da gibt es pro User nur eines.

Es kann doch wohl nicht richtig sein, daß Andere sich auf fremden Rechnern austummeln,
wie sie das für richtig halten.

Falsch - sie folgen den von dir aufgestellten Regeln! Und immer schön daran denken, dass einige "Variablen" in der Systeminstalltion gesetzt werden!

Im obigen Beispiel hat jemand Jave "woanders" hin installiert (beim ersten Mal) - damit ist der Java-Pfad auch definiert.

Das ist unter anderen aber einer der Hauptgründe, warum ich LO bislang nicht aktiv
nutze.

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in 'Benutzerprofil' umgehen
kann. Hängt wahrscheinlich auch mit den benutzten verschiedenen Ausdrücken '. . .profil
und . . .konto zusammen. Weil das für mich 2 verschiedene Dinge vom Inhalt her sind.

Sind es eigentlich auch - hängen aber auch zusammen

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o a. Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Das Hauptinstallationsverzeichnis (anstatt dem Standard
"Programme"-Verzeichnis) kann bei der Benutzerdefinierten Installation
gewählt werden.

ciao
Christian

Ein angenehmes und fröhliches Osterfest wünscht Dir und allen Mitlesenden
JoLa

Hm ja.. gehört nicht wirklich hier rein, aber wenn du das mal auf einer Unix/Linux Maschine probierst (nicht die aus dem Obstladen)
hast du an vielen Stellen noch die Option alles extra einzustellen (einzu-verstellen) - bis hin zu : nicht s geht mehr :slight_smile:
Aber das muss nicht tun, können, machen usw.

Fred

Hallo

snip

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im
vorgegebenen
Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.
Menü-Zeile: Extras ->Optionen ->Pfade zeigte dies: (Optische
Ergänzungen = 1., : )
1. Arbeitsverzeichnis : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Eigene
Dateien
2. AutoKorrektur : C:\Dok. u. Einstg.\Jost
Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\autocorr
3. AutoText : C:\ wie vor \autotext
4. Dok.-Vorlagen : D:\01_Büro\ffice_Progr
2\LibreOffice_3.4.3\Basis\share\template\common;
           weiter mit : C:\Dok. u. Einstg.\Jost
Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\template
5. Gallery : C:\ wie vor \user\gallery
6. Grafiken : C:\ wie vor \user\gallery
7. Si.-Kopien : C:\ wie vor \user\backup
8. Temp. Dateien : C:\DOKUME~1\JOSTLAN~1\LOKALE~1\Temp.

Java: SUN Microsystem 1.6.0_29 Speiherort: C:\JAVA_Oracle

Das ist das, was ich sehe.
Daraus ergibt sich, daß die Dateien der Pos. 1,2,3, 5,6,7,8 alle auf
C:\ liegen, wo sie nach
meinem Vorstellungen nicht hingehören.

Doch, da gehören sie hin:
Das ist eine Windowsvorgabe.
"C:\Dokumente und Einstellungen\Jost Lange" ist dein Benutzer-
verzeichnis (auch als zB Arbeitsverzeichnis, Heimatverzeichnis oder
"user directory" bezeichnet). Das erzeugt Windows, wenn der Benutzer
(auch Benutzerkonto, kurz Konto) "Jost Lange" angelegt wird

Im Benutzerverzeichnis werden alle Profile für die von die verwendeten
Programme angelegt, auch das ist Windowsstandard.

Wenn du LO zum ersten Mal startest, passiert genau das: es wird ein
Profil für LO in deinem Benutzerverzeichnis angelegt. Das Benutzerprofil
legt Standardvorgaben für verschiedene Dinge (Autokorrektur, Vorlagen,
Gallery etc) fest.

Siehe oben: Zeile 2.
Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des
Rechners die

Woher soll LO oder sonst ein Programm wissen, dass du dich nicht an die
Windowsvorgaben, was das Benutzerverzeichnis betrifft, halten willst,
wenn du es Windows nicht sagst.

alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu
passieren hat.

Dann musst du das so festlegen. Auch hier kommt ein Benutzerprofil ins
Spiel. Diesmal das vom Anwender "Jost Lange". Dieses Benutzerprofil wird
aber, auch wieder Windowsstandard, zu einem Großteil in der sogenannten
Registry hinterlegt.

Position 1 aus meinen 14 Regeln für Software-Häuser (Programmierer).

Wie sind diese Regeln festgelegt? Nur als Papierdokumente? Wenn ja, muss
ich dich enttäuschen, die kennt Windows nicht. Die müssen erst mal in
sogenannte Richtlinien für das Betriebssystem umgesetzt werden.

Es kann doch wohl nicht richtig sein, daß Andere sich auf fremden
Rechnern austummeln,
wie sie das für richtig halten.

Auf deinem Rechner tummelst nur du dich rum. Du musst diesen Rechner
verwalten und wenn dir die Standards,die Windows vorgibt, nicht genügen,
musst du sie ändern.

snip

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in
'Benutzerprofil' umgehen
kann. Hängt wahrscheinlich auch mit den benutzten verschiedenen
Ausdrücken '. . .profil
und . . .konto zusammen. Weil das für mich 2 verschiedene Dinge vom
Inhalt her sind.

Dann musst du das leider lernen.

btw¹ Insiderwitz: Wer behauptet, dass Windows leichter zu administrieren
ist als Linux, hat sich ganz gewaltig geschnitten.

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o
a. Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Nein, das ist sie leider nicht, vor allem nicht leicht lesbar. Denn du
verwendest immer noch einen proportionalen Zeichensatz mit einer festen
Seitenbreite in cm. Schalte bitte für EMails um auf einen sogenannten
"fixed font" zB "Courier" oder "Fixed Sys" mit einer Seitenbreite von ca
70 bis 80 Zeichen.

snip

Ein angenehmes und fröhliches Osterfest wünscht Dir und allen

Mitlesenden
Auch von mir ein fröhliches Ostern an dich und alle anderen

¹ btw = "by the way" = "nebenbei bemerkt"

Hallo und guten Morgen Rainer Bielefeld,

Jost Lange schrieb:

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im
vorgegebenen

Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Hallo,

da bist du halt von etwas falschem ausgegangen, das wurde zuletzt bei DOS so gemacht, bereits bei WIN 3 gab es, wenn ich mich recht entsinne, so etwas wie "Eigne Dateien", und seit WIN XP ist das grundsätzlich anders. Die Welt ändert sich halt, will man am gewohnten (keineswegs immer Besseren) festhalten wird es anstrengend.

Habe doch gesagt: bei 'Lange' ist manches anders als bei anderen.
Meine Ordnung ist in jahrzentelanger Beschäftigung (Nebenberuflich) mit EDV-Technik
gewachsen. Und sie ist gut so. Denn ich bin bei den TerraBits auf der Arbeits-F.-Platte in
3 Sekunden auf jedem Platz wo ich hin will und brauche erst gar keine Suchmaschine
anzuwerfen, um zu warten, bis die den Teil gefunden hat, den ich haben muß.

Warum soll ich das aufgeben, was ich mir bereits vor > 40 Jahren erarbeitet habe?
Ich bin und will weiter der Chef im Ring sein.

Da frage ich nicht nach Auffassung anderer. Das war noch nie mein Lebensstil.

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.

Zusammengefasst:
a) Programme im Standard Programmordner
b) Gemeinsame Ressourcen stehen in einem Unterverzeichnis von
  "Anwendgsdaten" (WIn7: "AppData")
c) Dokumente unter "Eigene Dateien"

Da das alle aktuellen komplexen Anwendungen, die ich installiere, so machen, scheint es mir plausibel, dass das irgendwelchen WIN-Konventionen entspricht, wenngleich mich ein paar Einträge (Templates im Windows-Programmverzeichnis) etwas stutzig machen, aber das ist wahrscheinlich eine Wissenslücke bei mir. Vielleicht kann aber jemand meine Wissenslücken (WIN7 bezogen) zu Standardverzeichnissen schließen?

A) Warum werden die Temp-Dateien unter ....\AppData\Local\
   abgelegt, während alle anderen benutzerspezifischen
   Ressourcen unter ....\AppData\Roaming\ abgelegt sind?
B) Welcher Sinn steckt dahinter, dass Dokumentvorlagen auch
   unter dem Programmverzeichnis abgelegt werden?

Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des
Rechners die
alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu passieren hat.

Das ausüben dieser Gewalt erfordert halt ein paar Kenntnisse, wer die nicht hat, nimmt halt den Standard. Das ist in allen Lebensbereichen so. Ich bezweifle, dass sich andere moderne Programme an deine Konventionen halten.

Mag ja sein.
Bislang habe ich noch jedes Programm dahin gekriegt, wo ich es hin haben wollte.
Sonst geht es gleich den Weg des Vergänglichen.

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in
'Benutzerprofil' umgehen

Die Begriffsversendung ist wohl tatsächlich (nicht nur bei LibO) etwas uneinheitlich, <https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerprofil> (eher auf Betriebssystemverwendung bezogen) und besser die Englische Version beschreiben aber grob, was man sich darunter vorzustellen hat. Zu berücksichtigen ist auch die LibO-Verwendung unter mehreren Betriebssystemen mit unterschiedlichen Bezeichnungsgewohnheiten. Der allgemein verständliche Sprachgebrauch mag sich da von Betriebssystem-Standards unterscheiden.

Zu überlegen wäre meines Erachtens, ob bei der Benutzer-gesteuerten Installation (oder wie hieß das doch gleich) neben der Auswahl des Programmverzeichnisses zusätzlich auch eine Wahlmöglichkeit für weitere Pfade (Nutzerprofil) angeboten werden sollte, um die nachträgliche Pfriemelei in "bootstrap.ini" hierfür überflüssig zu machen.

Das halte ich nicht nur für eine guten Idee, sondern erhebe das als Forderung.
Das dürfte programmiertechnisch nicht so schwierig sein.
Dann wäre für mich ein Störpunkt zur Nutzung von LO ausgeräumt.
Aber bei der Organisations-Trägheit wohl kaum zu erwarten.

Grüße

Rainer

Mit freundlichem Gruß !
              JoLa

Hallo und guten Abend Christian Lohmeier,

Hallo Jost,hallo @ all,

ich will Deine Fragen so gut ich kann beantworten.

ich will das auch mal so halbwegs sachlich zu beantworten.

Info: Rechner-Konfiguration:
Rechner: AMD Athlon II
F.-Platte: 365 GB in Part. C; D; E; F
C:\ Betr.-System: MS Win. XP, Home SP3 und ähnliche wie JAVA, Adobe;
ATI; AMD;
     MS_Progr.; IT-Browser: FF; IT-Mail: TB
D:\ EDV-Anwendg.: LO u. weitere aller Art nach Lebens-Inhalten
strukturiert
E:\ Archive: Dokumente aller Art, wie vor
F:\ Backups

Ok, sind Deine Vorstellungen bzw. Deine Systemumgebung. Soweit ja auch
nichts "Ungewöhnliches".

[...]

Nach DL erfolgte Installation mittels Assistenten benutzerdefiniert nach
D:\01_Büro\Office_Prog 2\LibreOffice_3.4.3 in diesen Ordner sollte LO
installiert werden.

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im
vorgegebenen
Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Und genau da liegt ein Denkfehler. Windows und auch andere
Betriebssysteme wie Linux, Mac sind nun mal Mehrbenutzersysteme. D.h.
für jeden Benutzer wird ein Verzeichnis erstellt, in dem seine
benutzerspezifischen- und anwendanwendungsspezifischen Einstellungen
gespeichert werden. Bei Windows ist das nun mal das Laufwerk, wo sich
das Betriebssystem befindet.

Du kannst zwar den Ordner "Eigene Dateien" verschieben, bzw. auf einen
anderen Platz/Laufwerk legen, nicht aber die Benutzereinstellungen und
Anwendungseinstellungen. Diese bleiben dort liegen, wo Windows sie haben
möchte. Und das für jeden Benutzer, der auf dem System angemeldet ist.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, das LO, OOo und auch StarOffice das so
machen und gemacht haben. Webbrowser, Mailclients usw. Alle nutzen diese
fest vorgebenden Pfade zum speichern der Einstellungen.

Die Kontrolle ergab aber etwas anderes.
Menü-Zeile: Extras ->Optionen ->Pfade zeigte dies: (Optische
Ergänzungen = 1., : )
1. Arbeitsverzeichnis : C:\Dok. u. Einstg.\Jost Lange\Eigene Dateien
2. AutoKorrektur : C:\Dok. u. Einstg.\Jost
Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\autocorr
3. AutoText : C:\ wie vor \autotext
4. Dok.-Vorlagen : D:\01_Büro\ffice_Progr
2\LibreOffice_3.4.3\Basis\share\template\common;
          weiter mit : C:\Dok. u. Einstg.\Jost
Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\template
5. Gallery : C:\ wie vor \user\gallery
6. Grafiken : C:\ wie vor \user\gallery
7. Si.-Kopien : C:\ wie vor \user\backup
8. Temp. Dateien : C:\DOKUME~1\JOSTLAN~1\LOKALE~1\Temp.

Java: SUN Microsystem 1.6.0_29 Speiherort: C:\JAVA_Oracle

Das ist das, was ich sehe.
Daraus ergibt sich, daß die Dateien der Pos. 1,2,3, 5,6,7,8 alle auf
C:\ liegen, wo sie nach
meinem Vorstellungen nicht hingehören. Siehe oben: Zeile 2.
Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer des
Rechners die
alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt, was darauf zu passieren
hat.

Position 1 aus meinen 14 Regeln für Software-Häuser (Programmierer).

Es kann doch wohl nicht richtig sein, daß Andere sich auf fremden
Rechnern austummeln,
wie sie das für richtig halten.

Diese Aussage ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Andere oder Fremde
tummeln sich nicht auf Deinem Rechner aus, denn es muss auf Mehrbenutzer
Systemen nun mal gewisse Regeln geben, damit alle User mit einer
Software arbeiten können und ihre Einstellungen nutzen können. Du
möchtest ja auch nicht, das Anwender B etwas in LO einstellt und Du
musst dann mit den Einstellungen arbeiten.

Und wenn es Dich stört, dass andere auf Deinem Rechner machen was sie
wollen, hast Du ein grundlegendes Problem. Denn selbst Dein OS wird
sich, wenn Du es nicht deaktiviert hast, mit Patches und Updates aus dem
Internet "selbstständig" versorgen und Du hast da keinen Einfluss drauf
wohin die was packen. Das müsste Dich dann ja auch stören.

Was ich sagen möchte. Entweder man akzeptiert gewisse Dinge, die ein
Betriebssystem mitbringt oder man muss sich nach Alternativen umschauen.
Solche sind mir aber bisher nicht bekannt. (DOS könnte noch gehen).

Das ist unter anderen aber einer der Hauptgründe, warum ich LO bislang
nicht aktiv
nutze.

Ich bedaure, daß ich immer noch nicht mit den Verhältnissen in
'Benutzerprofil' umgehen
kann. Hängt wahrscheinlich auch mit den benutzten verschiedenen
Ausdrücken '. . .profil
und . . .konto zusammen. Weil das für mich 2 verschiedene Dinge vom
Inhalt her sind.

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o a.
Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Wenn Du alles in einem Ordner auf bestimmten Laufwerken haben möchtest.
Dann bleibt Dir noch als Alternative die portablen Versionen bestimmter
Anwendungen. Diese speichern alles in dem Pfad, wo die Programme
hinkopiert wurden. Das sind dann aber auch reine Singel User Einstellungen.

Dann hast Du laut meinem Verständnis alles was Dir so vorschwebt.
Einstellungen/Profile alles an dem Ort, wo Du es haben möchtest.

Allen ein frohes und geruhsames Osterfest.

Hallo Matthias Müller,

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o
a. Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Nein, das ist sie leider nicht, vor allem nicht leicht lesbar. Denn du
verwendest immer noch einen proportionalen Zeichensatz mit einer festen
Seitenbreite in cm. Schalte bitte für EMails um auf einen sogenannten
"fixed font" zB "Courier" oder "Fixed Sys" mit einer Seitenbreite von ca
70 bis 80 Zeichen.

Vergiss es ... das hatte ich ihm schon mehrfach vor Monaten gesagt ...
er tut's einfach nicht ...

.... und tschüss

            Franklin

Hallo guten Morgen Franklin Schiftan,

Hallo Matthias Müller,

Jetzt hoffe ich nur, daß die Mail so ankommt, daß diese durch die o
a. Gestaltung nicht
zerrissen wird. Damit man sie gut und zusammenhängend lesen kann.

Nein, das ist sie leider nicht, vor allem nicht leicht lesbar. Denn du
verwendest immer noch einen proportionalen Zeichensatz mit einer festen
Seitenbreite in cm. Schalte bitte für EMails um auf einen sogenannten
"fixed font" zB "Courier" oder "Fixed Sys" mit einer Seitenbreite von ca
70 bis 80 Zeichen.

Vergiss es ... das hatte ich ihm schon mehrfach vor Monaten gesagt ...
er tut's einfach nicht ...

Das ist kein böser Wille!
So blöd das klingt: Ich weiß nicht, wie ich das machen soll und nachdem die Meldung
E-Mail-Sendung = OK kam, habe ich nichts weiter daran getan.
Im übrigen: ich mag aus bestimmten Gründen nur 'Arial' und habe mich dafür überall
entschieden.
Könnte aber dafür ja geändert werden. Frage wie?
Thunderbird erfüllt mich an einigen Stellen nicht mit eitel Freude. Ist aber m.W.
ein sehr oft benutztes Mail-Programm.

Hallo Jost!

Warum soll ich das aufgeben, was ich mir bereits vor > 40 Jahren
erarbeitet habe?
Ich bin und will weiter der Chef im Ring sein.

Da frage ich nicht nach Auffassung anderer. Das war noch nie mein
Lebensstil.

Dann musst du dein eigenes Betriebssystem machen. Sonst
zwingen dir Programmierer ihre Konventionen auf :wink:
Wenn du seit über 40 Jahren dabei bist (da saß ich an einer
Zuse 300), kannst du offensichtlich nicht mit Windows
angefangen haben (entstand 1985), vielleicht nicht einmal
mit Unix (1969). Vielleicht solltest du dich einfach mal
umstellen. Die Zeiten/Leute/Rechner haben sich geändert.

Mag ja sein.
Bislang habe ich noch jedes Programm dahin gekriegt, wo ich es hin
haben wollte.
Sonst geht es gleich den Weg des Vergänglichen.

Dann mache es mit LibreOffice genauso! Lösche es.
Eine Bitte habe ich aber noch: Wenn du ein Office-Paket
gefunden hat für ein Mehrbenutzersystem, dass nicht seine
Anwenderdaten ins Benutzerprofil/~verzeichnis schreiben
will, würde ich gerne wissen, welches das ist.

Viele Grüße
Peter

Hi Rainer, *;

Jost Lange schrieb:

Ich bin davon ausgegangen, daß sämtl. LO-Dateien wie erforderlich im
>
Ordner LO_3.4.3 implantiert werden. So aus SO7 und vorherige gewöhnt.

Nein - ziemlich sicher nicht wie von SO7 und vorherigen gewohnt. Es
sei denn, SO7 hat noch die Einzelplatzinstallation angeboten, die es
bei OOo (und somit auch bei LO) schon seit ewigen Zeiten nicht mehr
gab.

Das Du (Jost) willst, ist die Portable-Version. Die schreibt nix
außerhalb des Installations/Entpack-Verzeichnisses. (Aber auch keine
Registry-Einträge, keine Menüs, sprich keine Dateitypenzuordnung und
keine Starter im Menü - die müßtest Du Dir selber anlegen).
Oder Du paßt eben das Benutzerverzeichnis in der bootstrap.ini and
(oder die einzelnen Pfade in den Optionen).

Bezüglich des Vorschlags, das Benutzerverzeichnis im Installer
festlegen zu können: Vergiß es, das wird niemals umgesetzt (weil es
schlicht nicht sinnvoll ist). Es gibt keinen Weg, ein
nutzerdefiniertes Verzeichnis und eine Mehrbenutzerumgebung unter
einen Hut zu bringen. Und wenn nur einer das System nutzt, dann kann
man dieser Person auch zumuten, die eine Einstellung manuell
vorzunehmen. Eine Option einzubauen, die von weniger als einem Promill
der Nutzer verwendet wird ist eher kontraproduktiv.

Entweder wird das Betriebssystem entsprechend konfiguriert, oder man
muß eben selber konfigurieren.

A) Warum werden die Temp-Dateien unter ....\AppData\Local\
  abgelegt, während alle anderen benutzerspezifischen
  Ressourcen unter ....\AppData\Roaming\ abgelegt sind?

Für einen Einzelrechner macht es keinen Unterschied, aber wenn das
Benutzerprofil von einem entfernten Server gelesen wird, dann machts
einen Unterschied.
Es ist unsinnig, Temporäre Dateien auf dem Server abzulegen/zu
erstellen. Die sind besser lokal aufgehoben.
Andererseits will man die Einstellungen, die man gemacht hat, auch
beim nächsten Einloggen wiederhergestellt wissen, also müssen diese in
dem Teil angelegt werden, der mit dem Server synchron gehalten wird.

B) Welcher Sinn steckt dahinter, dass Dokumentvorlagen auch
  unter dem Programmverzeichnis abgelegt werden?

/abgelegt/ werden sie da standardmäßig nicht. Aber sie werden davon
gelesen. Und es macht natürlich Sinn, die Firmenvorlagen nur einmal
ins system zu packen, als sie in das Nutzerverzeichnis eines jeden
einzelnen Users zu kopieren.

(bzw. Firmenvorlagen ist ein nur halbgares Beispiel, da wäre es
besser, die außerhalb zu speichern und per extension o.ä. einen
zusätzlichen Pfad hinzuzufügen bzw. sie komplett als Extension im
System zu installieren) - aber Vorlagen als Extensions gibts natürlich
noch nicht so lange, und es ist auch einfacher einfach die Dateien zu
kopieren als eine Extension zu erstellen (auch wenn das simpel ist).

ciao
Christian

LOL!

Und damit verstößt LO gegen meine Konvention wo nach der Besitzer
des Rechners die alleinige Gewalt über diesen hat und bestimmt,
was darauf zu passieren hat.

1. Windows: Du hast ein Verfügungsrecht über die Software. Keine
Besitzrechte!

2. Windows Patent: Erstelle einen Index aller! Daten auf C:/*.*,
versende diesen zu M$ und lass mich die Erkenntnis daraus auch
Verkaufen... Mehr ?!

http://www.latestpatents.com/category/microsoft/

Jaja, "dein Rechner" !!!

https://fsfe.org/

Ahoi
Michael

- --
"Freie Menschen nutzen freie (Betriebs)Systeme"
http://documentfreedom.org/

Jost Lange schrieb:

Info: Rechner-Konfiguration:
Rechner: AMD Athlon II
F.-Platte: 365 GB in Part. C; D; E; F
C:\ Betr.-System: MS Win. XP, Home SP3 und ähnliche wie JAVA, Adobe;
ATI; AMD;
MS_Progr.; IT-Browser: FF; IT-Mail: TB
D:\ EDV-Anwendg.: LO u. weitere aller Art nach Lebens-Inhalten strukturiert
E:\ Archive: Dokumente aller Art, wie vor
F:\ Backups

Lieber Jost,

ich hatte am 6.4. schon mal geantwortet, aber bei mir erscheint die Antwort nicht in der Liste (auf gmane). Ich probiere es nochmal, um den vielen Text nicht umsonst geschrieben zu haben. Eine evtl. doppelte Mail bei euch bitte ich dann zu entschuldigen.

Viele Leute haben dir jetzt schon geschrieben, dass es durchaus sinnvoll ist, was Windows da macht. Ich finde es auch schade, dass man c:\Dokumente und Einstellungen nicht einfach verschieben kann.

Aber es gibt eine Lösung für dein LO-Benutzerprofil, und genau das willst du ja.

Ich mache es ähnlich wie du. Da ich der einzige Nutzer an meinem Rechner bin, habe ich die "eigenen Dateien" nach D:\Daten verschoben. Das geht mit TweakUI für Windows XP aus den sog. Powertoys, eine Programmsammlung direkt von Microsoft. Mein Benutzerprofil für LO liegt unterhalb dieses Ordners.

Wenn du einmal die Eigenen Dateien verschoben hast, dann werden alle Programme, die ihre Dateien standardmäßig nach C:\Dokumente und Einstellungen\Jost Lange\Eigene Dateien speichern wollen z. B. den Pfad E:\Daten\ (oder was immer du angibst) anbieten. Das ist also schon mal ein Fortschritt.

Das Benutzerprofil von LO liegt dann aber immer noch unter C:\Dokumente und Einstellungen\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\.

So gehst du nun vor:

1. Beende LibreOffice komplett, inkl. Schnellstarter.

2. Erstelle da, wo du es hin haben willst, einen Ordner, beispielsweise F:\Daten\LO-Profil.

3. Kopiere den ganzen user-Ordner von C:\ dorthin. (Sinnvoller ist es evtl. diesen Schritt wegzulassen. Dann wird ein komplett neues Profil erstellt. Anschließend kannst du die vermutlich wenigen Dateien, die du bewusst geändert hast, händisch ins neue Profil kopieren.)

4. Benenne den alten Ordner um. Dann ist er für LO "weg" ohne dass du ihn gelöscht hast.

6. Melde dich mit Admin-Rechten am Rechner an.

5. Wechsle im Explorer in das Verzeichnis D:\LibreOffice 3.5\program. (Wenn du als "Jost Lange" dort Schreibrechte hast, brauchst du dich auch nicht als Admin anzumelden.)

6. Suche die Datei bootrap.ini, klicke mit rechts drauf und wähle Öffnen. Es öffnet sich ein Editorfenster mit dem Inhalt der Datei.

7. Hier suchst du die Zeile, die vermutlich so aussieht:
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/3

8. Kommentiere diese Zeile aus, indem du ein Semikolon davor setzt. (Oder lösche die Zeile ganz.)

9. Schreibe nun darunter die folgende Zeile:
UserInstallation=file:///e:/daten/LO-Profil
(Den Pfad kannst du anpassen, musst aber auf die drei / achten, die müssen bleiben).

Speichere die Datei und starte LO neu. Jetzt sollte das neue Verzeichnis als Benutzerverzeichnis verwendet werden. Du kannst es ausprobieren, indem du dort z. B. eine Vorlage veränderst.

Wenn du das alte Profil nicht rüberkopiert hast, siehst du, dass es funktioniert daran, dass im angegebenen Ordner ein komplettes neues Profil erstellt wird.

Bitte schreibe jetzt nicht, dass das kompliziert ist. Du stellst besondere Anforderungen an das Programm, insofern musst du damit leben, dass du händisch eingreifen musst. Freue dich vielmehr, dass es geht. Außerdem habe ich es sehr kleinschrittig beschrieben, damit du möglichst nicht nachfragen musst.

Übrigens darfst du diese Änderung nach jedem Update neu machen...

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wünsche jetzt ein frohes Osterfest gehabt zu haben,

Michael

Hallo Micha,

Ich mache es ähnlich wie du. Da ich der einzige Nutzer an meinem
Rechner bin, habe ich die "eigenen Dateien" nach D:\Daten verschoben.
Das geht mit TweakUI für Windows XP aus den sog. Powertoys, eine
Programmsammlung direkt von Microsoft. Mein Benutzerprofil für LO
liegt unterhalb dieses Ordners.

Wenn du einmal die Eigenen Dateien verschoben hast, dann werden alle
Programme, die ihre Dateien standardmäßig nach C:\Dokumente und
Einstellungen\Jost Lange\Eigene Dateien speichern wollen z. B. den
Pfad E:\Daten\ (oder was immer du angibst) anbieten. Das ist also
schon mal ein Fortschritt.

Wenn es _nur_ um die Verlegung von "Eigene Dateien" unter WinXP geht,
gibt es einen noch einfacheren Weg:

Einfach "Eigene Dateien" mit rechter Maustaste anklicken und
"Eigenschaften" wählen. Unter dem angezeigten Pfad gibt es den Knopf
"verschieben". Nach Betätigung und Auswahl eines neuen Datenordners
sind die "Eigenen Dateien" erst einmal aus der "Schusslinie".

Leider betrifft das nicht die übrigen Benutzer spezifischen Ordner und
auch nicht den Ordner für die Dateien auf dem Desktop.

Gruß,
Michael