Bibliotheks-Daten Deutsche Nationalbibliothek

Hi,

erbitte technische Info zu (freien ?) Formaten:

1. "Ab dem 1. Juli 2012 ist der Bezug der Normdaten (verfügbar im den
Formaten MARC 21 und RDFxml), sowie der Bezug von Titeldaten in den
Formaten DNB Casual (oai_dc), csv und RDFxml kostenfrei."

http://www.dnb.de/DE/Header/Hilfe/datenshop.html
Es gibt:
- DNB Casual (oai_dc),
- csv und
- RDFxml

Es scheint sinnvoll, dafür kompatibler zu sein, als andere Anbieter (AOo).

2. Formatvorschlag odf oder anderes freies Format
Angeblich sei .csv schlecht. Aber die fordern sogar zur Kontaktaufnahme
auf: "Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge bitte an
datendienste@dnb.de ").

3. Ist LibreOffice in der Lage diese kostenfrei verfügbaren
Bibliotheks-Daten optimal zu verarbeiten ? Eine dafür eingerichtete
Datenbank könnte ein Ansatz sein.

Mike

Hallo Mike,

zuerst einmal liest Base keines der Formate direkt ein. Für *.csv habe
ich dazu vor einiger Zeit einmal ein Makro geschrieben. Der Import wäre
also gegebenenfalls möglich.

Ich habe so etwas vor längerer Zeit für mab2-Dateien (Buchhandel) mit
PHP geschrieben. Das Interesse der Datenbanknutzer sank allerdings sehr
schnell, nachdem ich ihnen vor Augen geführt habe, wo sie nach kurzer
Zeit landen, wenn sie pro Datensatz 0,50 € draufzahlen.

Vom Prinzip her dürften das alles nur klar lesbare Texte sein, ähnlich
*.csv. Sobald die Struktur klar ist kann dazu auch ein Makroimport
laufen. Nur: Wer nutzt so etwas???

Gruß

Robert

Hallo Robert, *,

zuerst einmal liest Base keines der Formate direkt ein.

Das ist auch unnötig, da man csv Dateien direkt als Datenquelle
einbinden kann. Und da man diese Daten kaum selbst ändern wird, ist
dass die Methode der Wahl.

Für *.csv habe
ich dazu vor einiger Zeit einmal ein Makro geschrieben. Der Import wäre
also gegebenenfalls möglich.

Kopieren von eine Datenbank in die andere geht auch per drag'n'drop

Aber als Anregung an den datendienst wäre die Bitte um Beispieldaten
recht hilfreich. Sich extra anmelden zu müssen, um an die kostenfreien
Daten zu kommen ist umständlich/macht man nicht einfach so...

ciao
Christian

Lieben Dank für die Infos,

wenn ich das richtig gelesen habe, sind die csv-Daten deutlich weniger brauchbar ("Allerdings ist der Umfang der Datensätze gegenüber den anderen Formaten deutlich geringer.")

Mir geht es eigentlich darum, dass wir denen erklären, mit welchem Format wir glücklich wären. Was spricht gegen odt oder wäre das schon mal ein Fortschritt ?

mike