Brief nicht mehr editierbar

Hallo,
mein Environment:
Windows 7 Home Premium 64-bit SP1
LibreOffice 3.6.3.2 hier: Writer

Wenn ich auf die Schnelle einen Brief schreiben möchte, öffne ich im Writer
einen "alten" Brief (odt-file), ändere die Empfängeradresse und den Betreff
und schreibe dann den Text. Hat immer funktioniert seit StarOffice,
OpenOffice etc..

Der "alte" Brief hat rechts oben eine Textbox mit meinen Absenderangaben,
links oben eine Textbox mit der Empfängeradresse, darunter eine Zeile mit
weiteren Angaben "Ihr Zeichen, mein Zeichen, ..., Datum" und darunter eine
Textbox mit dem Betreff.

Wenn ich nun diesen Brief in LO 3.6.3.2 geöffnet habe, kann ich im Writer
den Cursor nicht mehr in das Empfängerfeld setzen, auch nicht in die
anderen Textboxen. Es geht nur im eigentlichen Textfeld, dort erscheint
eine blaue Linie mit dem Hinweis "Kopfzeile (Erste Seite)". Also alles, was
über dem eigentlichen Brieftext steht, wird als Kopfzeile aufgefasst.
Damit kann ich das Briefschreiben natürlich vergessen - ich habe keine
Ahnung, bei welcher LO-Version dieses Verhalten eingeführt wurde (OO 3.4.1
funktioniert Gottseidank noch). Bug oder Fehlverhalten?

Reinhard Schaeck

Servus,

Wenn ich nun diesen Brief in LO 3.6.3.2 geöffnet habe, kann ich im Writer
den Cursor nicht mehr in das Empfängerfeld setzen, auch nicht in die
anderen Textboxen.

Das Problem ist bekannt.
http://go.mail-archive.com/_1UVRSa9xmGPbbsbbrZ1F4e6B4A=

Du kannst notfalls den Navigator benutzen um die Objekte
anzuspringen, die Du sonst nicht mehr erreichen kannst.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

ich habe das selbe Problem. Leider finde ich nicht heraus,

wie mir der Navigator da helfen kann.

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich habe das selbe Problem. Leider finde ich nicht heraus,

wie mir der Navigator da helfen kann.

Ich kann es selbst nicht nachvollziehen, da ich selbst noch mit der
Version 3.5.4.2 arbeite. Aber vom Mitlesen weiß ich, dass der
Navigator helfen könnte.

Man kann ein Objekt anspringen, indem man es im Navigator doppelt
anklickt. Das sollte der Trick sein.

Das Problem ist bekannt.
http://go.mail-archive.com/_1UVRSa9xmGPbbsbbrZ1F4e6B4A=

Gruß

Stefan

Hallo Libo Mitstreiter,

Auch wir arbeiten noch mit einer obsoleten Dateiversion OOo 2.4.2 und Libo 3.3.4
und haben deshalb kein Problem mit Text in Rahmen z.B. in Briefvorlagen.

Habe das Problem mal schnell mit LibreOffice Portable 3.6.3 und unseren Briefvorlagen
getestet das wäre mein Workarround:
In die Rahmen kommt man einfach. Mit der Maus in den Text im Rahmen zeigen und nicht
wie üblich mit der linken sondern die RECHTEN Maustaste anklicken.
Falls ein Fenster mit Auswahl von Formatierung, Schrift etc. auftaucht, kann dies mit ESC
verschwinden, denn in fertigen Vorlagen muss ja nichts geändert werden :wink:

Mir scheint als ob in den Rahmen aushalb der Seitenvorlage die Funktion linke-rechte
Maustaste vertauscht ist!

In LibreOffice 3.5.5.3 ist es noch in Ordnung
Dieser Bug kam erstmalig in Libo 3.6.1
Ist zu hoffen dass es endlich in Libo 3.7 wieder OK ist :slight_smile:

LG Karl Huttelmaier
PS: Win XP Prof SP3

Vielleicht führen die hier gemachten Erfahrungen ja aber auch dazu,
nochmal über die m.E. etwas übertriebene (oft sogar unnötige) Verwendung
dieser "Textfelder/Positionsrahmen" (oder wie heißt das ?)
nachzudenken ?

Hallo Tom,

Vielleicht führen die hier gemachten Erfahrungen ja aber auch dazu,
nochmal über die m.E. etwas übertriebene (oft sogar unnötige) Verwendung
dieser "Textfelder/Positionsrahmen" (oder wie heißt das ?)
nachzudenken ?

Textrahmen sind eine der uralten Funktionen, die der Writer bietet. Sie
werden u.a. dazu genutzt, das Adressfeld auf einer ersten Briefseite
aufzunehmen und den Inhalt erst weiter unten beginnen zu lassen. Ich
habe hier Dokumente, die noch aus der StarOffice 3.*-Zeit stammen - mit
genau diesen Feldern aus Briefvorlagen.

Verzicht auf eine vorgesehene Funktion behebt nicht den Mangel.

Gruß

Robert

DANKE Robert,
Besser hätte ich das auch nicht formulieren können !!!

Karl

Hallo Robert/Karle/...

> nachzudenken ?

(...) also offenbar nicht ?

>
Textrahmen sind eine der uralten Funktionen, die der Writer bietet. Sie

??? ...und sind sie deshalb gut ?

werden u.a. dazu genutzt, das Adressfeld auf einer ersten Briefseite

Ja, das ist leider sehr oft zu beobachten :frowning:

aufzunehmen und den Inhalt erst weiter unten beginnen zu lassen. Ich
habe hier Dokumente, die noch aus der StarOffice 3.*-Zeit stammen - mit
genau diesen Feldern aus Briefvorlagen.

Verzicht auf eine vorgesehene Funktion behebt nicht den Mangel.

... aber der Wechsel zu einer anderen Methode, exakt dieses Druckbild zu
erzeugen - ohne die hier aufgetretenen Probleme ?!!

Ich hoffe, Ihr wollt mir nicht mit Euren Kommentaren sagen: "Das haben
wir schon immer so gemacht, also ..." ?

In diesem Sinne
beste Grüße

Hallo Tom,

Ich hoffe, Ihr wollt mir nicht mit Euren Kommentaren sagen: "Das haben
wir schon immer so gemacht, also ..." ?

Wenn ein Programm eine für einen bestimmten Zweck geplante Methode zur
Verfügung stellt, dann erwarte ich, dass diese Methode auch dafür
nutzbar ist. Ich zitiere hier einmal aus der Hilfe von LO für Rahmen:

Hallo Tom,

Verzicht auf eine vorgesehene Funktion behebt nicht den
Mangel.

... aber der Wechsel zu einer anderen Methode, exakt dieses
Druckbild zu erzeugen - ohne die hier aufgetretenen Probleme ?!!

Das hier aufgetretene Problem ist nicht darin begründet, dass jemand
die "falsche" Methode benutzt, um ein bestimmtes Seitenlayout zu
erhalten, sondern daher, dass eine zum erklärten Programmumfang
gehörende Funktion durch einen objektiven Programmfehler nicht
nutzbar ist.

Wenn das Schiebedach von Deinem Auto defekt ist, willst Du das auch
wieder repariert haben und hältst wenig von Belehrungen, dass man
Frischluft heutzutage besser über das Lüftungssystems des Wagens
zuführen kann. :wink:

Gruß

Stefan

(...) ohne mir anzumaßen, die ursprüngliche Intention des "Erfinders"
dieser Rahmen zu kennen, teile ich die im folgenden Wiki-Artikel
geäußerte Meinung und unterstelle einfach mal, dass die Rahmen
ursprünglich nicht zur Aufnahme von Text gedacht waren, da sie (...)
"zwar auch Text aufnehmen können," (...) der "Zweck aber in
gestalterischen Aspekten liegt (...) auf deren Textinhalt z.B. die
vielfältigen Formatierungsmöglichkeiten von Writer-Textpassagen nur zum
Teil angewendet werden können."

Es ist natürlich alles Ansichtssache, denn wir alle kennen mindestens
drei Möglichkeiten, mit einem Textverarbeitungsprogramm ein bestimmtes
Druckbild zu erzeugen, aber als ich erstmals eine exakte Positionierung
auf einer Druckseite benötigte, fiel mir etwas weniger Fehleranfälliges
ein. Das kam aber wahrscheinlich daher, dass ich mich vorher mit HTML
beschäftigt hatte ...

:wink:

... aber wenn mir jemand anbieten würde, kostenlos aus dem Auto mit
Schiebedach eines mit elektrischem Cabrio-Verdeck zu machen, könnte ich
mir vorstellen, darauf einzugehen :wink:
Das würde den Defekt beseitigen, würde mich mit einer vergleichbaren
Menge Frischluft versorgen und ich müsste nur auf für mich unwesentliche
Features eines Schiebedachs verzichten.

In diesem Sinne ist's gemeint
von

Wenn das Schiebedach von Deinem Auto defekt ist, willst Du das auch
wieder repariert haben und hältst wenig von Belehrungen, dass man
Frischluft heutzutage besser über das Lüftungssystems des Wagens
zuführen kann. :wink:

... aber wenn mir jemand anbieten würde, kostenlos aus dem Auto mit
Schiebedach eines mit elektrischem Cabrio-Verdeck zu machen, könnte ich
mir vorstellen, darauf einzugehen :wink:

Dir ist aber schon klar, daß ein Cabrio-Verdeck im Winter wesentlich
weniger isoliert als ein stabiles Dach, egal ob mit oder ohne Schiebedach?

Das würde den Defekt beseitigen, würde mich mit einer vergleichbaren
Menge Frischluft versorgen und ich müsste nur auf für mich unwesentliche
Features eines Schiebedachs verzichten.

Aber u. U. /andere/ Nachteile mit sich bringen.

Wolfgang