Bug in LibreOffice 3.6.1 Calc - Text in Spalten unvollstaendig

Hallo!

Ich verwende LibreOffice 3.6.1 Calc unter Windows XP (mußte ich mir installieren, weil ich "außerhalb" bin und mir unser Admin leider kein Windows Office 2007 auf den Rechner machen konnte), aber das Problem ist wohl betriebssystemunabhängig: Ein Bekannter hatte mit den Testdaten unter Linux das identische Verhalten von LibreOffice Calc festgestellt.

Es handelt sich um folgendes:

Es geht um ein Calc-File mit ca. 250.000 Zeilen. Darin werden in der letzten Spalte fast alle Einträge markiert und sollen mit "Text in Spalten" auf mehrere Spalten verteilt werden. Dabei werden aber mehrere Einträge unten nicht getrennt.

Testdatei: <https://rapidshare.com/files/1257797738/Test.zip

Folgendes Vorgehen:

Mit einem Klick links oben in die Ecke wird die gesamte Tabelle markiert. Dann wird sie nach Spalte D aufsteigend sortiert: funktioniert.

Anschließend markiere ich den Bereich $E$1-$E$235324 (in den 14 Zeilen darunter bis Zeile 235338 stehen in der Spalte C immer abwechselnd 1 und 2). Dann wähle ich in "Daten" "Text in Spalten". Bei "Getrennt" wird "Tab" abgehakt und "Semikolon" angehakt. Unten werden bei "Felder" mit einem Klick in die linke obere Ecke alle Felder markiert und darüber Spaltentyp "Text" gewählt - Klick "OK".

Wenn fertig, dann sind die Einträge in Spalte E bis Zeile 235301 getrennt (auf die Folgespalten verteilt), die in den 23 Zeile 235302-235324 aber nicht.

Bei der älteren LibreOffice-Version werden sogar noch deutlich mehr Zeilen nicht getrennt.

Beste Grüße,
R. Kusmierz

Hallo!

Es geht um ein Calc-File mit ca. 250.000 Zeilen. Darin werden in der
letzten Spalte fast alle Einträge markiert und sollen mit "Text in
Spalten" auf mehrere Spalten verteilt werden. Dabei werden aber
mehrere Einträge unten nicht getrennt.

Interessiert das niemanden?

Beste Grüße,
R. Kusmierz

Hallo Ralf,

Es geht um ein Calc-File mit ca. 250.000 Zeilen. Darin werden in der
letzten Spalte fast alle Einträge markiert und sollen mit "Text in
Spalten" auf mehrere Spalten verteilt werden. Dabei werden aber
mehrere Einträge unten nicht getrennt.

Interessiert das niemanden?

Vor nicht einmal 24 Stunden hast Du gemailt. Vielleicht Deine erste Mail
in einer User-Liste. Da solltest Du nicht ganz so ungeduldig sein.

Ich selbst habe nur "250 000 Zeilen" gelesen und bin danach zur nächsten
Mail gewechselt, weil mich tatsächlich Tabellenkalkulationen in der
Größenordnung überhaupt nicht interessieren.

Gruß

Robert

Hallo, Robert!

Interessiert das niemanden?

Vor nicht einmal 24 Stunden hast Du gemailt. Vielleicht Deine erste Mail
in einer User-Liste. Da solltest Du nicht ganz so ungeduldig sein.

In der Zwischenzeit kamen Dutzende von anderen Mails, auch zu neuen Topics.

Ich selbst habe nur "250 000 Zeilen" gelesen und bin danach zur nächsten
Mail gewechselt, weil mich tatsächlich Tabellenkalkulationen in der
Größenordnung überhaupt nicht interessieren.

Ich habe keinen Beweis dafür, daß das Problem an der Größe der Datenfiles liegt. Es könnte einfach ein ganz ordinärer Bug sein. Und schließlich habe ich LO deswegen installiert, /weil/ ich so große Datenmengen handhaben muß (sonst täte es auch EXcel - warum ich das nicht verwenden kann, hatte ich auch erklärt).

Natürlich hilft eine Reaktion mir - aber eben nicht nur, oder?

(Ich kann übrigens nichts dagegen tun, daß meine Mails in html kommen - Bug der Webschnittstelle, habe mich schon erfolglos beschwert: Die Stadt Bremen hat die Software auch nur bei einem offenbar unfähigen Anbieter kostenlos geschnorrt und kein Geld zum Reparieren - Bugreports wurden eingereicht.)

Scönen Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

Ralf Kusmierz schrieb:

Hallo!

Ich verwende LibreOffice 3.6.1 Calc unter Windows XP (mußte ich mir
installieren, weil ich "außerhalb" bin und mir unser Admin leider
kein Windows Office 2007 auf den Rechner machen konnte), aber das
Problem ist wohl betriebssystemunabhängig: Ein Bekannter hatte mit
den Testdaten unter Linux das identische Verhalten von LibreOffice
Calc festgestellt.

Es handelt sich um folgendes:

Es geht um ein Calc-File mit ca. 250.000 Zeilen. Darin werden in der
letzten Spalte fast alle Einträge markiert und sollen mit "Text in
Spalten" auf mehrere Spalten verteilt werden. Dabei werden aber
mehrere Einträge unten nicht getrennt.

Testdatei: <https://rapidshare.com/files/1257797738/Test.zip

Folgendes Vorgehen:

Mit einem Klick links oben in die Ecke wird die gesamte Tabelle
markiert. Dann wird sie nach Spalte D aufsteigend sortiert:
funktioniert.

Anschließend markiere ich den Bereich $E$1-$E$235324 (in den 14
Zeilen darunter bis Zeile 235338 stehen in der Spalte C immer
abwechselnd 1 und 2). Dann wähle ich in "Daten" "Text in Spalten".
Bei "Getrennt" wird "Tab" abgehakt und "Semikolon" angehakt. Unten
werden bei "Felder" mit einem Klick in die linke obere Ecke alle
Felder markiert und darüber Spaltentyp "Text" gewählt - Klick "OK".

Wenn fertig, dann sind die Einträge in Spalte E bis Zeile 235301
getrennt (auf die Folgespalten verteilt), die in den 23 Zeile
235302-235324 aber nicht.

Bei der älteren LibreOffice-Version werden sogar noch deutlich mehr
Zeilen nicht getrennt.

Kann ich für LO3.6.1 bestätigen, aber nicht mehr für LO3.7. Probiere also einfach mal eine Developer-Version. Ansonsten musst du bis zum Release das Aufteilen eben in zwei Schritten machen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo, Regina!

Bei der älteren LibreOffice-Version werden sogar noch deutlich mehr
Zeilen nicht getrennt.

Kann ich für LO3.6.1 bestätigen,

Danke schön.

aber nicht mehr für LO3.7.

Also ein mittlerweile gefixter Bug.

Probiere also einfach mal eine Developer-Version.

Werde ich machen.

Ansonsten musst du bis zum
Release das Aufteilen eben in zwei Schritten machen.

Wenn das sonst keine Kollateraleffekte hat, ist es ok. Und wann kommt das neue Release?

Vielen Dank und gute Nacht.

Schöne Grüße
Ralf

Hallo Ralf,

Und wann kommt das neue Release?

In der Woche vom 04.-10.02.2013 (Ich spreche von LO 3.7.1)

Gruß

Jochen

Kleine Korrektur:

In der Woche vom 04.-10.02.2013 (Ich spreche von LO 3.7.0)

Gruß

Jochen

Hallo, Jochen!

Kleine Korrektur:

In der Woche vom 04.-10.02.2013 (Ich spreche von LO 3.7.0)

Gruß

Jochen

Hallo Ralf,

Und wann kommt das neue Release?

In der Woche vom 04.-10.02.2013 (Ich spreche von LO 3.7.1)

So, was mache ich denn nun? Ich bin nicht von der Spiel-und-Bastel-Fraktion, sondern will das Programm produktiv einsetzen - insbesondere kann ich mir keine falsche Ergebnisse leisten.

Ist die Sache in 3.6.1 nun relativ harmlos, so daß es reicht, solche nicht-getrennten Daten dann in einem erneuten Durchgang zu trennen, oder steckt Schwerwiegenderes dahinter?

Dazu müßte jemand von den Programmierern den Bug analysieren und sich dazu äußern (reproduzierbar ist er erfreulicherweise).

Die Alternative wäre so eine Beta-Version (Warum finde ich dafür denn jetzt keine Quelle? Leute, Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß ich mir irgendwelchen Quellcode und Kompilierungsprogramme runterlade und damit rumfummele?) - das Risiko ist, daß die dann noch jede Menge unbekannte Bugs hat und mir die Daten demoliert.

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer vertrauenswürdig sein muß? Ich hatte einen zwingenden Grund für den Versuch, LO zu verwenden, und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt, eingeschaltet, geht nicht...

Tja.

Schönen Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

Die Alternative wäre so eine Beta-Version (Warum finde ich dafür denn
jetzt keine Quelle? Leute, Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß ich
mir irgendwelchen Quellcode und Kompilierungsprogramme runterlade und
damit rumfummele?) - das Risiko ist, daß die dann noch jede Menge
unbekannte Bugs hat und mir die Daten demoliert.

Eben, deswegen solltest du keine Betaversion einsetzen.

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer
vertrauenswürdig sein muß? Ich hatte einen zwingenden Grund für den
Versuch, LO zu verwenden, und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt,
eingeschaltet, geht nicht...

Da ist doch unfair!
Du weißt was OpenSource-Software ist? Wer sind die Macher?
Du verwendest Software die dich keinen Cent kostet?
Und wenn dir jetzt bei einem Fehler, der dir in einer ungewöhnlichen Situation auffällt (eine Tabellenkalkulation mit diesem Umfang ist nun mal ungewöhnlich), nicht sofort Lösung geboten wird, pöbelst du rum?

Außerdem ist das hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste und keine Entwicklerliste.
Wenn du so dringend Hilfe brauchst, bezahle einen Programmierer, der dir den erhältlichen Sourcecode fixt oder benütze ein Programm welches keine Fehler hat. ODF ist ein international standardisiertes Format.
Somit kannst du dich frei fühlen jede Software, die dieses Format unterstützt einzusetzen oder zu kaufen.
Sorry für meine drastischen Worte, die dir nicht wirklich helfen. Aber man muss doch mal realistisch bleiben.

Hallo, Edgar!

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer
vertrauenswürdig sein muß? Ich hatte einen zwingenden Grund für den
Versuch, LO zu verwenden, und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt,
eingeschaltet, geht nicht...

Da ist doch unfair!
Du weißt was OpenSource-Software ist? Wer sind die Macher?
Du verwendest Software die dich keinen Cent kostet?
Und wenn dir jetzt bei einem Fehler, der dir in einer ungewöhnlichen
Situation auffällt (eine Tabellenkalkulation mit diesem Umfang ist nun
mal ungewöhnlich), nicht sofort Lösung geboten wird, pöbelst du rum?

Außerdem ist das hier eine Anwender-helfen-Anwender-Liste und keine
Entwicklerliste.
Wenn du so dringend Hilfe brauchst, bezahle einen Programmierer, der dir
den erhältlichen Sourcecode fixt oder benütze ein Programm welches keine
Fehler hat. ODF ist ein international standardisiertes Format.
Somit kannst du dich frei fühlen jede Software, die dieses Format
unterstützt einzusetzen oder zu kaufen.
Sorry für meine drastischen Worte, die dir nicht wirklich helfen. Aber
man muss doch mal realistisch bleiben.

Vielen Dank für die Demonstration, warum kein Mensch Open-source-Produkte ernstnimmt: Kostet nichts, kann nichts taugen - halbgares, niemals fertiges Zeug aus der Spiel- und Bastelecke.

Ja, so unfair ist die Welt.

Natürlich nehme ich jetzt einen bezahlten Programmierer (oder sogar mehrere). Die kenne ich zwar nicht, aber die arbeiten für Microsoft. War es das, was Du wolltest?

(Ich pöbele übrigens nicht, aber Du schmollst offensichtlich vernehmlich. Muß ich mir diesen Ton eigentlich gefallen lassen, wenn ich mir schon die Mühe mache und nicht ganz unerheblich Zeit investiere, einen gefundenen Fehler mitzuteilen, anstatt die Dreckssoftware lautlos in die Tonne zu treten? Der Wurm muß dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.)

Freundliche Grüße
R. Kusmierz

Hallo Ralf,

Ich bin nicht von der Spiel-und-Bastel-Fraktion, sondern will das Programm produktiv einsetzen

Verständliche Erwartung.
Forderung bei einem kostenlosen Produkt diskussionswürdig.

Ist die Sache in 3.6.1 nun relativ harmlos

Das kann ich nicht beurteilen.

Dazu müßte jemand von den Programmierern den Bug analysieren und sich dazu äußern (reproduzierbar ist er erfreulicherweise).

Dazu müsste ein Bugreport erstellt werden. Willst Du das machen?

Die Alternative wäre so eine Beta-Version (Warum finde ich dafür denn jetzt keine Quelle?

Die Alternative ist keine Beta-version - nicht einmal ein Alpha-Version, sondern ein "dev-Version". Also nichts für den produktiven Einsatz.

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer vertrauenswürdig sein muß?

Mit "vertrauenswürdig" meinst Du wahrscheinlich die Bugs - insbesondere das von Dir festgestellte Verhalten. Ob ein Bug vorliegt, kann ich nicht beurteilen.
Das Problem mit den Bugs und dem "vertrauenswürdig" ist den Freiwilligen, die an LO arbeiten, klar und bestreitet niemand. Aber zum einem wird daran intensiv gearbeitet (wohlgemerkt auf freiwilliger Basis) und zum zweiten steht es jedem frei, eine Software zu nutzen, die einem vertrauenswürdig erscheint.

und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt, eingeschaltet, geht nicht...

Das "AEG"-Gefühl ist natürlich sehr ärgerlich. Wie bei anderen Programmen auch gibt es bei LO für bestimmte Punkte keine befriedigende Lösung. Da hilft nur, aktiv mitarbeiten und mindestens einen Bugreport als sog. "enhancement" zu erstellen - oder LO "links liegen zu lassen".

Gruß

Jochen

Lieber Ralf,

Vielen Dank für die Demonstration, warum kein Mensch
Open-source-Produkte ernstnimmt: Kostet nichts, kann nichts taugen -
halbgares, niemals fertiges Zeug aus der Spiel- und Bastelecke.

Du outest dich als also als "kein Mensch" LOL
Ich hab das Programm schon im 2. Betrieb bei dem ich arbeite eingeführt.
Wir haben zwar alle noch MSO auf dem Rechner, aber keiner will mehr damit arbeiten :slight_smile:

Flames bringen überhaupt nichts. Insofern ist das Thema für mich durch.
Du wartest auf einen Fix oder du wirst wo anders glücklich. Du hast die Wahl.

Hallo, Jochen!

Ich bin nicht von der Spiel-und-Bastel-Fraktion, sondern will das
Programm produktiv einsetzen

Verständliche Erwartung.
Forderung bei einem kostenlosen Produkt diskussionswürdig.

Nein, das ist eine conditio sine qua non.

Dazu müsste ein Bugreport erstellt werden. Willst Du das machen?

Nochmal: Ich gehöre *nicht* zur Spiel-und-Bastel-Fraktion.

Die Mitteilung an die Liste *war* mein Bug-Report - ich habe das Problem öffentlich gemacht. Den Rest muß jemand anders machen, ich bin nicht aus der scene. Und wenn sie Probleme lieber durch Weggucken oder Mosern löst: Tja...

Die Alternative ist keine Beta-version - nicht einmal ein Alpha-Version,
sondern ein "dev-Version". Also nichts für den produktiven Einsatz.

Ok.

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer
vertrauenswürdig sein muß?

Mit "vertrauenswürdig" meinst Du wahrscheinlich die Bugs - insbesondere
das von Dir festgestellte Verhalten. Ob ein Bug vorliegt, kann ich nicht
beurteilen.

Wenn ich auf den Knopf "Bier" drücke, und es kommt Kaffee heraus: Was anderes als ein Bug soll das sein? Vorsatz?

Das Problem mit den Bugs und dem "vertrauenswürdig" ist den
Freiwilligen, die an LO arbeiten, klar und bestreitet niemand.

Ich las gerade, es sei "unfair".

Aber zum
einem wird daran intensiv gearbeitet (wohlgemerkt auf freiwilliger
Basis) und zum zweiten steht es jedem frei, eine Software zu nutzen, die
einem vertrauenswürdig erscheint.

Das war jetzt Anti-Werbung? Sowas wie: Wir tun so, als ob wir der menschheit etwas Gutes tun wollen, aber wir wissen natürlich, daß wir das gar nicht gebacken kriegen?

und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt, eingeschaltet, geht nicht...

Das "AEG"-Gefühl ist natürlich sehr ärgerlich.

Ach wirklich ...

Wie bei anderen
Programmen auch gibt es bei LO für bestimmte Punkte keine befriedigende
Lösung. Da hilft nur, aktiv mitarbeiten und mindestens einen Bugreport
als sog. "enhancement" zu erstellen - oder LO "links liegen zu lassen".

Spricht für sich.

Schönen Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

Ralf Kusmierz schrieb:
[..]

So, was mache ich denn nun? Ich bin nicht von der
Spiel-und-Bastel-Fraktion, sondern will das Programm produktiv
einsetzen - insbesondere kann ich mir keine falsche Ergebnisse
leisten.

Ist die Sache in 3.6.1 nun relativ harmlos, so daß es reicht, solche
nicht-getrennten Daten dann in einem erneuten Durchgang zu trennen,
oder steckt Schwerwiegenderes dahinter?

Dazu müßte jemand von den Programmierern den Bug analysieren und sich
dazu äußern (reproduzierbar ist er erfreulicherweise).

Ich habe die Daten auch schon mit der Version 3.6.1 umwandeln können. Also ganz so "reproduzierbar" ist es nicht. Außerdem, wenn der Fehler tatsächlich mit der Version 3.7. nicht mehr auftritt, wird sich mit Sicherheit keiner darum kümmern, unter welchen Umständen es in 3.6.1 auftritt.

Es ist wirklich ungewöhnlich so viele Zeilen mit einer Tabellenkalkulation zu verarbeiten. Es scheinen ja Datensätze zu sein. Warum benutzt du dann keine ausgewachsene Datenbank-Software?

Wenn bei dieser Größenordnung der Fehler mal auftritt und mal nicht, dann kann auch ein Speicherproblem vorliegen. Versuche es also noch mal wenn sonst gar kein anderes Programm - auch kein E-Mail Programm und kein Browser - läuft und keine anderen Dateien in LO geöffnet sind.

Außerdem, was ist so schlimm daran, die fehlenden Zeilen in einem zweiten Durchgang aufzuteilen?

Eine andere Frage ist, wo diese Daten überhaupt herkommen und warum sie nicht von Anfang an auf die Spalten verteilt sind. Schließlich lässt sich das bei einem csv-Import einstellen.

Die Alternative wäre so eine Beta-Version (Warum finde ich dafür denn
jetzt keine Quelle? Leute, Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß ich
mir irgendwelchen Quellcode und Kompilierungsprogramme runterlade und
damit rumfummele?) - das Risiko ist, daß die dann noch jede Menge
unbekannte Bugs hat und mir die Daten demoliert.

In jeder Software dieser Größenordnung sind unbekannte und bekannte Bugs enthalten. Dass du hier das Entdecken und Beheben von Bugs mitverfolgen kannst, ist ein großer Vorteil. Bei anderen geschieht alles hinter verschlossenen Türen und irgenwann fällt ein Patch vom Himmel.

Developer Versionen sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Aber du kannst mit ihnen testen, ob dein Problem tatsächlich behoben ist. Wenn ja erübrigt sich ein Bug-Report.

Es wird versucht Developer-Builds zur Verfügung zu stellen, weil bekannt ist, dass die meisten nicht selbst compilieren können oder wollen. Zu finden sind sie auf http://dev-builds.libreoffice.org/daily/

Ist den "Machern" eigentlich klar, daß Software für Nutzer
vertrauenswürdig sein muß? Ich hatte einen zwingenden Grund für den
Versuch, LO zu verwenden, und erlebe es als AEG-Software: Ausgepackt,
eingeschaltet, geht nicht...

Wodurch entsteht für dich Vertrauenswürdigkeit? Ich meine generell. Was macht deinen Browser, dein E-Mail-Programm, deine Bildbearbeitung, dein Betriebssystem, deine Scanner-Software, dein Internet-Telefonie-Programm, was macht die vertrauenswürdig? Sag nicht, die sind fehlerfrei, denn das sind sie gewiss nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina