Bug-Report erstellen?

Hallo,

meine Frau schreibt gerade ihre Diplomarbeit und dabei ist
ärgerlicherweise folgendes Problem aufgetreten:

Ausgangspunkt:
Das Dokument besteht aus einer sehr großen Tabelle mit nur einer Zeile
und drei Spalten. Diese Tabelle geht über mehrere Seiten und aus ihr
heraus werden sehr viele Fußnoten gesetzt.

Wann?:
Das Problem tritt beim Öffnen des Dokumentes auf oder wenn von
"Weblayout" auf "Drucklayout" gewechselt wird. Zudem geschieht es immer
wieder, wenn man im Dokument arbeitet oder Fußnoten hinzufügt.

Was?:
Die Tabelle fließt nicht richtig von einer Seite auf die nächste, sie
rutscht quasi unter die nächste Seite und der Text verschwindet. Dadurch
verkürzt sich logischerweise auch die Gesamtseitenzahl des Dokumentes.
Das Verhalten wird deutlich wenn mit Strg + A die ganze erste Spalte
markiert wird und man die Markierung ins "Nichts" laufen sieht. Auch
sorgt dieses Verhalten zu einer erhöhten CPU-Auslastung durch
soffice.bin, was auch zum Einfrieren des Programms führen kann.

Workaround:
Wählt man "Extras" -> "Fuß/Endnoten..." und ändert dort die "Position"
von "Seitenende" auf "Dokumentenende", so entspricht dies dem Weblayout
(bei dem alle Fußnoten auch ganz am Ende liegen) und das Dokument wird
mit allen Seiten richtig aufgebaut. Wechselt man nun wieder die
Einstellung auf "Seitenende", nehmen die Fußnoten wieder den richtigen
Platz ein und das Dokument ist in dem Zustand in dem es sein sollte.
Dies funktioniert jedoch nicht immer. Wird wieder im Dokument
geschrieben etc., kann das Seitenumbruchproblem der Tabelle wieder
auftreten, was zu einem Absturz des Programms führen kann.

Ich habe zwei Beispiel-Dokumente bei denen das Problem auftritt unter
www.dittmannfamily.de/LibreOffice/Unbenannt1.odt und
www.dittmannfamily.de/LibreOffice/Unbenannt2.odt hochgeladen.
"Unbenannt1.odt" ist ein Teil der Arbeit meiner Frau, bei dem das
Problem ursprünglich auftrat. "Unbenannt2.odt" ist eine neue Datei, mit
der ich das Problem reproduzieren konnte (er verhält sich nur leicht
anders).

System-Infos:
Wir arbeiten eigentlich noch mit Ubuntu und OpenOffice 3.2 - das Problem
tritt jedoch auch identisch mit LibreOffice 3.3.1 unter Windows XP oder
Ubuntu 10.10 auf.

Wenn mir bei der Beseitigung des Problems geholfen werden kann, wäre ich
sehr froh, gern beantworte ich auch weitere Detailfragen. Mir scheint es
nur, dass es sich hier um einen Bug handelt, der nur (wie auch immer)
"reportet" werden müsste.

Ich freue mich von euch zu hören!

Mit freundlichen Grüßen

Daniel.

Hallo Daniel,

wirklich eine ausgezeichnete Problembeschreibung! Ich habe sie ein wenig gekürzt, da ich nur auf das Gesamtproblem eingehe.

Hallo,

meine Frau schreibt gerade ihre Diplomarbeit und dabei ist
ärgerlicherweise folgendes Problem aufgetreten:

Ausgangspunkt:
Das Dokument besteht aus einer sehr großen Tabelle mit nur einer Zeile
und drei Spalten. Diese Tabelle geht über mehrere Seiten und aus ihr
heraus werden sehr viele Fußnoten gesetzt.

...

Was?:
Die Tabelle fließt nicht richtig von einer Seite auf die nächste, sie
rutscht quasi unter die nächste Seite und der Text verschwindet.

Ich habe zwei Beispiel-Dokumente bei denen das Problem auftritt unter
www.dittmannfamily.de/LibreOffice/Unbenannt1.odt und
www.dittmannfamily.de/LibreOffice/Unbenannt2.odt

...

Ja, ich sehe das Problem und ehrlich gesagt: es wundert mich nicht. Ich dachte erst ich hätte mich verlesen bei "Das Dokument besteht aus *einer* sehr großen Tabelle mit nur *einer* Zeile" - aber es ist tatsächlich so. Daher auch die CPU-Auslastung und die Tatsache, dass das Problem mit verschiedenen Versionen (Programm wie BS) auftritt. Ihr überfordert das Programm - das schilderst Du ja auch sehr schön - denn bei jeder Eingabe (zumal auch noch mit Fußnoten) muss die Darstellung des gesamten Dokuments neu berechnet werden, das kann auf die Dauer so nicht funktionieren.
(Nebenbei: bei mir wird Dein "unbenannt2" richtig dargestellt, aber das heißt nicht unbedingt etwas. Ich kenne diese Phänomen der nicht richtig umgebrochenen Tabellen. Es tritt immer wieder auf und kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, die meist durch die Kombination mehrerer Formatierungsoptionen ausgelöst werden.)

Auch wenn es bei euch sicher Frust erzeugt: Ich kann nur empfehlen, das bisher vorhandene der Diplomarbeit in eine neue Vorlage ohne Tabelle zu kopieren. Je länger die Arbeit wird, desto größer wird das Problem werden und es besteht die Gefahr, dass es früher oder später gar nicht mehr funktioniert.

Kennt Ihr den Artikel "Marginalien-Rahmen" aus dem OOo/LibO-Wiki?
-> http://www.ooowiki.de/MarginalienRahmen
Vielleicht hilft das ja.
Ansonsten kannst Du auch gerne nochmal fragen :slight_smile:

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
  Irmhild

Hallo Daniel,

einen Bug-Report musst Du hier erstellen:
https://bugs.freedesktop.org/

Ausgangspunkt:
Das Dokument besteht aus einer sehr großen Tabelle mit nur einer Zeile
und drei Spalten. Diese Tabelle geht über mehrere Seiten und aus ihr
heraus werden sehr viele Fußnoten gesetzt.

Dieses Vorhaben ist eigentlich recht ungewöhnlich. Textprogramme sind
auf Fließtext ausgelegt, der direkt auf dem Blatt liegt - nicht in einer
Tabelle. Willst Du mehrere Spalten haben, die unabhängig voneinander
funktionieren, so würde ich immer noch den Haupttext durchlaufen lassen
und den Rest in Rahmen packen.

Tabellenspalten so zu nutzen, dass daraus ein Spaltensatz mit
unabhängigen Spalten wird - und dann noch eine Zeile über mehrere Seiten
auszudehnen ... spontan denke ich erst einmal: Dafür ist ein
Textprogramm nicht gedacht. Das geht vielleicht in html-Dateien.
Tabellen als Layouthilfe stehen aber auch da nicht mehr gerade hoch im Kurs.

Gruß

Robert

Vielen Dank für die Antworten. Der Hinweis zu den Marginalien war super
und ich habe das Dokument entsprechend umgeändert, jetzt läuft es damit
wunderbar (auch wenn die Anordnung und deren Einstellung nicht
sonderlich intuitiv funktioniert).

Dennoch erscheint mir das Verhalten bei der Nutzung von sehr großen
Tabellen nicht ganz richtig oder zumindest verbesserungswürdig. Daher
werde ich diesbezüglich einen Bugreport schreiben und hoffe ihr stimmt
mir an dieser Stelle zu - ansonsten könnt ihr mich mit guten Argumenten
noch davon abhalten.

MfG Daniel.