Calc: Datum 01.04.1893 nicht erfassbar

Hallo,

wenn ich in Calc in einer neuen Datei/Tabelle das Datum 01.04.1893 eingebe, wird daraus automatisch das Datum 31.03.1893 (ja, richtig, achtzehnhundertdreiundneunzig). Die Erfassung vom 31.03.1893 + 02.04.1893 funktioniert korrekt.

Ich verwende Calc 4.0.2.2 und Win XP SP3. Hoffentlich wird der Fehler schnell behoben und tritt nicht auch noch bei anderen Datümern auf. Oder gibt es bereits eine Lösung für das Problem?

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,

wenn ich in Calc in einer neuen Datei/Tabelle das Datum 01.04.1893
eingebe, wird daraus automatisch das Datum 31.03.1893 (ja, richtig,
achtzehnhundertdreiundneunzig). Die Erfassung vom 31.03.1893 +
02.04.1893 funktioniert korrekt.

Ich verwende Calc 4.0.2.2 und Win XP SP3. Hoffentlich wird der Fehler
schnell behoben und tritt nicht auch noch bei anderen Datümern auf. Oder
gibt es bereits eine Lösung für das Problem?

Da scheint es, abhängig von der LO-Version und der
Betriebssystemsversion, einige Probleme mit Zeitzonen usw. zu geben:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=59850

Mit L= 3.3.4 kann ich das nicht nachvollziehen, mit LO 4.0.2.2 unter
Linux 32bit rpm schon.

Gruß

Robert

Hallo Thomas,

wenn ich mich nicht ganz täusche gab es dieses Thema schon mal hier. Leider finde ich die Protokolle nicht mehr.

> wenn ich in Calc in einer neuen Datei/Tabelle das Datum 01.04.1893
> eingebe, wird daraus automatisch das Datum 31.03.1893 (ja, richtig,
> achtzehnhundertdreiundneunzig). Die Erfassung vom 31.03.1893 +
> 02.04.1893 funktioniert korrekt.
>
> Ich verwende Calc 4.0.2.2 und Win XP SP3. Hoffentlich wird der Fehler
> schnell behoben und tritt nicht auch noch bei anderen Datümern auf. Oder
> gibt es bereits eine Lösung für das Problem?

Ich bin kein Programmierer aber der 01.04.1893 gab es in De (korrekter weise in Berlin / Reichsbahn) nicht -offiziell-. An diesem Tag wurden die heute üblichen Datumsgrenzen, alle 15° eine Stunde, eingeführt.
Da in Java der selbe Fehler existiert. (vgl. http://stackoverflow.com/questions/2420527/odd-results-in-joda-datetime-for-01-04-1893) vermute ich mal, dass dieses kein Fehler ist sondern gewünscht.

Ich habe mal experimentiert, Excel 2007 kennt bekanntlich das Datum gar nicht, Planmaker kennt ihn auch nicht, Gnumeric erzeugt korrekterweise das Datum.

Leider hilft dir das auch nicht weiter, sorry :wink:
Aber vielleicht bringt es einen anderen hier auf die richtige Spur.

Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_betreffend_die_Einführung_einer_einheitlichen_Zeitbestimmung

Einen schönen Sonntag
Jens

Hallo Jens,

danke für die Info.

Ich hoffe, dass sich die LO/Java-Entwickler das trotzdem ansehen, denn es wird ja nur eine einheitliche Uhrzeit bestimmt (die sich dann nach Greenwich richtet) und die jeweiligen Ortszeiten abgelöst. Dadurch verschiebt sich die Uhrzeit in den Orten, aber es wurde nicht der 01.04.1893 aus dem Kalender gestrichen!

Gruß,
Thomas

Hallo,

snip

Ich bin kein Programmierer aber der 01.04.1893 gab es in De (korrekter
weise in Berlin / Reichsbahn) nicht -offiziell-.

Wie kommst du auf diese Idee?

An diesem Tag wurden
die heute üblichen Datumsgrenzen, alle 15° eine Stunde, eingeführt.

Das ist zwar richtig, aber im Reichsgesetzblatt steht das folgende:

    Die gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit des
    fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich. Dieses Gesetz tritt
    mit dem Zeitpunkt in Kraft, in welchem nach der im vorhergehenden
    Absatz festgesetzten Zeitbestimmung der 1. April 1893 beginnt.

                                              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist 0:00 Uhr am 1.April 1893 am 15. Längengrad östl von Greenwich
  
Hier die Transskription:
http://de.wikisource.org/wiki/Gesetz,_betreffend_die_Einführung_einer_einheitlichen_Zeitbestimmung
Hier das Faksimilie:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichsgesetzblatt_1893_Seite_93.jpg

Da in Java der selbe Fehler existiert. (vgl.
http://stackoverflow.com/questions/2420527/odd-results-in-joda-datetime-
for-01-04-1893) vermute ich mal, dass dieses kein Fehler ist sondern
gewünscht.

Das wäre dann ein Bug.

Der einzige Zeitpunkt (imho) zu dem Tage ausgefallen sind, war der Übergang
vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender im Jahr 1582 als auf
Donnerstag, den 4. Oktober 1582, Freitag, der 15. Oktober 1582 folgte.
Eigentlicher Beweggrund für die gregorianische Reform war das Bedürfnis,
Ostern zum richtigen Datum zu feiern.

Hallo,

Hallo,

wenn ich in Calc in einer neuen Datei/Tabelle das Datum 01.04.1893
eingebe, wird daraus automatisch das Datum 31.03.1893 (ja, richtig,
achtzehnhundertdreiundneunzig). Die Erfassung vom 31.03.1893 +
02.04.1893 funktioniert korrekt.

es gab da mal 'nen Problem mit dem Datum bei Excel wegen des fehlenden Schaltjahres 1900. Auch da gab 's 'ne Verschiebung von einem Tag. Ob Dein Problem damit noch erklärt werden kann, glaube ich nicht. Hier der Link, wo man es nachlesen kann:

http://www.joelonsoftware.com/items/2006/06/16.html

Auf jeden Fall finde ich, herrlich zu lesen ...

Grüße
Harald

Siehe Fehlermeldung mit den Details:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=63230

Hallo,

Siehe Fehlermeldung mit den Details:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=63230

ca 6 1/2 Stunden 1. April ohne 1. April!
Das nenne ich einen Aprilscherz.

Hallo Thomas

Hallo,

wenn ich in Calc in einer neuen Datei/Tabelle das Datum 01.04.1893 eingebe, wird daraus automatisch das Datum 31.03.1893 (ja, richtig, achtzehnhundertdreiundneunzig). Die Erfassung vom 31.03.1893 + 02.04.1893 funktioniert korrekt.

Ich verwende Calc 4.0.2.2 und Win XP SP3. Hoffentlich wird der Fehler schnell behoben und tritt nicht auch noch bei anderen Datümern auf. Oder gibt es bereits eine Lösung für das Problem?

Gruß,
Thomas

Ich hatte wenig Zeit, nun aber endlich mal alte Mails angesehen. Aus den ganzen Antworten habe ich mit kurzem Probieren folgende Lösung: Gib einfach 01.04.1893 08:00 ein. Das zeigt dann bei Formatierung ohne Uhrzeit den 1.4.1983 an. Damit ist der Fehler zumindest für die Anzeige umgangen.

Ahoi

Thomas