Ich hab den Eindruck, dass hier philosophische Fragen mit programmtechnischen Fragen durcheinandergeworfen werden.
Wann eine Zeitrechnung den Wert 0 hat ist eine reine Festlegung. Staaten und Religionen haben da unterschiedliche Vorstellungen. Ebenso haben LO Calc und andere Programme wie z.B. Excel unterschiedliche Festlegungen.
In Calc ist nun mal der Wert 0,0 mit dem 30.12.1899 00:00:00 der christlichen Zeitrechnung festgelegt. Dieser Bezugspunkt kann ja auch in den Einstellungen geändert werden.
Calc bietet die Möglichkeit, wie die christliche Zeitrechnung, mit negativen Werten mit Zeitpunkten vor dem Bezugspunkt zu arbeiten. Wie weit das in die Zukunft und in die Vergangenheit reicht ist nur von der verwendeten Zahldefinition abhängig. Andere Programme bieten nur positive Zeiten. Auch das ist eine programmtechnische Festlegung.
Das Ganze ist ja nun keine Weltanschauung.
Gruß
Henning
Hallo Wolfgang,
ich glaube, wir haben uns Mißverstanden.
Genau genommen beginnt Calc mit dem Wert 0 für den 30.12.1899
(aber das ist nur ein relativ marginales Detail).Fragt sich halt, was der "Anfang" ist.
Ist der Anfang bei 0 oder bei 1 oder vielleicht bei -115.858, weil
das der 15.10.1582 ist, der erste Tag im gregorianischen Kalender?Ich würde vorschlagen, daß Du einfach selber nachschaust unter
'Extras => Einstellungen => Calc => Berechnen => Datum'.
Dadurch ist ja nicht bestimmt, dass Calc "mit dem Wert 0 für den
30.12.1899" beginnt. Denn, anders als zum Beispiel in Excel, sind
auch negative Werte, also auch Datumsangaben vor dem 30.12.1899
möglich. Und insofern ist der 30.12.1899 also nicht der Beginn, wenn
auch ein Bezugspunkt.
Gruß
Stefan