Calc: Energie-Berater-Selbst: Fotos-Eindampfen

Hallo Ihr Lieben von der Liste,

ich arbeite z.Z. an dem o.a. Projekt, damit jeder Hausbesitzer, der
will, sein Haus
analysieren kann, um sich sich eine objektive Entscheidungs-Hilfe zu
verschaffen.
Rob.-Großkopf hat mir gezeigt, wie ich Fotos in Calc einbinde.
Das reicht mir aber nicht, weil die 4 Gebäude-Seiten als digit. Fotos
doch sehr
groß erscheinen.

Es schwebt mir vor, diese auf 1 DIN A4-Blatt einzudampfen, damit der Nutzer
sie als Information oder Auftrags-Vertrags-Bestandteil versenden kann.
Jedes dieser 4 Fotos hat eine Datei-Größe von ca. 7,5 MB.

Hat jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben, wie man das Calc-Dokument
mit den Fotos so verqickt, daß man diese als Paket versenden kann.
Und welche erf. Programme man dazu braucht, um das Ziel zu erreichen.

Vielen Dank im voraus.
Vielleicht hat ja jemand das Bedürfnis, sein Gebäude energetisch zu
analysieren.
Das Projekt soll der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

Mit freundlichem Gruß !
             JoLa

PS.: Kontakt kann unter PM laufen.

Hallo Jost,

ich arbeite z.Z. an dem o.a. Projekt, damit jeder Hausbesitzer, der
will, sein Haus
analysieren kann, um sich sich eine objektive Entscheidungs-Hilfe zu
verschaffen.

Super.

Rob.-Großkopf hat mir gezeigt, wie ich Fotos in Calc einbinde.
Das reicht mir aber nicht, weil die 4 Gebäude-Seiten als digit. Fotos
doch sehr groß erscheinen.

Es schwebt mir vor, diese auf 1 DIN A4-Blatt einzudampfen, damit der Nutzer
sie als Information oder Auftrags-Vertrags-Bestandteil versenden kann.
Jedes dieser 4 Fotos hat eine Datei-Größe von ca. 7,5 MB.

Au weia, das ist viel.

Kannst du nicht mit 2 Versionen arbeiten?

Eine reine Lese- oder Standardversion mit deutlich kleineren Bildern, ich würde PDF-Format bevorzugen. Am Bildschirm brauchen Bilder viel weniger Auflösung und Farbtiefe - man sollte sie halt gerade noch gut erkennen können.

Und dann eine Version zum Weiterverarbeiten als "Expertenpaket" aus allen benötigten Dateien - du könntest zum Beispiel alles zusammen in ein ZIP-Archiv schnüren und fertig.

Hat jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben, wie man das Calc-Dokument
mit den Fotos so verqickt, daß man diese als Paket versenden kann.
Und welche erf. Programme man dazu braucht, um das Ziel zu erreichen.

s.o., das hieße,

1. für die Standardversion erst mal die Bilder deutlich in ihrer Größe (Auflösung, Farbtiefe, was auch immer) verkleinern (ich würde für so was erst mal GIMP nehmen, aber ich bin kein Experte)

2. Für ein ausreichend gutes PDF genügt der LibreOffice-Export in der Regel.

3. Fürs Zippen des Expertenpakets brauchst du nur ein Archivprogramm, 7zip oder was auch immer.

Vielen Dank im voraus.
Vielleicht hat ja jemand das Bedürfnis, sein Gebäude energetisch zu
analysieren.

Ich würde mir das gerne mal ansehen (interessehalber). Kannst du mir eine Version (entweder mal ohne Bilder oder nur mit verkleinerten Bildern) schicken oder einen Link zum Downloaden?

Das Projekt soll der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.

Könnte ja dann auch auf die Extension- bzw. besser Vorlagenseite gestellt werden, oder von einer der Anwenderseiten verlinkt, falls du es auf deiner eigenen Homepage hinterlegen möchtest.

Freundliche Grüße
Nino

imagemagick

<http://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick>

kann mit Hilfe der Schalter/Werkzeuge "convert" und "resize" Bilder in
Größe und Auflösung, bei Beibehaltung der Seitenverhältniss ändern. Und
das per Script auch in einer Art Batch-Verarbeitung für mehrer/viele
Bilder.

Für Linux könnte ich eine Sammlung fertiger, kleiner Shell-Scripte für
die Auflösungen 120x120, 240x240, 360x360, 480x480, 640x640, 960x960 und
1200x1200 px liefern.

Wenn Du jemanden findest, der Dir das für $MS umstrickt.

--- Original Nachricht ---

Es schwebt mir vor, diese auf 1 DIN A4-Blatt einzudampfen, damit der Nutzer
sie als Information oder Auftrags-Vertrags-Bestandteil versenden kann.
Jedes dieser 4 Fotos hat eine Datei-Größe von ca. 7,5 MB.

Hallo,
im Prinzip kann das jedes Grafikprogramm, indem man die Fotos verkleinert und die JPG-Qualität verringert.
Hier wird z.B. eine einfache Methode beschrieben, wie man Bilder unkompliziert verkleinern kann:
http://blog.tim-bormann.de/bilbder-verkleinern-programm.html
MfG Alois

Hallo Nico Novak sowie Stefan Neumeyer,

vielen Dank für Eure Hinweise.

Es geht auch einfacher direkt mit LO-Writer.
Fahrplan unten:

Und welche erf. Programme man dazu braucht, um das Ziel zu erreichen.

imagemagick

<http://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick>

kann mit Hilfe der Schalter/Werkzeuge "convert" und "resize" Bilder in
Größe und Auflösung, bei Beibehaltung der Seitenverhältniss ändern. Und
das per Script auch in einer Art Batch-Verarbeitung für mehrer/viele
Bilder.

Für Linux könnte ich eine Sammlung fertiger, kleiner Shell-Scripte für
die Auflösungen 120x120, 240x240, 360x360, 480x480, 640x640, 960x960 und
1200x1200 px liefern.

Wenn Du jemanden findest, der Dir das für $MS umstrickt.

Aufgrund eines externen Hinweises geht das in MS-Word unter Einfügen ->
. . . .
Also in LO probiert: Es geht auch über LO-Writer:
1. Einfügen -> Bild -> Aus Datei ( PC-Datei oder Dig.Kamera) / Skännen
2. Fotos erscheinen in Datei
3. Foto markieren, öffnen. erscheint Blatt mittig,
3. Rahmen-Pkt. rechts oben anfassen und auf Diagonale in passende Größe
    ziehen.
4. Von dort auf Blatt-Position ziehen und anklicken.
    Fertig für das nächste Bild und dasselbe noch einmal.

Unter SO 7 geht das nicht, ab SO 9 / OO 3 schon.

Mit freundlichem Gruß !
             JoLa

Hallo Jost,

Also in LO probiert: Es geht auch über LO-Writer:
1. Einfügen -> Bild -> Aus Datei ( PC-Datei oder Dig.Kamera) / Skännen
2. Fotos erscheinen in Datei
3. Foto markieren, öffnen. erscheint Blatt mittig,
3. Rahmen-Pkt. rechts oben anfassen und auf Diagonale in passende Größe
    ziehen.
4. Von dort auf Blatt-Position ziehen und anklicken.
    Fertig für das nächste Bild und dasselbe noch einmal.

Unter SO 7 geht das nicht, ab SO 9 / OO 3 schon.

Das kannst Du auch direkt in Calc. Mit der Maus anklicken,
Hochstelltaste ("Shift") drücken, wenn der Mauszeiger sich in einen
Zeiger für die Ecke verwandelt hat - und ziehen.

Die anderen Antworten hier gingen davon aus, dass Du nebenher nicht nur
kleinere Bilder zur Ansicht haben willst, sondern auch eine kleine Datei
erhalten möchtest.

Ich habe das gerade einmal getestet: 1 Bild - 3,2 MB. Eingelesen in
Calc, abgespeichert: Datei 3,2 MB
Bild verkleinert auch passable Größe, abgespeichert: Datei 3,2 MB.

Wenn Du die Größe nur durch Schieben veränderst brauchst Du dennoch den
gesamten Speicherplatz des Bildes. Das Bild wird in Calc selbst in
voller Größe abgelagert.

Gruß

Robert

<snip>

. . . .
Also in LO probiert: Es geht auch über LO-Writer:
1. Einfügen -> Bild -> Aus Datei ( PC-Datei oder Dig.Kamera) / Skännen
2. Fotos erscheinen in Datei
3. Foto markieren, öffnen. erscheint Blatt mittig,
3. Rahmen-Pkt. rechts oben anfassen und auf Diagonale in passende Größe
    ziehen.
4. Von dort auf Blatt-Position ziehen und anklicken.
    Fertig für das nächste Bild und dasselbe noch einmal.

*kopfschütteln*

Ein Tabellenkalkulation ist weder ein Bild- noch ein
Graphik-Bearbeitungsprogramm!!!

Bilder, die dort eingefügt werden müssen, bearbeitet man sinnigerweise
v_o_r dem einfügen. Bei vielen Bildern per Script oder
Batch-Verarbeitung.
Alles andere ist ineffizient wie nur was!

Hallo Stefan,

. . . .
Also in LO probiert: Es geht auch über LO-Writer:
1. Einfügen -> Bild -> Aus Datei ( PC-Datei oder Dig.Kamera) / Skännen
2. Fotos erscheinen in Datei
3. Foto markieren, öffnen. erscheint Blatt mittig,
3. Rahmen-Pkt. rechts oben anfassen und auf Diagonale in passende Größe
    ziehen.
4. Von dort auf Blatt-Position ziehen und anklicken.
    Fertig für das nächste Bild und dasselbe noch einmal.

*kopfschütteln*

Wenn Du hier den Kopf schütteln musst, dann müsste Dir klar sein, dass
zwischen Euren Denkweisen ein Unterschied besteht.

Ein Tabellenkalkulation ist weder ein Bild- noch ein
Graphik-Bearbeitungsprogramm!!!

Bilder, die dort eingefügt werden müssen, bearbeitet man sinnigerweise
v_o_r dem einfügen. Bei vielen Bildern per Script oder
Batch-Verarbeitung.

Eben, "man". Wer immer Dein "man" ist.

Alles andere ist ineffizient wie nur was!

Für Jost wird seine Variante erst einmal sehr effizient gewesen sein. Er
kam mit seinen Mitteln zum Ziel - und zwar wesentlich schneller als mit
einem Grafikprogramm, das er von der Anwendung her nicht kennt.

In der Kürze liegt zwar die Würze, aber Eure Effizienz-Begriffe sind
unterschiedlich.

Mehr geholfen hätte Jost vielleicht ein Tip, wie es mit LibreOffice
funktionieren könnte. Da sind Scripts aus der Sicht des Normalusers
etwas für Profis, aber doch nicht für die Normalverarbeitung.

Gruß

Robert

Hallo und guten Morgen Robert Großkopf, Stefan Neumeyer

zunächst meinen Dank an Robert, der mir so erklärend zur Seite
gesprungen ist.
und Dir Stefan möchte ich sagen, daß ich Deine Hinweise überhaupt nicht in
Frage stelle und meine Mail sollte auch kein Akt des Besserwissens sein.
Nur um Nino Novak antworten zu können, bin ich auf die Erfordernis des
Eindampfens gestoßen.
Die Kenntnis diesen Handelns ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen.
Sondern stammt aus einem großen Archi.- und Ing.-Büro / Berlin mit dem
ich beruflich zusammenarbeite. Der dortige Illustrator, zuständig für
Bewerbungs-Mappen, hat mir lachend gesagt, wie sie so etwas mittels
MS-Word machen.
Da mir Dein Vorschlag so kompliziert erschien, habe ich es auch mit LO
probiert, weil es mit SO7 mangels einer solchen Funktion nicht ging.

Aber bei der ganzen Aktion ist mir etwas anderes, eine Unart von LO, auf-
gefallen, die ich gar nicht "lustig" finde.
Aber das ist ein anderes Thema.

Ansonsten:
Mit freundlichem Gruß !
             JoLa

Hallo Robert

Für Jost wird seine Variante erst einmal sehr effizient gewesen sein. Er
kam mit seinen Mitteln zum Ziel - und zwar wesentlich schneller als mit
einem Grafikprogramm, das er von der Anwendung her nicht kennt.

Tut mir Leid - aber schon der gesunde Menschenverstand sagt mir, daß es
im normalen Anwendungsfall unsinnig ist, Bilder oder Graphiken - noch
dazu im Megabyte-Bereich - in Original-Größe oder Auflösung/Abmessungen
in ein wie auch immer geartetes Dokument einzufügen - um sie dann dort
zu "verkleinern".

Auch in der Welt von $MS gibt es Werkzeuge (an IrfanView kann ich mich
noch erinnern), die solche Anpassungen mit wenig Aufwand und in kürzerer
Zeit erledigen können, als das mit irgendwelchen Bearbeitungswerkzeugen
in irgendwelchen Office-Anwendungen möglich wäre.
Irfan beherrschte schon als ich das letzte mal damit gearbeitet habe
(und das ist mehr als 10 Jahre her) die Bearbeitung vieler Dateien im
Batch-Modus und konnte so ganze mit Bildern gefüllte
Verzeichnishierarchien in einem Arbeitsgang anpassen.

Hallo Robert,

bitte nicht weiter antworten.
Nino Novak hat signalisiert: Bilder sind lesbar angekommen. Und das war mir
wichtig.
Gruß!
JoLa