[Calc] Format-Code: Bedingungen und Zeitspannen-Angaben

Moin.

Es gibt einige Angaben von Zeitspannen.

Formatcode: [H] "h" MM "min"

Beispiel:

Zellwert: 01:30:00
Darstellung: 1 h 30 min

Soweit, so klar.

Nun sollen bei Zellwerten kleiner als 01:00:00 keine Stunden angezeigt
werden.

Ziel also:

Zellwert: 00:59:00
Darstellung: 59 min

Im Formatcode möchte ich daher eine Bedingung einführen.

Wenn ich mich richtig erinnere, rechnet LO intern bei Zeitwerten mit
rationalen Zahlen.

59/60/24=0,040972222

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Dieser auch nicht:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT]HH:MM

Worin liegt bitte mein Fehler?

Aus Neugier:
Warum wird in LO per Default eigentlich "MM" sowohl für das Format von
Monaten als auch für Minuten verwendet?
Wäre es nicht naheliegend verschiedenen Formatcode für Monate und
Minuten zu verwenden?

Wie ist bitte genau die Verwendung von eckigen Klammern um Formatcode
bei Zeitwerten definiert?

Also "[HH]" versus "HH".
Und warum wird "[HH]:[MM]" nicht akzeptiert, "[MM]" jedoch schon?

Andreas

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen, keine
Fließkommawerte.

Wie ist bitte genau die Verwendung von eckigen Klammern um Formatcode
bei Zeitwerten definiert?

Also "[HH]" versus "HH".
Und warum wird "[HH]:[MM]" nicht akzeptiert, "[MM]" jedoch schon?

Weil ersters ungefähr so was wäre wie elftausendelfhundertelf.

Wolf 'das ist nämlich zwölftausendeinhundertelf' gang

Wolfgang Jäth schrieb:

Ich möchte mal Dein Posting zum Anlass nehmen, meinen großen Respekt
und Dank an alle Helfer hier in der Liste auszudrücken.

Auch zu komplizierteren/komplexeren Fragestellungen findet sich hier
zuverlässig jemand, der eine hilfreiche Antworte geben kann.

Einfach klasse! Danke an alle!

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen, keine
Fließkommawerte.

Gut zu wissen.
Liest hier jemand mit, der eine Berechtigung zum Editieren in
https://help.libreoffice.org/
hat?

Denn die Info gibt es auf
https://help.libreoffice.org/Common/Number_Format_Codes/de
nicht.

Wie ist bitte genau die Verwendung von eckigen Klammern um Formatcode
bei Zeitwerten definiert?

Die präzise Definition würde mich weiterhin interessieren.
Zeitwerte haben es in sich.
Denn intern werden ja rationale Zahlen verwendet.

Zum Üben wäre es klasse, wenn man via Formel die "internen" Werte als
Bruch aus Ganzzahlen und zusätzlich als Fließkommazahl darstellen
könnte.

Also "[HH]" versus "HH".
Und warum wird "[HH]:[MM]" nicht akzeptiert, "[MM]" jedoch schon?

Weil ersters ungefähr so was wäre wie elftausendelfhundertelf.

Wolf 'das ist nämlich zwölftausendeinhundertelf' gang

OK, Danke.

Andreas

Wolfgang Jäth schrieb:

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen, keine
Fließkommawerte.

Ich habe eine andere Situation mit Bedingung mit rationaler Zahl
ausprobiert:

Formatcode: [<2,2][ROT]0,0

Darstellung:
2,1: Rot
2,3: Schwarz

Andreas

Hallo, Andreas, @all!

Wolfgang Jäth schrieb:

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen: [H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen,
keine Fließkommawerte.

Gut zu wissen. Liest hier jemand mit, der eine Berechtigung zum
Editieren in https://help.libreoffice.org/ hat?

Nicht direkt, aber für die deutsche Übersetzung.

Denn die Info gibt es auf
https://help.libreoffice.org/Common/Number_Format_Codes/de nicht.

Ich habe das jetzt in der deutschen Übersetzung eingefügt:

„[...] Sie können eine beliebige Kombination von ganzen Zahlen
(Dezimalzahlen sind nicht möglich) und den Operatoren <, <=, >, >=, =
und <> verwenden. [...]“

Sinn macht es aber nur, wenn das auch im englischen Original ergänzt
würde, ansonsten kann es bei einer der nächsten Übersetzungsrunde schon
wieder verloren gehen...

Gruß,
Christian.

Hallo *,

Wolfgang Jäth schrieb:

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen: [H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen,
keine Fließkommawerte.

Gut zu wissen. Liest hier jemand mit, der eine Berechtigung zum
Editieren in https://help.libreoffice.org/ hat?

Nicht direkt, aber für die deutsche Übersetzung.

Denn die Info gibt es auf
https://help.libreoffice.org/Common/Number_Format_Codes/de nicht.

Ich habe das jetzt in der deutschen Übersetzung eingefügt:

„[...] Sie können eine beliebige Kombination von ganzen Zahlen
(Dezimalzahlen sind nicht möglich) und den Operatoren <, <=, >, >=, =
und <> verwenden. [...]“

Bitte keine Schnellschüsse, wenn Ihr das nicht selbst vorher überprüft.

Wie Andreas schließlich feststellt: Es werden doch Dezimalzahlen angenommen.

Gruß

Robert

Siehste, das kannte ich noch gar nicht (bzw. das muss relativ neu sein;
wobei 'relativ' auch schon 'gut ein paar Jahre' bedeutet). :slight_smile:

Ich hab das mal genauer durchgetestet; obige Formatierung krankt nicht
an der Fließkommabedingung, wie ich zuerst dachte, sondern daran, dass
die Bedingung nicht am *Anfang* steht. Die einzelnen Formatierungen
werden der Reihe nach überprüft, biss eine gefunden wird, die matcht. In
obigem fall ist das (mangels Einschränkung) natürlich immer gleich die
erste. Du musst das also nur etwas umstellen:

[<0,04166667][ROT][MM] "min";[H] "h" MM "min"

Wolfgang

Hallo, Robert!

Hallo *,

Wolfgang Jäth schrieb:

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch
nicht übernommen: [H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM]
"min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze
Zahlen, keine Fließkommawerte.

Gut zu wissen. Liest hier jemand mit, der eine Berechtigung zum
Editieren in https://help.libreoffice.org/ hat?

Nicht direkt, aber für die deutsche Übersetzung.

Denn die Info gibt es auf
https://help.libreoffice.org/Common/Number_Format_Codes/de
nicht.

Ich habe das jetzt in der deutschen Übersetzung eingefügt:

„[...] Sie können eine beliebige Kombination von ganzen Zahlen
(Dezimalzahlen sind nicht möglich) und den Operatoren <, <=, >, >=,
= und <> verwenden. [...]“

Bitte keine Schnellschüsse, wenn Ihr das nicht selbst vorher
überprüft.

Wie Andreas schließlich feststellt: Es werden doch Dezimalzahlen
angenommen.

OK, habe ich wieder zurückgenommen.

Gruß,
Christian.

Wolfgang Jäth schrieb:

Wolfgang Jäth schrieb:

Die testweise Eingabe von folgendem Formatcode wird jedoch nicht
übernommen:
[H] "h" MM "min";[>0,040972222][ROT][MM] "min"

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze Zahlen, keine
Fließkommawerte.

Ich habe eine andere Situation mit Bedingung mit rationaler Zahl
ausprobiert:

Formatcode: [<2,2][ROT]0,0

Darstellung:
2,1: Rot
2,3: Schwarz

Siehste, das kannte ich noch gar nicht (bzw. das muss relativ neu sein;
wobei 'relativ' auch schon 'gut ein paar Jahre' bedeutet). :slight_smile:

Ich hab das mal genauer durchgetestet; obige Formatierung krankt nicht
an der Fließkommabedingung, wie ich zuerst dachte, sondern daran, dass
die Bedingung nicht am *Anfang* steht. Die einzelnen Formatierungen
werden der Reihe nach überprüft, biss eine gefunden wird, die matcht. In
obigem fall ist das (mangels Einschränkung) natürlich immer gleich die
erste. Du musst das also nur etwas umstellen:

[<0,04166667][ROT][MM] "min";[H] "h" MM "min"

Klappt perfekt.
Danke!

Endlich auch bei Zeitspannenangaben eine schöne Darstellung mit nur
einer einzigen Formatvorlage.
Meine Berechnung des Zahlenwertes für den Zeitwert scheint auch
korrekt gewesen zu sein.
Und wie ich erfreut feststellte, lässt sich sogar das Unicodezeichen
für ein schmales Leerzeichen(U+2009) im Formatcode verwenden.

Aus Neugier:
Falls hier jemand mitliest, der in der Doku aktiv ist:
ich würde mich freuen, wenn eine so wesentliche Info wie "notwendige
Reihenfolge von Angaben bei Bedingungen" und "Berechnung der internen
Zahlenwerte bei Zeitwerten" in der englischsprachigen Doku des
Formatcodes landen würde.

Andreas

Christian Kühl schrieb:

Ja; diese Form von Bedingung akzeptiert leider nur ganze
Zahlen, keine Fließkommawerte.

Gut zu wissen. Liest hier jemand mit, der eine Berechtigung zum
Editieren in https://help.libreoffice.org/ hat?

Nicht direkt, aber für die deutsche Übersetzung.

Denn die Info gibt es auf
https://help.libreoffice.org/Common/Number_Format_Codes/de
nicht.

Ich habe das jetzt in der deutschen Übersetzung eingefügt:

„[...] Sie können eine beliebige Kombination von ganzen Zahlen
(Dezimalzahlen sind nicht möglich) und den Operatoren <, <=, >, >=,
= und <> verwenden. [...]“

Bitte keine Schnellschüsse, wenn Ihr das nicht selbst vorher
überprüft.

Wie Andreas schließlich feststellt: Es werden doch Dezimalzahlen
angenommen.

OK, habe ich wieder zurückgenommen.

Sorry, dass Du Umstände hattest. Ich hätte selber prüfen müssen, bevor
ich sowas hier vorschlage.
Danke jedenfalls für die Aktion.

Andreas

Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte: Nimm es nicht komplett zurück,
sondern schreib explizit rein, *dass* Dezimalstellen möglich *sind*
(natürlich muss auch das "ganzen" vor den "Zahlen" weg); das ist am
klarsten.

<nitpick> Wobei eigentlich der Ausdruck "beliebige Kombination" nicht
ganz[tm] zutreffend ist; das würde genau genommen auch Kombinationen wie
"3>4" oder "=4<>" etc. zulassen ... </nitpick>

Wolfgang

Hallo, Wolfgang!

Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte: Nimm es nicht komplett zurück,
sondern schreib explizit rein, *dass* Dezimalstellen möglich *sind*
(natürlich muss auch das "ganzen" vor den "Zahlen" weg); das ist am
klarsten.

<nitpick> Wobei eigentlich der Ausdruck "beliebige Kombination" nicht
ganz[tm] zutreffend ist; das würde genau genommen auch Kombinationen
wie "3>4" oder "=4<>" etc. zulassen ... </nitpick>

Also: „[...] Sie können eine beliebige *gültige* / *zulässige* /
*logische* / *logisch korrekte* Kombination von *reellen* Zahlen und den
Operatoren <, <=, >, >=, = und <> verwenden. [...]“ (Ggf. was davon?)

Gruß,
Christian.

Christian Kühl schrieb:

Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte: Nimm es nicht komplett zurück,
sondern schreib explizit rein, *dass* Dezimalstellen möglich *sind*
(natürlich muss auch das "ganzen" vor den "Zahlen" weg); das ist am
klarsten.

<nitpick> Wobei eigentlich der Ausdruck "beliebige Kombination" nicht
ganz[tm] zutreffend ist; das würde genau genommen auch Kombinationen
wie "3>4" oder "=4<>" etc. zulassen ... </nitpick>

Also: „[...] Sie können eine beliebige *gültige* / *zulässige* /
*logische* / *logisch korrekte* Kombination von *reellen* Zahlen und
den
Operatoren <, <=, >, >=, = und <> verwenden. [...]“ (Ggf. was davon?)

Bitte unbedingt präzise Erklärungen zu "Gültigkeit" und
"Zulässigkeit".

"logisch korrekt" würde ich weglassen.
Es steckt implizit in "zulässig" drin.

Aber am Wichtigsten ist, Du hast es ja selber schon geschrieben, dass
es in die englische Doku integriert wird.

Und ohne mehrere Beispiele ist die Doku nur für wenige gut
verständlich.

Wenn sich jemand für das Editieren der englischen Doku findet, helfe
ich gerne beim Ausarbeiten von Beispielen.

Andreas

Nee, das war eher scherzhaft gemeint; sorry, wenn das nicht so rüber
kam. <Ausrede> Mir sind gerade die Smileys ausgegangen. </Ausrede>

Wolfgang

Hallo Andreas,

Wenn sich jemand für das Editieren der englischen Doku findet, helfe ich gerne beim Ausarbeiten von Beispielen.

Gilt Dein Angebot auch für einen Abschnitt im deutschsprachigen Handbuch für Calc?

Gruß

Jochen

Jochen Schiffers schrieb:

Hallo Andreas,

Wenn sich jemand für das Editieren der englischen Doku findet, helfe
ich gerne beim Ausarbeiten von Beispielen.

Gilt Dein Angebot auch für einen Abschnitt im deutschsprachigen Handbuch
für Calc?

Klar :slight_smile:

Andreas

Hallo Andreas,

Gilt Dein Angebot auch für einen Abschnitt im deutschsprachigen Handbuch für Calc?

Klar :slight_smile:

Ich arbeite gerade am Calc-Handbuch und habe mich für folgendes Konzept entschieden:
Im Kapitel 7 "Formeln und Funktionen" werden allgemeine Informationen zu den Funktionen aufgeführt.
Im Anhang B "Funktionen: Details und Beispiele" werden konkrete Beispiele von Funktionen dargestellt.

Das Kapitel 7 ist noch eine große Baustelle.

Anhang B habe ich heute fertig gemacht (s. [1]). Magst Du dort Deine Hinweise einpflegen?
Ein Problem ist die "Pflege" des Dokumentes. Können wir dies per PM klären?

[1] http://wiki.documentfoundation.org/images/2/2a/Calc_Handbuch_Anhang_B_Beschreibung_Funktionen.odt

Gruß

Jochen

Jochen Schiffers schrieb:

Gilt Dein Angebot auch für einen Abschnitt im deutschsprachigen Handbuch für Calc?

Klar :slight_smile:

Ich arbeite gerade am Calc-Handbuch und habe mich für folgendes Konzept
entschieden:
Im Kapitel 7 "Formeln und Funktionen" werden allgemeine Informationen
zu den Funktionen aufgeführt.
Im Anhang B "Funktionen: Details und Beispiele" werden konkrete
Beispiele von Funktionen dargestellt.

Das Kapitel 7 ist noch eine große Baustelle.

Anhang B habe ich heute fertig gemacht (s. [1]). Magst Du dort Deine
Hinweise einpflegen?
Ein Problem ist die "Pflege" des Dokumentes. Können wir dies per PM klären?

Christian schrieb ja, dass es keinen Sinn macht, im deutschen Handbuch
etwas einzupflegen, was im englischen nicht drin steht: