Calc: Formel-Ergebnis-Kontrolle

An alle Mitlesende:

Guten Morgen!

Im Rahmen eines umfangreichen Calc-Dokuments werden an
verschiedenen Stellen C.-Formeln verwendet wie:
= Summe (F10;F20; -> F112; F122; usw.)
die ihre Rechen-Größen auch von verschiedenen Tab.-Blättern holen.

Da die End-Ergebnisse an andere Personen nach außen weitergegeben
werden, ist eine vorherige beispielgeführte Funktions-Kontrolle zwingend
erforderlich.

Anfrage: Gibt es eine Methode Stepp-by-Stepp den prozessualen
Arbeits-Verlauf teilergebnisorientiert verfolgen zu können ?

Ich sage schon mal Allen herzlichen Dank!

Tschüß sagt Euch
        JoLa

Hallo,

Anfrage: Gibt es eine Methode Stepp-by-Stepp den prozessualen
Arbeits-Verlauf teilergebnisorientiert verfolgen zu können ?

Du meinst so etwas wie eine Formel-Entwicklungsumgebung oder wenigstens
einen vernünftigen Editor? Danach sehne ich mich schon seit Jahrzehnten,
doch anscheinend wurde mein Wehklagen noch nicht erhört...

Die Entwicklung komplexerer, verschachtelter Formeln ist immer noch ein
Graus. Ich behelfe mir mit iterativen Verfahren unter Zuhilfenahme von
Hilfsspalten und Texteditoren, wenn es mir gar zu komplex wird. Eine
Freude ist solches Arbeiten aber nicht.

Hi *,

[...]
Im Rahmen eines umfangreichen Calc-Dokuments werden an
verschiedenen Stellen C.-Formeln verwendet wie:

Was sind denn bitte C-Formeln?

= Summe (F10;F20; -> F112; F122; usw.)

Wenn keine Bereiche verwendet werden, kannste auch einfach "+" verwenden.

[...]
Anfrage: Gibt es eine Methode Stepp-by-Stepp den prozessualen
Arbeits-Verlauf teilergebnisorientiert verfolgen zu können ?

Der Funktionsassistent zeigt sowohl Ausführungsreihenfolge
(Verschachtelung) als auch die Teilergebnisse der einzelnen
Operatoren/Funktionen.
Die Detektiv-Funktion aus dem Extras-Menü kann dir die Zielzellen hervorheben.

Wenn das nicht reicht, musst du wie erwähnt
Hilfsspalten/-zellen/-zeilen verwenden.

ciao
Christian

An Boris Kirkorowicz, an Christian Lohmeier:

Hallo Boris, @*,

Hallo,

Anfrage: Gibt es eine Methode Stepp-by-Stepp den prozessualen
Arbeits-Verlauf teilergebnisorientiert verfolgen zu können ?

Du meinst so etwas wie eine Formel-Entwicklungsumgebung oder wenigstens
einen vernünftigen Editor? Danach sehne ich mich schon seit Jahrzehnten,
doch anscheinend wurde mein Wehklagen noch nicht erhört...

Nein, das meine ich nicht.
Die Formel habe ich ja schon von Hand oder über den -Assistenten
entwickelt und zusammengestellt.
Wenn ich Glück habe, kommt ein richtiges End-Ergebnis dabei heraus.
Aber meistens kämpfe ich mit irgendwelchen funktional-logischen,
mathematischen Fehlern deren Stelle innerhalb der Formel ich zielorientiert
suche aber selten direkt finde.

Ich stelle mir etwas anderes vor.
Mit meinem vormaligen techn.-wissensch. Rechner konnte ich mit jedem
'Enter-Klick' die gesamte Formel, gleich wie diese aussah, abarbeiten.
Der Cursor blieb so lange an der Fehler-Position stehen, bis dieser
beseitigt war.
Danach ging er zum nächsten Formel-Schritt.
Das war eine feine Sache vor 40 Jahren.

In Calc stelle ich mir das ähnlich so vor. z. B.:
1. Markieren der Formel-Zelle und kopieren (ziehen mit Maus) in eine
    beliebige freie Zeile (D100).
2. Einschalten des Prüf-Allgorithmuss über die Menü-Zeile.
3. Cursor geht an den Formel-Anfang und mit 'Enter' von Formel-Größe
    z.B.: = SUM. ( F10 ; F20; F30; --> F80 )
    zu F.-Größe.
4. In Zeile 102 ab D102 wird der gesamte logische und mathematische
    Prozeß abgebildet. ( +, -, *, /, Wurzel, Potenz, (, ), etc. )
    Solange eine Fehlerhaftigkeit gegeben ist, bleibt der Cursor auf dieser
    Position.
    Wo bei gleichzeitig der bislang richtige math. Prozeß-Wert in Zelle D104
    dargestellt wird.
    Zusätzlich wird jede Prozeß beteiligte Zelle farbig markiert.

Das ermöglicht eine effiziente Fehlersuche ohne daß der visuelle Überblick,
wie z.Zt. bei 'Calc' üblich, bei der Prüfung verloren geht.

Hoffentlich sind jetzt meine Vorstellungen klarer geworden.

Tschüß sagt Euch
        JoLa

An Christian Lohmaier:

Hallo Christian,

Hi *,

[...]
Im Rahmen eines umfangreichen Calc-Dokuments werden an
verschiedenen Stellen C.-Formeln verwendet wie:

Was sind denn bitte C-Formeln?

Ich kenne 'technische Formeln' mit logischen Verknüpfungen und Dimensionen,
'mathematische Formeln' mit den erf. Operatoren und
'C- (Calc) / E- (Excel) Formeln'.
Wobei, sofern nicht allgemein bekannt, wenn ich abkürze, der Gesamt-
Ausdruck im vorhergehenden mind. einmal vorgekommen ist.

= Summe (F10;F20; -> F112; F122; usw.)

Wenn keine Bereiche verwendet werden, kannste auch einfach "+" verwenden.

Das führte hier mathematisch zwar zum richtigen Ergebnis, wäre aber
funktional nicht so gut.

[...]
Anfrage: Gibt es eine Methode Stepp-by-Stepp den prozessualen
Arbeits-Verlauf teilergebnisorientiert verfolgen zu können ?

Der Funktionsassistent zeigt sowohl Ausführungsreihenfolge
(Verschachtelung) als auch die Teilergebnisse der einzelnen
Operatoren/Funktionen.
Die Detektiv-Funktion aus dem Extras-Menü kann dir die Zielzellen hervorheben.

Wenn das nicht reicht, musst du wie erwähnt
Hilfsspalten/-zellen/-zeilen verwenden.

Das Ganze kenne ich besser aus der Verrgangenheit.
Aber vielleicht gibt es etwas Anderes / noch Besseres.
Siehe vorherige Mail.

Trotzdem: Euch meinen herzlichen Dank!

Tschüß sagt Euch
        JoLa