Calc-Grafiken unter Linux und Windows

Hallo Liste,

mit LO 3.3.2 habe ich unter Linux ein Calc-Balkendiagramm erstellt.

  * wenn ich dieselbe Datei unter Windows mit LO 3.3.3 öffne,
    ist das Diagramm um ca. 6 % höher als unter Linux
    (vor einer Weiterverarbeitung z.B. in Draw müsste ich die Höhe
    korrigieren).
  * Öffne ich die Datei wieder unter Linux,
    sind die Originalmasse wieder vorhanden;
    habe ich das Diagramm unter Windows in der Höhe korrigiert,
    ist diese unter Linux ca. 6 % geringer.

Kann das jemand bestätigen,
und gibt es eine Abhilfe?

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hi Jörn,

Hallo Liste,

mit LO 3.3.2 habe ich unter Linux ein Calc-Balkendiagramm erstellt.

* wenn ich dieselbe Datei unter Windows mit LO 3.3.3 öffne,
ist das Diagramm um ca. 6 % höher als unter Linux
(vor einer Weiterverarbeitung z.B. in Draw müsste ich die Höhe
korrigieren).

Eine Frage: "Höher" heißt "auf Deinem Blatt nach oben gerutscht" oder "Diagramm wird größer"?

* Öffne ich die Datei wieder unter Linux,
sind die Originalmasse wieder vorhanden;
habe ich das Diagramm unter Windows in der Höhe korrigiert,
ist diese unter Linux ca. 6 % geringer.

Kann das jemand bestätigen,
und gibt es eine Abhilfe?

Mangels Windows kann ich das leider nicht ausprobieren, nur ein Hinweis: Calc ist kein WYSIWYG-Programm, zudem könnten unterschiedliche Druckertreiber eine Rolle spielen.
Abhilfe (vielleicht): erst Weiterverarbeiten, dann zwischen BS austauschen, erst pdf erzeugen, ... - kommt darauf an, was Du willst und brauchst.

Viele Grüße
  Irmhild

Hallo Irmhild,

vielen Dank für die prompte Anwort:

  * "höher" heißt, dass unter 'Position und Größe'
    die Höhe des Diagramms größer wird
    (konkret: unter Linux hatte ich sie auf 13,3 cm eingestellt,
    unter Windows werden daraus 14,12 cm)
  * die Breite des Diagramms bleibt konstant auf 20 cm stehen;
    aus meiner Sicht spricht das nicht dafür,
    dass der Druckertreiber dabei eingreift.

Ich bearbeite die Grafiken in Draw weiter,
konvertiere sie zu eps und importiere sie dann in Writer.
Und bei diesem Prozess sollten einmal eingestellte Maße erhalten bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

PS: Nur unter Windows zu arbeiten,
ist bei der speziellen Calc-Datei leider nicht möglich:
Wenn ich zwischen verschiedenen
Tabellenblättern mit Grafiken hin- und herschalte,
kann es unter Windows passieren,
dass ich minutenlang in der Kopfzeile
hinter dem Dateinamen lesen muss: "(Keine Rückmeldung)"
und eine Weiterbearbeitung der Datei schlichtweg unmöglich ist.

Das passiert mit der Datei seit OOo 3.21 unter Windows
auf verschieden Rechnern (mit 32 und 64 Bit) immer;
(ich hatte deswegen Anfang des Jahres
sogar einen Schriftwechsel mit Regina,
die mir allerdings auch nicht helfen konnte).

Unter Linux jedoch läuft alles einwandfrei und schnell.

Hi Jörn, *

Hallo Irmhild,

vielen Dank für die prompte Anwort:

* "höher" heißt, dass unter 'Position und Größe'
die Höhe des Diagramms größer wird
(konkret: unter Linux hatte ich sie auf 13,3 cm eingestellt,
unter Windows werden daraus 14,12 cm)

interessant *Augenbrauehochzieh*

* die Breite des Diagramms bleibt konstant auf 20 cm stehen;
aus meiner Sicht spricht das nicht dafür,
dass der Druckertreiber dabei eingreift.

Nun, möglich ...

Noch eine weitere Frage: Was hast Du denn sonst so unter "Position und Größe" angekreuzt bzw. nicht angekreuzt (und ggf. im Austausch zwischen den BS getestet)? Ich meine vor allem unter "Schützen": "Position" und/oder "Größe".

Ansonsten verstehe ich jetzt zwar, warum Du zwei verschiedene BS benutzt (Calc benimmt sich tatsächlich manchmal unerklärlich merkwürdig, das kenne ich auch), aber Deine Arbeitsabläufe habe ich so ganz noch nicht verstanden. Aber ist vielleicht auch nicht nötig.

Schönen Abend
  Irmhild

Moin Irmhild,

ich war gestern unterwegs,
deswegen kann ich erst heute antworten (siehe unten):

Hi Jörn, *

Hallo Irmhild,

vielen Dank für die prompte Anwort:

* "höher" heißt, dass unter 'Position und Größe'
die Höhe des Diagramms größer wird
(konkret: unter Linux hatte ich sie auf 13,3 cm eingestellt,
unter Windows werden daraus 14,12 cm)

interessant *Augenbrauehochzieh*

* die Breite des Diagramms bleibt konstant auf 20 cm stehen;
aus meiner Sicht spricht das nicht dafür,
dass der Druckertreiber dabei eingreift.

Nun, möglich ...

Noch eine weitere Frage: Was hast Du denn sonst so unter "Position und Größe" angekreuzt bzw. nicht angekreuzt (und ggf. im Austausch zwischen den BS getestet)? Ich meine vor allem unter "Schützen": "Position" und/oder "Größe".

Ich hatte im Original nur die "Größe" der Grafik geschützt.
Aber auch wenn ich den Haken entferne,
stellt sich beim Betriebssystemwechsel der Effekt
der Höhenveränderung der Grafik ein.

Ansonsten verstehe ich jetzt zwar, warum Du zwei verschiedene BS benutzt (Calc benimmt sich tatsächlich manchmal unerklärlich merkwürdig, das kenne ich auch), aber Deine Arbeitsabläufe habe ich so ganz noch nicht verstanden. Aber ist vielleicht auch nicht nötig.

Ist eigentlich ganz einfach:

  * Ich brauche die Grafiken in definierter Größe
    für eine Weiterverwendung unter Writer und Impress.
  * Dazu exportiere ich die Grafiken zunächst über die Zwischenablage
    nach Draw, löse dort die Gruppierung auf
    und verschiebe und ergänze die Beschriftungen (z.T. erheblich).
  * Dann exportiere ich sie ins eps-Format
    für eine Verwendung in Writer und späteren Druck.
  * Über die Zwischenablage exportiere ich von Draw nach Impress.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

Hi Jörn, *, moinmoin,

Moin Irmhild,

...

Noch eine weitere Frage: Was hast Du denn sonst so unter "Position und
Größe" angekreuzt bzw. nicht angekreuzt (und ggf. im Austausch
zwischen den BS getestet)? Ich meine vor allem unter "Schützen":
"Position" und/oder "Größe".

Ich hatte im Original nur die "Größe" der Grafik geschützt.
Aber auch wenn ich den Haken entferne,
stellt sich beim Betriebssystemwechsel der Effekt
der Höhenveränderung der Grafik ein.

Sehr merkwürdig.
Was mir noch einfällt (geht wieder in Richtung Druckertreiber): gibt es Unterschiede in den Standardeinstellungen der BS was Seitengrößen oder -ränder, das Anzeigen von Fuß- und/oder Kopfzeilen o.ä. angeht? (die müssten eigentlich in der Datei gespeichert sein, aber ...)

Ansonsten verstehe ich jetzt zwar, warum Du zwei verschiedene BS
benutzt (Calc benimmt sich tatsächlich manchmal unerklärlich
merkwürdig, das kenne ich auch), aber Deine Arbeitsabläufe habe ich so
ganz noch nicht verstanden. Aber ist vielleicht auch nicht nötig.

Ist eigentlich ganz einfach:

* Ich brauche die Grafiken in definierter Größe
für eine Weiterverwendung unter Writer und Impress.
* Dazu exportiere ich die Grafiken zunächst über die Zwischenablage
nach Draw, löse dort die Gruppierung auf
und verschiebe und ergänze die Beschriftungen (z.T. erheblich).
* Dann exportiere ich sie ins eps-Format
für eine Verwendung in Writer und späteren Druck.
* Über die Zwischenablage exportiere ich von Draw nach Impress.

Okay, aber an welcher Stelle wechselst Du das BS?
Würdest Du erst nach der Erzeugung der eps das BS wechseln, dürften die unterschiedlichen Höhen in Calc ja kein Problem mehr sein. (Das wäre nur ein Workaround, aber solange wir das Problem nicht lösen bzw. zum Bug erklären können vielleicht eine Hilfe?)

Ansonsten: ist es vielleicht möglich, dass Du mir eine Deiner Calc-Dateien mal per PM schickst, damit ich mir sie genauer ansehen kann? Natürlich, wenn sie keine geheimen/vertraulichen Daten enthält.

Viele Grüße
  Irmhild