Calc - Makroprogrammierung

Hallo,

versuche ich es erneut. Müsste doch eine Antwort geben.

Mir ist vor einiger Zeit der zwar gute API-Dispatcher http://www.markmail.org/message/xnsnsm7balevnlej hier in der Liste Vorgeschlagen worden.

Mit der Zeit hat sich nur für mich ergeben, das ich doch lieber mit dem alten arbeite.

Meine Frage ist: Kann ich das einbinden wieder Rückgängig machen?

Inzwischen habe ich auf LO 3.4.5 upgedated aber die Einstellung aber immer mitgenommen. Komme so weit ich weiß von 3.3.4.

Gruß
Christian

Hallo Christian

Mir ist vor einiger Zeit der zwar gute API-Dispatcher http://www.markmail.org/message/xnsnsm7balevnlej hier in der Liste Vorgeschlagen worden.

Mit der Zeit hat sich nur für mich ergeben, das ich doch lieber mit dem alten arbeite.

Meine Frage ist: Kann ich das einbinden wieder Rückgängig machen?

Unter Extras-> Extensin Manager kannst du die beiden Pakete entfernen,
dann sollte alles wieder so wie vorher sein.

Mich würde interessieren, bei welchen Aufzeichnungen der original-Rekorder,
deiner Meinung nach bessere Ergebnisse liefert.
Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass der original-Rekorder in vielen Fällen
dem dispatcher keine Argumente übergibt, und somit keinen lauffähigen Code produziert.

Ich persönlich arbeite nicht mehr mit dem Recorder, da er keinen zuverlässige Code Produziert.
Wenn du die API besser verstehen lernen willst empfehle ich
dir das Buch von Andrew Pitonyac: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html (Lehrbuch)
sowie diese Seite; http://www.starbasicfaq.de von Michael Dannenhöfer (zum schnellen nachschlagen)
ein Sehr nützliches Tool ist das Xray-Tool :http://bernard.marcelly.perso.sfr.fr/index2.html
Oder Das MRI - UNO Object Inspection Tool : http://extensions.services.openoffice.org/project/MRI

Gruß Frieder

Hallo Frieder,

Hallo Christian

...

Unter Extras-> Extensin Manager kannst du die beiden Pakete entfernen,
dann sollte alles wieder so wie vorher sein.

... Interesse warum Du es schlecht findest (von ch62718ris verändert)

Als kleiner privater Hobbyprogrammierer benutze ich den Recorder um das Grundgerüst zu erstellen. Dann gehe ich rein in den Code und "verbessere" ihn.

Unter "verbessern" meine ich das ich einige Sachen die er machen soll weiß und rein setze oder Dinge die ich nicht so aufgezeichnet habe wie ich wollte, lösche und so rein setze wie ich will.

Gut finde ich das beim "Alten" zum teil das neue mitverarbeitet wird aber oft nicht umgekehrt.
Was gut ist das ich beim "Neuen" fast alle Befehle mit spezifischer Zelle (M24) ausführen lassen kann, was beim "Alten" nicht geht.

Schlecht finde ich das der "Neue" unspezifische Sprünge meist gar nicht aufzeichnet.
Beispiele: Strg+POS1 (dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:GoToStart", "", 0, args1()))
Strg+Unten, für letztes eingegebenes Feld, ...

Es ist klar das die Variablen vorher mit DIM definiert sind.7

Das ist das was mir am schmerzlichsten aufgefallen ist.

Gruß
Christian