Hallo Jörn,
[Zitatreihenfolge berichtigt]
Hallo Christian,
> Hallo, Jörn!
>
>>
>> auch unter der neuen Version 4.0.3 tritt ein altes Problem wieder
>> auf: eine aus Calc über die Zwischenablage kopierte Tabelle mit
>> Umrandungen verliert beim Einfügen in Writer die obere Linie.
> Ich habe es eben ausprobiert und bei mir macht LibO das genau dann,
> wenn untere (bzw. obere) Umrandungslinien für eine Zelle verwendet
> werden. "Inneren" Linien werden wie obere + untere Umrandungslinien
> gehandhabt und mit kopiert.
ich habe das Kopieren einer Tabelle mit
3 Zeilen und 3 Spalten nocheinmal durchgeführt:
Wenn ich zuerst die unteren beiden Zeilen umrande
und dann die obere Zeile separat mit
einer Umrandungslinie oben versehe
und dieses Gebilde als calc8 in Writer einfüge,
dann wird die obere Linie dargestellt.
Das ist ja auch völlig korrekt: Das Aussehen des Randes einer Zelle ist
ja eine Eigenschaft eben dieser Zelle. Wenn deine Zelle _oben_ keinen
Rand hat, dann wird die Kopie deiner Zelle ebenfalls keinen Rand haben.
Dass die Zelle darüber einen _unteren_ Rand hat, der genau so
ausschaut, wie der obere Rand der darunter liegenden Zelle, ändert
daran nichts.
Wenn du die "inneren" Linien zeichnen lässt, dann scheint Calc dabei
automatisch sowohl obere als auch untere Ränder zu zeichnen, so dass
alle Ränder bei einer Kopie zu sehen sind.
Aber als GDI Metafile funktioniert das nicht.
Kann ich (zumindest unter Ubuntu 12.4) nicht bestätigen.
Aus meiner Sicht ist das aber nicht in Ordnung,
und ständig mit work-arounds zu arbeiten ist unglücklich.
Ich habe noch etwas weiter probiert
und die Linienstärken bei einmaliger Markierung
aller Felder verändert.
Dabei zeigte sich, dass ab einer gewissen Linienstärke
die obere Linie zwar dargestellt wird,
aber wesentlich dünner als die anderen.
Ich kann einen ähnlichen Effekt sehen, der sich aber bei starker
Vergrößerung bzw. beim Druck nicht auswirkt. Ich habe den Eindruck,
dass dies durch die eigentlich doppelten Ränder (unterer Rand der
oberen Zelle + oberer Rand der unteren Zelle) zustande kommt. Beim
Zeinen auf dem Bildschirm resultiert daraus eine etwas stärker betonte
Linie.
Gruß,
Michael