Daten futsch - und nun?

Hallo Liste,
ich habe mich mal wieder selbst übertroffen: ich habe eine doc-Datei, die ich "nach und nach" mit Daten aktualisiere, so auch heute Morgen auf meinen Laptop (OpenSuse 12.3/LibO 3.6). Die Datei befand sich die ganze Zeit auf einen (BackUp-)Stick.

Heute Abend habe ich ein BackUp von meinem Windows-PC gemacht (vom PC auf diesen Stick) und die Datei mit einer alten Version überschrieben - natürlich hatte ich vorher vergessen die Datei vom Stick auf dem PC zu kopieren... Das nennt man glaube ich "DAU" oder?

Nun meine Frage: gibt es bei OpenSuse/LibO irgendwelche Temporärdateien, die man (über einen Texteditor o.ä.?) extrahieren kann? Ansonsten muss ich mich damit abfinden, dass die Daten futsch sind, denn die Rohdaten gibt es auch nicht mehr...

Wäre schön, wenn jemand ne Idee/das Wissen hat...

Grüße aus Hannover
Karsten

Wenn Du Glück hast, d.h. das automatische Anlegen von Sicherheitskopien ist
aktiviert, lagert eine solche im Benutzerkonfigurationsverzechihnis.

Bei mir wäre das ~/.config/libreoffice/4-suse/user/backup/

Stefan

ich habe mich mal wieder selbst übertroffen: ich habe eine doc-Datei,
die ich "nach und nach" mit Daten aktualisiere, so auch heute Morgen auf
meinen Laptop (OpenSuse 12.3/LibO 3.6). Die Datei befand sich die ganze
Zeit auf einen (BackUp-)Stick.

Man bearbeitet ja auch eigentlich die Datei auf seinem Rechner und macht
dann eine Kopie auf das Backupmedium. Daher ja auch Backup ;-).

Nun meine Frage: gibt es bei OpenSuse/LibO irgendwelche Temporärdateien,
die man (über einen Texteditor o.ä.?) extrahieren kann? Ansonsten muss
ich mich damit abfinden, dass die Daten futsch sind, denn die Rohdaten
gibt es auch nicht mehr...

Wäre schön, wenn jemand ne Idee/das Wissen hat...

Evtl. hilft Dir photorec aus dem testdisk-Paket.

Anders, als der Name es vermuten lässt, stellt das Tool nicht nur
Bildateien, sondern auch andere Formate wieder her.
Ist aber nicht ganz trivial.

Ich selbst habe das Tool noch nicht benötigt, aber ich habe schon
gelesen, dass man photorec besser auf ein vom betreffenden Datenträger
angefertigtes Image loslässt. Ein Image kann bspw. mit dd angefertigt
werden.