Datenbank lässt nicht mehr öffnen

Hallo,

ich verwende die 64-Bit Version von Libreoffice 3.6 unter OpenSUSE 12.1 Linux. Mit dieser Software habe ich eine Datenbank inkl. diverser Abfragen, Berichte und Eingabemasken erstellt und mit Daten gefüttert.
Nun habe ich das Problem, dass diese Datenbank nicht mehr als solche von LibreOffice erkannt wird. Wenn ich die Datenbank anklicke öffnet sich ein Fenster in dem ich einen Filter für die Datei auswählen soll. Wähle ich hier dann "ODF Datenbank" erhalte ich einen allgemeinen Ausgabefehler und eine Datenbankumgebung ohne irgendwelche Inhalte. Am System als solches habe ich keinerlei Änderungen vorgenommen. Ich habe auch versucht die Datenbank auf meinem Notebook (ebenfalls Linux, LO 3.6) zu öffnen, mit dem gleichen Ergebnis. Was ist da passiert?
Ich habe nun beim Googlen gelesen, dass man noch Daten retten kann, wenn man mit einem Archiver die Datenbank öffnet. Mit einem Archiver kann ich die Datei der Datenbank öffnen, wie komme ich nun an meine Daten wieder ran?

Hört sich wie :

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52639

an.

Alex

hm, nicht ganz. Ich habe einige Wochen mit der Datenbank problemlos gearbeitet, aber lediglich Daten eingepflegt oder aktualisiert. Es hat zwar ein Report existiert, welcher aber eigentlich nur unmittelbar nach der Erstellung der Datenbank zum Testen generiert wurde. Den Report brauche ich erst in einigen Tagen.
Ich habe im Handbuch zu Base 3.5 auch einen Tipp gefunden wie man eine .odb Datei wieder reparieren kann. So bin ich wenigstens mal an die Daten als solches gekommen. Ob ich den Report und die Abfrage auf diese Weise wieder herstellen kann muss ich noch ausprobieren.
Trotzdem danke für die Hilfe.

Hallo Thomas,

ich verwende die 64-Bit Version von Libreoffice 3.6 unter OpenSUSE 12.1
Linux. Mit dieser Software habe ich eine Datenbank inkl. diverser
Abfragen, Berichte und Eingabemasken erstellt und mit Daten gefüttert.
Nun habe ich das Problem, dass diese Datenbank nicht mehr als solche von
LibreOffice erkannt wird. Wenn ich die Datenbank anklicke öffnet sich
ein Fenster in dem ich einen Filter für die Datei auswählen soll. Wähle
ich hier dann "ODF Datenbank" erhalte ich einen allgemeinen
Ausgabefehler und eine Datenbankumgebung ohne irgendwelche Inhalte. Am
System als solches habe ich keinerlei Änderungen vorgenommen. Ich habe
auch versucht die Datenbank auf meinem Notebook (ebenfalls Linux, LO
3.6) zu öffnen, mit dem gleichen Ergebnis. Was ist da passiert?
Ich habe nun beim Googlen gelesen, dass man noch Daten retten kann, wenn
man mit einem Archiver die Datenbank öffnet. Mit einem Archiver kann ich
die Datei der Datenbank öffnen, wie komme ich nun an meine Daten wieder
ran?

Zuerst einmal: Wenn sich die Datenbank mit einem Packprogramm öffnen
lässt, dann ist vermutlich noch viel zu retten.

Wenn es sich um den von Alex angesprochenen Bug handelt, dann ist in der
Datenbankdatei eine Datei im Verzeichnis "META-INF" - und die ist leer.
Das tauchte bei mir bei OpenSUSE 11.4 in der 32-bit-Version an einem
Rechner auf. Es musste nicht nur ein Report gestartet werden - nach dem
Betrieb jedes Assistenten war das gleiche Verhalten zu bemerken.

Hast Du bisher nur Tabellen erstellt, so ist dem recht problemlos
beizukommen. Du gründest eine neue Datenbank und kopierst den Inhalt von
"database" aus der alten gepackten Datei in die neue gepackte Datei.

Hast Du bereits Formulare und Abfragen erstellt, so kann es sein, dass
denen die Links fehlen. Hier ist jetzt leider Handarbeit angefragt.
Einfach zum Vergleich so etwas einmal in einer neuen Datenbank anlegen.
Dann siehst Du, was eigentlich in so einer "manifest.xml" stehen muss.

Der oben angesprochene Fehler wurde zur Version 3.6.1 hin behoben.

Sollte der Fehler ganz woanders liegen, dann wäre jetzt natürlich
Ursachenforschung angesagt. Ist irgendetwas passiert, nachdem Du beim
letzten Mal die Datenbank korrekt angezeigt bekamst?

Gruß

Robert

Hallo Robert,

vielen Dank für deine Hilfe,

Zuerst einmal: Wenn sich die Datenbank mit einem Packprogramm öffnen
lässt, dann ist vermutlich noch viel zu retten.

Wenn es sich um den von Alex angesprochenen Bug handelt, dann ist in der
Datenbankdatei eine Datei im Verzeichnis "META-INF" - und die ist leer.
Das tauchte bei mir bei OpenSUSE 11.4 in der 32-bit-Version an einem
Rechner auf. Es musste nicht nur ein Report gestartet werden - nach dem
Betrieb jedes Assistenten war das gleiche Verhalten zu bemerken.

Das Verzeichnis "META-INF" exitiert, ist aber nicht leer....

Hast Du bisher nur Tabellen erstellt, so ist dem recht problemlos
beizukommen. Du gründest eine neue Datenbank und kopierst den Inhalt von
"database" aus der alten gepackten Datei in die neue gepackte Datei.

Ja, mit deiner Anleitung im Basehandbuch konnte ich die Daten restaurieren.

Hast Du bereits Formulare und Abfragen erstellt, so kann es sein, dass
denen die Links fehlen. Hier ist jetzt leider Handarbeit angefragt.
Einfach zum Vergleich so etwas einmal in einer neuen Datenbank anlegen.
Dann siehst Du, was eigentlich in so einer "manifest.xml" stehen muss.

Zur Erfassung der Daten habe ich ein Formular entwickelt, welches von Anfang an unter der Version 3.6 entworfen und problemlos verwendet wurde.

Der oben angesprochene Fehler wurde zur Version 3.6.1 hin behoben.

Sollte der Fehler ganz woanders liegen, dann wäre jetzt natürlich
Ursachenforschung angesagt. Ist irgendetwas passiert, nachdem Du beim
letzten Mal die Datenbank korrekt angezeigt bekamst?

Ich habe die Datenbank zuletzt vergangenen Donnerstag verwendet und da erstmalig eine Abfrage erstellt, weil ich ein paar Informationen benötigt hatte. Danach habe ich das Programm und das System herunter gefahren. Samstag wollte ich die Datenbank erneut starten und habe den Fehler dann erstmalig gesehen.
Ich lade nun im Hintergrund gerade die aktuelle Version runter und hoffe, dass die Datenbank nun rund läuft, weil die Datenbank nun bis Ende des Monats regelmäßig im "scharfen" Einsatz ist.

Hallo,

neue Version neues Problem....
Ich habe mir die Version 3.6.1 von LibreOffice heruntergeladen und installiert. Die Daten konnte dank der der detaillierten Anleitung von Robert Großkopf rekonstruieren.
Das Eingabeformular habe ich neu erstellt. Jetzt gibt es Probleme mit einem Bericht. Wenn ich mit dem Autopiloten einen Bericht erstelle in dem die Daten nach einem Feld zusammengefasst werden, kann ich reproduzierbar einen Programmabsturz provozieren.
Kann das jemand bestätigen?

Hallo Tjomas,

neue Version neues Problem....
Ich habe mir die Version 3.6.1 von LibreOffice heruntergeladen und
installiert. Die Daten konnte dank der der detaillierten Anleitung von
Robert Großkopf rekonstruieren.
Das Eingabeformular habe ich neu erstellt. Jetzt gibt es Probleme mit
einem Bericht. Wenn ich mit dem Autopiloten einen Bericht erstelle in
dem die Daten nach einem Feld zusammengefasst werden, kann ich
reproduzierbar einen Programmabsturz provozieren.
Kann das jemand bestätigen?

Ja, das ist wohl momentan so. Vor kurzem erst haben wir einen Bug als
nicht reproduzierbar bzw. inzwischen unbekannt behoben (Stichwort
"Worksforme") abgehandelt, der grundsätzlich einen Absturz von LO nach
demdem letzten Schritt des Assistenten beinhaltete. Der Assistent war
hiervon schon mehrmals betroffen. Jetzt ist es die Gruppierung und
wieder der Totalabsturz.

Ich habe das als Bug gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=54698
Vielleicht kannst Du das ja entsprechend bestätigen und auf NEW setzen.

An Deiner Stelle würde ich den Assistenten möglichst umgehen oder die
Gruppierung später hinzufügen.

Ich habe hier die 3.6 nur zu Testzwecken installiert. Sie mag in anderen
Bereichen viele Vorteile haben, bei Datenbanken arbeite ich immer noch
lieber mit der 3.3.4. Was nicht heißt, dass der Assistent für den
Report-Builder da funktioniert. Allerdings kann ich, statt den Bericht
direkt ausführen zu lassen, ihn noch weiter bearbeiten. Dann wird er
abgespeichert und bleibt mir als Vorlage erhalten. Also für die spätere
Bearbeitung einen entscheidenden Schritt weiter.

Gruß

Robert