Datenbankanbindung

Hallo,

bei der neuen Version 3.6 ist als Fehler aufgeführt: "Der ADO-Treiber (ActiveX Data Objects) ist unter Windows inaktiv (Bug 52615 <https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52615>). Daher steht der Standardweg, eine Verbindung zu einer Microsoft Access-Datenbank (MDB und ACCDB-Datei) aufzubauen, nicht zur Verfügung; Dieser Fehler wird in LibreOffice 3.6.1 korrigiert sein. Behelfslösung: Verbinden Sie über ODBC (oder verwenden Sie zunächst weiterhin eine Version von LibreOffice 3.5)"

Meine Frage: Wie funktioniert denn der "Standardweg"? Ich war bisher der Meinung, es ginge nur über ODBC.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

bei der neuen Version 3.6 ist als Fehler aufgeführt: "Der ADO-Treiber
(ActiveX Data Objects) ist unter Windows inaktiv (Bug 52615
<https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52615>). Daher steht der
Standardweg, eine Verbindung zu einer Microsoft Access-Datenbank (MDB
und ACCDB-Datei) aufzubauen, nicht zur Verfügung; Dieser Fehler wird in
LibreOffice 3.6.1 korrigiert sein. Behelfslösung: Verbinden Sie über
ODBC (oder verwenden Sie zunächst weiterhin eine Version von LibreOffice
3.5)"

Meine Frage: Wie funktioniert denn der "Standardweg"? Ich war bisher der
Meinung, es ginge nur über ODBC.

Ich habe kein Windows, daher auch kein Access-Standardweg. Ich nehme an,
dass unter
Datenbank → Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
eine Verbindungsmöglichkeit zu Access angeboten wird, wie bei mir z.B.
zu MySQL oder PostgreSQL. Das ist dann die (schnellere und mit
umfassenderen Funktionen funktionierende) Direktverbindung. Sonst gehts
natürlich auch immer noch über ODBC oder JDBC.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Hallo Thomas,

bei der neuen Version 3.6 ist als Fehler aufgeführt: "Der ADO-Treiber
(ActiveX Data Objects) ist unter Windows inaktiv (Bug 52615
<https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52615>). Daher steht der
Standardweg, eine Verbindung zu einer Microsoft Access-Datenbank (MDB
und ACCDB-Datei) aufzubauen, nicht zur Verfügung; Dieser Fehler wird in
LibreOffice 3.6.1 korrigiert sein. Behelfslösung: Verbinden Sie über
ODBC (oder verwenden Sie zunächst weiterhin eine Version von LibreOffice
3.5)"

Meine Frage: Wie funktioniert denn der "Standardweg"? Ich war bisher der
Meinung, es ginge nur über ODBC.

Ich habe kein Windows, daher auch kein Access-Standardweg. Ich nehme an,
dass unter
Datenbank → Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
eine Verbindungsmöglichkeit zu Access angeboten wird, wie bei mir z.B.
zu MySQL oder PostgreSQL. Das ist dann die (schnellere und mit
umfassenderen Funktionen funktionierende) Direktverbindung. Sonst gehts
natürlich auch immer noch über ODBC oder JDBC.

Ja, geht tatsächlich so. Es wird aber alles als Tabellen angezeigt, also auch die vorhandenen Abfragen.

Danke

Thomas

Hallo Thomas,

Ja, geht tatsächlich so. Es wird aber alles als Tabellen angezeigt, also
auch die vorhandenen Abfragen.

In dem Falle sind die Abfragen anders strukturiert als in Base. Die
Abfragen in Base sind in einem gesonderten Container gespeichert und
werden an die Datenbank abgeschickt, wenn sie aufgerufen werden.

Deine Access-Abfragen sind anscheinend in der Datenbank gespeichert. Das
sind dann für Base Ansichten auf die Tabellen. Eigentlich müssten die in
den Tabellen dann mit einem anderen Symbol erscheinen.

Gruß

Robert