Datumserkennung in Calc

Hi,

ich will mich hier nicht als super schlau darstellen, aber das
Datumsformat wird durch eine Systemeistellung bestimmt. Am einem
Windows 7 Rechner ist das in der Systemsteuerung der Punkt Region
und Sprache. Sofern Java standardmäßig konfiguriert ist, zieht es
sich diese Einstellungen aus dem jeweiligen System.

Was hat das Problem, der Datumserkennung in Calc mit Java zu tun?

Stefan

Hallo,

ein durchaus berechtigte Frage. LO verwendet, gemäß meinem Wissensstand, Java für die Ausführung des Programmcodes.
Ich lasse ich aber gerne eines Besseren belehren. Zunächst ist es Wurscht, was eine Anwendung braucht damit sie ausgeführt werden kann.
Der Teufel steckt jedoch meisten im Detail.

Gruß Lutz

Ps. Ich hatte noch einen Nachtrag geschrieben, der es mehr trifft.

Hi,

LO verwendet, gemäß meinem Wissensstand, Java für die Ausführung
des Programmcodes

Nö, nur für ein paar komische :wink: Dinge.
(http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/faq/faq-allgemein/#20) Und
meines Wissens werden auch die immer weniger.

Gruß

Stefan

Hallo,

spielt im Prinzip auch keine Geige mehr, da LO eine eigen Eistellung des Gebietsschemas hat.
Ergo. Stelle ich Deutsch ein, so wird halt der '.' erwartet. Gebe ich dann irgendetwas anders an, muss ich mich nicht wundern, wenn dann Mist raus kommt.
Wenn ich denn zwingend eine Eingabe mit '-' brauche, muss ich mir das Gebietsschema heraussuchen, bei dem der '-' als Trennzeichen verwendet wird. Dann muss man aber auch in Kauf nehmen, dass das Datum gemäß diesem Gebietsschema formatiert wird. Also z.B. mm-tt-jj.

Ich hoffe jetzt ist es klar geworden.

Gruß Lutz

Hallo,

spielt im Prinzip auch keine Geige mehr, da LO eine eigen
Eistellung des Gebietsschemas hat. Ergo. Stelle ich Deutsch ein,
so wird halt der '.' erwartet. Gebe ich dann irgendetwas anders
an, muss ich mich nicht wundern, wenn dann Mist raus kommt.

Ganz so einfach ist es nicht. Auch bei dem üblichen Gebietsschema
mit dem Punkt als Trenner, wollen viele für die rationellere Eingabe
und nur für die Eingabe das Minus als Trenner verwenden. Und das
deswegen, weil man für die Eingabe der vielen Ziffern eines Datums
den numerischen Block der Tastatur verwenden möchte.

Dummerweise befindet sich der Punkt aber nicht im numerischen Block.
Deshalb war es bislang in LibreOffice, genauso wie in OpenOffice.org
oder Excel oder einer ganzen Reihe anderer Programme möglich, bei
der Datumseingabe das Minus anstelle des Punkts zu verwenden.

Ob man das nun persönlich gut findet oder nicht und ob man das neue
Funktionieren besser findet oder nicht, sei dahin gestellt. Die
unerwartete Änderung ist für eine große Zahl von Anwendern
jedenfalls unangenehm. Und LibreOffice verhält sich damit jetzt
plötzlich anders, als viele der anderen gängigen Programme.

Gruß

Stefan

Einen Trick gibt es noch: Im Zehnerblock befinden sich ja auch Tasten
für Division/Multiplikation, die ja sehr selten verwendet werden. Hier
nehme ich einen der vielen Keyboard-Layouteditoren und ändere dies in
"." statt "×" und ":" statt "÷".

Diese Zuordnung kann man sich ganz gut merken (: als Divisionssymbol
ist bekannt und . kann man mit etwas Phantasie als "Mal-"Punkt sehen).

Nun stehen ":" für Zeit- und "." für Datumseingaben über den
Zehnerblock zur Verfügung.

So mache ich es seit den Zeiten meines guten alten Amiga :wink:

Gruß,
Michael

Hallo,

tja, die Guten Alten Zeiten. So kann man es natürlich als Workaround auch machen.

@Stefan, Ok. Akzeptiert. Da ich nicht von der Funktion betroffen bin, wollte ich nur erläutern.
"Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu". Wie ich gestern feststellte, gibt es im deutschen Gebietsschema die Möglichkeit das Datum im Format
jj-mm-tt einzutragen. Wenn ich dann 27-05-12 eintrage, so wie ich das gewöhnt bin, kommt als Ergebnis 2027-05-12 heraus. Trage ich aber 12-05-27 ein kommt als Ergebnis 2012-05-27 heraus. Das wäre dann richtig. Das nur noch zur Erläuterung. Das ändert nichts daran, dass sich LO wohl in der aktuellen Version anders verhält als in den vorhergehenden Versionen. Das ist vielleicht ärgerlich, aber ich würde das schon als korrektes Verhalten der neuen Version einstufen.

Gruß Lutz

Hallo Michael,

nehme ich einen der vielen Keyboard-Layouteditoren und ändere dies

ich habe mal nachgesehen, für Windows 7 scheint es da kaum was zu geben. Was benutzt du denn?

Gruß
Hermann

Hallo Hermann,

Hallo Michael,

> nehme ich einen der vielen Keyboard-Layouteditoren und ändere dies
ich habe mal nachgesehen, für Windows 7 scheint es da kaum was zu
geben. Was benutzt du denn?

Privat nutze ich nur noch Linux, da ist das praktisch eingebaut
(xmodmap). In der Firma läuft noch alles unter XP: Da nutze ich derzeit
den "Keyboard Layout Manager (www.klm32.com) in der Lite-Version. Die
ermöglicht Änderungen an der bestehenden Zuordnung. Speichern kann man
diese geänderte Belegung nicht. Da ich das nur zur beschriebenen
Änderung des zehnerblocks verwende, kann ich das verschmerzen...

Wir bereiten hier gerade das Update unserer Verwaltungssoftware vor,
damit wir den Kram unter Win7 nutzen können. Wenn ich wir damit durch
sind, werde ich mal schauen, was sich da an Utility findet...

Gruß,
Michael

Hallo Hermann,

Ich sehe gerade: Für die Zehnerblock-Änderung habe ich mir damals die
2000 edition gegönnt...

Gruß,
Michael

Hallo Hermann,

war neugierig :wink:

Mit der 2000 edition lässt sich die beschriebene Änderung durchführen.
Mit der DEMO-Version lässt sich die geänderte Keymap zwar nicht
exportieren, aber das ist erst mal nicht weiter tragisch.

Gruß,
Michael

Hallo Michael,

Ich sehe gerade: Für die Zehnerblock-Änderung habe ich mir damals die
2000 edition gegönnt...

nachdem ich 2 Hürden genommen hatte

1) >2000 edition ....???!?
nach heftigem Stirnrunzeln und aussichtslosem (aber dennoch) googeln nach "2000 edition" bin ich in der vorigen Mail fündig geworden,

"Keyboard Layout Manager (www.klm32.com)

2) nach Installation des Helferleins und mehrfachen Änderungen, nebst speichern dieser habe ich mich gefragt, ob womöglich das System neu gestartet werden muss um die Layoutänderungen nutzen zu können... es gibt einen Hinweis im Programm, der bei Verlassen auf den notwendigen Neustart hinweist, dieser Hinweis ist aber nach Installation erst mal deaktiviert :wink:

bin ich nun auch im Ziel. Danke für deinen Hinweis!

Gruß
Hermann

Hallo Stefan und auch alle anderen, die eifrig mit diskutiert haben.

Hallo,

spielt im Prinzip auch keine Geige mehr, da LO eine eigen
Eistellung des Gebietsschemas hat. Ergo. Stelle ich Deutsch ein,
so wird halt der '.' erwartet. Gebe ich dann irgendetwas anders
an, muss ich mich nicht wundern, wenn dann Mist raus kommt.

Ganz so einfach ist es nicht. Auch bei dem üblichen Gebietsschema
mit dem Punkt als Trenner, wollen viele für die rationellere Eingabe
und nur für die Eingabe das Minus als Trenner verwenden. Und das
deswegen, weil man für die Eingabe der vielen Ziffern eines Datums
den numerischen Block der Tastatur verwenden möchte.

Genau das wollte ich nur, eine einfache Möglichkeit, das Datum einzugeben. Was die DIN dazu meint, ist bei der Eingabe egal, das geht doch leicht über die Formatierung einzustellen.
Etwas erschrocken war ich schon, was für eine Lawine ich damit ausgelöst habe. Aus Zeitgründen konnte ich in den letzten Tagen auch nicht an der Diskussion teilnehmen. Inzwischen ist aber wohl genug dazu gesagt und ich muß mich halt an den "weiten" Weg von der Zehnertastatur zum Punkt gewöhnen.

Euch allen ein schönes Wochenende

Thomas

Thomas <Thomas_oo <at> arcor.de> writes:

Hallo,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.
Gibt es eine Einstellung, die das bisherige Verhalten wieder ermöglicht?

Unter Windows habe ich nichts geändert, die Ländereinstellung ist immer
noch auf Deutsch/Deutschland.

Beste Grüße

Thomas

Grüß Dich!

Falls es nicht eh schon gelöst wurde - habe mir den Kleinkrieg nicht ganz
durchgelesen.....

Extras > Optionen
Spracheinstellungen - Sprachen
Datumerkennungsmuster

Hier kannst du alles so eintragen wie du es möchtest zB. D.
Dann brauchst du nur mehr den Tag mit Punkt eingeben, das Monat und Jahr
kommt automatisch hinzu.

Grüße
Georg

Gruß zurück.

Thomas <Thomas_oo <at> arcor.de> writes:

Hallo,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.
Gibt es eine Einstellung, die das bisherige Verhalten wieder ermöglicht?

Unter Windows habe ich nichts geändert, die Ländereinstellung ist immer
noch auf Deutsch/Deutschland.

Beste Grüße

Thomas

Grüß Dich!

Falls es nicht eh schon gelöst wurde - habe mir den Kleinkrieg nicht ganz
durchgelesen.....

Extras > Optionen
Spracheinstellungen - Sprachen
Datumerkennungsmuster

Hier kannst du alles so eintragen wie du es möchtest zB. D.
Dann brauchst du nur mehr den Tag mit Punkt eingeben, das Monat und Jahr
kommt automatisch hinzu.

Grüße
Georg

Danke, diese Einstellung kannte ich noch nicht. Das Problem hatte sich aber schon mit der nächsten Version gelöst, obwohl es hier eine Diskussion um Datum und DIN gab, wobei ja die DIN nichts zur Eingabe, sondern nur zur Darstellung sagt.

Thomas