Datumserkennung in Calc

Hallo,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben: 27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12 (der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista 32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel einfacher ist, als mit Punkt.
Gibt es eine Einstellung, die das bisherige Verhalten wieder ermöglicht?

Unter Windows habe ich nichts geändert, die Ländereinstellung ist immer noch auf Deutsch/Deutschland.

Beste Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.

Ich finde das völlig in Ordnung und korrekt, weil es exakt der ISO
bzw. DIN 5008 entspricht [Excel scheint da einfach noch nicht ganz auf
der Höhe zu sein ... :wink: ]. Ich gebe meine Datumswerte immer so ein,
z.B. für heute 12-8-27 ... was dann von LibO auch korrekt als
2012-08-27 erkannt und dargestellt wird - genau so, wie ich es möchte.

Ich fände es ausgesprochen misslich, wenn LibO hier eine andere, von
der ISO abweichende Interpretation vornehmen würde.

Gibt es eine Einstellung, die das bisherige Verhalten wieder ermöglicht?

Unter Windows habe ich nichts geändert, die Ländereinstellung ist immer
noch auf Deutsch/Deutschland.

Beste Grüße

Thomas

.... und tschüss

            Franklin

Servus Thomas,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win
Vista 32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den
12.08.27.

An der Stelle wurde und wird gebastelt. Argumente und Hintergründe,
Beschwerden und Vorschläge etc. kannst Du unter anderem hier lesen:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52240

Gruß

Stefan

Hallo Franklin

Hallo Thomas,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.

Ich finde das völlig in Ordnung und korrekt, weil es exakt der ISO
bzw. DIN 5008 entspricht [Excel scheint da einfach noch nicht ganz auf
der Höhe zu sein ... :wink: ].

Die DIN 5008 erlaubt aber weiterhin die deutsche Schreibweise, also Tag Monat Jahr. Entsprechend sollte man das auch wählen/einstellen können. Bevormundung finde ich nicht so gut. Übrigens kann ich ja auch weiterhin Datumsformate frei definieren und da sollte es korrekt erkannt werden.

Thomas

Ja und? Es geht um die Schreibweise mit dem /Punkt/ als Trenner. Und
dabei ist das Jahr an erster Stelle doch eher ... ähm ... ungewöhnlich;
auch nach ISO 5008.

Wolfgang

Hallo Thomas,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.

Ich finde das völlig in Ordnung und korrekt, weil es exakt der ISO
bzw. DIN 5008 entspricht [Excel scheint da einfach noch nicht ganz auf
der Höhe zu sein ... :wink: ].

Die DIN 5008 erlaubt aber weiterhin die deutsche Schreibweise, also Tag
Monat Jahr.

Stop: ABER dann mit Trennzeichen 'Punkt' - und nicht mit Mittestrich!
Und wenn du es entsprechend eingibst, funktioniert's ja auch wie
gewünscht. :wink:

Thomas

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Wolfgang,

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.

Ich finde das völlig in Ordnung und korrekt, weil es exakt der ISO
bzw. DIN 5008 entspricht [Excel scheint da einfach noch nicht ganz auf
der Höhe zu sein ... :wink: ]. Ich gebe meine Datumswerte immer so ein,
z.B. für heute 12-8-27 ... was dann von LibO auch korrekt als
2012-08-27 erkannt und dargestellt wird - genau so, wie ich es möchte.

Ja und? Es geht um die Schreibweise mit dem /Punkt/ als Trenner.

Falsch! Lies' Thomas' Posting noch mal, er möchte mit dem Mittestrich
als Trenner eingeben, genau das war ja sein Wunsch. Und dann soll LibO
so tun, als wenn er es mit Punkt eingegeben hätte …???

Wolfgang

.... und tschüss

            Franklin

Franklin Schiftan schrieb:

Falsch! Lies' Thomas' Posting noch mal, er möchte mit dem Mittestrich
als Trenner eingeben

Hallo Franklin,

Du hast recht, und es gibt tatsächlich eine Menge Verwirrung hier. Thomas hat insofern recht, als speziell mit der neuen Datumserkennung die Datumseingabe doch recht Mühsam geworden ist und dringend eine Abhilfe benötigt wird, die eine einfache und schnelle Datumseingabe ermöglicht, vorzugsweise unter ausschließlicher Verwendung der Zifferntastatur. Der derzeit angedachte Lösungsansatz sieht vor, dass der Nutzer sich selbst ein Datums-Eingabeschema definieren kann mit dem er dann vereinfacht und völlig unabhängig von der Formatierung der Datumsanzeige in der Zelle und auch unabhängig von Lokalisierungsabhängigen vorgaben ein Datum eingeben kann. Und wenn er will dass LibO in "+*/YY-/*DD/*/*/*/**" ein Datum erkennt dann soll es eben so sein.

Das Problem dabei ist dass entsetzlich viele mögliche Sonderfälle berücksichtigt werden müssen, es sollte sicherlich auch weiterhin möglich sein, ein datum in der landesüblichen Schreibweise einzugeben und und und. Deshalb rechne ich nicht mit einer schnellen Umsetzung.

Einen Bug dazu hat Stefan weigel schon genannt, zentral beschäftigt sich "Bug 52288 - [DE] EDITING: Allow truncated date inputs from numeric keyboard"
  <https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52288>
Mmit dem Thema.

Grüße

Rainer

Hallo,

Stop: ABER dann mit Trennzeichen 'Punkt' - und nicht mit
Mittestrich! Und wenn du es entsprechend eingibst, funktioniert's
ja auch wie gewünscht. :wink:

Der "Punkt" ist aber, dass der Punkt auf der Tastatur eine
ungünstige Position hat. Darum wurde den Leuten vielfach empfohlen
und sie haben es sich angewöhnt, bei der Datumseingabe über den
NUM-Block einfach das Minuszeichen anstelle des Punkts zu tippen.
Diese Vorgehensweise hat sich bei einer großen Zahl von Benutzern
manifestiert.

Und das gilt nicht nur für eine große Zahl von Anwendern von
LibreOffice und OpenOffice.org, sondern auch für eine große Zahl von
Anwendern anderer gängiger Tabellenkalkulations- und
Datenbankanwendungen.

Man könnte sagen, es hat sich allgemein "eingebürgert". Ob das nun
theoretisch und konzeptionell richtig oder falsch ist, spielt da
kaum eine Rolle.

Es ist schon etwas unglücklich, dass das in LibreOffice nun einfach
so geändert wurde, auch wenn es jetzt vielleicht theoretisch
"richtiger" ist.

Gruß

Stefan

Hallo nochmal,

Der derzeit angedachte
Lösungsansatz sieht vor, dass der Nutzer sich selbst ein
Datums-Eingabeschema definieren kann mit dem er dann vereinfacht und
völlig unabhängig von der Formatierung der Datumsanzeige in der
Zelle und auch unabhängig von Lokalisierungsabhängigen vorgaben ein
Datum eingeben kann.

...womit LibreOffice für den 08/15-Benutzer ein ganzes Stück
komplizierter und gegenüber vergleichbaren Programmen exotischer
wird. Jemand, der will, dass es so funktioniert, wie seit Jahren
gewohnt und wie in den anderen gängigen Programmen auch, muss dann
bei LibreOffice erst mal Optionen studieren und einstellen.
Administratoren in Firmen werden an den Benutzer-Profilen schrauben
müssen. Potentiell verhält sich dann jede LibreOffice-Installation
bei der Datumseingabe anders. Man freut sich schon auf ein neues,
schwieriges Thema im User-Support. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Stop: ABER dann mit Trennzeichen 'Punkt' - und nicht mit
Mittestrich! Und wenn du es entsprechend eingibst,
funktioniert's ja auch wie gewünscht. :wink:

Der "Punkt" ist aber, dass der Punkt auf der Tastatur eine
ungünstige Position hat.

Ach so ...? :wink: ... auf meinem Notebook liegt die Taste mit dem Punkt
genau EINE Taste neben der mit dem Mittestrich ... :wink:

Darum wurde den Leuten vielfach empfohlen und sie haben es sich
angewöhnt, bei der Datumseingabe über den NUM-Block einfach das
Minuszeichen anstelle des Punkts zu tippen. Diese Vorgehensweise
hat sich bei einer großen Zahl von Benutzern manifestiert.

Na, dann bin ich mit meiner Arbeitsweise eben einfach nicht
repräsentativ ... :wink: ... ich hab' es nämlich schon immer entsprechend
differenziert gemacht, also entweder 28.8.12 oder aber 12-8-28 ... so,
wie es halt gemäß ISO korrekt ist ... und, oh Wunder, damit hat es
auch immer einwandfrei geklappt ...

Man könnte sagen, es hat sich allgemein "eingebürgert". Ob das nun
theoretisch und konzeptionell richtig oder falsch ist, spielt da
kaum eine Rolle.

Tja dann ... müsst ihr halt eine Lösung finden, die der schlechten
Angewohnheit UND der ISO gerecht wird ... :wink:

Stefan

.... und tschüss

            Franklin

Hi,

Tja dann ... müsst ihr halt eine Lösung finden, die der
schlechten Angewohnheit UND der ISO gerecht wird ... :wink:

Wen immer Du mit "ihr" meinst. Ich hätte an der Stelle eher ein
"wir" oder bestenfalls ein "man" erwartet. :wink:

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Tja dann ... müsst ihr halt eine Lösung finden, die der
schlechten Angewohnheit UND der ISO gerecht wird ... :wink:

Wen immer Du mit "ihr" meinst. Ich hätte an der Stelle eher ein
"wir" oder bestenfalls ein "man" erwartet. :wink:

Mit 'ihr' meinte ich all' diejenigen, die programmieren können und am
Projekt mitarbeiten.

Stefan

.... und tschüss

            Franklin

Hi :slight_smile:

Mit 'ihr' meinte ich all' diejenigen, die programmieren können
und am Projekt mitarbeiten.

Denen das alleine zu überlassen, wäre unklug.

Zum Einen haben die wirklich genug zu tun und könnten Hilfe
brauchen, indem solche Fragen gut durchdacht, vorstrukturiert, in
der Community abgestimmt und dann in Form einer brauchbaren
Spezifikation als Input für die programmiertechnische Umsetzung
vorgeschlagen werden. Dafür muss man kein C++-Hacker sein.

Zum Anderen sind gerade die Code-Hacker nicht unbedingt das
Clientel, das die betreffende Programmfunktion häufig und intensiv
und in der Weise nutzt, wie die Mehrheit der Anwender, sodass deren
Empfinden, was eine geschickte Lösung für den Anwender sein könnte,
oft ganz anders ist, als das Empfinden der großen Masse der
Anwender. Auch aus diesem Grund, sind "die" oft dankbar, wenn "wir"
entsprechend qualifiziert zuarbeiten. Und wenn das klappt, dann wird
daraus ein großes "uns". :wink:

Gruß

Stefan :slight_smile:

Hi *,

Das Problem dabei ist dass entsetzlich viele mögliche Sonderfälle
berücksichtigt werden müssen

"In future releases the date acceptance patterns will be editable to suit everyone's needs." [1]

[1] https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=52240 Comment #32

Gruß

Jochen

Hallo Stefan,

Mit 'ihr' meinte ich all' diejenigen, die programmieren können
und am Projekt mitarbeiten.

Denen das alleine zu überlassen, wäre unklug.

Zum Einen haben die wirklich genug zu tun und könnten Hilfe
brauchen, indem solche Fragen gut durchdacht, vorstrukturiert, in
der Community abgestimmt und dann in Form einer brauchbaren
Spezifikation als Input für die programmiertechnische Umsetzung
vorgeschlagen werden. Dafür muss man kein C++-Hacker sein.

Zum Anderen sind gerade die Code-Hacker nicht unbedingt das
Clientel, das die betreffende Programmfunktion häufig und intensiv
und in der Weise nutzt, wie die Mehrheit der Anwender, sodass deren
Empfinden, was eine geschickte Lösung für den Anwender sein könnte,
oft ganz anders ist, als das Empfinden der großen Masse der
Anwender. Auch aus diesem Grund, sind "die" oft dankbar, wenn "wir"
entsprechend qualifiziert zuarbeiten. Und wenn das klappt, dann wird
daraus ein großes "uns". :wink:

Nun ja, meine Meinung als offensichtlich nicht repräsentativer
Anwender hab ich ja schon geäußert, d.h. dass eine nach der aktuell
auch in Deutschland geltenden DIN 5008 bzw. ISO vorgenommene
Dutums-Eingabe, sprich
(JJ)JJ, Mittestrich, MM, Mittestrich, TT,
auch von LibO entsprechend als Datum erkannt wird. Das auszubauen,
dürfte ja wohl auch nicht zur Debatte stehen. Und MIR reicht das auch
völlig aus.

Wenn jetzt also noch irgendwelche Klimmzüge zum Abfangen von
schlechten Angewohnheiten der Anwender-Mehrheit angestellt werden
sollen, kann ich halt nur hoffen, dass damit dann nichts anderes
kaputt gemacht wird, aber brauchen tue ICH es wie gesagt nicht.

Stefan :slight_smile:

.... und tschüss

            Franklin

bisher konnte ich das Datum in Calc immer in dieser Form eingeben:
27-8-12. Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel). Jetzt, mit LO 3.6.0.4 und unter Win Vista
32 geht das nicht mehr, Calc macht aus der Eingabe den 12.08.27. Ich
finde das sehr ärgerlich, da die Eingabe mit den Minuszeichen viel
einfacher ist, als mit Punkt.

Ich finde das völlig in Ordnung und korrekt, weil es exakt der ISO
bzw. DIN 5008 entspricht [Excel scheint da einfach noch nicht ganz auf
der Höhe zu sein ... :wink: ]. Ich gebe meine Datumswerte immer so ein,
z.B. für heute 12-8-27 ... was dann von LibO auch korrekt als
2012-08-27 erkannt und dargestellt wird - genau so, wie ich es möchte.

Ja und? Es geht um die Schreibweise mit dem /Punkt/ als Trenner.

Falsch!

Nein.

Lies' Thomas' Posting noch mal, er möchte mit dem Mittestrich
als Trenner eingeben, genau das war ja sein Wunsch. Und dann soll LibO
so tun, als wenn er es mit Punkt eingegeben hätte …???

Ja, genau; oder siehst Du eine andere Interpretationsmöglichkeit der
Aussage "Calc erkannte das ordentlich und machte daraus den 27.08.12
(der Trick stammt von Excel)"?

Seine Beschwerde geht also nicht dahin, daß Calc aus dem Stich einen
Punkt macht, sondern daß Calc das nicht als 27.08.12 darstellt, sondern
als 12.08.27.

Wobei die erste Frage wäre, ob nicht evtl. der OP das Datumsformat
selber editiert und dabei einen Fehler gemacht hat; sprich ob das Feld
'Format => Zellen => Zahlen Format-Code' den (korrekten) Inhalt
'Standard' oder 'TT.MM.JJ' enthält, oder (fälschlich) 'JJ.MM.TT'.

Wolfgang

Hallo Thomas,

ich gebe das Datum mit dem "/"-Zeichen auf meinem Ziffernblock ein. Ich benutze noch LibreOffice 3.5.6.2, da ich mich bezüglich der Stabilität von Software eher konservativ verhalte.

Dort erhalte ich bei Eingabe von
"28/" den 28.8.2012
"28/5" den 28.5.2012
"28/5/9" den 28/5.2009

ist diese Funktionalität in der 3.6 auch futsch, das wäre wirklich sehr schade, ich nutze diese Hilfe gern und profitiere davon.

Gruß
Hermann
(diese Mail ist von meiner WEB.de Adresse, mit der ich mich in der Liste registriert habe, meine andere Adresse hat neulich mal nicht funktioniert)

Hallo,

ich will mich hier nicht als super schlau darstellen, aber das Datumsformat
wird durch eine Systemeistellung bestimmt. Am einem Windows 7 Rechner ist
das in der Systemsteuerung der Punkt Region und Sprache. Sofern Java
standardmäßig konfiguriert ist, zieht es sich diese Einstellungen aus dem
jeweiligen System. Dh., bei der Einstellung deutsches Datumsformat ist das
nun mal der '.' als Trennzeichen. Eigentlich müsste Calc bei korrektem
Handling der Eingabe mit einem '-' oder '/' das Feld als reinen Text
interpretieren.

Ich gebe allerdings zu, dass auch wir Web Entwickler immer wieder Probleme
mit diesem Thema haben.

Gruß Lutz

Hallo,

noch ein Nachtrag. LO hat unter Extras Optionen in den Spracheinstellungen
die Möglichkeit ein Gebietsschema auszuwählen. Wir befinden uns sozusagen
eine Ebene höher. Hier stelle ich also ein, wie sich die Anwendung LO
verhalten soll. Deutsches Gebietsschema ='.' als Datumstrennzeichen. Andere
Gebietseinstellungen haben andere Trennzeichen. Alle anderen
Interpretationen der jeweiligen Eingabe kann ich nicht erklären, da ich
nicht den Programmcode kenne.

Gruß Lutz