Dokumentenwiederherstellung löschen

Hallo an alle Mitleser,

betr.
Debian 6/Mandriva 2010.2 mit OpenOffice 3.2.x
*buntu 11.04 LibreOffice 3.3.x

Bei OOo konnten die Wiederherstellungsinformationen für Dokumente durch
löschen der Datei

.ooo3/user/registry/data/org/openoffice/Office/Recovery.xcu

zurückgesetzt werden.
Wo hat LibreOffice das "versteckt"?

Ich habe leider im Moment keinen passenden Rechner hier zur Verfügung,
um selbst zu suchen! :frowning:

Hallo Stefan,

Hallo an alle Mitleser,

betr.
Debian 6/Mandriva 2010.2 mit OpenOffice 3.2.x
*buntu 11.04 LibreOffice 3.3.x

Bei OOo konnten die Wiederherstellungsinformationen für Dokumente
durch löschen der Datei

.ooo3/user/registry/data/org/openoffice/Office/Recovery.xcu

zurückgesetzt werden.
Wo hat LibreOffice das "versteckt"?

da ich auf dem NIS-Server ein Skript einsetze, um die Recovery.xcu
regelmäßig zu löschen, habe ich auf meinem privaten Rechner mit
LibO nachgeforscht (die NIS-Rechner haben noch OOo).

Alle Informationen werden jetzt anscheinend in einer Datei gesammelt:
~/.libreoffice/3/user/registrymodifications.xcu

Hierin habe ich mit dem KXML-Editor den passenden Schlüssel gefunden:

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Recovery/RecoveryList"
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" >

Wenn nichts Wiederherzustellen ist, dann gibt es nur ein <prop>:

    <prop oor:op="fuse" xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry"
oor:name="Crashed" xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" >
      <value>false</value>
    </prop>
  </item>

sonst gibt es (mindestens?) ein <node> zu (jedem?) Dokument:

    <node oor:op="replace" ... oor:name="recovery_item_1" ...>
      <prop ... oor:name="DocumentState" ...>
        <value>0</value>
      </prop>
      ...
    </node>
  </item>

Ciao Michael

Hallo Michael

Alle Informationen werden jetzt anscheinend in einer Datei gesammelt:
~/.libreoffice/3/user/registrymodifications.xcu

Na toll! Da darf ich jetzt hinfahren und versuchen dem "Frager" das
Problem vor Ort zu lösen! :wink:
Denn der sieht da jetzt nur eine einzige Zeile mit mehr als 100.000
Zeichen!

Hierin habe ich mit dem KXML-Editor den passenden Schlüssel gefunden:

<item oor:path="/org.openoffice.Office.Recovery/RecoveryList"
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" >

Wenn nichts Wiederherzustellen ist, dann gibt es nur ein <prop>:

    <prop oor:op="fuse" xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry"
oor:name="Crashed" xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" >
      <value>false</value>
    </prop>
  </item>

sonst gibt es (mindestens?) ein <node> zu (jedem?) Dokument:

    <node oor:op="replace" ... oor:name="recovery_item_1" ...>
      <prop ... oor:name="DocumentState" ...>
        <value>0</value>
      </prop>
      ...
    </node>
  </item>

Gut - ist ein Hinweis. Muß ich jetzt mal sehen, wie ich das gebogen
bekomme. Denn dort stehen inzwischen mehr als 60 Dokumente in der
Wiederherstellung, die meist nicht mal mehr vorhanden sind.

Danke!

Hallo Michael & alle, die es evtl. betrifft:

Ich bin erst heute dazu gekommen mich nochmals mit der Sache zu
beschäftigen:

.

Alle Informationen werden jetzt anscheinend in einer Datei gesammelt:
~/.libreoffice/3/user/registrymodifications.xcu

Offenbar hat es keine nachteiligen Auswirkungen, wenn man in einem
solchen Fall die von Dir genannten Datei insgesamt umbenennt oder
löscht.
Die "Dokumenten-Wiederherstellung" hat auf jeden Fall danach nichts mehr
zu bemeckern. :slight_smile: