Draw

Hallo Liste,

ich möchte in Draw eine Arbeitsvorlage in 3D erstellen!

Es soll eine Platte, 3 mm dick, mit kreisförmig angeordneten Löchern
darstellen.
Natürlich möchte ich die auch noch drehen können.....

Ich habe keine Ahnung, wie man das macht!
Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?

Liebe Grüße

Avi

Hallo Avi,

avirbhav sprotte schrieb:

Hallo Liste,

ich möchte in Draw eine Arbeitsvorlage in 3D erstellen!

Es soll eine Platte, 3 mm dick, mit kreisförmig angeordneten Löchern
darstellen.
Natürlich möchte ich die auch noch drehen können.....

Ich habe keine Ahnung, wie man das macht!
Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung?

Ja, das Draw-Handbuch [1] und etwas auch im Wiki[2]

[1] http://www.lulu.com/product/file-download/openofficeorg-draw-handbuch/2288222

[2] http://www.ooowiki.de/DreidimensionaleObjekte
     http://www.ooowiki.de/ExtrusionsObjekt

MfG
Regina

Hallo,
Wenn ich nicht mehr weiter weiß, benutze ich einige Publikationen aus dem Bereich von 'StarOffice'.
Sehr informativ ist das große Buch von David Dangel im 'Data Becker' - Verlag :_StarOffice 7_ oder
für 'Calc' Berechnungen in StarCalc von Rene Martin im 'Hansa' - Verlag.
Das Kompendium 'StarOffice 9' ist wegen der reinen Funktions-Darstellung aufgrund fehlender analytischer Beispiele für die autodidaktische Weiterbildung weniger geeignet.
MfG!
JoLa

avirbhav sprotte schrieb:

Natürlich möchte ich die auch noch drehen können.....

Heißt das, du willst verschiedene Ansichten auf dein 3-dimensionales Objekt haben? Mal von oben, mal von links usw.?

Oder willst du die 2-dimensionale Darstellung deines Objektes "auf dem Papier" drehen?

Wenn ersteres mit LibreOffice gehen sollte, dann wäre mir das neu. Es ist ja kein 3D-Zeichenprogramm.

Michael

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

avirbhav sprotte schrieb:

Natürlich möchte ich die auch noch drehen können.....

Heißt das, du willst verschiedene Ansichten auf dein 3-dimensionales
Objekt haben? Mal von oben, mal von links usw.?

Oder willst du die 2-dimensionale Darstellung deines Objektes "auf dem
Papier" drehen?

Wenn ersteres mit LibreOffice gehen sollte, dann wäre mir das neu. Es
ist ja kein 3D-Zeichenprogramm.

Natürlich geht das. Draw hat eine 3D-Engine. Du kannst sogar mehrere Objekte in einer 3D-Szene kombinieren. Das einzige Problem ist, dass du die Bewegungen nur mit der Maus durchführen kannst und nicht über Zahlenangaben.

Es gibt im Handbuch ein Kapitel über 3D-Objekte. Das sollte man erstmal lesen und dann konkrekt fragen. Hier von Anfang an alles in Mails zu beschreiben ist wirklich nicht möglich, weil zu umfangreich.

MfG
Regina

Hallo Regina, Joost und Michael,
danke für die Unterstützung, insbesondere Dir, liebe Regina.

Habe mir das Handbuch runter geladen und bin fleißig am lesen....
Zusammen mit den Links und Deinem Beispiel komme ich gut voran.

Sollten sich nach dem "Studium" Probleme ergeben, melde ich mich!

Danke Avi

Hallo Regina und Michael,
danke für die Unterstützung.

habe mir das Handbuch runter geladen und bin fleißig am lesen....
Zusammen mit den Links komme ich gut voran.

Sollten sich nach dem "Studium" Probleme ergeben, melde ich mich!

Danke Avi

Hallo Regina,

Zunächst bleibe ich mal bei der 2D-Bearbeitung, 3D kommt dann später!

1. Wie kann ich Kreise/Scheiben, z.B. 20 Stück d=15 mm gleichmäßig auf
einem Kreis d=103 mm, verteilen....?

2. Wenn ich den Winkel zwischen zwei Scheiben bemaßen will, wie mache
ich das?

Danke
Avi

Hallo Avi,

avirbhav sprotte schrieb:

Hallo Regina,

Zunächst bleibe ich mal bei der 2D-Bearbeitung, 3D kommt dann später!

1. Wie kann ich Kreise/Scheiben, z.B. 20 Stück d=15 mm gleichmäßig auf
einem Kreis d=103 mm, verteilen....?

Du kannst meist duplizieren benutzen.
1. Zeichne zwei sich gegenüber liegende Scheiben im richtigen Abstand d=103mm von Hand. Achte beim Positionieren mit dem Position&Größe Dialog darauf, dass du den Referenzpunkt passend markierst. Die Einstellung ist nicht permanent sondern wird bei jedem Öffnen des Dialogs auf links oben zurückgesetzt.

2. Markiere die Scheiben zusammen und rufe Bearbeiten > Duplizieren auf.
3. Bei einer ungeraden Anzahl (Beispielsweise 9) trägst du oben Gesamtzahl-1 (im Beispiel 8) ein. Die überzähligen Scheiben löschst du später. Bei einer Geraden Anzahl kannst du gleich (Gesamtzahl-2)/2 nehmen.
4. Beim Winkel musst du 360/Gesamtzahl rechnen (im Beispiel 360/9). Deshalb "meist", weil das Eingabefeld nur ganzzahlige Winkel zulässt.
5. Bei Verschiebung x-Achse bzw. y-Achse trägst du 0 ein.
OK

Alle Angaben in dem Dialog beziehen sich auf den Mittelpunkt des zu Duplizierenden, hier also auf die Mitte der Eingangs gezeichneten Scheiben. Deshalb braucht man auch zwei Scheiben am Anfang.

2. Wenn ich den Winkel zwischen zwei Scheiben bemaßen will, wie mache
ich das?

Dir steht leider kein Objekt zur Verfügung, dass den Winkel selbst misst. Du musst den Bogen oder Sektor für die Bemaßung und den Text selbst schreiben. Für den Bogen/Sektor musst du zunächst die Symbolleiste ergänzen (-> Handbuch). Für die Beschriftung benutze ich meist den Grafiktext des Bogens/Sektors (->Handbuch Kapt.10).
Wenn du den Bogen/Sektor in den Punktmodus setzt, kannst du Start- und Endwinkel mit der Maus auch nachträglich verändern.
Beim Aufziehen des Bogens/Sektors benutze den Mittelpunktmodus (Alt-Taste _ganze Zeit_ gedrückt halten)
Ob du einen Bogen oder einen Sektor benötigst, hängt von deiner Zeichnung ab. Mitunter nehme ich statt Sektor auch zwei Geraden und Bogen.
Damit alles genau wird, solltest du dich mit den diversen Einrast-Optionen vertraut machen.

Zum Konstruieren ist die Symbolleiste "Optionen" sehr hilfreich. Ich habe sie links angedockt.

MfG
Regina