Druck aus verschiedenen Schächten über Formatvorlage zuweisen

Hallo zusammen,
 
wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen Dokumentes. Und
zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet. Es handelt sich um ein
Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten. Nun soll immer die ungeraden Seiten aus
den Briefvordruck und die geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden.
Wir wollten dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte einstellen, passiert
leider nix, soll heißen er druckt trotzdem alles aus einem Schacht. Die
Einstellungen in den jeweiligen Formatvorlagen werden ignoriert. 
 
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und finde hier
jemanden, der dieses Problem auch schon einmal hatte und eine Lösung für uns
weiß.
 
Schon mal vielen Dank im voraus.
 
Gruß
Ester

wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen
Dokumentes. Und zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet.
Es handelt sich um ein Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten.

Du erstellst deinen Serienbrief also erst in eine Datei?
Von Word kannte ich das früher schon, dass das Ergebnis dann als EINE
Seite angesehen wurde, man aus einem erstellten Serienbriefdokument
dann z.B. auch nicht nur die Seiten 19 und 20 ausdrucken konnte.
Vielleicht ist das ja unter LibO ähnlich.

Nun soll immer die ungeraden Seiten aus den Briefvordruck und die
geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden. Wir wollten
dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte
einstellen, passiert leider nix, soll heißen er druckt trotzdem
alles aus einem Schacht. Die Einstellungen in den jeweiligen
Formatvorlagen werden ignoriert.

Daher würde ich es mal probieren, die Serienbriefe direkt
auszudrucken, also nicht vorher in eine Datei. Funktioniert es dann?

Schon mal vielen Dank im voraus.

Gruß Ester

.... und tschüss

            Franklin

Franklin Schiftan <franklin.schiftan@gmx.de> hat am 29. November 2011 um 12:03
geschrieben:

"Depcik-Coemert, Ester" <ester.depcik-coemert@stadt-gummersbach.de> hat am 29.
November 2011 um 12:20 geschrieben:

Hallo Ester,

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem mit dem Ausdruck eines mehrseitigen Dokumentes. Und
zwar werden bei uns noch Briefvordrucke verwendet. Es handelt sich um ein
Serienbriefdokument mit gut 50 Seiten. Nun soll immer die ungeraden Seiten aus
den Briefvordruck und die geraden Seiten auf ein Blankopapier gedruckt werden.
Wir wollten dies über die Formatvorlagen lösen, was aber leider nicht
funktioniert. Wenn wir dort die jeweiligen Druckerschächte einstellen, passiert
leider nix, soll heißen er druckt trotzdem alles aus einem Schacht. Die
Einstellungen in den jeweiligen Formatvorlagen werden ignoriert.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und finde hier
jemanden, der dieses Problem auch schon einmal hatte und eine Lösung für uns
weiß.

Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van Houtte. Nachzulesen in "OpenOffice.org Macros Explained", 3. Aufl., von Andrew Pitonyak (Seite 340 ff)
auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung "OpenOffice.org-Makros Erklärt" (Seite 327 ff)
auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

Allerdings sind in den Funktionen und Subroutinen die Druckerspezifikationen hart gesetzt und müssen auf die aktuellen Werte angepasst werden.

Ganz ohne Manipulationen am Code geht es also nicht.

Gruß
Volker

Hallo Volker

From: "Volker Lenhardt" <volker.lenhardt@uni-due.de>
To: <users@de.libreoffice.org>
Sent: Tuesday, November 29, 2011 4:14 PM
Subject: Re: [de-users] Druck aus verschiedenenSchächten über Formatvorlage zuweisen

<snip>

Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van Houtte. Nachzulesen in "OpenOffice.org Macros Explained", 3. Aufl., von Andrew Pitonyak (Seite 340 ff)
auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung "OpenOffice.org-Makros Erklärt" (Seite 327 ff)
auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

</snip>

Leider kommt beim Aufruf des letzten Links "Keine Datenbankverbindung"
Hätte mir gerne dies mal angeschaut und dazugelernt.

Viele Gruesse aus dem Remstal
Karl

Hallo Karl,

<snip>

Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van Houtte.
Nachzulesen in "OpenOffice.org Macros Explained", 3. Aufl., von Andrew
Pitonyak (Seite 340 ff)
auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung "OpenOffice.org-Makros Erklärt"
(Seite 327 ff)
auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

</snip>

Leider kommt beim Aufruf des letzten Links "Keine Datenbankverbindung"
Hätte mir gerne dies mal angeschaut und dazugelernt.

Habe das gerade einmal ohne Probleme von genau dem Link heruntergeladen.
Ein Dokument mit 345 Seiten im *,odt-Format kann ich jetzt im Writer
betrachten und, da ich die Makros zugelassen habe, auch mit Makros
ausführen lassen.

Gruß

Robert

Hallo Robert

Hallo Karl,

<snip>

Es gibt eine pfiffige makrobasierte Lösung von Vincent Van Houtte.
Nachzulesen in "OpenOffice.org Macros Explained", 3. Aufl., von Andrew
Pitonyak (Seite 340 ff)
auf der Website: http://www.pitonyak.org/oo.php

bzw. in der deutschen Bearbeitung "OpenOffice.org-Makros Erklärt"
(Seite 327 ff)
auf der Website: http://www.uni-due.de/~abi070/ooo.html

</snip>

Leider kommt beim Aufruf des letzten Links "Keine Datenbankverbindung"
Hätte mir gerne dies mal angeschaut und dazugelernt.

Habe das gerade einmal ohne Probleme von genau dem Link heruntergeladen.
Ein Dokument mit 345 Seiten im *,odt-Format kann ich jetzt im Writer
betrachten und, da ich die Makros zugelassen habe, auch mit Makros
ausführen lassen.

Komisch jetzt gehts bei mir auch !
Danke für den Hinweis, sonst hätte ich es nicht mehr probiert
Schönen Abend noch

Karl

Wie ich vom Hochschulrechenzentrum erfahren habe, war der Datenbankzugang eine halbe Stunde gestört. Ist wieder ok.

Gruß
Volker