Einfügen von Bildern in Writer

Hallo zusammen,

vor etwa 10 Jahren habe ich Word den Rücken gekehrt, weil bei größeren Dokumenten das Einfügen von Bildern eine Qual war.
Vorhandene Bilder sprangen nach Einfügen eines weiteren Bildes auf derselben Seite oft irgendwo auf diese Seite.
Mit OpenOffice 1.x war das dann kein Problem mehr.

Nun habe ich bei LibO3.3.3 (unter Win7) dasselbe Problem:
Ich schreibe für ein Buch 2-spaltigen Text und beende jede Seite mit einem Seitenumbruch (STRG+ENTER).
Die eingefügten Bilder habe verknüpft "am Absatz" und habe als Umlauf "Seitenumlauf" gewählt.
Wie oben schon beschrieben, werden beim Einsetzen eines Bildes das neue und vorhandene Bilder wild durcheinander gewürfelt.
Dasselbe passiert mit Textfeldern.
"An der Seite" verknüpfen möchte ich die Bilder nicht, damit ich problemlos Seiten an jeder Stelle eine neue Seite einfügen kann. Dann wird nämlich nur der Text weitergeschoben, nicht aber die Bilder.

Was mache ich verkehrt? Kann mir jemand einen guten Tipp geben?

Schon mal Danke sagt
Karl-Heinrich

Hallo Karl-Heinrich,

Hallo zusammen,

vor etwa 10 Jahren habe ich Word den Rücken gekehrt, weil bei größeren
Dokumenten das Einfügen von Bildern eine Qual war.
Vorhandene Bilder sprangen nach Einfügen eines weiteren Bildes auf
derselben Seite oft irgendwo auf diese Seite.
Mit OpenOffice 1.x war das dann kein Problem mehr.

Nun habe ich bei LibO3.3.3 (unter Win7) dasselbe Problem:
Ich schreibe für ein Buch 2-spaltigen Text und beende jede Seite mit
einem Seitenumbruch (STRG+ENTER).
Die eingefügten Bilder habe verknüpft "am Absatz" und habe als Umlauf
"Seitenumlauf" gewählt.
Wie oben schon beschrieben, werden beim Einsetzen eines Bildes das neue
und vorhandene Bilder wild durcheinander gewürfelt.
Dasselbe passiert mit Textfeldern.
"An der Seite" verknüpfen möchte ich die Bilder nicht, damit ich
problemlos Seiten an jeder Stelle eine neue Seite einfügen kann. Dann
wird nämlich nur der Text weitergeschoben, nicht aber die Bilder.

Was mache ich verkehrt? Kann mir jemand einen guten Tipp geben?

In den Handbüchern werden die Bilder innerhalb eines Rahmens eingefügt und als Verankerung "Am Zeichen" ausgewählt. Mit dieser Einstellung gibt es bisher keine Probleme.

Diese Vorgabe haben wir vom englischen Team übernommen (die sind schon etwas weiter mit der Handbucherstellung) und haben auch verschiedene "komplette" Bücher (Masterdokument mit den einzelnen Kapiteln als Unterdokumente) erstellt. Die Bilder bleiben da wo sie sein sollen. :wink:

Hoffe, dass dir das weiterhilft.

Gruß,
Sigrid

Hallo Sigrid,

...Wie oben schon beschrieben, werden beim Einsetzen eines Bildes das neue
und vorhandene Bilder wild durcheinander gewürfelt...

In den Handbüchern werden die Bilder innerhalb eines Rahmens eingefügt und als Verankerung "Am Zeichen" ausgewählt.

danke für die schnelle Hilfe!
Geht das auch mit dem Rahmen, der automatisch erzeugt wird, wenn man "Beschriftung" wählt? Oder muss man einen extra Rahmen aufziehen?

Es grüßt
Karl-Heinrich

Sigrid Carrera schrieb:

In den Handbüchern werden die Bilder innerhalb eines Rahmens
eingefügt und als Verankerung "Am Zeichen" ausgewählt. Mit dieser
Einstellung gibt es bisher keine Probleme.

Mag sein, dass das ein funktionierender Workaround ist - aber eine
befriedigende Lösung dieses Problems, das mich auch schon seit
OpenOffice 2.0 nervt, ist das nicht.

Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat und
dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die Bilder dann
springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch benutzt habe.

Also, Karl-Heinrich, du bist nicht alleine mit dem Problem!

Michael

Hi,

Sigrid Carrera schrieb:

In den Handbüchern werden die Bilder innerhalb eines Rahmens
eingefügt und als Verankerung "Am Zeichen" ausgewählt. Mit dieser
Einstellung gibt es bisher keine Probleme.

Mag sein, dass das ein funktionierender Workaround ist - aber eine
befriedigende Lösung dieses Problems, das mich auch schon seit
OpenOffice 2.0 nervt, ist das nicht.

Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat und
dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die Bilder dann
springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch benutzt habe.

Also, Karl-Heinrich, du bist nicht alleine mit dem Problem!

Wie sieht es mit der Option 'Textfluß folgen' aus?

Gruß

Das leuchtet mir jetzt nicht ein.
Die Anker sind, wenn ich es richtig verstanden habe, die Aufhängepunkte
der Bilder, mit denen sie an eine bestimmte Position im Text verankert
werden. Und zwar relativ zu einem Dokumentenelement (Seite, Seitentext ,
Absatz, Zeile, Zeichen).
Du willst die Anker beliebig in der Gegend rum schieben und die Bilder
sollen gefälligst da bleiben wo sie platziert wurden?

Wie soll das funktionieren?

Wenn du sie stabil auf einer Seite haben willst, unabhängig wie der Text
sich bewegt, weil was eingefügt oder entfernt wird, musst du sie auf
dieser Seite fixieren/verankern.

Aber: ist das überhaupt sinnvoll? Ein Bild soll etwas illustrieren, das
im Text erklärt wird. Dann muss das Bild da sein, wo die Erklärung steht
und nicht auf der Seite vorher, weil noch Text hinzukam oder eine Seite
später weil Text raus flog. Dieses Blättern nervt beim Lesen ziemlich.

Also so ganz kann ich diesen Wunsch nicht nachvollziehen. Im Übrigen
klappt der Umgang mit Bildern/Grafiken mit LibO und OOo imho wesentlich
einfacher als mit Word.

Matthias Müller schrieb:

Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat und
dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die Bilder
dann springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch benutzt
habe.

Das leuchtet mir jetzt nicht ein.
Die Anker sind, wenn ich es richtig verstanden habe, die Aufhängepunkte
der Bilder, mit denen sie an eine bestimmte Position im Text verankert
werden. Und zwar relativ zu einem Dokumentenelement (Seite, Seitentext ,
Absatz, Zeile, Zeichen).
Du willst die Anker beliebig in der Gegend rum schieben und die Bilder
sollen gefälligst da bleiben wo sie platziert wurden?

Also:
Ich habe öfter mal ein großes Bild mit wenig Text daneben. Jetzt will
ich, dass das Bild dem Absatz /dieses/ Textes zugeordnet wird, also dort
verankert wird - genau aus den von dir genannten Gründen. Schiebe ich
das Bild passend hin, wandert der Anker manchmal 1-2 Absätze
höher/tiefer als gewünscht. Schiebe ich dann den Anker wieder in den
Absatz, der zum Bild gehört, wandert das Bild wieder usw. usf. Da kann
man lange hinfrickeln. Wenn man das öfter machen muss, nervt es richtig.
Ich wünschte mir, dass man die Verankerung freier bestimmen könnte.

Wie es heutzutage in Word ist, weiß ich nicht. Meine Erfahrungen sind
mind. 8-10 Jahre alt.

Michael

Hallo Michael,

Michael Kuehn schrieb:

Matthias Müller schrieb:

Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat und
dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die Bilder
dann springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch benutzt
habe.

Das leuchtet mir jetzt nicht ein.
Die Anker sind, wenn ich es richtig verstanden habe, die Aufhängepunkte
der Bilder, mit denen sie an eine bestimmte Position im Text verankert
werden. Und zwar relativ zu einem Dokumentenelement (Seite, Seitentext ,
Absatz, Zeile, Zeichen).
Du willst die Anker beliebig in der Gegend rum schieben und die Bilder
sollen gefälligst da bleiben wo sie platziert wurden?

Also:
Ich habe öfter mal ein großes Bild mit wenig Text daneben. Jetzt will
ich, dass das Bild dem Absatz /dieses/ Textes zugeordnet wird, also dort
verankert wird - genau aus den von dir genannten Gründen. Schiebe ich
das Bild passend hin, wandert der Anker manchmal 1-2 Absätze
höher/tiefer als gewünscht. Schiebe ich dann den Anker wieder in den
Absatz, der zum Bild gehört, wandert das Bild wieder usw. usf. Da kann
man lange hinfrickeln. Wenn man das öfter machen muss, nervt es richtig.
Ich wünschte mir, dass man die Verankerung freier bestimmen könnte.

Das von dir beschriebene Problem entsteht, wenn du Bilder mit der Maus verschiebst. Dadurch werden nämlich die beim Bild eingestellten Positionen auf "Horizontal von links" und "Vertikal von oben" umgestellt. Auch das Mitziehen des Ankers gehört zu den "Features" des Bewegens mit der Maus. Besonders wenn du Einstellungen hast wie "Bild rechts" oder "Bild im Seitenrand" oder "auf ungeraden Seiten spiegeln", machen dich diese Automatismen verrückt. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, Bilder niemals mit der Maus zu positionieren, sondern immer mit dem Dialog.

Bei einer Verankerung am Absatz gehört es zum automatischen Layout, dass versucht wird den Text kompakt zu halten. Dadurch kann ein Bild auch schon mal auf die Folgeseite rutschen und die Lücke wird mit nachfolgendem Text aufgefüllt. Wirklich fest wird die Position tatsächlich nur bei Verankerung als Zeichen, was allerdings nicht für alle Zwecke geeignet ist.

Bei Text neben Bild kann auch die Einstellung "Erster Absatz" zu stabilerem Layout verhelfen. Wenn du allerdings viele Bilder mit jeweils wenig Text hast, ist der Layoutalgorithmus schlicht überfordert. Es ist dann einfach nicht genug Text vorhanden, der irgendwohin fließen könnte. Gerade in solchen Fällen helfen dann Layouttabellen. Man muss jedoch darauf achten die Gitterränder und sonstigen Abstände auf 0 zu setzen und auch das Absatzformat innerhalb der Tabelle auf das auch sonst benutze Absatzformat umzustellen. Da bewegt sich dann gar nichts mehr. Dass solche Tabellen dann wieder andere Nachteile haben, ist ein anderes Thema.

MfG
Regina

Matthias Müller schrieb:
>> Ich träume davon, das Bilder da bleiben, wo man sie hingetan hat
>> und dass man die Anker belibig verschieben kann, ohne dass die
>> Bilder dann springen. Letzteres ging mal in Word, als ich es noch
>> benutzt habe.
>
> Das leuchtet mir jetzt nicht ein.
> Die Anker sind, wenn ich es richtig verstanden habe, die
> Aufhängepunkte der Bilder, mit denen sie an eine bestimmte
> Position im Text verankert werden. Und zwar relativ zu einem
> Dokumentenelement (Seite, Seitentext , Absatz, Zeile, Zeichen).
> Du willst die Anker beliebig in der Gegend rum schieben und die
> Bilder sollen gefälligst da bleiben wo sie platziert wurden?

Also:
Ich habe öfter mal ein großes Bild mit wenig Text daneben. Jetzt will
ich, dass das Bild dem Absatz /dieses/ Textes zugeordnet wird, also
dort verankert wird - genau aus den von dir genannten Gründen.
Schiebe ich das Bild passend hin, wandert der Anker manchmal 1-2
Absätze höher/tiefer als gewünscht.

Das deutet daraufhin, dass das Bild nicht am Absatz verankert ist,
sondern an der Seite oder im Seitentextbereich, womöglich noch relativ
zu irgendwas.

Schiebe ich dann den Anker
wieder in den Absatz, der zum Bild gehört, wandert das Bild wieder
usw. usf. Da kann man lange hinfrickeln. Wenn man das öfter machen
muss, nervt es richtig. Ich wünschte mir, dass man die Verankerung
freier bestimmen könnte.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Schieben nicht wirklich alles
passend macht. In der Zwischenzeit öffne ich das Kontextmenü und
arbeitet direkt mit den Auswahlmöglichkeiten und numerischen
Einstellwerten, die dieser Dialog bietet. Meistens kriege ich dann
sofort das gewünschte Ergebnis hin.

Regina Henschel schrieb:

Ich habe mir inzwischen angewöhnt, Bilder niemals mit der Maus zu
positionieren, sondern immer

Das wollte ich mir jetzt auch mal angewöhnen. Ich habe jetzt allerdings
ein Zeichenobjekt hier, nicht ein "normales" Bild. Ich probiere, es mit
"Position und Größe" zu positionieren. Der Dialog scheint mir eine
Einstellmöglichkeit auf 10-tel Millimeter genau zu bieten. Aber es
werden nicht alle Werte akzeptiert, nur bestimmte Schritte werden
angenommen. Alles andere wird wieder auf den ursprünglichen Wert zurück
gestellt.

Außerdem stört es, dass der Dialog keinen "übernehmen"-Button hat, mit
dem man eine Einstellung prüfen könnte, ohne dass der Dialog schließt.

Michael

Hallo Michael,

Regina Henschel schrieb:

Ich habe mir inzwischen angewöhnt, Bilder niemals mit der Maus zu
positionieren, sondern immer

Das wollte ich mir jetzt auch mal angewöhnen. Ich habe jetzt allerdings
ein Zeichenobjekt hier, nicht ein "normales" Bild. Ich probiere, es mit
"Position und Größe" zu positionieren. Der Dialog scheint mir eine
Einstellmöglichkeit auf 10-tel Millimeter genau zu bieten. Aber es
werden nicht alle Werte akzeptiert, nur bestimmte Schritte werden
angenommen. Alles andere wird wieder auf den ursprünglichen Wert zurück
gestellt.

Ja, das hängt davon ab, was Du eingestellt hast und wie diese Einstellungen zusammen wirken. Einstellmöglichkeiten gibt es zum einen

- in dem "Position und Größe"-Dialog selbst (verdächtig immer: Verankerung, Schützen, Textfluss folgen) und zum anderen

- in den (allgemeinen) Einstellungen: Unter Extras -> Optionen -> LibreOffice Writer -> Raster kannst Du diese Einstellungen ändern. Ich selbst habe damit wenig Erfahrungen, aber hiermit zu probieren könnte sich m.E. lohnen.

Grundsätzlich kann man von Hand auf den 10-tel Millimeter genau positionieren. Wenn das Programm es nicht zulässt, hast Du eine andere Einstellung vorgenommen, die dem widerspricht bzw. einen Automatismus in Gang setzt. Das kann bei allen Layout-Dingen sehr komplex sein und lässt sich daher aus der Ferne nicht richtig beurteilen. Systematisches Ausprobieren mit den o.g. Einstellmöglichkeiten hilft aber (hoffentlich).

Außerdem stört es, dass der Dialog keinen "übernehmen"-Button hat, mit
dem man eine Einstellung prüfen könnte, ohne dass der Dialog schließt.

Ja leider :frowning:

Trotzdem: viele Grüße
  Irmhild

Hallo Michael,

Regina Henschel schrieb:

Ich habe mir inzwischen angewöhnt, Bilder niemals mit der Maus zu
positionieren, sondern immer

Das wollte ich mir jetzt auch mal angewöhnen. Ich habe jetzt allerdings
ein Zeichenobjekt hier, nicht ein "normales" Bild. Ich probiere, es mit
"Position und Größe" zu positionieren. Der Dialog scheint mir eine
Einstellmöglichkeit auf 10-tel Millimeter genau zu bieten. Aber es
werden nicht alle Werte akzeptiert, nur bestimmte Schritte werden
angenommen. Alles andere wird wieder auf den ursprünglichen Wert zurück
gestellt.

Ja, das hängt davon ab, was Du eingestellt hast und wie diese
Einstellungen zusammen wirken. Einstellmöglichkeiten gibt es zum einen

- in dem "Position und Größe"-Dialog selbst (verdächtig immer:
Verankerung, Schützen, Textfluss folgen) und zum anderen

- in den (allgemeinen) Einstellungen: Unter Extras -> Optionen ->
LibreOffice Writer -> Raster kannst Du diese Einstellungen ändern. Ich
selbst habe damit wenig Erfahrungen, aber hiermit zu probieren könnte
sich m.E. lohnen.

Grundsätzlich kann man von Hand auf den 10-tel Millimeter genau
positionieren.

Das kann ich insofern hier bestätigen, weil ich noch eine andere
Technik verwende, die für Michael vielleicht auch ganz interessant
sein könnte.

Wenn es keine zu großen Wege sind, dann drücke ich bei markiertem Bild
einfach die Alt-Taste zusammen mit einer der vier Pfeil-Tasten und
schiebe damit mein Bild wirklich in kleinsten Schritten genau an die
Position, an der ich es haben will - UND ich sehe dabei auch ständig,
wo es gerade angekommen ist und ob es so passt.

Vielleicht könnte diese Alternative für Michael ja auch noch ein
machbarer Weg sein ...

Außerdem stört es, dass der Dialog keinen "übernehmen"-Button hat, mit
dem man eine Einstellung prüfen könnte, ohne dass der Dialog schließt.

Ja leider :frowning:

Trotzdem: viele Grüße
  Irmhild

.... und tschüss

            Franklin

Danke an alle!

Das mit dem Raster kannte ich noch gar nicht, das wird das Problem
gewesen sein.

Michael