Einsteigerfragen zu Base: Sonderzeichen in Formularfeldern usw.

Hallo, Liste!

Vorab die [[Hauptfrage]] - vielleicht erübrigt sich damit ja schon der
ganze Rest. Ich steige derzeit in Base ein, bin noch arg am Rudern,
stelle hier aber nur sehr ungern totale Noob-Fragen. Gibt es irgendwo im
Netz ein gutes Tutorium zur Erstellung einer Datenbank, Bearbeitung von
Tabellen, Formatierung von Formularen usw.? Der Gugel hat mir bislang
noch nicht geholfen.

Hier die allgemeine Lage:

Ich befasse mich beruflich damit, alte Handschriften in einer
nicht-europäischen Sprache zu katalogisieren. Nachdem ich vor kurzem von
MSO auf LO umgestiegen bin (von Word auf Writer) und unsere
Arbeitsprozesse auch mal gründlich überdacht habe, habe ich
festgestellt, dass unserem Projekt besser gedient wäre, wenn wir unsere
Daten in eine Datenbank statt in eine einfache Textdatei eingeben -
schließlich kann man ja auch aus einer Datenbank ggf. Berichtstexte
exportieren. Das habe ich mit der Projektleitung besprochen und jetzt
mal mit der Vorarbeit dafür begonnen - so quasi als Vorreiter. Folglich
versuche ich gerade, unsere hiesigen Prozesse von Writer auf Base als
Arbeitsmittel umzustellen.

... und hier die aktuellen Probleme:

[[2. Frage:]] Ein kritisches Problem: Zwar können etwa 90% der
aufzunehmenden Aspekte zu einfachen Texteinträgen, Integerwerten und
Ja/Nein-Abfragen standardisiert werden, aber ganz ohne Textverarbeitung
kommen wir nicht aus. Es geht vor allem um die Transliteration der
Incipit- und Explicit-Bereiche unserer Handschriften: hier brauchen wir
unbedingt die Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische
Sonderzeichen einzugeben - lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten
usw. drunter und drüber. Die passende Schriftart ist natürlich da und
für den Writer bereits mit Tastaturkürzel-Makros eingerichtet. Da etwa
ein Drittel jedes Textes aus solchen Zeichen besteht, würde alles andere
als die Lösung Makros + Tastaturkürzel den "Workflow" zerstören - die
Eingabe soll flüssig im Zehnfingersystem möglich sein. Zudem muss eine
Änderung der Zeichenfarbe (nur für einzelne Zeichen innerhalb eines
Textes) möglich sein. Das ist das Wichtigste; extrem wünschenswert wäre
es auch noch, wenn man innerhalb eines solchen Texteingabefeldes mit
Tabulatoren operieren könnte, ohne dass dies mit der Navigationsfunktion
der Tabulatortaste innerhalb eines Formulars interferiert. Spätestens
beim Export in einen Bericht soll die Formatierung sauber darstellbar sein.

Die Formularbearbeitung von Base findet ja innerhalb des Writer statt.
Die Eingabe der Texte rein auf Writer-Basis hat bislang schon recht gut
funktioniert - da lassen sich dann hunderte Datensätze (nur eben
unreferenziert) problemlos und druckreif in eine einzige Datei packen,
die die Bearbeiter dann untereinander austauschen können. Es muss doch
möglich sein, das entsprechend auch in eine einzige Datenbank zu packen,
eine einzige Datei ohne einen Rattenschwanz Hunderter damit verlinkter
Textdateien. Überdies werden die betreffenden Felder mehrmals im
Nachhinein modifiziert. Wäre ein echter Abtörner, wenn man den
Feldinhalt bei jedem Fitzelchen, bei jeder Mini-Veränderung zwischen dem
Base-Formularfeld und einer Writer-Datei hin- und herkopieren müsste,
nur weil das mit der Bearbeitung in Base nicht klappt.

[[3. Frage:]] Ich bin derzeit noch mit der Gestaltung der Datenbank
beschäftigt. Ich gebe meine Datensätze bereits ein, werde aber mit
Sicherheit noch das eine oder andere Feld nachträglich hinzufügen
müssen. Diese Möglichkeit sollte uns auch dann noch zur Verfügung
stehen, wenn die Zahl der bereits bestehenden Datensätze in die Hunderte
geht. Möglichst auch, ohne dass man bestehende Tabellen und Formulare
jedesmal von Grund auf neu erstellen muss. Mir scheint nun, dass man
nach der Erstellung einer Tabelle die Reihenfolge der Felder bzw.
Spalten nicht mehr so verändern kann, wie ich es von Calc oder von
Writer-Tabellen gewohnt bin. In der Tabellenansicht ist das Verändern
der Anordnung kein Problem, aber da kann man dann (offenbar) keine
Eingaben machen. Also: wie verändere ich die Reihenfolge der Spalten in
einer Tabelle; oder wie öffne ich eine Tabellenansicht so, dass ich auch
Werte eingeben kann?

[[4. Frage:]] Angesichts dieser Schilderung: Lohnt es sich überhaupt,
mit diesem Versuch weiterzumachen, wenn ich mich eigentlich nur mit den
"festverdrahteten" Funktionen von Base auseinandersetzen will? Ich habe
derzeit keine Kapazitäten frei, mich mit der Programmierung von Makros
und derartigem Schnickschnack auseinanderzusetzen. Da würde ich dann
lieber mit dem weitermachen, wofür ich eigentlich bezahlt werde, und
zwar so, wie es bislang einigermaßen funktioniert hat. Statt auf einem
toten Pferd weiterzureiten, oder mich in die Programmiererei zu
verzetteln, die nun wirklich weder mein Beruf noch mein Hobby ist ...
Informatiker haben wir hier jedenfalls nicht zur Verfügung, denn auf
deutschen Unis hat man "für sowas" normalerweise kein Geld. Derzeit ist
hier auch kein enthusiastischer HiWi in Sicht, der sich gerne mal für
wenig Geld in den Burnout treiben lässt. (Nicht, dass ich das gut fände...)

Wenn ich unsere Arbeit auf ein Base-Eingabe-Formular umstellen könnte,
so dass die Daten hinterher referenziert und noch dazu in einem offenen
Format vorliegen, wäre das quasi die Killer-Applikation - damit könnte
ich wohl auch andere Kollegen zu LO rüberziehen. Außerdem ist unser
Projekt nur eines von vielen in einem Verbund, und wer weiß, wie all das
bei unseren Schwesterprojekten ankommt.

Danke schon mal, und liebe Grüße -

Thomas

Hallo Thomas,

die TDF (= "Entwickler" von LO) stellt zurzeit kein deutschsprachiges Tutorium zur Verfügung. Allerdings wird aktuell an einem Kapitel Base für das Handbuch "Erste Schritte" gearbeitet. Desweiteren ist mittel- bis langfristig die Erstellung eines Komponenten-Handbuchs "Base" angedacht.
Beide Aussagen helfen Dir nicht weiter. Ich weiß. Aber ich wollte Deine Anfrage nicht im Raum stehen lassen.
Außerdem zeigt Deine Anfrage, dass Base als LO-Komponente nicht entbehrlich ist.
Wenn Du keine Antwort erhälst und Du Lust/Zeit hast, möchte ich Dich bitten, ein knackige Schilderung des Problems bzw. des Feature-Wunsches auf der de-discuss-ML zu posten. Dort werden wir dann diskutieren, wie diesbezüglich weiter verfahren wird. Bei einem Bug oder fehlendem Feature wird es auf einen Report bei Bugzilla hinauslaufen.

Gruß

Jochen

Hallo Thomas,

gib einmal unter G. die Suchanfrage: *tutorial openoffice base* ein
Angeboten werden etwa 5, 68 Mio Antworten zu Base, davon wird wohl etwas passendes sein.
Oder ?

MfG Klaus

Hallo, Liste!

Vorab die [[Hauptfrage]] - vielleicht erübrigt sich damit ja schon der
ganze Rest. Ich steige derzeit in Base ein, bin noch arg am Rudern,
stelle hier aber nur sehr ungern totale Noob-Fragen. Gibt es irgendwo im
Netz ein gutes Tutorium zur Erstellung einer Datenbank, Bearbeitung von
Tabellen, Formatierung von Formularen usw.? Der Gugel hat mir bislang
noch nicht geholfen.

Hier die allgemeine Lage:

Ich befasse mich beruflich damit, alte Handschriften in einer
nicht-europäischen Sprache zu katalogisieren. Nachdem ich vor kurzem von
MSO auf LO umgestiegen bin (von Word auf Writer) und unsere
Arbeitsprozesse auch mal gründlich überdacht habe, habe ich
festgestellt, dass unserem Projekt besser gedient wäre, wenn wir unsere
Daten in eine Datenbank statt in eine einfache Textdatei eingeben -
schließlich kann man ja auch aus einer Datenbank ggf. Berichtstexte
exportieren. Das habe ich mit der Projektleitung besprochen und jetzt
mal mit der Vorarbeit dafür begonnen - so quasi als Vorreiter. Folglich
versuche ich gerade, unsere hiesigen Prozesse von Writer auf Base als
Arbeitsmittel umzustellen.

... und hier die aktuellen Probleme:

[[2. Frage:]] Ein kritisches Problem: Zwar können etwa 90% der
aufzunehmenden Aspekte zu einfachen Texteinträgen, Integerwerten und
Ja/Nein-Abfragen standardisiert werden, aber ganz ohne Textverarbeitung
kommen wir nicht aus. Es geht vor allem um die Transliteration der
Incipit- und Explicit-Bereiche unserer Handschriften: hier brauchen wir
unbedingt die Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische
Sonderzeichen einzugeben - lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten
usw. drunter und drüber. Die passende Schriftart ist natürlich da und
für den Writer bereits mit Tastaturkürzel-Makros eingerichtet. Da etwa
ein Drittel jedes Textes aus solchen Zeichen besteht, würde alles andere
als die Lösung Makros + Tastaturkürzel den "Workflow" zerstören - die
Eingabe soll flüssig im Zehnfingersystem möglich sein. Zudem muss eine
Änderung der Zeichenfarbe (nur für einzelne Zeichen innerhalb eines
Textes) möglich sein. Das ist das Wichtigste; extrem wünschenswert wäre
es auch noch, wenn man innerhalb eines solchen Texteingabefeldes mit
Tabulatoren operieren könnte, ohne dass dies mit der Navigationsfunktion
der Tabulatortaste innerhalb eines Formulars interferiert. Spätestens
beim Export in einen Bericht soll die Formatierung sauber darstellbar sein.

Die Formularbearbeitung von Base findet ja innerhalb des Writer statt.
Die Eingabe der Texte rein auf Writer-Basis hat bislang schon recht gut
funktioniert - da lassen sich dann hunderte Datensätze (nur eben
unreferenziert) problemlos und druckreif in eine einzige Datei packen,
die die Bearbeiter dann untereinander austauschen können. Es muss doch
möglich sein, das entsprechend auch in eine einzige Datenbank zu packen,
eine einzige Datei ohne einen Rattenschwanz Hunderter damit verlinkter
Textdateien. Überdies werden die betreffenden Felder mehrmals im
Nachhinein modifiziert. Wäre ein echter Abtörner, wenn man den
Feldinhalt bei jedem Fitzelchen, bei jeder Mini-Veränderung zwischen dem
Base-Formularfeld und einer Writer-Datei hin- und herkopieren müsste,
nur weil das mit der Bearbeitung in Base nicht klappt.
Hallo Thomas,

[[3. Frage:]] Ich bin derzeit noch mit der Gestaltung der Datenbank beschäftigt. Ich gebe meine Datensätze bereits ein, werde aber mit Sicherheit noch das eine oder andere Feld nachträglich hinzufügen müssen. Diese Möglichkeit sollte uns auch dann noch zur Verfügung stehen, wenn die Zahl der bereits bestehenden Datensätze in die Hunderte geht. Möglichst auch, ohne dass man bestehende Tabellen und Formulare jedesmal von Grund auf neu erstellen muss. Mir scheint nun, dass man nach der Erstellung einer Tabelle die Reihenfolge der Felder bzw. Spalten nicht mehr so verändern kann, wie ich es von Calc oder von Writer-Tabellen gewohnt bin. In der Tabellenansicht ist das Verändern der Anordnung kein Problem, aber da kann man dann (offenbar) keine Eingaben machen. Also: wie verändere ich die Reihenfolge der Spalten in einer Tabelle; oder wie öffne ich eine Tabellenansicht so, dass ich auch Werte eingeben kann? [[4. Frage:]] Angesichts dieser Schilderung: Lohnt es sich überhaupt, mit diesem Versuch weiterzumachen, wenn ich mich eigentlich nur mit den "festverdrahteten" Funktionen von Base auseinandersetzen will? Ich habe derzeit keine Kapazitäten frei, mich mit der Programmierung von Makros und derartigem Schnickschnack auseinanderzusetzen. Da würde ich dann lieber mit dem weitermachen, wofür ich eigentlich bezahlt werde, und zwar so, wie es bislang einigermaßen funktioniert hat. Statt auf einem toten Pferd weiterzureiten, oder mich in die Programmiererei zu verzetteln, die nun wirklich weder mein Beruf noch mein Hobby ist ... Informatiker haben wir hier jedenfalls nicht zur Verfügung, denn auf deutschen Unis hat man "für sowas" normalerweise kein Geld. Derzeit ist hier auch kein enthusiastischer HiWi in Sicht, der sich gerne mal für wenig Geld in den Burnout treiben lässt. (Nicht, dass ich das gut fände...) Wenn ich unsere Arbeit auf ein Base-Eingabe-Formular umstellen könnte, so dass die Daten hinterher referenziert und noch dazu in einem offenen Format vorliegen, wäre das quasi die Killer-Applikation - damit könnte ich wohl auch andere Kollegen zu LO rüberziehen. Außerdem ist unser Projekt nur eines von vielen in einem Verbund, und wer weiß, wie all das bei unseren Schwesterprojekten ankommt. Danke schon mal, und liebe Grüße - Thomas

Hallo,

Hallo, Liste!

Vorab die [[Hauptfrage]] - vielleicht erübrigt sich damit ja schon der
ganze Rest. Ich steige derzeit in Base ein, bin noch arg am Rudern,
stelle hier aber nur sehr ungern totale Noob-Fragen. Gibt es irgendwo im
Netz ein gutes Tutorium zur Erstellung einer Datenbank, Bearbeitung von
Tabellen, Formatierung von Formularen usw.? Der Gugel hat mir bislang
noch nicht geholfen.

Ich würde dir mal http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen. Da
gibt es zwei Einfühurungsdokumente.
Englischsprachiges gibts hier:
http://www.libreoffice.org/get-help/documentation/ und
hier:http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/Publications

Volker

Danke an Volker, Klaus und Jochen!

Daran, dass sich LO noch nicht so weit entwickelt hat, dass OO-Tutorien
nichts mehr bringen würden, hatte ich gar nicht gedacht. Werde dort mal
nachsehen. Nur befürchte ich irgendwie, dass die anderen Probleme
(zumindest teilweise) grundlegend sind und dabei nicht gelöst werden, so
dass die Stunden unseres Base-Experiments hier bald schon gezählt sind.
Aber erst mal sehen ...

Nochmals Grüße an alle!

Thomas

Hallo Thomas,

[[2. Frage:]] Ein kritisches Problem: Zwar können etwa 90% der
aufzunehmenden Aspekte zu einfachen Texteinträgen, Integerwerten und
Ja/Nein-Abfragen standardisiert werden, aber ganz ohne Textverarbeitung
kommen wir nicht aus. Es geht vor allem um die Transliteration der
Incipit- und Explicit-Bereiche unserer Handschriften: hier brauchen wir
unbedingt die Möglichkeit, in die Formularfelder diakritische
Sonderzeichen einzugeben - lateinische Buchstaben mit Balken, Punkten
usw. drunter und drüber. Die passende Schriftart ist natürlich da und
für den Writer bereits mit Tastaturkürzel-Makros eingerichtet. Da etwa
ein Drittel jedes Textes aus solchen Zeichen besteht, würde alles andere
als die Lösung Makros + Tastaturkürzel den "Workflow" zerstören - die
Eingabe soll flüssig im Zehnfingersystem möglich sein. Zudem muss eine
Änderung der Zeichenfarbe (nur für einzelne Zeichen innerhalb eines
Textes) möglich sein. Das ist das Wichtigste; extrem wünschenswert wäre
es auch noch, wenn man innerhalb eines solchen Texteingabefeldes mit
Tabulatoren operieren könnte, ohne dass dies mit der Navigationsfunktion
der Tabulatortaste innerhalb eines Formulars interferiert. Spätestens
beim Export in einen Bericht soll die Formatierung sauber darstellbar sein.

Die Formatierung von Text in den Eingabefeldern geht auf jeden Fall beim
Abspeichern verloren. Du kannst in einer Datenbank nur Text abspeichern
- gegebenenfalls auch Sonderzeichen, aber eben nur eine Zeichenfolge.
Wenn Du etwas einfärben und später auch so haben möchtest dann gelingt
das nur, indem Du Dir eine eigene Kennung einbaust, aus der Du hinterher
die Formatierung auslesen kannst.

Selbst wenn Du das geleistet hast wirst Du bei der Berichtserstellung
das nächste Problem haben: Die Felder in der Berichtserstellung sind von
Schriftart und Schriftgröße her vordefiniert. Sie können per
Vorbedingung nur insgesamt auf ein anderes Format definiert werden.

[[3. Frage:]] Ich bin derzeit noch mit der Gestaltung der Datenbank
beschäftigt. Ich gebe meine Datensätze bereits ein, werde aber mit
Sicherheit noch das eine oder andere Feld nachträglich hinzufügen
müssen. Diese Möglichkeit sollte uns auch dann noch zur Verfügung
stehen, wenn die Zahl der bereits bestehenden Datensätze in die Hunderte
geht. Möglichst auch, ohne dass man bestehende Tabellen und Formulare
jedesmal von Grund auf neu erstellen muss. Mir scheint nun, dass man
nach der Erstellung einer Tabelle die Reihenfolge der Felder bzw.
Spalten nicht mehr so verändern kann, wie ich es von Calc oder von
Writer-Tabellen gewohnt bin. In der Tabellenansicht ist das Verändern
der Anordnung kein Problem, aber da kann man dann (offenbar) keine
Eingaben machen. Also: wie verändere ich die Reihenfolge der Spalten in
einer Tabelle; oder wie öffne ich eine Tabellenansicht so, dass ich auch
Werte eingeben kann?

Die Reihenfolge der Spalten ist eigentlich für eine Datenbank völlig
bedeutungslos. Prinzipiell hilft Dir bei solchen Problemen nur die
direkte Eingabe in SQL weiter:
ALTER TABLE <tablename> ADD [COLUMN] <columnname> Datatype
    [(columnSize[,precision])] [{DEFAULT <defaultValue> |
    GENERATED BY DEFAULT AS IDENTITY (START WITH <n>[, INCREMENT BY
<m>])}] |
    [[NOT] NULL] [IDENTITY] [PRIMARY KEY]
    [BEFORE <existingcolumn>];
http://hsqldb.org/doc/guide/ch09.html#alter_table-section
Ich fasse zusammen:
ALTER TABLE tabellenname ADD neuespalte DATATYPE .....BEFORE
spaltenachneuerspalte

Das geht natürlich nur beim Einfügen der Spalte, nicht im Nochhinein.

Wenn es nur um die Darstellung der Reihenfolge geht hilft vielleicht
eine einfache Abfrage, in der alle Tabelleninhalte enthalten sind. Die
Abfrage kann editiert werden und die Felder erscheinen in der
gewünschten Reihenfolge.

[[4. Frage:]] Angesichts dieser Schilderung: Lohnt es sich überhaupt,
mit diesem Versuch weiterzumachen, wenn ich mich eigentlich nur mit den
"festverdrahteten" Funktionen von Base auseinandersetzen will? Ich habe
derzeit keine Kapazitäten frei, mich mit der Programmierung von Makros
und derartigem Schnickschnack auseinanderzusetzen. Da würde ich dann
lieber mit dem weitermachen, wofür ich eigentlich bezahlt werde, und
zwar so, wie es bislang einigermaßen funktioniert hat. Statt auf einem
toten Pferd weiterzureiten, oder mich in die Programmiererei zu
verzetteln, die nun wirklich weder mein Beruf noch mein Hobby ist ...
Informatiker haben wir hier jedenfalls nicht zur Verfügung, denn auf
deutschen Unis hat man "für sowas" normalerweise kein Geld. Derzeit ist
hier auch kein enthusiastischer HiWi in Sicht, der sich gerne mal für
wenig Geld in den Burnout treiben lässt. (Nicht, dass ich das gut fände...)

Realistisch: Was Base leisten kann ist die Suche in Texten und die
Querverweise auf die entsprechenden Dateien.

Das hilft Dir aber nicht bei einer kompletten Umstellung. Und die halte
ich nicht für machbar - ich wüsste keine Datenbank, die so etwas wie
Formatierungen eines Programmes mit abspeichert. Das geht dann nur über
Bilder/Binärformate, in denen nicht gesucht werden kann.

Gruß

Robert

Hallo Thomas,

Sonderzeichen habe ich gerade getestet. Geht über Strg-Umsch-S innerhalb
eines Textfeldes. Geht auch gegebenenfalls per Makro. Nur müsste dann
natürlich auch irgendeine Kombination der Tasten angestrebt werden, die
auf Deinen speziellen Fall zutrifft.

Gruß

Robert

Hallo, Robert!

Vielen Dank! Komme gerade eben vom Bahnhof, werde den Vorschlag morgen
mal ausprobieren, wenn ich wieder im Büro bin. Allerdings war die
Menüfunktion "Sonderzeichen einfügen" bei meinen Versuchen ausgegraut;
auch von mir definierte Makro-Kürzel, die so in Writer funktioniert
haben, hatten hier keine Wirkung. Wer weiß, ob das jetzt anders ist -
aber mal sehen.

Ich verfolge überdies auch die Diskussion auf der discuss-Liste. Würde
mich freuen, wenn das auch ein wenig für die Weiterentwicklung von LO
bringt.

Grüße & gute Nacht!

Hallo, Robert!

Hallo Thomas,

Sonderzeichen habe ich gerade getestet. Geht über Strg-Umsch-S innerhalb
eines Textfeldes. Geht auch gegebenenfalls per Makro. Nur müsste dann
natürlich auch irgendeine Kombination der Tasten angestrebt werden, die
auf Deinen speziellen Fall zutrifft.

Gruß

Robert

Jetzt eben habe ich versucht, Deinen Vorschlag auszuprobieren. Also:

Meine Formulare, die ich gestern noch geöffnet, bearbeitet und teilweise
ausgefüllt habe, enthalten zwar noch den gestrigen Text, lassen sich
aber nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar noch den Cursor ins Feld
setzen, aber Tastatureingaben werden nicht mehr angenommen. Ich bin mir
sicher, dass ich keinen Schreibschutz-Status gesetzt oder sonstiges
dieser Art getan habe. Ich habe auch nirgendwo eine Funktion gefunden,
wo ich das ändern könnte. Vielleicht liegt es ja an irgendeiner
Dusseligkeit meinerseits, aber das geht mittlerweile in all den anderen
Problemen unter.

Das mit den Sonderzeichen habe ich dann in der Tabellenansicht versucht
(die sich, wie ich ja ausgeführt habe, aufgrund ihrer
Nicht-Sortierbarkeit für mich nicht zur Dateneingabe eignet). Da
funktioniert die Eingabe von Sonderzeichen per Ctrl+Umsch+S (übrigens
nicht per Doppelklick auf Zeichen, sondern nur über Markieren des
Zeichens und Anklicken des OK-Feldes - ist das in Ordnung so?).
Prinzipiell wären, soweit ich das sehen konnte, alle diakritischen
Zeichen, die bei uns benötigt werden, vorhanden.

Mir hier Tastatur-Kürzel-Makros zu machen, funktionierte nicht, da die
Makro-Aufzeichnungsfunktion im Menü Extras->Makros ausgegraut ist, und
ich nicht in der Lage bin, mir einfach so selber Makros zu schreiben.
(Anm.: die experimentellen Funktionen sind aktiviert. System (lokal):
Win XP SP 3, LO 3.4.3 / OOO340m1, Build:302.)

In der Diskussion auf der discuss-Liste hat sich offenbar
herausgestellt, dass es bereits vom System her vordefinierte
Tastaturkürzel gibt. Jedenfalls habe ich das so verstanden, wenn Thomas
Hackert heute morgen um 5.10 Uhr (guten Morgen!) von den ...

"... verschiedenen Tastenkombinationen, wie z.B.
„AltGr“+„a“ ein „æ“ (oder noch mit Umschalttaste dazu ein „Æ“ ... )"

... schreibt. AltGr hatte ich gestern bereits ausprobiert, aber einen
altenglischen Umlaut habe ich dabei nicht bekommen. Egal, jedenfalls
brauchen wir sowieso unseren eigenen Satz von Sonderzeichen, den wir uns
in meinem Arbeitsbereich für jede Sprache, mit der wir zu tun haben,
selbst definieren müssen. Diese Lösung wäre also leider keine für uns.

Hallo Thomas,

Das mit den Sonderzeichen habe ich dann in der Tabellenansicht versucht
(die sich, wie ich ja ausgeführt habe, aufgrund ihrer
Nicht-Sortierbarkeit für mich nicht zur Dateneingabe eignet). Da
funktioniert die Eingabe von Sonderzeichen per Ctrl+Umsch+S (übrigens
nicht per Doppelklick auf Zeichen, sondern nur über Markieren des
Zeichens und Anklicken des OK-Feldes - ist das in Ordnung so?).
Prinzipiell wären, soweit ich das sehen konnte, alle diakritischen
Zeichen, die bei uns benötigt werden, vorhanden.

Mir hier Tastatur-Kürzel-Makros zu machen, funktionierte nicht, da die
Makro-Aufzeichnungsfunktion im Menü Extras->Makros ausgegraut ist, und
ich nicht in der Lage bin, mir einfach so selber Makros zu schreiben.
(Anm.: die experimentellen Funktionen sind aktiviert. System (lokal):
Win XP SP 3, LO 3.4.3 / OOO340m1, Build:302.)

Wenn ich etwas Lauffähiges zustande bringe (zur Zeit schaffe ich es,
jedes Sonderzeichen an vorhandenen Text in einem Textfeld per Makro
anzuhängen; was fehlt ist die Möglichkeit, dies an der Cursorposition zu
erledigen) kann ich das gerne irgendwo auf meiner Website ablegen. Dann
ginge es (im Base-Formular) je nach in den Makros eingesetzten
Tastencodes zu bestimmten Sonderzeichen ...

In der Diskussion auf der discuss-Liste hat sich offenbar
herausgestellt, dass es bereits vom System her vordefinierte
Tastaturkürzel gibt. Jedenfalls habe ich das so verstanden, wenn Thomas
Hackert heute morgen um 5.10 Uhr (guten Morgen!) von den ...

"... verschiedenen Tastenkombinationen, wie z.B.
„AltGr“+„a“ ein „æ“ (oder noch mit Umschalttaste dazu ein „Æ“ ... )"

... schreibt. AltGr hatte ich gestern bereits ausprobiert, aber einen
altenglischen Umlaut habe ich dabei nicht bekommen. Egal, jedenfalls
brauchen wir sowieso unseren eigenen Satz von Sonderzeichen, den wir uns
in meinem Arbeitsbereich für jede Sprache, mit der wir zu tun haben,
selbst definieren müssen. Diese Lösung wäre also leider keine für uns.

Ich nehme auch an, dass diese Lösung mit den Tastenkombinationen eine
ist, die nur für Leute Sinn macht, die bestimmte dort vorhandene Zeichen
häufiger brauchen. Die können sich dann das Zeichen (wie z.B. €) auch
direkt auf die Taste zeichnen - wäre vielleicht noch eine kleine
Marktlücke für Tastaturaufkleber.

______________________

Andere Probleme:

Ich habe heute morgen auch mehrfach versucht, in der Tabellenansicht
meines Datenbank-Entwurfs (die, in der die Werte untereinander in
einzelnen Zeilen dargestellt werden) neue Felder hinzuzufügen und alte
zu löschen bzw. umzukopieren und zu bearbeiten.

Beim Abspeichern nach dem Löschen eines Feldes bekam ich - gelegentlich
(!) - die Fehlermeldung "Fehler beim Speichern des Tabellenentwurfes -
die Spalte '...' konnte nicht gelöscht werden". Beim Klick auf [Mehr]
jedesmal diese drei Meldungen:

"SQL-Status: S1000"

"Die Spalte '...' konnte nicht gelöscht werden."

"SQL-Status: 23000
Fehler-Code: -197

Column is referenced in constraint or view: KOHD Tabellenansicht in
statement [ALTER TABLE "[Name meiner Tabelle]" DROP "[Name des Feldes]"]"

Du hast irgendwo einen Bezug zu dem Feld hergestellt, das Du jetzt
gerade löschen willst. Meinen Schülern passiert das immer, wenn Sie
unter Extras-Beziehungen eine Beziehung definiert haben und anschließend
versuchen, die Feldeigenschaften der betroffenen Felder zu ändern.
Genauso geht es mit eventuell erstellten Ansichten. Das in Base
erstellte Abfragen, die als Ansicht unter den Tabellen gespeichert sind.
Angenommen Du hast eine Tabelle mit einem Feld "Ort" und eine Ansicht
(view), die das Feld "Ort" ebenfalls benötigt. Jetzt ist es nicht
möglich, das Feld "Ort" aus der Tabelle zu entfernen ohne die Ansicht zu
beschädigen. Folglich widersetzt sich die Datenbank, dies zu tun.
Entfernst Du "Ort" aus der Ansicht (lässt sich in SQL bearbeiten), so
kannst Du es anschließend auch aus der Tabelle entfernen.

Manchmal hat es mit demselben Feld aber auch geklappt, ich konnte nicht
rausfinden, woran es lag. Die Folge war dann, dass ich die letzten
Bearbeitungen nicht abspeichern konnte und die Bearbeitungsansicht der
Tabelle ungespeichert und mit Datenverlust beenden musste.

Und wenn ich Felder per Ausschneiden und Einfügen an das Ende der
Tabelle gesetzt habe, kam es zu folgendem Problem:

Du arbeitest in der grafischen Benutzeroberfläche. Die tut erst einmal
so, als wäre das, was Du machen willst, möglich. Ist aber leider nicht.
Wenn Du nur eine Tabelle hast, dann fertige von der Tabelle eine Abfrage
an. In der kannst Du dann die Anordnung machen. Dann übernimmt nämlich
die grafische Benutzeroberfläche den Vermittler. Oder Du machst
anschließend eine Ansicht daraus. Dann übernimmt die interne Datenbank
in der Ansicht die andere Feldanordnung.

Das, woran meines Erachtens Dein geschildertes Unternehmen auf jeden
Fall zur Zeit scheitert ist, dass die Eingaben in Base nicht
formatierbar sind (Tabulatoren, teilweise farbig oder fett ...) Ich habe
so etwas nur durch einen Zusatzeingabe per Makro in einer
Kalenderdatenbank ermöglichen können: Alle Kalenderfelder mit Ferien und
Feiertagen werden in hellgelb ausgegeben.

Gruß

Robert