Erste Handbücher verfügbar!

Hallo liebe Listenleser,

unser (leider) recht kleines Dokumentationsteam hat es geschafft und die ersten Kapitel der Handbücher veröffentlicht. Weitere Kapitel folgen nach Fertigstellung.

Die Handbücher finden sich hier:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Sie können sowohl im ODT- als auch im PDF-Format heruntergeladen werden.

Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können an die in den einzelnen Kapiteln genannte E-Mail-Adresse geschickt werden.

Danke und viel Erfolg mit den Handbüchern.

Sigrid Carrera
für das Dokumentationsteam.

Hi Sigrid, *

unser (leider) recht kleines Dokumentationsteam hat es geschafft und
die ersten Kapitel der Handbücher veröffentlicht. Weitere Kapitel
folgen nach Fertigstellung.
Die Handbücher finden sich hier:

http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Sie können sowohl im ODT- als auch im PDF-Format heruntergeladen
werden.
Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können an die in den
einzelnen Kapiteln genannte E-Mail-Adresse geschickt werden.

Juhu :slight_smile: super !!

ciao
Erich

Juhu :slight_smile: super !!

Warum Doku immer erst in Englisch erscheinen muss ist mir ein Rätsel.
Die Nachkriegswehen mit ihrem "bloß nicht Stolz auf Deutsch" sein vorherrschen...!
Ich bin kein Nazi und muss deshalb für diese Verbrecher auch nicht "unstolz" sein!

Kommt mir bitte nicht damit das die Welt englisch spricht.
In Frankreich ist die erste Doku in französisch - dann später in englisch.
Bill Gate verdient mit keiner Nation so viel Geld wie in Deutschland - aber im fällt es im Traum nicht ein zuerst in Deutsch zu dokumentieren.

Auch das Argument das die IT-Welt englisch spricht zählt nicht.
Bietet doch mal LO nur in englsich an. Wieviel Anwender werden sich dann noch für LO interessieren?

Gruß Achim

Hallo Achim,

> Juhu :slight_smile: super !!

Warum Doku immer erst in Englisch erscheinen muss ist mir ein Rätsel.
Die Nachkriegswehen mit ihrem "bloß nicht Stolz auf Deutsch" sein vorherrschen...!

Die Doku muss nicht zuerst in Englisch erscheinen, das kann auch andersrum funktionieren. Beim Draw Handbuch für Version 2 war es so.

Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch existiert.

Mit den wenigen Leuten die wir haben, ist es einfacher (und auch meiner Meinung nach zielführender) die bestehende englische Dokumentation zu übersetzen. Selbst neu schreiben dauert noch viel länger.

Und das hat jetzt nichts damit zu tun, dass ich nicht stolz wäre, Deutsche zu sein.

Sigrid

Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch existiert.

Muss ich jetzt auch dem Entwickler-Team für LO beitreten wenn ich LO benutzen will?
Stehe ich unter Zugwang beizutreten wenn ich einen Fehler in LO melde?

Ja klar, und eine Nutzungsgebühr musst du natürlich auch entrichten :wink:
ne, mal im Ernst...

Hallo,

Am Mon, 11 Jul 2011, Achim Pabel schrieb

> Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch existiert.

Muss ich jetzt auch dem Entwickler-Team für LO beitreten wenn ich LO benutzen will?
Stehe ich unter Zugwang beizutreten wenn ich einen Fehler in LO melde?

Langsam verstehe ich, warum Opensource keineswegs so beliebt ist,
wie es gerne behauptet wird: Diese Anspruchshaltung geht einem
irgendwann derartig auf den Keks, dass man sich Listen wie diese
nicht mehr zumuten mag. Permament geht es darum, dass andere
gefälligst zu tun haben, wozu man selbst keine Lust oder Zeit hat.
Natürlich gibt es dafür keinen Euro Aufwandsentschädigung. Warum
sind sie schließlich so doof, freiwillig zu helfen.

Mit sehr unfreundlichen Grüßen

Heinz

ne, mal im Ernst...

100% >> Aktuell arbeite ich i.d.R. an 7 Tagen wenigsten 6 normal mehr als 12 Stunden. Ich baue gerade eine Firma auf...
Da sind die Möglichkeiten etwas begrenzt zusätzlich noch einen Beitrag für die WIRKLICH TOLLE SACHE "LO" beizusteuern.
Dann ist das noch meine Frau und mein fast 2 Jahre alte Sohn...

Ja klar, und eine Nutzungsgebühr musst du natürlich auch entrichten :wink:

Das halte ich für keine schlechte Sache wenn mein Unternehmen gewinnbringend funktioniert.

Was ich persönlich für eine gute Sache halte ist die Zweigleisigkeit von SUSE.
Freies Download für Otto-Normal-User und Enterprise-Version für Firmen. Ich habe jetzt zugegebner Weise keinen Überblick wie die LO-Organisation funktioniert.

Gruß Achim

Hallo,

> Aber, wenn dich das stört, es hindert dich niemand, dem Doku-Team beizutreten und ein Handbuch anzufangen, das noch nicht in Englisch existiert.

Muss ich jetzt auch dem Entwickler-Team für LO beitreten wenn ich LO benutzen will?
Stehe ich unter Zugwang beizutreten wenn ich einen Fehler in LO melde?

Müssen musst du nicht.
Du hast keinen Fehler gemeldet, sondern dich beschwert und darüber gewettert, dass anscheinend alle Doku zuerst in Englisch erscheinen muss. Wenn dich das so stört, bitte, dann helfe mit, Doku in deutsch zu erstellen. Wenn du nicht mithelfen kannst (warum auch immer - ist mir egal), dann sei damit zufrieden, was das Doku-Team dir anbietet. Wir sind halt nur eine handvoll Leute und können nur ein Dokument nach dem anderen erstellen.

Solche Anmerkungen wie die von dir gemachte, motivieren nicht gerade die freiwilligen Helfer. Und wenn noch mehr Leute in die gleiche Kerbe reinhauen, dann gibt es am Ende vielleicht keine vollständige Doku, weil die anderen Mithelfer das vielleicht ähnlich sehen wie ich.

Sigrid

Hallo,

dem kann ich als "Dokuianer" nur zustimmen. Ich schätze mal, das Doku-Team hat in den letzten 4 Wochen mehrere hundert Arbeitsstunden in die neue Doku gesteckt, welche von der Qualität sich hinter der englischen Doku nicht verstecken muß, im Gegenteil.

Und dann so ein gemecker....

Gruß
Stefan

Hallo Dokuteam,
wie kann ich beitreten?

Gruß
Andreas

Von mir ein ausdrückliches Danke!

Ich habe kein Verständnis für das Gemecker und dafür umso mehr Freude an allem, was die LO-Teams möglich machen.

Das wollte ich nur mal sagen, ansonsten halte ich diese Liste nicht für den geeigneten Ort, solche Dinge zu verhandeln und werde mich in Zukunft nur noch mit inhaltlich wichtigem an die Liste wenden.

Gruß

Markus

Hallo Heinz, Sigrid, Andre & Liste,

ich kann Eure Argumente nachvollziehen und verstehen. WIRKLICH !!!
Nur bitte ich darum. dass nur weil ich mich mit wenigen und kurzen Sätze geäußert habe, dass nicht so zu verstehen, dass ich undankbar bin !!!
Das ist eine Unterstellung, die meiner Person so nicht gerecht wird.

Wenn dem so wäre, würde ich LO nicht benutzen,
wäre nicht auf der Liste, u.v.m ...
Kurz - mir würde die Bereitschaft zu openSource fehlen - das ist aber seit über 10 Jahren nicht der Fall.

Nur aktuell muss ich beruflich damit etwas aufbauen. Da bleibt für anderes leider keine Zeit - mit Außnahme, dass ich meine Erkenntnisse allen interessierten Diskussionspartner wieder zur Verfügung stelle, siehe Mail vom 07.07.2011, 09.39 Uhr : ... "Wer sich auch sein ein Roboter basteln will, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen." Ich experementiere hier wie wild rum, siehe Mails "ODTs selber bauen...", "Globaldokument :: erzeugen" und viele dazugehörige Themen mehr. Das Wissen das ich von Euch bekomme + meinen Erkenntnissen gebe ich auch gerne wieder an dritte ab.

Und wenn ich mich nicht kritsich äußern darf, dann ist der Gedanken einer "unzensierten" Mailingliste falsch verstanden worden - dann sind wir wieder bei Microsoft: "It's not a bug - it is a feature!".
Niemand auf der Liste findet von mir ein böses Wort gegen openSource als "so ein Sch..ß" oder gegen einer der freiwilligen fleißigen "Helfer" - dafür bin ich viel zu Dankbar ...!!!
Und unabhängig von mir und von dem was ich geschrieben habe, könnte sich openSorce niemals im professionellen Bereich weiter entwickeln wenn sich niemand mehr kritsich äußern darf. OpenSource ist ja etwas aus den Kinderschuhen - M$ bekommt es mit der Angst zu tun, und wir alle samt tun passiv oder aktiv unseren Beitrag damit das Wachstum auch im kommerziellen Umfeld weiter bestehen bleibt. Und auf Dauer wird Billi-Boy nicht immer alle Leute bestechen können (was ja nach wie vor immer wieder geschieht, damit andere IT-Technik durch seine abgelöst wird).

Ich hoffe ich konnte die Missverständnisse gegen mich wieder (etwas) entkräfitigen.

In diesem Sinne

"Have a lot of fun!

Achim

Auf der Wiki-Seite
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Handbucherstellung

wird alles erklärt,

durchlesen und bei Fragen nochmal melden.

Ansonsten: einfach loslegen

Gruß
Stefan

Du hast keinen Fehler gemeldet, sondern dich beschwert und darüber gewettert, ...

Gut, wenn das so verstanden wurde, dann bin ich in der Position das zu korrigieren: "So habe ich das bestimmt nicht gemeint.".
Im Gegenteil, ich weis LO und ihr Engagement zu schätzen, was auch der Grund ist warum ich es nutze.

... dass anscheinend alle Doku zuerst in Englisch erscheinen muss.

JAAAA, das ist ein TYPISCH deutsches IT-Problem, dass nicht nur bei LO zu finden ist.
Aber diese Bemerkung muss mir gestattet sein.
Da ich über die LO-Organisaiton zu wenig weis, steht es mir aber nicht zu, Vorwürfe zu machen - und dessen bin ich mir bewust.
Deswegen ist auch obige Aussage "beschwert ... gewettert" ein Schuh der mir zwar nicht passt, aber für den ich mich gerne entschuldige wenn es irrtümlich so verstanden wurde.

Gruß Achim

Hallo Achim,

Hallo Heinz, Sigrid, Andre & Liste,

ich kann Eure Argumente nachvollziehen und verstehen. WIRKLICH !!!
Nur bitte ich darum. dass nur weil ich mich mit wenigen und kurzen Sätze geäußert habe, dass nicht so zu verstehen, dass ich undankbar bin !!!
Das ist eine Unterstellung, die meiner Person so nicht gerecht wird.

Wenn dem so wäre, würde ich LO nicht benutzen,
wäre nicht auf der Liste, u.v.m ...
Kurz - mir würde die Bereitschaft zu openSource fehlen - das ist aber seit über 10 Jahren nicht der Fall.

Nur aktuell muss ich beruflich damit etwas aufbauen. Da bleibt für anderes leider keine Zeit - mit Außnahme, dass ich meine Erkenntnisse allen interessierten Diskussionspartner wieder zur Verfügung stelle, siehe Mail vom 07.07.2011, 09.39 Uhr : ... "Wer sich auch sein ein Roboter basteln will, kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen." Ich experementiere hier wie wild rum, siehe Mails "ODTs selber bauen...", "Globaldokument :: erzeugen" und viele dazugehörige Themen mehr. Das Wissen das ich von Euch bekomme + meinen Erkenntnissen gebe ich auch gerne wieder an dritte ab.

Danke dafür.

Und wenn ich mich nicht kritsich äußern darf, dann ist der Gedanken einer "unzensierten" Mailingliste falsch verstanden worden - dann sind wir wieder bei Microsoft: "It's not a bug - it is a feature!".

Oh, ich denke, jeder darf Kritik äußern. Es kommt nur - wie immer - darauf an, wie sie geäußert wird. Bei deiner Mail war das - in meinen Augen - 100 % Kritik und nicht ein Wort des Dankes für die geleistete Arbeit. Und das ist dann etwas, was mir - und wahrscheinlich auch anderen - sauer aufstößt.

Weißt du, wir alle waren stolz darauf, dass wir die ersten Übersetzungen in einer sehr kurzen Zeit (4 oder 5 Wochen etwa) geschafft haben. Und dann deine Mail zu lesen... Du kannst hoffentlich verstehen, weshalb ich so reagiert habe.

Niemand auf der Liste findet von mir ein böses Wort gegen openSource als "so ein Sch..ß" oder gegen einer der freiwilligen fleißigen "Helfer" - dafür bin ich viel zu Dankbar ...!!!

Danke, dass du das hier noch einmal betonst.

[...]

Ich hoffe ich konnte die Missverständnisse gegen mich wieder (etwas) entkräfitigen.

Ich hoffe, dass meine Mail hier auch meinen Standpunkt etwas mehr verdeutlicht und besser verständlich macht. Kritik ist gut und schön, aber wenn sie so geäußert wird, dass das alles ja nichts zählt usw. dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Mithelfer zu guter Arbeit motiviert werden, gegen Null.

Von meiner Seite aus sind die Missverständnisse jetzt beseitigt.

Gruß,
Sigrid

Hallo Achim,

Von: Achim Pabel <Achim.Pabel@gmx.de>

ich kann Eure Argumente nachvollziehen und verstehen. WIRKLICH !!!
Nur bitte ich darum. dass nur weil ich mich mit wenigen und kurzen Sätze
geäußert habe, dass nicht so zu verstehen, dass ich undankbar bin !!!

Ich nehm das mal als Entschuldigung - angekommen, angenommen, schwamm
drüber.

Nur als konstruktive Kritik für die nächste Kritik: das war etwas mehr
als ein paar Wneige kruze Sätze deinerseits :wink:

Und wenn ich mich nicht kritsich äußern darf, dann ist der Gedanken
einer "unzensierten" Mailingliste falsch verstanden worden - dann sind wir
wieder bei Microsoft: "It's not a bug - it is a feature!".
Niemand auf der Liste findet von mir ein böses Wort gegen openSource als
"so ein Sch..ß" oder gegen einer der freiwilligen fleißigen "Helfer" -
dafür bin ich viel zu Dankbar ...!!!

Kam in der Ursprungsmail anders an - wie gesagt, aus meiner Sicht schwamm
drüber und gut. Und ja - wenn keine Kritik mehr geübt werden dürfte,
könnten wir das Projekt LibO sehr bald einstellen. Nur: wer Kritik übt,
muss sie selber auch einstecken und verarbeiten können.

Btw.: Ich kenne hier im Projekt durchaus ein oder zwei, die einen >10h
Arbeitstag haben, frisch gebackene Eltern sind und sich trotzdem hier im
Projekt auf ihrem Spezialgebiet faktisch als Einzelkämpfer engagieren.
Das soll jetzt um Himmels Willen keine Aufforderung sein, dass das alle,
die hier mitlesen so machen sollen - im Gegenteil! Mir wäre lieber,
wenn mehr Leute sich ihr eigenes Aufgabengebiet suchen, mithelfen und dann
die Last von momentan wenigen zentral aktiven nehmen.

Und falls jemand bis hierher gelesen hat .. ich brauch demnächst mal
jemanden, der zusammenträgt, was es so alles für Optionen zur Darstellung
und Ausdrucken von Gitterlinien in Calc gibt und wie man (momentan
eher inkonsistente Implementierung) mal geradeziehen könnte. :slight_smile:

Gruß,

André

[...]
Btw.: Ich kenne hier im Projekt durchaus ein oder zwei, die einen>10h
Arbeitstag haben, frisch gebackene Eltern sind und sich trotzdem hier im
Projekt auf ihrem Spezialgebiet faktisch als Einzelkämpfer engagieren.
Das soll jetzt um Himmels Willen keine Aufforderung sein, dass das alle,
die hier mitlesen so machen sollen - im Gegenteil! Mir wäre lieber,
wenn mehr Leute sich ihr eigenes Aufgabengebiet suchen, mithelfen und dann
die Last von momentan wenigen zentral aktiven nehmen.

Nur ein oder zwei?
Da kenn ich bereits mindestens drei.

Und falls jemand bis hierher gelesen hat .. ich brauch demnächst mal
jemanden, der zusammenträgt, was es so alles für Optionen zur Darstellung
und Ausdrucken von Gitterlinien in Calc gibt und wie man (momentan
eher inkonsistente Implementierung) mal geradeziehen könnte. :slight_smile:

Was heißt demächst?
Was brauchst Du genau?

Gruß
Uwe