Erstellte Tabelle in Open Office 3.3 Calc

Betriebssystem:Windows 7. Libre office 3.3.3

Ich habe in Openoffice Calc eine Tabelle erstellt. Wenn ich jetzt diese Tabelle mit Libre Office öffne, werden zwar die Formate übernommen aber die Gitternetzlinien in
den Ausgefüllten Felder nicht. Das heißt diese erscheinen nicht. Woran kann das liegen.

Gruß
Frank

Hi,

Betriebssystem:Windows 7. Libre office 3.3.3

Ich habe in Openoffice Calc eine Tabelle erstellt. Wenn ich jetzt diese
Tabelle mit Libre Office öffne, werden zwar die Formate übernommen aber
die Gitternetzlinien in
den Ausgefüllten Felder nicht. Das heißt diese erscheinen nicht. Woran
kann das liegen.

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ist als EasyHack eingestuft. So wie dies verstehe, wird da jemand
gesucht, der dies programmiert.

BTW, aus diesem Grund habe ich LO wieder durch OOo ersetzt.

Gruß

Moin,

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ich finde deine Diskussionsweise inzwischen wirklich absolut respektlos.

Ist als EasyHack eingestuft. So wie dies verstehe, wird da jemand
gesucht, der dies programmiert.

Ich habe vor zwei Wochen hier auf der Liste gesagt ich kümmer mich darum - und darauf hingeweisen, dass noch ein paar Fragen aus Nutzersicht zu klären sind, um eine gute Lösung hinzubekommen. Deine "konstruktive" Antwort am Ende war "egal wie, hauptsache es wird gelöst".

Die Implementierung ist inzwischen fertig und folgt dieser Spec:
http://wiki.documentfoundation.org/User:Andreschnabel/Spec_Calc_grid_lines_on_colored_background
Es wird in 3.5 verfügbar sein.

Diese Spec hat mich ca. zwei Tage reine Arbeitszeit gekostet. Zu großteilen hätte diese aber von jedem erfahrenen Anwender geschrieben werden können. Dazu muss man natürlich auch bereit sein *selbst* etwas für die Umsetzung eines Features zu tun, das so wichtig ist, dass es sogar den Umstieg auf OOo zurück erzwingt.

BTW, aus diesem Grund habe ich LO wieder durch OOo ersetzt.

Die Zeit, die du mit der Wiederholung dieses Hinweises verbrauchst, wäre besser verwendet, wenn du die Hilfetexte schreibst.

Gruß,

André

Hi,

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ich finde deine Diskussionsweise inzwischen wirklich absolut respektlos.

Was ist daran respektlos, wenn ich auf ein Posting entsprechend
antworte. Was ist an obigem Satz falsch?

Ist als EasyHack eingestuft. So wie dies verstehe, wird da jemand
gesucht, der dies programmiert.

Ich habe vor zwei Wochen hier auf der Liste gesagt ich kümmer mich darum
- und darauf hingeweisen, dass noch ein paar Fragen aus Nutzersicht zu
klären sind, um eine gute Lösung hinzubekommen.

O.k. Insofern mein Fehler, dies nicht erwähnt zu haben.

Deine "konstruktive" Antwort am Ende war "egal wie, hauptsache es wird gelöst".

Was ist daran falsch, aus Sicht eines Endanwenders?

Die Implementierung ist inzwischen fertig und folgt dieser Spec:
http://wiki.documentfoundation.org/User:Andreschnabel/Spec_Calc_grid_lines_on_colored_background

Es wird in 3.5 verfügbar sein.

D.h. erst im Februar 2012.

Diese Spec hat mich ca. zwei Tage reine Arbeitszeit gekostet. Zu
großteilen hätte diese aber von jedem erfahrenen Anwender geschrieben
werden können. Dazu muss man natürlich auch bereit sein *selbst* etwas
für die Umsetzung eines Features zu tun, das so wichtig ist, dass es
sogar den Umstieg auf OOo zurück erzwingt.

Hattest Du nicht selbst geschrieben, mindestens 1 Tag und gute C/C++
Kenntnisse erforderlich. Kann ich nicht mit dienen.

BTW, aus diesem Grund habe ich LO wieder durch OOo ersetzt.

Die Zeit, die du mit der Wiederholung dieses Hinweises verbrauchst, wäre
besser verwendet, wenn du die Hilfetexte schreibst.

Naja?

Gruß

Moin,

Von: Josef Latt <Josef.Latt@gmx.net>

> Diese Spec hat mich ca. zwei Tage reine Arbeitszeit gekostet. Zu
> großteilen hätte diese aber von jedem erfahrenen Anwender geschrieben
> werden können. Dazu muss man natürlich auch bereit sein *selbst* etwas
> für die Umsetzung eines Features zu tun, das so wichtig ist, dass es
> sogar den Umstieg auf OOo zurück erzwingt.

Hattest Du nicht selbst geschrieben, mindestens 1 Tag und gute C/C++
Kenntnisse erforderlich. Kann ich nicht mit dienen.

Einen Tag und grundlegende C/C++ Kenntisse für die *Implementierung*.

Und die habe ich auch ziemlich genau getroffen .. und zusätzlich noch
die Spec erarebitet.

>> BTW, aus diesem Grund habe ich LO wieder durch OOo ersetzt.
>
>
> Die Zeit, die du mit der Wiederholung dieses Hinweises verbrauchst,
wäre
> besser verwendet, wenn du die Hilfetexte schreibst.

Naja?

Schön - deine gesamte Kommunikation schient zu sein
"Ich beschwere mich, aber konstruktive Mitwirkung an einer Problemlösung
ist nix für mich."

So ein Stil motiviert andere natürlich stark, sich um von dir vorgetragene
Problemstellungen zu kümmern.

Gruß,

André

Hallo Josef,

Hi,

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ich finde deine Diskussionsweise inzwischen wirklich absolut respektlos.

+10

Was ist daran respektlos, wenn ich auf ein Posting entsprechend
antworte. Was ist an obigem Satz falsch?

auch mich stört dieses „feature“ und freue mich, dass es abschaltbar sein wird.
Dass es nicht sofort geht, ist für mich kein Grund, LO so lange nicht
zu benutzen.

Großer Pluspunkt für LO ist für mich, dass André die Lösung schnell und
unbürokratisch erarbeitet hat. Das finde ich *schätzenswert*.
Bei dir scheint das nicht zu zählen.

Im Bezug auf LibreOffice wirkst du auf mich miesepetrig. Schade.

Ulrich

Hi,

Hallo Josef,

Hi,

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ich finde deine Diskussionsweise inzwischen wirklich absolut respektlos.

+10

Hast Du hierbei auch den nächsten Satz berücksichtigt?

Was ist daran respektlos, wenn ich auf ein Posting entsprechend
antworte. Was ist an obigem Satz falsch?

auch mich stört dieses „feature“ und freue mich, dass es abschaltbar sein wird.
Dass es nicht sofort geht, ist für mich kein Grund, LO so lange nicht
zu benutzen.

Schön für Dich, wenn es Dich nicht stört. Mich stört es in meinen
Tabellen ganz gewaltig. Warum sollte ich dann bis zur Beseitigung dieses
Problems trotzdem LO benutzen?

Großer Pluspunkt für LO ist für mich, dass André die Lösung schnell und
unbürokratisch erarbeitet hat. Das finde ich *schätzenswert*.
Bei dir scheint das nicht zu zählen.

Habe ich in irgendeiner Form Andrè kritisiert? Nein.

Im Bezug auf LibreOffice wirkst du auf mich miesepetrig. Schade.

Wegen einer Sache miesepetrig? Siehe oben.

Grenzt IMHO schon an Arroganz, was Du hier so äußerst.

Gruß

Hi,

Hallo Josef,

Hi,

Bekanntes Feature oder auch Fehler, je nach Sichtweise. Soll irgendwann
eine Möglichkeit geben, dies in den Optionen zu ändern.

Ich finde deine Diskussionsweise inzwischen wirklich absolut respektlos.

  +10

Hast Du hierbei auch den nächsten Satz berücksichtigt?

Was ist daran respektlos, wenn ich auf ein Posting entsprechend
antworte. Was ist an obigem Satz falsch?

auch mich stört dieses „feature“ und freue mich, dass es abschaltbar sein wird.
Dass es nicht sofort geht, ist für mich kein Grund, LO so lange nicht
zu benutzen.

Schön für Dich, wenn es Dich nicht stört. Mich stört es in meinen
Tabellen ganz gewaltig. Warum sollte ich dann bis zur Beseitigung dieses
Problems trotzdem LO benutzen?

Dazu zwingt dich ja niemand.
Wenn ich mir aber die Fix-Zeiten von OOo in der Vergangenheit ansehe: viel Spaß damit.
Ich bleibe lieber, trotz ein paar vorhandener Probleme, bei LibrO.

Hi,

Schön - deine gesamte Kommunikation schient zu sein
"Ich beschwere mich, aber konstruktive Mitwirkung an einer Problemlösung
ist nix für mich."

Ein Beschwerde sieht in meinen Augen anders aus. Und daß eine Beschwerde
oder in einer konstruktiven Mitwirkung enden muß, ist ja nicht zwingend,
oder.

BTW, ich hatte damals den einen Vorschlag in der Bugliste befürwortet.
Deine Reaktion u.a. incl. meiner Antwort:

Eben, zumindest bis zur 3.5.

BTW, weshalb hat die 3.4.1 ebenfalls das Ausrufezeichen, wie die 3.4.0.
Ist dies immer noch keine stable?

Gruß

Hi Josef, *,

Dazu zwingt dich ja niemand.

Eben, zumindest bis zur 3.5.

BTW, weshalb hat die 3.4.1 ebenfalls das Ausrufezeichen, wie die 3.4.0.
Ist dies immer noch keine stable?

stable schon (auch die 3.4.0 war nicht unstable im dem Sinne, daß sie
abstürzt oder instabil läuft), aber eben immer noch "known Bugs",
bekannte Fehler die als nicht unerheblich eingestuft werden. So z.B.
der, daß MS-Office von LO erstellte Dateien anmeckert (die lassen sich
zwar dann trotzdem in MS-Office bearbeiten und speichern), aber bevor
man da das Ausrufezeichen wegnimmt, muß so ein Fehler behoben sein.

Aber wer LO nur für sich selber nutzt, bzw. wenn überhaupt dann
sowieso nur PDF oder ODF-Formate weitergibt, für denn ist dieser Punkt
irrelevant.

Aber von "stable" vs "unstable" zu sprechen ist falsch - weil Abstürze
gibt es in der 3.4.x auch nicht mehr als in der 3.3.x.

ciao
Christian

Dazu zwingt dich ja niemand.

Eben, zumindest bis zur 3.5.

Die wird erst 2012 erscheinen

BTW, weshalb hat die 3.4.1 ebenfalls das Ausrufezeichen, wie die 3.4.0.
Ist dies immer noch keine stable?

Ich gehe mal davon aus, das die Version 3.4.2, welche Ende des Monats erscheinen wird, keinen größeren Fehler mehr beinhalten wird.

Hi,

eigentlich ist es sinnlos, aber ...

Ein Beschwerde sieht in meinen Augen anders aus. Und daß eine Beschwerde
oder in einer konstruktiven Mitwirkung enden muß, ist ja nicht zwingend,
oder.

Nichts ist zwingend - insbesondere hat mich keiner dazu gezwungen, die Änderung umzusetzen. Das, was mich dazu bewogen hat war:

- ich will was lernen
- es gab dann doch zwei bis drei (davon übrigens zwei Entwickler) die sich auch dafür interessiert haben, die Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren
- das gegenwärtige Verhalten ist schlecht für Anwender mit Sehbehinderungen

Aber - genzwungen, etwas zu tun hat mich niemand. Es ist aber sehr sinnvoll, die Leute hier im Prjekt zu motivieren, etwas zu tun - und das erreicht man am besten dadurch, dass man selbst mitarbeitet.

-------------

Hast du dir den Vorschlag schonmal durch den Kopf gehen lassen und
angeschaut, wie der im Endprodukt dann wirklich aussieht? Die
Optionsseite, auf der das drauf soll hat schlicht jetzt schon keinen
Platz mehr .. es passt einfach nicht drauf.

Könnte man das Dialogfenster nicht vergrößern?
Da man hier die Gitterlinien beeinflussen kann, würde diese Option hier
gut hinpassen.

Ich habe darauf nicht geantwortet, weil ich kaum glaube, dass jemand diesen Vorschlag macht, der sich ernsthaft überlegt hat, welche Auswirkungen das hat. Diese kann sich jeder überlegen - man muss kein Entwickler sein.

Wenn das "Fenster" vergrößert wird, müssten alle Elemente geprüft werden, ob sie noch sinnvolle Positionen / Größen haben (auf der konkreten Optionsseite müssen mindestens 10 Elemente verschoben werden). Da man den Optionsdialog insgesamt vergrößern müsste, müssten *alle* Optionsseiten geprüft und evtl. angepasst werden, um am Ende noch ein stimmiges Layout zu haben.

Diese Prüfung *muss* gemacht werden. Du kannst dir den Aufwand etwa so vorstellen, dass du eine Draw-Zeichnung aller Options-Seiten hast, den Rahmen vergößerst und dann alle Seiten prüfen und die Elemente ggf. neu ausrichten musst. Dem Programmierer bleibt auch kaum was anderes übrig - er muss sogar noch die Koordinaten (Position und Größe) der zu verschiebenden Elemente genau bestimmen. Statt diesen Aufwand zu treiben, wäre es eigentlich sinnvoller, eine andere Lösung zu suchen.

Dazu kommt, dass mit jedem Element, das anzupassen ist Fehler passieren können. Das Einführen einer einzelnen Option sollte es nur im absoluten Ausnahmefall rechtfertigen, Änderungen in dr UI in größerem Umfang zu machen.

Aber - wenn sich abgezeichnet hätte, dass jemand die voruntersuchung gemacht hätte (was ist wie neu zu positionieren), wäre ich darauf evtl. eingegangen (ich vermute aber, auf der design-Liste hätte man ziemlihes Unverständnis geerntet).

Ich bin auch ein Anwender und habe eine andere Meinung. Und
jetzt?

Letztendlich ist mir das egal, wie es gelöst wird. Hauptsache es gibt
eine Option dies zu ändern.

Jepp - und das läuft darauf hinaus"ich will konsumieren und zwar kostenlos." und ich will mich natürlich auch beschweren dürfen. Die Arbeit können andere ja machen.

Die Notwendig, Anreize zu schaffen, dass sich jemand um deine Probleme kümmert, scheint dir vollkommen unbekannt zu sein.

André

Hi,

eigentlich ist es sinnlos, aber ...

Ein Beschwerde sieht in meinen Augen anders aus. Und daß eine Beschwerde
oder in einer konstruktiven Mitwirkung enden muß, ist ja nicht zwingend,
oder.

Nichts ist zwingend - insbesondere hat mich keiner dazu gezwungen, die Änderung umzusetzen. Das, was mich dazu bewogen hat war:

- ich will was lernen
- es gab dann doch zwei bis drei (davon übrigens zwei Entwickler) die sich auch dafür interessiert haben, die Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren
- das gegenwärtige Verhalten ist schlecht für Anwender mit Sehbehinderungen

Aber - genzwungen, etwas zu tun hat mich niemand. Es ist aber sehr sinnvoll, die Leute hier im Prjekt zu motivieren, etwas zu tun - und das erreicht man am besten dadurch, dass man selbst mitarbeitet.

-------------

Hast du dir den Vorschlag schonmal durch den Kopf gehen lassen und
angeschaut, wie der im Endprodukt dann wirklich aussieht? Die
Optionsseite, auf der das drauf soll hat schlicht jetzt schon keinen
Platz mehr .. es passt einfach nicht drauf.

Könnte man das Dialogfenster nicht vergrößern?
Da man hier die Gitterlinien beeinflussen kann, würde diese Option hier
gut hinpassen.

Ich habe darauf nicht geantwortet, weil ich kaum glaube, dass jemand diesen Vorschlag macht, der sich ernsthaft überlegt hat, welche Auswirkungen das hat. Diese kann sich jeder überlegen - man muss kein Entwickler sein.

Wenn das "Fenster" vergrößert wird, müssten alle Elemente geprüft werden, ob sie noch sinnvolle Positionen / Größen haben (auf der konkreten Optionsseite müssen mindestens 10 Elemente verschoben werden). Da man den Optionsdialog insgesamt vergrößern müsste, müssten *alle* Optionsseiten geprüft und evtl. angepasst werden, um am Ende noch ein stimmiges Layout zu haben.

Diese Prüfung *muss* gemacht werden. Du kannst dir den Aufwand etwa so vorstellen, dass du eine Draw-Zeichnung aller Options-Seiten hast, den Rahmen vergößerst und dann alle Seiten prüfen und die Elemente ggf. neu ausrichten musst. Dem Programmierer bleibt auch kaum was anderes übrig - er muss sogar noch die Koordinaten (Position und Größe) der zu verschiebenden Elemente genau bestimmen. Statt diesen Aufwand zu treiben, wäre es eigentlich sinnvoller, eine andere Lösung zu suchen.

Richtig!

Dazu kommt, dass mit jedem Element, das anzupassen ist Fehler passieren können. Das Einführen einer einzelnen Option sollte es nur im absoluten Ausnahmefall rechtfertigen, Änderungen in dr UI in größerem Umfang zu machen.

Wollen wir das wirklich?

Aber - wenn sich abgezeichnet hätte, dass jemand die voruntersuchung gemacht hätte (was ist wie neu zu positionieren), wäre ich darauf evtl. eingegangen (ich vermute aber, auf der design-Liste hätte man ziemlihes Unverständnis geerntet).

Ich bin auch ein Anwender und habe eine andere Meinung. Und
jetzt?

Letztendlich ist mir das egal, wie es gelöst wird. Hauptsache es gibt
eine Option dies zu ändern.

Jepp - und das läuft darauf hinaus"ich will konsumieren und zwar kostenlos." und ich will mich natürlich auch beschweren dürfen. Die Arbeit können andere ja machen.

Typisch deutsche Geiz-Ist-Geil-Mentalität

Die Notwendig, Anreize zu schaffen, dass sich jemand um deine Probleme kümmert, scheint dir vollkommen unbekannt zu sein.

Gruß

Hi,

eigentlich ist es sinnlos, aber ...
Die Notwendig, Anreize zu schaffen, dass sich jemand um deine Probleme
kümmert, scheint dir vollkommen unbekannt zu sein.

1. Mein Problem nur in sofern, daß ich LO vorerst nicht nutze, wenn auch
installiert.
2. Keine der Bugmeldung stammt von mir.
3. Nochmals, ich habe nur auf ein diesbezügliches Posting geantwortet.

BTW, auch Aufzeigen von Problemen ist eine Art der Mitarbeit. Wieviele
Fehler wurden bei OOo erst durch User gemeldet.

Ob Deine Reaktion sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
Damit EOT.

Gruß