Extension Manager

Hallo,

habe LibOff 4.1.4.2 geladen und musste feststellen, dass der
Extension-Manager einen Text-Fehler produziert. (unter MSWin XP & 7)

Beim anklicken der Zeile:
"Laden Sie weitere Extensions aus dem Internet herunter ..."

Erscheint nach dem Download einer Extension der Button für die
Installation mit unleserlichem Text (offensichtlich mehrere Texte
übereinander).

Gruss

hi,

also die Spracheinstellungen der Korrektur ist seit der Installation
von 4.1.4.2 mit Fehlern behaftet.

Beispiel:
Das Mass aller Dinge ist... -hier wird "Mass" als Fehler markiert und
Maß als Ersatz angeboten. Das ist inkorrekt, da in der Schweiz das ß
nicht angewendet und eben nicht auf der VSM-Tastatur vorhanden ist.

Einstellung:
[Extras][Optionen][Spracheinstellungen]
[Sprachen]
Gebietsschema: Standard - Deutsch (Schweiz)
Standardsprache der Dokumente: Standard - Deutsch (Schweiz)

[Linguistik] Standard [Deutsch(Schweiz)]

- Nachdem ich alle Sprachen gelöscht, anschliessend die gebrauchten
neu eingebunden und das Programm neu gestartet habe funktioniert die
Korrektur. Hier scheint die Sprachübername nicht zur Laufzeit
abzulaufen...

Habe das Ganze auf einem zweiten Rechner nochmals durchgeführt. Es
funktioniert nach dem Umstellen wirklich erst richtig nach Neustart
des Programms! Im Prinzip ist das eigentlich irrelevant, nur ein
Hinweis für dieses Verhalten wäre wünschenswert.

(War übrigens der Grund den Extension-Manager zu bemühen)
ps. offensichtlich interessierte meine Meldung nicht...
aber der Effekt ist immer noch da!

Salvalaggio Marino schrieb, Am 22.01.2014 16:51:

Hallo,

...

Guten Morgen,

also die Spracheinstellungen der Korrektur ist seit der Installation
von 4.1.4.2 mit Fehlern behaftet.

Beispiel:
Das Mass aller Dinge ist... -hier wird "Mass" als Fehler markiert und
Maß als Ersatz angeboten. Das ist inkorrekt, da in der Schweiz das ß
nicht angewendet und eben nicht auf der VSM-Tastatur vorhanden ist.

Einstellung:
[Extras][Optionen][Spracheinstellungen]
[Sprachen]
Gebietsschema: Standard - Deutsch (Schweiz)
Standardsprache der Dokumente: Standard - Deutsch (Schweiz)

[Linguistik] Standard [Deutsch(Schweiz)]

Welches Wörterbuch hast Du benutzt?

Die Wörterbücher werden von einzelnen Personen außerhalb des Projektes
gepflegt. Die sind aber auch auf Rücklauf und Fehlermeldungen angewiesen,
weil sie nicht unbedingt alle Feinheiten kennen.
Ich habe mal Karl Zeiler ins CC genommen, der weiß im Einzelnen an wen das
geht.

Gruß

Volker

Hallo,

hi,

also die Spracheinstellungen der Korrektur ist seit der Installation
von 4.1.4.2 mit Fehlern behaftet.

Beispiel:
Das Mass aller Dinge ist... -hier wird "Mass" als Fehler markiert und
Maß als Ersatz angeboten. Das ist inkorrekt, da in der Schweiz das ß
nicht angewendet und eben nicht auf der VSM-Tastatur vorhanden ist.

Wenn ich als Sprache Deutsch (Schweiz) einstelle, wird bei mir in dem von Dir genannten Beispiel "Das Mass aller Dinge ..." das Wort "Mass" als richtig und das Wort "Maß" als falsch erkannt - so wie es auch den Schweizer Regeln entspricht.

Dein Problem kann ich in einem Test mit LibO 4.1.4.2 und der *originalen* dict-de_CH-frami_2013-12-06.oxt nicht nachvollziehen. Mit der Vorgängerversion der Extension gibt es ebensowenig ein Problem.

Hinweis: Bei der Installation von LibO wählte ich die benutzerdefinierte Installation und deaktivierte hierbei alle vorinstallierten Extensions. Die Rechtschreibextensions installiere ich zum Schluss mit dem Extension-Manager (um sie bei Bedarf aktivieren, deaktivieren und entfernen zu können).

Ich nehme an, dass Du das vorinstallierte dict-de-AT+CH+DE (als Bundle) verwendest. Und da ist/war für die CH-Version ein Bug gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56443

Workaround: Installiere die originale Extension:
http://extensions.libreoffice.org/extension-center/german-de-ch-frami-dictionaries

[...]

PS: Wie Extensions installiert werden, steht bei jeder Extension im Repository:
"If you don't know, how to install an extension in LibreOffice, see our howto about installing extension for detailed instructions."

Extensions, die mit dem Extension-Manager installiert worden sind, stehen immer erst nach einem Neustart zur Verfügung.

Gruß
Karl

Hallo,

Karl Zeiler schrieb, Am 04.02.2014 12:49:

Hallo,

hi,

also die Spracheinstellungen der Korrektur ist seit der Installation
von 4.1.4.2 mit Fehlern behaftet.

Beispiel:
Das Mass aller Dinge ist... -hier wird "Mass" als Fehler markiert und
Maß als Ersatz angeboten. Das ist inkorrekt, da in der Schweiz das ß
nicht angewendet und eben nicht auf der VSM-Tastatur vorhanden ist.

Wenn ich als Sprache Deutsch (Schweiz) einstelle, wird bei mir in dem
von Dir genannten Beispiel "Das Mass aller Dinge ..." das Wort "Mass"
als richtig und das Wort "Maß" als falsch erkannt - so wie es auch den
Schweizer Regeln entspricht.

Dein Problem kann ich in einem Test mit LibO 4.1.4.2 und der
*originalen* dict-de_CH-frami_2013-12-06.oxt nicht nachvollziehen. Mit
der Vorgängerversion der Extension gibt es ebensowenig ein Problem.

Hinweis: Bei der Installation von LibO wählte ich die benutzerdefinierte
Installation und deaktivierte hierbei alle vorinstallierten Extensions.
Die Rechtschreibextensions installiere ich zum Schluss mit dem
Extension-Manager (um sie bei Bedarf aktivieren, deaktivieren und
entfernen zu können).

Dieser Hinweis erscheint mir sehr wichtig. Das mit den vorinstallierten
Extensinos deaktivieren, hatte ich tatsächlich unterlassen und nicht
Benutzerdefiniert installiert.

Ich nehme an, dass Du das vorinstallierte dict-de-AT+CH+DE (als Bundle)
verwendest. Und da ist/war für die CH-Version ein Bug gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=56443

Workaround: Installiere die originale Extension:
http://extensions.libreoffice.org/extension-center/german-de-ch-frami-dictionaries

Das ist gut zu wissen, offensichtlich hatte ich diese Version
mitgezogen. Den Fehler hatte ich nämlich früher schon mal...

[...]

PS: Wie Extensions installiert werden, steht bei jeder Extension im
Repository:
"If you don't know, how to install an extension in LibreOffice, see our
howto about installing extension for detailed instructions."

Extensions, die mit dem Extension-Manager installiert worden sind,
stehen immer erst nach einem Neustart zur Verfügung.

Das ist das, was ich offensichtlich feststellte - erst nach dem Neustart
lief es richtig!

Gruß
Karl

Vielen Dank für Eure Aufklärungen des Sachverhalts

Gruss Marino

Hallo tbgn,

Hinweis: Bei der Installation von LibO wählte ich die benutzerdefinierte
Installation und deaktivierte hierbei alle vorinstallierten Extensions.
Die Rechtschreibextensions installiere ich zum Schluss mit dem
Extension-Manager (um sie bei Bedarf aktivieren, deaktivieren und
entfernen zu können).

Dieser Hinweis erscheint mir sehr wichtig. Das mit den vorinstallierten
Extensinos deaktivieren, hatte ich tatsächlich unterlassen und nicht
Benutzerdefiniert installiert.

Das ist aber ein grundsätzlicher Fehler. Man installiert tunlichst
IMMER JEDES Programm benutzerdefiniert und verwendet NIE die
empfohlene Standard-Installations-Routine ... sonst hat man ja gar
keine Chance, irgendwelche ungewollten Beigaben etc. abzuwählen ...

Hallo tbgn,

Franklin Schiftan schrieb, Am 04.02.2014 14:29:

Hallo tbgn,

Das ist aber ein grundsätzlicher Fehler. Man installiert tunlichst
IMMER JEDES Programm benutzerdefiniert und verwendet NIE die
empfohlene Standard-Installations-Routine ... sonst hat man ja gar
keine Chance, irgendwelche ungewollten Beigaben etc. abzuwählen ...

Also so pauschalisieren würde ich das denn doch nicht.

Ich schon ... :wink: ... viel zu oft habe ich schon User gelesen, die
sich über irgendeine plötzlich vorhandene Toolbar oder so wundern /
beschweren, obwohl sie die nicht installiert haben. Klar, wissentlich
nicht, aber leider gibt es halt etliche Programme, die sowas bei der
Standard-Installation eben einfach (im Hintergrund und ungefragt)
mitmachen. Und das kann man dann eben nur bei bewusster und
aufmerksamer benutzerdefinierter Installation in den entsprechenden
Dialogfenstern abwählen.

Du willst hier also sagen, dass ein User, der keine spezielle
Anforderung hat und ebenso-wenig Kenntnis was er den Benutzerdefiniert
alles benötigt bez. weglassen soll, das Programm nicht funktionstüchtig
installieren kann?

Nein.

(z.B. meine 11 jährige Tochter oder die Hausfrau von nebenan die
lediglich mal einen kleine Brief tippen will)
Die werden sich hüten keine Standard-Installation zu nutzen... und sich
darauf verlassen das das Programm auch damit sicher tut. Für jene ist es
doch auch gedacht!

Nun ja, ich erinnere an die ersten LibO-Versionen, wo in der
Standard-Installation zig Sprachen (weiß jetzt nicht, ob Oberfläche
oder Wörterbücher) mitinstalliert wurden, die kaum ein Mensch
brauchte. Das ist MIR damals nicht passiert, weil ich gleich von
vornherein bei der (benutzerdefinierten) Installation eben nur die
Sprachen angekreuzt hatte, die ich auch benötigte.

PS: Eine zusätzliche Mail an mich ist nicht notwendig, wenn Du eh in
die Mailingliste antwortest.

Gruss Marino

.... und tschüss

            Franklin