Farben erweitern

Hallo Leute,

gibt es eine Möglichkeit, die Farben von LibreOffice zu auszutauschen bzw. andere Farben hinzuzufügen?

Ich benötige als Hintergrund für eine Seite ein bestimmtes Rot, das mir Libreoffice aber nicht zur Verfügung stellt. Daher würde ich gern diese Rot ergänzen, meinetwegen im Austausch gegen eine andere Farbe.

Vielen Dank für eure Tipps

Stefan

Hallo Stefan,

schau mal im Menü unter "Extra" -> "Optionen" -> "LibreOffice -> Farben"

Gruß
Harald (Berger)

Hallo Harald,

genau da habe ich schon geschaut, und du musst mir glauben, das bis eben kein Unterpunkt 'Farbe' dort zu finden war. :wink:

Aber mit deiner Mail hat er sich nun eingeschmuggelt.

Vielen Dank, Thema gelöst.

Stefan

Hallo Stefan,

wenn vor dem Text "LibreOffice" ein "+" zu sehen ist, kann man die Unterpunkte nicht sehen. Erst wenn man auf das "+"_Zeichen anklickt, öffnen sich auch die Unterpunkte, ähnlich wie bei der Ordnerstruktur im Windows-Explorer.

Gruß
Harald

Hallo Stefan,

Stefan schrieb:

Hallo Leute,

gibt es eine Möglichkeit, die Farben von LibreOffice zu auszutauschen
bzw. andere Farben hinzuzufügen?

Ich benötige als Hintergrund für eine Seite ein bestimmtes Rot, das mir
Libreoffice aber nicht zur Verfügung stellt. Daher würde ich gern diese
Rot ergänzen, meinetwegen im Austausch gegen eine andere Farbe.

Wenn dies nicht nur für ein einzelnes Dokument ist, dann würde ich die Farbe der Standardpalette hinzufügen.

In Draw im Menu Format > Fläche > Dialogseite 'Farben'.
Definiere deine Farbe und dann füge sie hinzu. Sie sollte dann automatisch in deiner Datei 'standard.soc' aufgenommen sein. Achte mal auf Dateigröße und Änderungszeit.

Du brauchst keine Angst zu haben, dass du irgendetwas an den Paletten "kaputt" machst. Die Originale liegen alle im Programmverzeichnis und man kann sie falls nötig einfach von dort aus holen.

Man kann auch eine andere Farbpalette benutzen. Diese wird im gleichen Dialog geladen. Beispielsweise hat die Palette 'html' eine große Anzahl schöner Pastellfarben, und 'scribus' hat eine Riesenanzahl Farben. Aber das muss man jedesmal machen, wenn man das Dokument dann bearbeiten will. Ich finde das unhandlich. Deshalb füge ich meine Wunschfarben der Standard-Palette hinzu. Eine Alternative wäre aber beispielsweise das Umbenennen der Dateien, z.B. standard.soc --> standard_orig.soc und scribus.soc --> standard.soc.

Etwas problematisch ist, wenn das Dokument auch an anderen Rechnern von anderen Personen bearbeitet werden soll, weil die Farbpaletten zu den persönlichen Einstellungen gehören und an anderen Rechnern deshalb deine Farbpalette nicht zur Verfügung steht (außer du schickst sie mit). Du solltest dann auf jeden Fall 'eingebettet' ankreuzen, dann kann man die Farbe innerhalb dieses Dokuments auch auf anderen Rechnern benutzen, ohne deren Farbpalette ändern zu müssen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Regina,

vielen Dank noch mal für die gute Erklärung. Ich hatte bisher nur keine Zeit, an diesem Thema zu arbeiten, daher erst jetzt meine Meldung :blush:

Ein s möchte ich noch hinzufügen: Man kann die Fraben auch als YMCK-Werte definieren - was für mich ungemein praktisch ist, da ich mein fertiges Dokument an eine Druckerei schicke, die die Farben von RGB nach CMYK umwandelt, sofern diese nicht in diesem Format vorliegen.

So kann ich dann auch anhand einer Farbtabelle im Voraus beurteilen, wie die Farben im Ausdruck aussehen werden. Also wer's braucht: Unter "Extras->Optionen->Libreoffice: Farben einfach von RGB auf CMYK umschalten.

lieben Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Stefan schrieb:

Hallo Regina,

vielen Dank noch mal für die gute Erklärung. Ich hatte bisher nur keine
Zeit, an diesem Thema zu arbeiten, daher erst jetzt meine Meldung :blush:

Ein s möchte ich noch hinzufügen: Man kann die Fraben auch als
YMCK-Werte definieren - was für mich ungemein praktisch ist, da ich mein
fertiges Dokument an eine Druckerei schicke, die die Farben von RGB nach
CMYK umwandelt, sofern diese nicht in diesem Format vorliegen.

So kann ich dann auch anhand einer Farbtabelle im Voraus beurteilen, wie
die Farben im Ausdruck aussehen werden. Also wer's braucht: Unter
"Extras->Optionen->Libreoffice: Farben einfach von RGB auf CMYK umschalten.

Da muss ich deine Begeisterung etwas dämpfen.
* Es werden intern immer RGB Werte benutzt, d.h. die CMYK-Werte werden sofort bei der Eingabe in RGB umgewandelt.
* Die Umwandlung von CMYK -> RGB -> CMYK ist nicht eindeutig. Die Werte, die du als CMYK eingibst müssen nicht diejenigen sein, die die Druckerei auch druckt.
* An Hand einer Farbtabelle kannst du gar nichts beurteilen, weil beim Druck auch der Druckuntergrund eine Rolle spielt.

Wenn du dir der Farben sicher sein willst, wirst du nicht um einen Probedruck herumkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo,

Hallo Stefan,

Stefan schrieb:

Hallo Regina,

vielen Dank noch mal für die gute Erklärung. Ich hatte bisher nur keine
Zeit, an diesem Thema zu arbeiten, daher erst jetzt meine Meldung :blush:

Ein s möchte ich noch hinzufügen: Man kann die Fraben auch als
YMCK-Werte definieren - was für mich ungemein praktisch ist, da ich mein
fertiges Dokument an eine Druckerei schicke, die die Farben von RGB nach
CMYK umwandelt, sofern diese nicht in diesem Format vorliegen.

So kann ich dann auch anhand einer Farbtabelle im Voraus beurteilen, wie
die Farben im Ausdruck aussehen werden. Also wer's braucht: Unter
"Extras->Optionen->Libreoffice: Farben einfach von RGB auf CMYK umschalten.

Da muss ich deine Begeisterung etwas dämpfen.
* Es werden intern immer RGB Werte benutzt, d.h. die CMYK-Werte werden sofort bei der Eingabe in RGB umgewandelt.
* Die Umwandlung von CMYK -> RGB -> CMYK ist nicht eindeutig. Die Werte, die du als CMYK eingibst müssen nicht diejenigen sein, die die Druckerei auch druckt.
* An Hand einer Farbtabelle kannst du gar nichts beurteilen, weil beim Druck auch der Druckuntergrund eine Rolle spielt.

Wenn du dir der Farben sicher sein willst, wirst du nicht um einen Probedruck herumkommen.

noch dazu wo sich, meines wissens, keiner bisher die Mühe gemacht hat einfach als Tabelle einige oder alle möglichen Farben auch in CMYK darzustellen.

Für RGB gibt es im Internet einiges.

Gruß
Christian

Also ich habe hier gerade eine Farbtabelle der Druckerei zu liegen, und zwar auf dem Papier, dass auch für den Ausdruck verwendet wird. Ich werde mal schauen, was dabei herauskommt, wenn ich die entsprechenden Werte verwende.

Probedruck kommt leider nicht in Frage, da die Druckerei im Offsett-Verfahren druckt, wobei ja ein Großteil der Kosten für die Erstellung der Druckplatten draufgeht - mit Probedruck wären also die Druckkosten erheblich höher.

Da ich keinen kalibrierten Bildschirm habe, wichen die hier dargestellten Farben aber erheblich vom Druck ab, und ich bin zuversichtlich, dass ich diese Abweichung mittels der Farbtabellen und der entsprechenden Werte zumindest minimieren kann. Und für unseren Gemeindebrief sollte das genügen.

Bis zur nächsten Ausgabe sind es zwar noch 3 Monate hin, aber ich werde über meine Erfahrungen berichten. Jedenfalls bin ich schon mal vorgewarnt, falls das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt und weiß woran es liegt.

Gruß

Stefan