Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

Hallo zusammen,ich hatte whrend der ersten Tests fr die anstehende LibO-Migration (OOo -LibO) teilweise seltsame Effekte mit Dateiendungs-Programmverknpfungen sowie mit Programmen, die OpenOffice (LibreOffice) starten, um ihm Daten zubergeben.Ich habe nun versucht, das systematisch zu untersuchen, und mchte meine Ergebnisse hier prsentieren / diskutieren.Es wre toll, wenn jemand diese Effekte besttigen kann.Zuerst habe ich 3 Text-Dateien angelegt: .odt, .doc, .rtfIch habe dann in meinen Tests jeweils eine OpenOffice.org Version installiert (2.0, 2.4, 3.2); dann LibreOffice (Standardroutine) installiert; dann OpenOffice.org deinstalliertDer Effekt:- die .odt Dateiffnet sich nicht auf Doppelklick; hier kommt die Abfrage nach einer Software, die ich zumffnen verwenden will.- die .rtf und die .doc Dateiffnen sich per Doppelklick mit WordPad.- Programme, die z.B. eine .rtf oder .doc erzeugen und mit dieser Datei dann bisher OpenOffice gestartet haben, laufen in einen Fehler.------------------------Deinstalliere ich zuerst OOo und installiere dann LibO, scheint es deratige Effekte nicht zu geben.-Fhre ich in der Fehler-Situation (Systemsteuerung -Software -LibreOffice -ndern -Reparieren) eine Reparaturinstallation aus,ffnen sich die Dateien danach korrekt mit LibO.Fr mich wre es, angesichts der Menge der Rechner und der verschiedenen Installationsverfahren (manuell, Softwareverteilung) wichtig, zu wissen, ob diesesFehlverhaltenstabil und damit kalkulierbar ist, oder ob diese Testreihe trotz allem nur zufllig gleiche Fehler zu Tage frdert.Danke fr eure Beitrge,Marcus

Hallo Marcus,
zunächst einmal:
Dein Posting war grauenhaft formatiert, es fehlten alle Absätze und Umlaute. Ich vermute einen Fehler in deiner Mailsoftware. Auch ist mir vorher schon aufgefallen, dass bei Antworten von Dir diese immer als neuer Thread erstellt wird - auch dass ist nicht so gedacht und macht die Mailingliste unnötig unübersichtlich.

Hast du die Möglichkeit ein anderes Mailprogramm zu verwenden (z.B. Thunderbird o.ä.)?

Zum eigtl. Problem:

Hallo zusammen,ich hatte whrend der ersten Tests fr die anstehende
LibO-Migration (OOo -LibO) teilweise seltsame Effekte mit
Dateiendungs-Programmverknpfungen sowie mit Programmen, die
OpenOffice (LibreOffice) starten, um ihm Daten zubergeben.

Du schreibst nicht unter welchen BS, ich gehe mal von Windows aus.

Ich habe nun versucht, das systematisch zu untersuchen, und mchte
meine Ergebnisse hier prsentieren / diskutieren. Es wre toll, wenn
jemand diese Effekte besttigen kann. Zuerst habe ich 3 Text-Dateien
angelegt: .odt, .doc, .rtf Ich habe dann in meinen Tests jeweils eine
OpenOffice.org Version installiert (2.0, 2.4, 3.2); dann LibreOffice
(Standardroutine) installiert; dann OpenOffice.org deinstalliert
Der Effekt:- die .odt Dateiffnet sich nicht auf Doppelklick; hier
kommt die Abfrage nach einer Software, die ich zumffnen verwenden
will.- die .rtf und die .doc Dateiffnen sich per Doppelklick mit
WordPad.- Programme, die z.B. eine .rtf oder .doc erzeugen und mit
dieser Datei dann bisher OpenOffice gestartet haben, laufen in einen
Fehler.

Das ist ein völlig normales Verhalten der Installationsroutinen unter Windows:
Du installierst ein Programm, dieses legt für entsprechende Dateitypen entsprechende Verknüpfungen an ("Öffne Dateien Typ X mit Programm A"). Installierst du nun ein Programm B für die selben Dateitypen, so wird diese Verknüpfung überschrieben: ("Öffne Dateien Typ X mit Programm B").
De-Installierst du nun Programm B, so wird die Verknüpfung mit dem Dateityp komplett entfernt, und eben leider nicht rückgängig gemacht. Das ist ein Fehler/Unzulänglichkeit die im BS, bzw. in den (De-) Installationsroutinen zu suchen ist.

Reparieren kann man dass dann, wie du unten schon richtig festgestellt hast, mit einer Reparatur-Installation oder einer weiteren Installation eines entsprechenden Programms.

------------------------
Deinstalliere ich zuerst OOo und installiere dann LibO, scheint es
deratige Effekte nicht zu geben.- Fhre ich in der Fehler-Situation
(Systemsteuerung -Software -LibreOffice -ndern -Reparieren) eine
Reparaturinstallation aus, ffnen sich die Dateien danach korrekt mit
LibO.

Ja, hier funktioniert es weil der letzte Schritt eine Installation und keine De-Installation war.

Fr mich wre es, angesichts der Menge der Rechner und der
verschiedenen Installationsverfahren (manuell, Softwareverteilung)
wichtig, zu wissen, ob dieses Fehlverhaltenstabil und damit
kalkulierbar ist, oder ob diese Testreihe trotz allem nur zufllig
gleiche Fehler zu Tage frdert.

S.o. Nicht unbedingt ein Fehlverhalten, sondern eine Unzulänglichkeit des BS / der Installationsroutinen.

Danke fr eure Beitrge, Marcus

Gruß
Tom

Das ist ein völlig normales Verhalten der Installationsroutinen unter
Windows:
Du installierst ein Programm, dieses legt für entsprechende Dateitypen
entsprechende Verknüpfungen an ("Öffne Dateien Typ X mit Programm A").
Installierst du nun ein Programm B für die selben Dateitypen, so wird
diese Verknüpfung überschrieben: ("Öffne Dateien Typ X mit Programm B").
De-Installierst du nun Programm B, so wird die Verknüpfung mit dem
Dateityp komplett entfernt, und eben leider nicht rückgängig gemacht.

Er hat aber erst A installiert, dann B installiert und dann A deinstalliert, nicht B.

Eine gute Deinstallationsroutine sollte nachgucken, ob die Dateiverknüpfung noch zum eigenen Programm zeigt, sodass sie nur dann gelöscht wird, wenn das noch der Fall ist.

Das ist ein Fehler/Unzulänglichkeit die im BS, bzw. in den (De-)
Installationsroutinen zu suchen ist.

Ich würde sagen, dass das nicht nur auf das OS geschoben werden kann, sondern auch ein Fehler von Programm A (in diesem Fall OpenOffice) ist. Da es hier in der Liste aber um LibO geht, muss Marcus sich woanders beschweren...

Michael

Hallo Marcus,

Hallo zusammen,
ich hatte whrend der ersten Tests fr die anstehende LibO-Migration (OOo -LibO) teilweise seltsame Effekte mit Dateiendungs-Programmverknpfungen sowie mit Programmen, die OpenOffice (LibreOffice) starten, um ihm Daten zubergeben.Ich habe nun versucht, das systematisch zu untersuchen, und mchte meine Ergebnisse hier prsentieren / diskutieren.Es wre toll, wenn jemand diese Effekte besttigen kann.Zuerst habe ich 3 Text-Dateien angelegt: .odt, .doc, .rtfIch habe dann in meinen Tests jeweils eine OpenOffice.org Version installiert (2.0, 2.4, 3.2); dann LibreOffice (Standardroutine) installiert; dann OpenOffice.org deinstalliertDer Effekt:- die .odt Dateiffnet sich nicht auf Doppelklick; hier kommt die Abfrage nach einer Software, die ich zumffnen verwenden will.- die .rtf und die .doc Dateiffnen sich per Doppelklick mit WordPad.- Programme, die z.B. eine .rtf oder .doc erzeugen und mit dieser Datei dann bisher OpenOffice gestartet haben, laufen in einen Fehler.------------------------Deinstalliere ich zuerst OOo und installiere dann LibO, scheint es deratige Effekte nicht zu geben.-Fhre ich in der Fehler-Situation (Systemsteuerung -Software -LibreOffice -ndern -Reparieren) eine Reparaturinstallation aus,ffnen sich die Dateien danach korrekt mit LibO.Fr mich wre es, angesichts der Menge der Rechner und der verschiedenen Installationsverfahren (manuell, Softwareverteilung) wichtig, zu wissen, ob diesesFehlverhaltenstabil und damit kalkulierbar ist, oder ob diese Testreihe trotz allem nur zufllig gleiche Fehler zu Tage frdert.

ich lasse mal alles drin damit der nächste auch wissen kann worum es geht.
Der Effekt den Du beschreibst ist sehr abhängig von BS und so weit ich weiss auch von SP.
Ich hatte schon oft das nach der Deinstallation überhaupt keine Dateiendungs-Zuordnung mehr egal ob noch ein Programm da war, das diese Datei öffnen konnte. Früher war es auf alle fälle so das Du nur bei der Installation sagen konntest, welche Erweiterungen von diesem Programm geöffnet werden sollen. Was MS da jetzt wo geändert hat ???

Ich würde auf alle Fälle davon ausgehen das nichts da ist.

Gruß
Christian

Das ist ein völlig normales Verhalten der Installationsroutinen unter
Windows:
Du installierst ein Programm, dieses legt für entsprechende Dateitypen
entsprechende Verknüpfungen an ("Öffne Dateien Typ X mit Programm A").
Installierst du nun ein Programm B für die selben Dateitypen, so wird
diese Verknüpfung überschrieben: ("Öffne Dateien Typ X mit Programm B").
De-Installierst du nun Programm B, so wird die Verknüpfung mit dem
Dateityp komplett entfernt, und eben leider nicht rückgängig gemacht.

Er hat aber erst A installiert, dann B installiert und dann A
deinstalliert, nicht B.

Ok, stimmt. Das Endergebnis (fehlende Verknüpfung) ist so (leider) trotzdem unter Windows zu erwarten, also quasi "normal".

Eine gute Deinstallationsroutine sollte nachgucken, ob die
Dateiverknüpfung noch zum eigenen Programm zeigt, sodass sie nur dann
gelöscht wird, wenn das noch der Fall ist.

Ja stimmt, abgesehen davon dass ich noch nie so eine gute Deinstallationsroutine gesehen habe, weiß ich auch nicht ob den Programmen dabei soviel Spielraum zum BS gegeben ist.

Das ist ein Fehler/Unzulänglichkeit die im BS, bzw. in den (De-)
Installationsroutinen zu suchen ist.

Ich würde sagen, dass das nicht nur auf das OS geschoben werden kann,
sondern auch ein Fehler von Programm A (in diesem Fall OpenOffice) ist.
Da es hier in der Liste aber um LibO geht, muss Marcus sich woanders
beschweren...

Naja, netter Versuch :wink: aber ich glaub kaum das LO das anders macht...

Tom