Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

Huhu,

[...] Mir wurde jetzt mehrfach und
deutlich aus Entwickler-Ecke gesagt, dass die regulären Listen wegen
einiger Einstellungen nicht genutzt werden. [...]

Zum anderen geht es mitunter auch um originäre Aufgaben des Boards,
bei denen ich von einzelnen immer wieder höre, die hiesigen Listen
seien einfach für sie nicht nutzbar. [...]

Ob es wirklich die (technische) Einstellung der Listen ist, was da
stört, oder nicht eher die Wild-West-Postings durch manche Anwender,
die sich einfach nicht an etablierte Regeln für den Umgang mit MLs
halten wollen?

Für die deutschsprachigen Listen sehe ich es in der Tat etwas
entspannter, weil sich das primär auf die englischsprachigen Listen
bezieht, insofern sehe ich auch hier nicht wirklich ein Problem,
wenn wir nach einigen Tagen zu dem Schluss kommen, das Ganze wieder
rückgängig zu machen.

Wobei ich schon auch einen gewissen Charme darin sehe, dass es jetzt
endlich auf allen Listen der TDF und von LibreOffice identisch
funktioniert. Das spricht eindeutig gegen ein Zurückrudern.

Gruß

Stefan

Hi,

Ob es wirklich die (technische) Einstellung der Listen ist, was da
stört, oder nicht eher die Wild-West-Postings durch manche Anwender,
die sich einfach nicht an etablierte Regeln für den Umgang mit MLs
halten wollen?

ich hatte ja schon angedeutet, dass ich das auch nicht so ganz für bare Münze nehme, bzw. den Grund in der Form schon ein bisschen pingelig fände - wobei es natürlich durchaus einige Szenarien gibt, in denen das berechtigt ist. Nur ist es mir eben allein die Chance wert gewesen, es einfach mal zu versuchen.

Wobei ich schon auch einen gewissen Charme darin sehe, dass es jetzt
endlich auf allen Listen der TDF und von LibreOffice identisch
funktioniert. Das spricht eindeutig gegen ein Zurückrudern.

Das stimmt natürlich. Allerdings gibt es jetzt schon einige Anwender, die nachvollziehbar Probleme mit der neuen Einstellung beschreiben, was mich durchaus ins Grübeln bringt...

Viele Grüße
Flo

Hallo,

Hallo,

> http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.h
> tml
Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.
[...]

ein weiteres Argument:
"Falsch konfigurierte Systeme, die Abwesenheitsnachrichten etc. pp. an
Mail-Loop verursachen, der mehrere hundert Nachrichten binnen weniger
Minuten erzeugt."¹

¹ <http://th-h.de/infos/email/ml-reply-to.php>

Gruß
Willi

verstehe die ganze Diskussion nicht. Es liegt nur an eurem Mailclient.
Bei meinem (Thunderbird) habe ich 2 verschiedene Knöpfe um zu antworten.
Einmal "Antwort" um einem einzeln zu antworten, und "der Liste Antworten".

Und das beweist, daß es bei allen Readern einen solchen Button gibt?

Abgesehen davon, daß ich auch Thunderbird habe, und es bei mir keinen
derartigen Button gibt?

Wenn Thunderbird es umsetzt, ist das wohl der aktuelle Stand

Also wenn Programm XYZ irgend ein Feature besitzt, ist das für Dich der
Beweis, daß besagtes Feature ein Standard ist? Merkwürdige Logik.

Wolfgang, hiermit Edlin (http://de.wikipedia.org/wiki/EDLIN) zum
Standard erklärend <g>

Wolfgang Jäth schrieb:

Und an alle, die auf der ML antworten wollen: Bitte vorläufig darauf
achten, den Empfänger zu ändern!

Ich lese die Liste über gmane als Newsgroup. Wenn ich hier mit SeaMonkey
einfach auf antworten klicke, steht da nach wie vor die NG-Adresse drin,

Auf eine /nach/ dem genannten Zeitpunkt gepostete Email?

Den Sinn in der Umstellung erkenne ich allerdings nicht. Ich finde, eine
Mailinglist ist eine Mailinglist ist eine Mailinglist. Wenn ich einem
einzeln antworten will, was wesentlich seltener vorkommt als eine
Antwort an alle, dann ist es ja kein Problem, die Adresse zu tauschen.
Aber ohne die Reply-to-Einstellung dürften viele Antworten unbemerkt
einfach verloren gehen.

AOL.

Wolfgang

Für *private* Diskussionen stimme ich Dir voll und ganz zu; aber die
sollten dann auch erst gar nicht *öffentlich* /hier/ _angefangen_
werden.

Wer /hier/ eine Frage stellt, startet eine *öffentliche* Diskussion.

Wolfgang

Ich kann hier natürlich nur für mich antworten, aber den Benutzern von
Evolution mit Standardeinstellung dürfte es auch "wurscht" sein, denn
man wird bei ANTWORT auf Listenmails gefragt, ob man auf die LISTE oder
PRIVAT antworten möchte und bei ANTWORT AN GRUPPE ist sowieso klar, dass
man nicht privat antworten möchte.

Aber wo wir gerade so schön off topic sind: Kann bitte jemand mir
(privat ;-)) zurückmailen, welche Zeichenkodierung ich hier gerade
versende ?

Best,
Thomas

Hallo Wolfgang,

>> Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
>> http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.
>> >
> Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
> dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
> öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.

Für *private* Diskussionen stimme ich Dir voll und ganz zu; aber die
sollten dann auch erst gar nicht *öffentlich* /hier/ _angefangen_
werden.

Wer /hier/ eine Frage stellt, startet eine *öffentliche* Diskussion.

leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte und
dabei übersieht zu kontrollieren, ob denn die Empfängeradresse auch
passt. Ist der reply-to-header korrekt auf den Absender des
Ursprungsbeitrags eingestellt (oder fehlt er), passiert nichts, ist er
auf die Mailingliste eingestellt, wird öffentlich, was nicht ins
Öffentliche sollte. Woher soll nun Otto Normaluser wissen, dass die
Mailingliste alle Mails kaputt macht, indem sie im reply-to-header
herumpfuscht und dadurch die normalen Funktionen eines MUA ausser
Gefecht setzt?

Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den header
nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei openSUSE wohl auf
allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern, wenn es sich dabei um
einen Ausnahmefall einer im übrigen gegenteiligen Praxis handelte. Will
sagen: Machen es nicht sowieso alle so?

Das Argument, es gibt aber nun Software, die damit nicht umgehen kann,
erschließt sich mir nicht so ganz. Sie ist dann eben nicht geeignet für
eine Mailingliste. Mich erstaunt, dass sogar Outlook dazu gehören soll
(immer noch nicht reif für die Praxis?), aber die funktionierenden
Alternativen sind ja selbst für dieses "Betriebssystem" genannt worden.
Für mobile Geräte sieht es vielleicht (noch) anders aus, aber auch da
meine ich, das genügt nicht, um den Bug zur Richtschnur für den Standard
zu erheben.

Schließlich: Diese Diskussion ist anscheinend schon öfter geführt
worden, es ist nicht erkennbar, dass hier etwas Neues herauskäme.
Deshalb bin ich für ein Ende der Debatte.

Gruß
Willi

Hallo Wilhelm,

Das Argument, es gibt aber nun Software, die damit nicht umgehen
kann, erschließt sich mir nicht so ganz. Sie ist dann eben nicht
geeignet für eine Mailingliste. Mich erstaunt, dass sogar Outlook
dazu gehören soll (immer noch nicht reif für die Praxis?), aber die
funktionierenden Alternativen sind ja selbst für dieses
"Betriebssystem" genannt worden.

Wie sagt einer meiner Kollegen immer: Outlook ist ein hervorragendes
Adressverwaltungs- und Kalenderprogramm. Leider taugt das Email-Modul
nix...

SCNR,
Michael

p.s. Ich persönlich finde die meisten Webmailer aber deutlich
schlechter.

MiH

Wolfgang Jäth schrieb:

Ich lese die Liste über gmane als Newsgroup. Wenn ich hier mit SeaMonkey
einfach auf antworten klicke, steht da nach wie vor die NG-Adresse drin,

Auf eine/nach/ dem genannten Zeitpunkt gepostete Email?

Ja, zum Beispiel jetzt - weil es eine Newsgroup ist, die offenbar anders behandelt wird. Ich kann auch einen Rechtsklick machen und dann Antwort an Absender wählen, dann kriegst (in diesem Fall) nur du das. Oder Antworten an alle, dann geht es an die NG und an den Absender...

Micha

>> Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
>> http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.
>> >
> Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
> dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
> öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.

Für *private* Diskussionen stimme ich Dir voll und ganz zu; aber die
sollten dann auch erst gar nicht *öffentlich* /hier/ _angefangen_
werden.

Wer /hier/ eine Frage stellt, startet eine *öffentliche* Diskussion.

leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte

Wie oft passiert das, verglichen damit, daß jemand eine öffentliche
Antwort geben möchte? Unter oder über 5%?

Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den header
nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei openSUSE wohl auf
allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern, wenn es sich dabei um
einen Ausnahmefall einer im übrigen gegenteiligen Praxis handelte. Will
sagen: Machen es nicht sowieso alle so?

Also das ist die erste Liste, die *ich* kenne, die das so macht; und
eine von über zehn würde ich nicht unbedingt 'alle' nennen.

Wolfgang

Wolfgang Jäth schrieb:

leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte

Wie oft passiert das, verglichen damit, daß jemand eine öffentliche
Antwort geben möchte? Unter oder über 5%?

oder konkret: Wann ist es das letzte Mal in dieser Liste passiert? Ich kann mich an keinen Fall erinnern.

Micha

Hallo Wolfgang, hallo Micha,

Wolfgang Jäth schrieb:
>> leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen
>> Beitrag in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort
>> geben möchte>
> Wie oft passiert das, verglichen damit, daß jemand eine öffentliche
> Antwort geben möchte? Unter oder über 5%?

sicher viel seltener. Aber reicht nicht ein einziger Fall?

oder konkret: Wann ist es das letzte Mal in dieser Liste passiert? Ich
kann mich an keinen Fall erinnern.

Ich auch nicht. Da die Liste jung ist, muss man sich darüber aber nicht
wundern, oder?

Gruß
Willi

Hallo Wolfgang,

>> >> [...]
> Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den
> header nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei
> openSUSE wohl auf allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern,
> wenn es sich dabei um einen Ausnahmefall einer im übrigen
> gegenteiligen Praxis handelte. Will sagen: Machen es nicht sowieso
> alle so?

Also das ist die erste Liste, die *ich* kenne, die das so macht; und
eine von über zehn würde ich nicht unbedingt 'alle' nennen.

wie gesagt, gehe ich davon aus, es wird auf allen Listen bei openSUSE so
gehandhabt¹. Wie es auf anderen Listen gehandhabt wird, hatte ich nicht
weiter geprüft, bei Debian ist es aber wohl genauso. Wenn outlook reply-
to-munging braucht, ist es in der M$-Welt sicher anders. Meiner Meinung
nach gehört die Beschwerde dann aber an die Adresse der Entwickler in
Redmont.

Gruß
Willi

¹ <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten>
Siehe auch:
<http://wiki.debian.org/FAQsFromDebianUser#Why_doesn.27t_this_list_facilitate_easy_replies_to_the_list_.28a.k.a._reply-
to-munging.29.3F>

Hallo,

Wenn outlook reply- to-munging braucht, ist es in der M$-Welt
sicher anders. Meiner Meinung nach gehört die Beschwerde dann
aber an die Adresse der Entwickler in Redmont.

Erhebt MS überhaupt den Anspruch, dass Outlook ein für Mailinglisten
geeigneter Client ist. :wink:

Man kann über Outlook denken, wie man will. Ich mag es auch
überhaupt nicht. Aber ein Programm dafür abzuwerten, dass ihm eine
Funktion fehlt, für die es gar nicht gedacht ist, wäre nicht fair.

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,

Hallo,

> Wenn outlook reply- to-munging braucht, ist es in der M$-Welt
> sicher anders. Meiner Meinung nach gehört die Beschwerde dann
> aber an die Adresse der Entwickler in Redmont.

Erhebt MS überhaupt den Anspruch, dass Outlook ein für Mailinglisten
geeigneter Client ist. :wink:

Man kann über Outlook denken, wie man will. Ich mag es auch
überhaupt nicht. Aber ein Programm dafür abzuwerten, dass ihm eine
Funktion fehlt, für die es gar nicht gedacht ist, wäre nicht fair.

sorry, ich wollte Outlook nicht generell abwerten.

Gruß
Willi

Ich auch sorry, denn ich wollte Dir das gar nicht in den Mund legen.
:slight_smile: Aber Du hast den Gedanken bei mir angeregt. :wink:

Gruß

Stefan