Hallo Wolfgang,
>> Das ist kein Fehler. Das gehört so. Siehe:
>> http://listarchives.documentfoundation.org/www/moderators/msg00349.
>> >
> Und meiner Meinung nach auch sehr sinnvolle Einstellung. Ich weiß,
> dass es Manche ganz toll finden, wenn alle privaten Diskussionen
> öffentlich sind, aber mich interessieren sie nun einmal nicht.
Für *private* Diskussionen stimme ich Dir voll und ganz zu; aber die
sollten dann auch erst gar nicht *öffentlich* /hier/ _angefangen_
werden.
Wer /hier/ eine Frage stellt, startet eine *öffentliche* Diskussion.
leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte und
dabei übersieht zu kontrollieren, ob denn die Empfängeradresse auch
passt. Ist der reply-to-header korrekt auf den Absender des
Ursprungsbeitrags eingestellt (oder fehlt er), passiert nichts, ist er
auf die Mailingliste eingestellt, wird öffentlich, was nicht ins
Öffentliche sollte. Woher soll nun Otto Normaluser wissen, dass die
Mailingliste alle Mails kaputt macht, indem sie im reply-to-header
herumpfuscht und dadurch die normalen Funktionen eines MUA ausser
Gefecht setzt?
Das ist, meiner Meinung nach, ein schlagendes Argument dafür, den header
nicht auf die Mailingliste zu setzen. So wird es bei openSUSE wohl auf
allen Listen gehandhabt, es würde mich wundern, wenn es sich dabei um
einen Ausnahmefall einer im übrigen gegenteiligen Praxis handelte. Will
sagen: Machen es nicht sowieso alle so?
Das Argument, es gibt aber nun Software, die damit nicht umgehen kann,
erschließt sich mir nicht so ganz. Sie ist dann eben nicht geeignet für
eine Mailingliste. Mich erstaunt, dass sogar Outlook dazu gehören soll
(immer noch nicht reif für die Praxis?), aber die funktionierenden
Alternativen sind ja selbst für dieses "Betriebssystem" genannt worden.
Für mobile Geräte sieht es vielleicht (noch) anders aus, aber auch da
meine ich, das genügt nicht, um den Bug zur Richtschnur für den Standard
zu erheben.
Schließlich: Diese Diskussion ist anscheinend schon öfter geführt
worden, es ist nicht erkennbar, dass hier etwas Neues herauskäme.
Deshalb bin ich für ein Ende der Debatte.
Gruß
Willi