Fehler in der Version 4.2

Ups, da kamen nicht alle Informationen mit. Hoffe dieses hilft nun mehr:

Mit der Version 4.1.4 kann ich Exceltabellen aus Office 2003 im Format .xls
fehlerfrei übernehmen.
Das funktioniert jedoch mit der Version 4.2 nicht mehr.
Da werden Teile von Spalten nicht übernommen, u.a. solche mit
Summenfunktion.
Die Tabelle rechnet somit nicht mehr richtig. Wie gesagt, in der
Vorgängerversion funktioniert alles.

Freundliche Grüsse
desmoguida
Ueli Jäggi

Möchten Sie Spaziergänge durch Rom geniessen?
<http://www.desmoguida.com/> www.desmoguida.com

Hallo Liste,
es hilft zwar nicht direkt weiter, aber ich kann das bestätigen... (WinXP SP3/LO 4.2.0.4)

Gruß
Karsten

Hallo Ueli,

Mit der Version 4.1.4 kann ich Exceltabellen aus Office 2003 im Format .xls
fehlerfrei übernehmen.
Das funktioniert jedoch mit der Version 4.2 nicht mehr.
Da werden Teile von Spalten nicht übernommen, u.a. solche mit
Summenfunktion.
Die Tabelle rechnet somit nicht mehr richtig. Wie gesagt, in der
Vorgängerversion funktioniert alles.

kannst Du eine Beispieldatei zur Verfügung stellen und genau
beschreiben, was dort nicht funktioniert. Beispieldatei bitte nicht als
Anhang (Anhänge werden auf ML abgeschnitten), sondern irgendwo ins Netz
stellen und Link angeben. Wenn das Verhalten dann nachvollziehbar ist,
können wir einen bug report erstellen.

Grüße
Harald

Hallo Harald,
da das "Problem" bei mir auch auftritt, bin ich mal so frei: http://www.11errat.eu/Bundesliga%20201112.xls

Im Tabellenblatt "aktuell" ist noch alles in Ordnung. Im Tabellenblatt "Übersicht" ist die obere Tabelle unvollständig und die kumulierenden Daten in den Spalten L-S ebenfalls. Dadurch wird das Diagramm in "bunt" nicht komplett dargestellt und auch der Inhalt der Legende fehlt...

So der Effekt bei mir (wie schon erwähnt: WinXP SP3/LO 4.2.0.4). In der LO 4.1.xx war alles "gut"!

Gruß
Karsten

Hallo Ueli, hallo Karsten,

kannst Du eine Beispieldatei zur Verfügung stellen und genau
beschreiben, was dort nicht funktioniert. Beispieldatei bitte nicht
als Anhang (Anhänge werden auf ML abgeschnitten), sondern irgendwo ins
Netz stellen und Link angeben. Wenn das Verhalten dann nachvollziehbar
ist, können wir einen bug report erstellen. Grüße Harald

Hallo Harald,
da das "Problem" bei mir auch auftritt, bin ich mal so frei:
http://www.11errat.eu/Bundesliga%20201112.xls

Im Tabellenblatt "aktuell" ist noch alles in Ordnung. Im Tabellenblatt
"Übersicht" ist die obere Tabelle unvollständig und die kumulierenden
Daten in den Spalten L-S ebenfalls. Dadurch wird das Diagramm in "bunt"
nicht komplett dargestellt und auch der Inhalt der Legende fehlt...

So der Effekt bei mir (wie schon erwähnt: WinXP SP3/LO 4.2.0.4). In der
LO 4.1.xx war alles "gut"!

mit der Beispieldatei habe ich den Fehler nachvollziehen können. Direkte
fehlerhafte Berechnungen habe ich in der Beispieldatei nicht gefunden.
Fehlerhafte Werte ergaben sich aus meiner Sicht nur durch die fehlenden
Inhalte. Falls Ihr auch direkte fehlerhafte Berechnungen gefunden habt,
bitte noch mal melden.

Da ich in Bugzilla einen entsprechenden Bug nicht gefunden habe, habe
ich einen neuen Bug Report erstellt:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=74553

@Karsten: Ich habe Deine Beipieldatei an den Bug Report angehängt. Mein
Eindruck war, dass der Inhalt nicht wirklich vertraulich ist. Falls Du
trotzdem was dagegen hast, dass er in Bugzilla öffentlich ist, bitte
noch mal melden.

Falls Ihr zum Fortgang der Fehlerbearbeitung informiert werden möchtet,
könnt Ihr Euch in Bugzilla in die CC-Liste eintragen. Ihr erhaltet dann
E-Mails, wenn es etwas Neues zu dem Fehler gibt. Für die CC-Liste müsst
Ihr ggf. vorher einen Account bei Bugzilla erstellen, was aber
problemlos möglich ist.

Grüße
Harald

Hallo Harald,

super gemacht.

Jetzt muss noch jemand den Fehler bestätigen. Das "Problem" ist, dass Du eigentlich den Bug bestätigt hast, aber gleichzeitig den Bug-Report erstellt hast.
@Ueli u./o. Karsten: könnt Ihr bitte den Bug in Bugzilla bestätigen und vielleicht noch einen Kommentar dazu abgeben?

Gruß

Jochen

Hallo Jochen,

Hallo Harald,

super gemacht.

schönen Dank.

Jetzt muss noch jemand den Fehler bestätigen. Das "Problem" ist, dass Du
eigentlich den Bug bestätigt hast, aber gleichzeitig den Bug-Report
erstellt hast.

Hätte man vielleicht anders machen können. Bevor man aber erst klärt,
wer den Report schreibt und möglicherweise erstmal erklären müssen, wie
es geht... So ging's schneller, dachte ich mir.

@Ueli u./o. Karsten: könnt Ihr bitte den Bug in Bugzilla bestätigen und
vielleicht noch einen Kommentar dazu abgeben?

Mit dem "Bestätigen" ist das so 'ne Sache. Zum sogenannten "Bug Triage"
gehören ja noch weitere Tätigkeiten, unter anderem auch eine
Priorisierung. Dies habe ich bisher eigentlich immer den QA-Leuten
überlassen. Wenn dann bei einem gravierenden Fehler - dieser könnte mMn
einer sein - der Status auf NEW (d.h. bestätigt) gesetzt wird, die
Priorität aber bei "medium" belassen wird, würden Abfragen auf
bestätigte Fehler mit hoher Priorität ins Leere laufen.

Da dieser Fehler beim Öffnen einer Datei auftritt, kann es auch immer
mal Abhängigkeiten vom Betriebssystem geben. Daher wäre mMn beim Bug
Triage auch eine Prüfung mit Linux oder Mac OS angebracht.

Siehe auch: https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugTriage

Grüße
Harald

Hallo Harald,

Hätte man vielleicht anders machen können <snip>

Wenn Du den Bug-Report nicht erstellt hättest, gehe ich davon aus, dass dieser überhaupt nicht erstellt worden ist. Insofern hast Du Alles richtig und richtig gut gemacht.

dem "Bestätigen" ist das so 'ne Sache <snip>

Ja und Nein.
Eine Bestätigung "muss" her. Ansonsten geht es mit dem Bug nicht weiter.
Die "Priorisierung" ist in der Tat ein Problem. Du bist jetzt einer der "QA-Leuten" bzw. Du hast das Wissen, die Kompetenz und die "Macht", die "Priorität" einzustellen, wie sie Dir am besten erscheint. Dir wird schon von den "Profis" bei Bedarf auf die Finger geklopft, wenn Deine Einschätzung völlig daneben liegt. Dies Alles ist ein Lernprozess - bei Dir und auch beim "QA-Team" (und natürlich auch bei mir).

Gruß

Jochen

Hallo Harald,

Jetzt muss noch jemand den Fehler bestätigen. Das "Problem" ist, dass Du
eigentlich den Bug bestätigt hast, aber gleichzeitig den Bug-Report
erstellt hast.

Hätte man vielleicht anders machen können. Bevor man aber erst klärt,
wer den Report schreibt und möglicherweise erstmal erklären müssen, wie
es geht... So ging's schneller, dachte ich mir.

@Ueli u./o. Karsten: könnt Ihr bitte den Bug in Bugzilla bestätigen und
vielleicht noch einen Kommentar dazu abgeben?

Mit dem "Bestätigen" ist das so 'ne Sache. Zum sogenannten "Bug Triage"
gehören ja noch weitere Tätigkeiten, unter anderem auch eine
Priorisierung. Dies habe ich bisher eigentlich immer den QA-Leuten
überlassen. Wenn dann bei einem gravierenden Fehler - dieser könnte mMn
einer sein - der Status auf NEW (d.h. bestätigt) gesetzt wird, die
Priorität aber bei "medium" belassen wird, würden Abfragen auf
bestätigte Fehler mit hoher Priorität ins Leere laufen.

Ich lese es, verstehe aber nicht ein Wort - liegt aber wohl daran, dass ich in den Prozessen nicht drin stecke...

Da dieser Fehler beim Öffnen einer Datei auftritt, kann es auch immer
mal Abhängigkeiten vom Betriebssystem geben. Daher wäre mMn beim Bug
Triage auch eine Prüfung mit Linux oder Mac OS angebracht.

Ich habe heute auf meinem Laptop (openSuse 12.3 - Linux 3.7.10-1.16, KDE 4.10.5) ebenfalls LO 4.2.0.4 installiert und die Datei, die du schon kennst geöffnet (by the way: ist tatsächlich nichts Vertrauliches drin; @desmo: du brauchst deine Bankdaten deswegen nicht zu anomysieren). Der Effekt war wie unter WinXP: die von dir im Bug-Report genannten Bereiche fehlen auch dort und die Grafik sieht auch identisch (leer) aus...

Hilft das der Dokumentation?

Gruß
Karsten

Liebe Leute,
diese ganze Diskussion über Fehler in der aktuellen Version von LO, zu der ich auch noch einiges beitragen könnte, zeigt mir, daß vor allem eins fehlt (auch wenn das jetzt vielleicht "off topic" ist): ein Fehlermeldungssystem, das von Menschen benutzt werden kann. Wenn es sich lohnt, die sicher spärlich vorhandenen Mittel der Stiftung für etwas zu nutzen, dann besser dafür als für die Entwicklung neuer Features, die neue bugs bringen.
Ich programmiere mittlerweile seit mehr als 30 Jahren eher nebenberuflich aber teilweise für meinen Beruf (Anwalt) und bin ich auch im Ausfüllen von Formularen recht fit, mache sogar meine Steuererklärungen selbst, aber beim Versuch, einen bug in LO über den "offiziellen" Weg zu melden, bin ich gescheitert, und habe es nicht mal geschafft, heraus zu finden, ob dieser bug schon gemeldet ist.
Natürlich kann man bei einem Open-Source-Projekt keinen Support verlangen wie bei einem bezahlten Produkt. Aber vielleicht wäre es doch die Aufgabe einer solchen Mailing-Liste, daß jemand in normaler Sprache einen Fehler melden kann und sich dann jemand darum kümmert. Statt dessen gibt es Meta-Diskussionen darüber, wie man einen Fehler meldet oder bestätigt, und nicht selten werden Leute, die Fehler melden, darüber belehrt, was sie unterlassen haben oder falsch gemacht haben.
Sorry für diesen wenig konstruktiven Beitrag, aber es fällt mir wirklich sehr schwer, den Diskussionen hier zu folgen, obwohl ich ein großes Interesse an der Fortentwicklung von LO und dessen Verbesserung habe, schon weil wir es in unserem Büro mit eigener Software, die darauf aufbaut, verwenden und weiter verwenden wollen, was uns aber manchmal nicht leicht gemacht wird.
Danke für Eure Geduld beim Lesen

Günter

Dieser Meinung schließe ich mich 100% an.
Und ich hoffe es gibt noch mehr die das tun, damit dieses Grauen
endlich ein Ende findet !

Ganz meine Meinung!
Ich denke, dass Viele zu einer intensiveren Mitarbeit bereit wären,
wenn nicht diese "Schwellen" da wären.
Gruß an die Liste
Heinrich Schröer

Hallo,

Ich diskutiere dann Mal weiter :wink: https://www.libreoffice.org/get-help/bug/ Kennt ihr das schon?

Liebe Grüße, / Yours,
Florian Reisinger

Hallo Günter,

Liebe Leute,
diese ganze Diskussion über Fehler in der aktuellen Version von LO, zu
der ich auch noch einiges beitragen könnte, zeigt mir, daß vor allem
eins fehlt (auch wenn das jetzt vielleicht "off topic" ist): ein
Fehlermeldungssystem, das von Menschen benutzt werden kann.

Das mag dazu kommen, aber mir zeigt es in erster Linie, dass eine gute
abschließende Qualitätssicherung jeder neuen Codezeile vor ihrer
Freigabe fehlt.

Hallo Günter, hallo Florian!

Für Günters Beitrag: Volle Zustimmung!
Für Florian: Ich denke, das ist genau das, was Günter bemängelt. Ich sehe die englische Anmeldung und ahne, auch der Rest ist nicht in deutsch. Also Fehler in englisch melden, dafür braucht man mehr Kenntnisse als sich mal im Alltag in dieser Sprache durchzuschlagen oder einen Bericht einigermaßen zu verstehen. Im Ergebnis melde ich mich dort nicht an.

Thomas

Hallo Users,

kann mich da nur Thomas, Günther, Heinrich und Achim anschließen! mein englisch reicht fürs Geschäft (Brandschutzplaner) grad so aus und mit programmieren hab ich (leider) nix am Hut. Die Begrifflichkeiten der IT Experten sind mir daher meist fremd.
Ich würde gern mehr beitragen (nicht nur hier, sondern auch bin anderen Open Source Projekten wo es genau so läuft), aber die Hürden sind sehr hoch und eh man was falsches schreibt oder wieder einmal etwas 'hochnäsig' belehrt wird, schreibt man lieber nix.
Es scheint, als ob die 'Macher' in den freien Projekten grundsätzlich davon ausgehen, dass eh nur Vollprofi's in der Lage sind, aussagekräftige Reports zu schreiben und man daher auf Reports von 'einfachen Usern' die des englischen so nicht mächtig sind, lieber verzichtet.

Ich bin Förderer der FSFE und habe auch dort bereits einmal (vor ein paar Jahren) diesen Kritikpunkt angebracht, da sämtliche Informationen zu Projekten und Etwicklungen immer nur in englisch verfügbar waren. Erfreulicherweise gibt es da seit einiger Zeit auch eine deutschsprachige Seite. :slight_smile:

Grüße an alle, thoralf

Hallo Thoralf,

ich verstehe, wie Du Dich fühlst bzw. welche Erfahrungen Du gemacht hast. Ohne "wenn und aber".
Ich verstehe aber nicht, wo genau Du für Dich ein Problem besteht. Magst Du vielleicht, (mehr oder weniger) kurz zu schildern, was Du gerne machen würdest bzw. was Du erreichen wolltest und wo Du Probleme siehst.

Gruß

Jochen

Hallo Jochen,

nun mir ging es um das hier angesprochene Problem Reports (Bug-reports) zu (vermutlichen) Programmfehlern einreichen zu können. Das ist hier (bei LibreOffice) genau so wie bei anderen Open Source Projekten nur in englisch machbar. Zwar wird immer betont, dass man auf die Mithilfe der User baut, versucht man sich dann aber an einem solchen Bugreport und trift evtl. die ein oder andere Formulierung nicht richtig oder kennt den Fachbegriff für irgendetwas nicht, dann wird man sehr schnell abgekanzelt was letztlich zur Resignation führt und man dann irgendwann halt doch nichts mehr versucht beizutragen. Was ich sehr schade finde.
Ich persönlich habe damit nur eingeschränkt ein 'Problem' - ich habe mich einfach entschlossen ab und zu etwas zu spenden und den Rest die "Profis" machen zu lassen. So richtig befriedigend ist das freilich oft nicht.

Das wollte ich damit ausdrücken, ein akutes Problem (ausser des aktuellen mit Draw wie schon beschrieben) habe ich derzeit nicht.

beste Grüße, thoralf

Als Betroffener, der nur alle Jubeljahre Hilfe benötigt, kann ich mich, der repräsentativen Notwendigkeit geschuldet, nur anschließen. Abgesehen von technischen Begrifflichkeiten stört, daß auf Fragen unqualifizierte Antworten folgen. Allerlei Vorwürfe zu diesem oder jenem, nur nicht zum Problem. Dann noch vorwurfsvolle Nachfragen, warum man nicht dieses oder jenes angeben hat, obwohl diese Dinge für die Problemlösung mit Sicherheit ohne Belang sind. Es geht den Kleinmeiern nur um scheinbar korrektes Beschreiben. Die Problemlösung folgt meist nicht.
Am besten ist, wer nicht helfen kann, sollte einfach schweigen. Wer helfen kann, aber tatsächlich weitere Infos benötigt, kann darum bitten. Fachleute wissen eher was sie wissen müssen, als einfache Hilfesuchende.

Beste Grüße
Peter