Seit dem letzten update lassen sich Dokumente aus Thunderbird nicht mehr direkt öffen. Das ist Murks. War früher bei updates nicht.
Viele Grüße
Seit dem letzten update lassen sich Dokumente aus Thunderbird nicht mehr direkt öffen. Das ist Murks. War früher bei updates nicht.
Viele Grüße
Hallo.
hey schreib sowas nicht "Das ist Murks", sonst brauchst Dich nicht zu Wundern, wenn Dir nicht geholfen wird oder unschöne Antworten kommen.
Gruß
Hugo
Hallo Karl-Heinz-Herrmann,
Seit dem letzten update lassen sich Dokumente aus Thunderbird nicht mehr
direkt öffen.
Hier geht's nach wie vor problemlos.
Viele Grüße
.... und tschüss
Franklin
Hallo Karl-Heinz-Herrmann,
Seit dem letzten update lassen sich Dokumente aus Thunderbird nicht
mehr direkt öffen. Das ist Murks. War früher bei updates nicht.
Ich weiß nicht, ob Du weißt, an wen du hier schreibst. Wir sind
alles interessierte Anwender. Wir helfen uns gegenseitig, freiwillig
und ehrenamtlich.
Wenn Du ein Problem oder eine Frage hast, dann solltest Du das
möglichst genau beschreiben. Vielleicht kann Dir dann jemand von den
hier Mitlesenden helfen. Wenn Du allerdings nur herum blökst, hat
dazu keiner Lust.
Wenn Du meinst, einen Fehler gefunden zu haben, solltest Du diesen
nachvollziehbar beschreiben, damit die Chance besteht, dass das
jemand vielleicht aufgreift und sich um eine Behebung des Fehlers
bemüht.
Seit *meinem* letzten Update lassen sich Dokumente aus Thunderbird
sehr wohl weiterhin "direkt öffnen". Was jetzt?
Gruß
Stefan
Hi Karl-Heinz, *,
Seit dem letzten update lassen sich Dokumente aus Thunderbird nicht mehr
direkt öffen. Das ist Murks. War früher bei updates nicht.
Nehme mal an, du nimmst Linux. (Weil bei Windows kann man das so gut wie
nicht "versehentlich" überspringen)..
Unter Linux gibt es ein sog. desktop-integrations Paket. Das ist für die
Zuordnung der mime-typen und die Menüeinträge zuständig.
Fehlt das Paket, dann weiß das System nicht, dass LibreOffice die
Dateitypen xy, ... öffnen kann.
Registriert werden die Dateitypen durch zwei verschiedene Methoden:
* /etc/mailcap (das mehr oder weniger veraltete System, wird aber noch von
etlichen Konsolenprogrammen genutzt, wie z.B. mutt) - kann gut sein, dass
ein anderes Programm da rumgepfuscht hat und die Einträge von LibreOffice
fehlen
* mit dem shared-mime System nach dem Standard/Vorschlag des freedesktop
Projekts. Daran orientieren sich eigentlich alle gängigen
Desktop-Umgebungen (GNOME; KDE; LXDE,..)
Welche Methode thunderbird verwendet, weiß ich nicht - aber ist im Grunde
egal, weil die Lösung ja für beie dieselbe ist: Das
desktop-integrationspaket installieren.
Bis Version 4.0.x war das Paket in einem Unterordner desktop-integration,
bei der 4.1.x ist das direkt im RPMS / DEB Ordner mit drin.
Bei einigen RCs gabs noch einen Konflikt mit den LibreOffice Paketen von
Ubuntu/Debian, da hat man die distributionspakete deinstallieren müssen.
Bei aktuellen stabilen Versionen wurde das Problem aber behoben.
schau also in die /etc/mailcap und mindestens in /usr/share/applications -
da sollten (links zu) libreoffice-<modul>.desktop Dateien liegen.
ciao
Christian
Hi Karl-Heinz, *,
(Karl-Heinz hat nur mir geantwortet, nicht der Liste, ich antworte
deshalb mal in einer Antwort auf meine eigene Mail)
Nehme mal an, du nimmst Linux. (Weil bei Windows kann man das so gut wie
nicht "versehentlich" überspringen)..
Ist aber doch Windows - und im konreten Fall wurde versucht ein *.doc
Datei zu öffnen.
Der Windows Installer fragt nach, ob man die Microsoft
Dateierweiterungen mit LibreOffice verknüpfen soll - vielleicht wurde
da der Haken vergessen?
Die Fehlermeldung lautet, dass die mit doc verknüpfte Anwendung nicht
gefunden werden kann.
Also am besten mal nachschauen, welche Anwendung überhaupt damit
verknüpft ist (falls überhaupt)
Wie das geht, (und wie man dann auch gleich LibreOffice auswählen
kann) ist hier beschrieben:
http://support.microsoft.com/kb/2512137/de
HTH,
ciao
Christian