Fehlermeldung zu Libreoffice

Hallo, Nach-Bemerkung zu vorheriger Mail :

Plenken: Jetzt weiß ich es auch : =^ schnoddrige Bezeichnung für engl. 'blank'.
                  (Ich habe das als Leerzeichen = engl. space vor > 45 Jahren gelernt)
                  Einführung über MausNet 1988 von Johannes Leckebusch
                  gem. Wikipedia IT-Jargon = gem. allgemeinem Sprach-Verständnis
                  Ausdrucksweise auf niedrigem Niveau !

Das ist genau der Kommikations-Stil den ich nicht mag, den ich zu erlernen nicht bereit
bin, den ich mir auch nicht mehr antun will.
Das ist genau das Signal,: Du Opa, du bist nicht mehr Grufti, du bist Komposti,
                                           geh aus unserer Welt !
das Verachtung und Respektlosigkeit vor den Alten zum Inhalt hat.
Die Jüngeren sollten allesamt mal darüber nachdenken, was wäre heute, wenn wir
damals nicht an die Zukunft geglaubt hätten und mit unserer Arbeitskraft (Geld)
den Weg dort hin geebnet hätten.

Ich meine nicht die diejenigen, die sich einer normal-verständlichen Ausdrucksweise
befleißigen sondern diejenigen, die meinen, sie könnten sich auf der Kommunikations-
Ebene in Form und Wort alles erlauben.

Noch etwas : Wenn man sich über von mir schlecht strukturierte Mails beklagt,
                      die man kaum noch oder nur unter hohem Kraftaufwand lesen kann,
                      dann liegt das nicht an dem Schreiber, sondern meines Wissens an
                      einem der vielen WIKI-Algorithmen, die von den Mozilla-Leuten in
                      Thunderbird eingebaut worden sind und die meine Mails zerhacken.

Jemand von euch hat mir den entscheidenden Tipp zur zukunftlichen Veränderung
und Anpassung gegeben. Nochmals Danke !

Leider gibt Thunderbird keine Begrenzung an, die signalisiert: bis hier her und
tunlichst nicht weiter.
Ich bezeichne dieses als ganzheitlich nicht ausreichend nachgedacht und
unzulänglich.
Denn mein 24"-Bildschirm erlaubt über die gesamte Breite die Eingabe von
alpha-numerischen Zeichen und ein Leerschritt ist ein solches.
Siehe Handbuch zu Calc : Zellen-Formatierung : Codes : techn. Dim.: ###"_kg".
Der Unterschritt ist das allgemeine Zeichen für Leerschritt = 'space' .

Trotzdem einen guten Tag !
JoLa

;-))))

... hat ja wohl nicht so ganz geklappt mit dem Ab(be)stellen ...

.... und tschüss

            Franklin

Hallo Franklin,

> Gottlob gibt es da unten so einen Schalter zum Abstellen : klick,
> klick
> und das werde ich tun.

;-))))

... hat ja wohl nicht so ganz geklappt mit dem Ab(be)stellen ...

das musste jetzt aber nicht wirklich sein.
Das ist meiner Meinung nach unter der Gürtellinie und sollte auf
dieser (und auch allen anderen) Mailingliste(n) vermieden werden.

@Jost:
Ich würde nicht sagen, dass auf dieser Liste "ältere Semester"
unwillkommen sind. Im Gegenteil, es gibt nach meinem Wissensstand
etliche hier, die "jenseits der 50" sind. :slight_smile:

Was dein beschriebenes Problem mit Thunderbird angeht:
Ich muss bei meinem Mailprogramm extra aktivieren, dass der
automatische Zeilenumbruch nach x Zeichen ausgeführt wird (hatte ich
anfangs auch übersehen). Vielleicht gibt es eine ähnliche Einstellung
auch im Thunderbird?

Gruß,
Sigrid

Jost Lange schrieb:

Hallo Du sk...

Lieber Jost!
Die Heftigkeit deines Mails hat mich sehr überrascht. Die letzten Wochen habe ich dich
als respektvollen um Mitarbeit bemühten Schreiber wahrgenommen.

Ich bin es leid, in jeder 2. Listen-Mail In Wikipedia nach 'Was beutet denn das'
fragen zu müssen.

Du hast Recht, das ist für mich auch mühsam. Es zeigt mir, dass andere, die diese Form der
Kommunikation intensiver nutzen, eine etwas andere (verkürztere) Sprache haben.

Wir sind halt alle nicht perfekt. Aber wir wir wollen doch alle die Welt ein wenig _verbessern,_ zumindest das _Officepaket_

Das war und ist meine Intention, als ich mich auf Empfehlung auf den 2 TDF-Listen angemeldet habe.
Nach 7-monatlichen Mitlesens ist in letzten Wochen immer mehr das Gefühl gewachsen :
hier gehörst du nicht hin. Die IT-Welt ist nicht Dein Terrain.
Mein Wissen, Können und Erfahrungen liegen in anderen Bereichen als auf dieser Liste nachgefragt.

Das Gefühl kenne ich! Es beschleicht mich auch, je länger ich die Mails auf diesen beiden ML verfolge.

... hat ja wohl nicht so ganz geklappt mit dem Ab(be)stellen ...

Ganz ehrlich: Ich habe auch schon versucht, mich von einer der beiden ML abzumelden. Wenn es so einfach
wie das Anmelden gewesen wäre, hätte ich es schon getan.

Als ich einmal versuchte Hilfe über das LibreOffice-Forum zu erhalten, wurde ich sofort wieder
auf die ML verwiesen. Also werde ich nochmals versuchen mein Wissen, Können und Erfahrungen einzubringen.
Vielleicht gelingt es mir doch.

Ich hoffe, dein Ärger und dein Frust legen sich wieder.
Ich wünsche dir (und allen anderen) einen entspannten Abend!

Liebe Grüße
Martina Aulehla

Hallo, guten Abend verehrte Martina,
in Beantwortung weiter unten :

Jost Lange schrieb:

Hallo Du sk...

Lieber Jost!
Die Heftigkeit deines Mails hat mich sehr überrascht. Die letzten Wochen habe ich dich
als respektvollen um _Mitarbeit _bemühten Schreiber wahrgenommen.

Das hat sich auch noch nicht geändert.

Die vielfältigen Reaktionen auf meine Mail hin haben gezeigt, daß ich einiges dazu erklären sollte.
Das Kürzel 'sk' war mir von der Form her verschiedentlich aufgefallen, war eigentlich
nur der Festmacher, ich kannte namentlich nicht einmal die dahinter stehende Person.
Ich wollte nur an den Fahnenstangen rütteln, die mir in meinen Empfindungen
unangenehm begegnet sind. Ich wollte wachrütteln mit dem Schrei: so nicht, so nicht.
Das Kfz-Synonym 'SK' habe ich aus mehreren Gründen bewußt als Provokation gewählt.
Der geschichtliche Hintergrund ist: Als ich in -92 als Ausbilder nach Halle/Saale einer
Großstadt ( damals 320.00 EW ), eingezingelt vom Saale-Landkreis, der ehemaligen DDR
ging, war ich auch mit dem eckigen und ruppigen Fahrverhalten der Saal-Kreis-Leute
innerhalb Halles konfrontiert.
Von den Einheimischen habe ich dann diese geringschätzige Ausdrucksweise in der
Slogan-Bezeichnung 'Schweine u. Kühe' gelernt.
Ich habe diese hier aber in ( . . .) gesetzt. Nach deutscher Sprach-Regelung also eingeschränkt
auf die, die sich von dem Nachstehenden angesprochen fühlen konnten.
Frau Sabine Köster kränken, gar beleidigen, war nicht die Absicht.

Ich bin es leid, in jeder 2. Listen-Mail In Wikipedia nach 'Was beutet denn das'
fragen zu müssen.

Du hast Recht, das ist für mich auch mühsam. Es zeigt mir, dass andere, die diese Form der
Kommunikation intensiver nutzen, eine etwas andere (verkürztere) Sprache haben.

Ich halte dieses für keinen ausreichenden Sachgrund, sich in unserem Sprach-Kulturraum
von mind. 125 Mill. deutsch- sprechenden und verstehenden Menschen so zu artikulieren.

Wir sind halt alle nicht perfekt. Aber wir wir wollen doch alle die Welt ein wenig verbessern,_ zumindest das _Officepaket_

Das war und ist meine Intention, als ich mich auf Empfehlung auf den 2 TDF-Listen angemeldet habe.
Nach 7-monatlichen Mitlesens ist in letzten Wochen immer mehr das Gefühl gewachsen :
hier gehörst du nicht hin. Die IT-Welt ist nicht Dein Terrain.
Mein Wissen, Können und Erfahrungen liegen in anderen Bereichen als auf dieser Liste nachgefragt.

Das Gefühl kenne ich! Es beschleicht mich auch, je länger ich die Mails auf diesen beiden ML verfolge.

... hat ja wohl nicht so ganz geklappt mit dem Ab(be)stellen ...

Das erreicht mich nicht. Es zeigt mir und vielleicht anderen auch das Niveau ausgestrahlter Denkweise.

Ganz ehrlich: Ich habe auch schon versucht, mich von einer der beiden ML abzumelden. Wenn es so einfach
wie das Anmelden gewesen wäre, hätte ich es schon getan.

Meine Abwahl der Diskus-Liste ging schnell und reibungslos. In kurzer Zeit war die
Abmelde-Bestätigung bei mir.

Als ich einmal versuchte Hilfe über das LibreOffice-Forum zu erhalten, wurde ich sofort wieder
auf die ML verwiesen. Also werde ich nochmals versuchen mein Wissen, Können und Erfahrungen einzubringen.
Vielleicht gelingt es mir doch.

Ich hoffe, dein Ärger und dein Frust legen sich wieder.

Ach, irgendwie hängt man an der Kiste, dem einstmals deutschen Ursprung.
Als ich von der TDF.DE hörte, habe ich gedacht: wie schön; heimgekehrt.
Vielleicht kannst du mithelfen, sie in geruhsameres Fahrwasser und auf sicheren
Grund zu bringen.
Mehr als Hilfe anbieten, sein Wissen und Erfahrung einzubringen kann man nicht.
Ansprechen und aufzeigen was zu tun ist, müssen die anderen Verantwortlichen.
Man kann nicht erwarten, daß ich mein Kreativ- und innovativ-Potential auf dem
Marktplatz ausbreite.
Und zu verbessern, konstruktiv positiv zu verändern gäbe es einiges zum Vorteil
aller. Dessen bin ich sicher.

Ich wünsche dir (und allen anderen) einen entspannten Abend!

Und ich Dir ebenso herzlichst!

Liebe Grüße
Martina Aulehla

       JoLa

Hallo JoLa,

Das Kfz-Synonym 'SK' habe ich aus mehreren Gründen bewußt als
Provokation gewählt.

...

Von den Einheimischen habe ich dann diese geringschätzige Ausdrucksweise
in der Slogan-Bezeichnung 'Schweine u. Kühe' gelernt.

...

Frau Sabine Köster kränken, gar beleidigen, war nicht die Absicht.

Weißt Du überhaupt was Du da schreibst? Du hast Dich in was reingesteigert. Versuche einfach mal eine Entschuldigung wegen Entgleisung - und gut ist.
Anschließend können wir alle wieder zur Tagesordung übergehen, weil es wichtigeres gibt - oder !?

Gruß und gute Nacht
Achim

@ Hallo und guten Tag Achim Pabel,
Beantwortung weiter unten :

Hallo JoLa,

Das Kfz-Synonym 'SK' habe ich aus mehreren Gründen bewußt als
Provokation gewählt.

...

Von den Einheimischen habe ich dann diese geringschätzige Ausdrucksweise
in der Slogan-Bezeichnung 'Schweine u. Kühe' gelernt.

...

Frau Sabine Köster kränken, gar beleidigen, war nicht die Absicht.

Weißt Du überhaupt was Du da schreibst? Du hast Dich in was reingesteigert. Versuche einfach mal eine Entschuldigung wegen Entgleisung - und gut ist.

Denke : habe ausreichend erläutert. Und Schluß ist.

Anschließend können wir alle wieder zur Tagesordung übergehen, weil es_wichtigeres gibt_ - oder !?

Gruß und gute Nacht
  Achim

Bin völlig Deiner Meinung!
Deswegen nachfolgende Aufgabenstellung an alle : In
LO -> Extras -> Optionen -> r. Auswahl -> findet sich die Bezeichnung 'Transparenz'
die es weder in OO oder SO gibt. Veränderung 75 % auf 50 %.
Frage :Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar ?

Persönliche Kritik :
Hilfe -> Optionen : Auf diesem Blatt ist dafür nichts zu finden.
              Ansicht : Was auf dieser Seite fehlt, wie überall, sind analytische Beispiele
                     Skalierung : 110 %
                     Transparenz : kein Beispiel
                     Grad d. Transp.: kein Beispiel

Dieses ist alles von und für Leute gemacht, die mit entsprechender Ausbildung
diese Angaben verstehen und umsetzen können. Aber nicht für Laien, welche
LO downloaden und einfach nur nutzen und anwenden wollen.
Man gibt Autodidakten, wie mir, keine Chance des Hinzulernens.
Solche Dinge gehören gem. meiner Auffassung in die s.g. Online-Hilfe.
Bei 'Suche' wird auf 2 Positionen geleitet : 1. Pos. : mit einer Fülle von Angaben
                    wo überall 'Transp.' steht aber keine konkrete Angabe die ihm in seiner
                     Not weiter bringt.
2. Pos. : Wie vor !

Hier wird sichtbar, daß nur 90 % Hilfe gegeben wird. 110 % sind aber n.m.A.
erforderlich.

Daraus resultierend die Frage : Sind die gegebenen Online - Hilfen editierbar ?
                                                    Wie kann man diese laienverständlich verbessern ?

Natürlich wird wieder eine große Diskussion ausbrechen, wer soll das alles machen,
wir arbeiten hier alle honoris causa, usw, usw. und Sonstiges zu finden auf der Liste.
Was der TDF fehlt ist eine konzeptionelle Struktur, die erlaubt und LO dazu bringt,
zu dem zu machen, was es verdient. Nämlich zu einem für Alle nutzbaren optimalem
Werkzeug.
Und das kann ich noch nicht erkennen. Siehe z.B. Zellen-Formatierung : Techn. Dim.

MfG!
JoLa

Hallo JoLa,

Hilfe -> Optionen : Auf diesem Blatt ist dafür nichts zu finden.
Ansicht : Was auf dieser Seite fehlt, wie überall, sind analytische
Beispiele
Skalierung : 110 %
Transparenz : kein Beispiel
Grad d. Transp.: kein Beispiel
Daraus resultierend die Frage : Sind die gegebenen Online - Hilfen
editierbar ?
Wie kann man diese laienverständlich verbessern ?

Hinweis IMHO gerechtfertigt.
Problem: die Hilfe muss international abgestimmt werden. Dies ist möglich, über die Diskussion auf der internationalen discuss-ML oder durch eine Meldung im (englischen) Bugzilla. Beides erfordert ein gewisses persönliches Engagement.
Wenn Du dies nicht selbst machen willst/kannst, bleibt Dir nichts anderes übrig als zu hoffen, dass dies jemand anderer macht. Und dieser "Andere" nimmt sich die Freiheit heraus, selbst zu entscheiden, was er tun möchte.
Die Idee des LO-Projektes ist ja, dass sich jeder mit seinen Fähigkeiten einbringen kann. Der eine programmiert, der andere diskutiert, ein anderer beantwortet Fragen auf der ML, ein andere übersetzt usw.

Also: wenn Du konkret ein bestimmtes Ziel in LO erreichen möchtest, hast Du die Chance dies auch zu tun. Du musst Dich "nur" entsprechend einbringen.

Gruß

Jochen

Jost Lange <jola_33 <at> arcor.de> writes:

LO -> Extras -> Optionen -> r. Auswahl -> findet sich die Bezeichnung
'Transparenz'
die es weder in OO oder SO gibt. Veränderung 75 % auf 50 %.
Frage :Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar ?

LO oder OOo-Optionen Ansicht->Auswahl > Transparenz
bezieht sich auf die Ansicht (Aussehen) des markierten (ausgewählten)
Textes oder des Zellbereiches.

Reduzierst du die Transparenz wirds dunkler und umgekehrt.
Nimmst du den Haken für Transparenz heraus,
sieht Markierung aus wie in OOo1.x, 2.x, entsprechend SO
weißer Text auf dem schwarzen Hintergrund.

Erläuternden Hilfetext dazu findest du unter der
Schaltfläche 'Hilfe'
wenn du dich im entsprechenden Dialog von Optionen befindest.

Gruß
Ulrich

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:
[..]

Deswegen nachfolgende Aufgabenstellung an alle : In
LO -> Extras -> Optionen -> r. Auswahl -> findet sich die Bezeichnung
'Transparenz'
die es weder in OO oder SO gibt. Veränderung 75 % auf 50 %.
Frage :Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar ?

In der Hilfe:
"Transparenz
Wenn eingeschaltet, wird die Textauswahl in Writer oder die Zellauswahl in Calc in transparenten Farben angezeigt. Wenn ausgeschaltet, wird die Auswahl in invertierten Farben angezeigt.
Grad der Transparenz
Wählen Sie den Grad der Transparenz. Der Standardwert ist 75%: Sie können diesen Wert zwischen 10% und 90% einstellen."

Erscheint mir ziemlich klar zu sein.

Persönliche Kritik :
Hilfe -> Optionen : Auf diesem Blatt ist dafür nichts zu finden.
Ansicht : Was auf dieser Seite fehlt, wie überall, sind analytische
Beispiele
Skalierung : 110 %
Transparenz : kein Beispiel
Grad d. Transp.: kein Beispiel

Für solche Beispiele würde ich eher das deutsche Wiki vorschlagen. http://www.ooowiki.de/ÜberSicht
Kennst du das schon? Da kann jeder mitmachen.

Dieses ist alles von und für Leute gemacht, die mit entsprechender
Ausbildung
diese Angaben verstehen und umsetzen können. Aber nicht für Laien, welche
LO downloaden und einfach nur nutzen und anwenden wollen.

Die brauchen normalerweise nichts an solchen Einstellungen zu ändern.

Man gibt Autodidakten, wie mir, keine Chance des Hinzulernens.

Doch. Lies einfach in den diversen User-Support Mailinglisten oder Foren mit. Man lernt eine Menge dabei. Versuche Probleme nachzuvollziehen. Lies die Handbücher. Sei mutig im Ausprobieren. Du glaubst gar nicht wie riesig das Office wirklich ist. Ich bin jetzt schon ca 12 Jahre dabei und entdecke immer noch neues.

Solche Dinge gehören gem. meiner Auffassung in die s.g. Online-Hilfe.
Bei 'Suche' wird auf 2 Positionen geleitet : 1. Pos. : mit einer Fülle
von Angaben
wo überall 'Transp.' steht aber keine konkrete Angabe die ihm in seiner
Not weiter bringt.
2. Pos. : Wie vor !

Hier wird sichtbar, daß nur 90 % Hilfe gegeben wird. 110 % sind aber n.m.A.
erforderlich.

Die Suchfunktion in der Hilfe ist tatsächlich verbesserungswürdig. Mitunter erreicht man über den Index schneller eine relevante Stelle. Für einen Einstieg ist auch die systematische Übersicht geeignet. Die Hilfe ist allerdings auch nicht gedacht für tiefergehende Einsichten. Sie deckt nur etwa das Niveau ab, das auch in den Handbüchern "Erste Schritte" enthalten ist.

Daraus resultierend die Frage : Sind die gegebenen Online - Hilfen
editierbar ?

Nein. Es ist auch noch nicht klar, ob sie editierbar werden. Sie werden ja aus der normalen Hilfe generiert. Mitmachen kannst du aber im deutschen Wiki http://www.ooowiki.de/ÜberSicht oder bei den Dokumentationen http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de

Wie kann man diese laienverständlich verbessern ?

Indem "Laien" die Texte lesen und falls etwas unklar ist fragen und anschließend den Text verbessern. Wenn man schon sehr tief drinsteckt ist es manchmal schwierig sich vorzustellen, was Schwierigkeiten bereiten könnte.

Wenn dir die Hilfe oder sonstige Texte unverständlich vorkommen, dann verbessere sie und stelle deine Alternative vor. Wenn auch andere meinen, "Ja. Das ist in der Tat wesentlich verständlicher" dann werden sich auch Wege finden, dies zumindest ins Wiki zu übernehmen. Für die Hilfe ist allerdings noch der Weg über die englischen Hilfetexte erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

Hallo Martina,

Hallo verehrte Regina,

zunächst: Ich habe aus organisatorischen Gründen den Betreff umgestellt.
Die Beantwortung Deiner Ausführungen weiter unten.

Hallo Jost,

Jost Lange schrieb:
[..]

Deswegen nachfolgende Aufgabenstellung an alle : In
LO -> Extras -> Optionen -> r. Auswahl -> findet sich die Bezeichnung
'Transparenz'
die es weder in OO oder SO gibt. Veränderung 75 % auf 50 %.
Frage :Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar ?

In der Hilfe:
"Transparenz
Wenn eingeschaltet, wird die Textauswahl in Writer oder die Zellauswahl in Calc in transparenten Farben angezeigt. Wenn ausgeschaltet, wird die Auswahl in invertierten Farben angezeigt.
Grad der Transparenz
Wählen Sie den Grad der Transparenz. Der Standardwert ist 75%: Sie können diesen Wert zwischen 10% und 90% einstellen."

Erscheint mir ziemlich klar zu sein.

Eben nicht! Du setzt voraus, daß Laien an der Pos. 'Transparenz' beim Einrichten von
          LO die Auswirkung ihres Tuns erkennen können. Die Textierung der aufgezeigten
          Hilfe bringt ihn insofern nicht weiter, als er mangels Kenntnisse diesen nicht nach-
          vollziehen kann.
          Ich drücke es anders aus: Alle sagen, was sie alle können, Aber wie das dann in
          der Anwendung gemacht wird, wird an Hand von analytischen Beispielen nicht
          gezeigt. Das ist genau die Position, die ich in fast allen Online-Hilfen deutscher
          EDV-Anwendungen zu kritisieren habe.
          Die Frage lautete: Welche Auswirkungen und wo sind diese erkennbar.
          Die Beantwortung erfordert die klare Ansage : An der Stelle xyz sehen 75 % so
          aus und 50 % so. möglichst mit genauer Pfad-Angabe zum Darstellungs-Ziel.
          1. damit der Nutzer klar visuell erkennen kann, was gemeint ist und
          2. für die anderen Bereiche dann danach analogieren kann.

Persönliche Kritik :
Hilfe -> Optionen : Auf diesem Blatt ist dafür nichts zu finden.
Ansicht : Was auf dieser Seite fehlt, wie überall, sind analytische
Beispiele
Skalierung : 110 %
Transparenz : kein Beispiel
Grad d. Transp.: kein Beispiel

Für solche Beispiele würde ich eher das deutsche Wiki vorschlagen. http://www.ooowiki.de/ÜberSicht
Kennst du das schon? Da kann jeder mitmachen.

Auch hier gilt die oben stehende Aussage.
Deine Ratschläge sind gut gemeint, aber ich als Laie weiß damit nichts anzufangen.
Ich kenne nicht einmal den Ausdruck Wiki und seinen Inhalt noch kann ich mit den
nachfolgenden Angaben umgehen.

Dieses ist alles von und für Leute gemacht, die mit entsprechender
Ausbildung
diese Angaben verstehen und umsetzen können. Aber nicht für Laien, welche
LO downloaden und einfach nur nutzen und anwenden wollen.

Die brauchen normalerweise nichts an solchen Einstellungen zu ändern.

Auch das siehst du nicht richtig.
Ich habe z.B. auf meinem neuen LCD-Bildschirm einen so hohen Lichtstrom, daß
ich bei der Einrichtung von zusätzlichen Zellen-Format-Dimensions-Größen die
3 Schalter rechts neben der Eingabe-Codes-Zeile mit ihren Symbolen nicht
erkennen kann.
Deswegen habe ich in der allgemeinen Einrichtung von LO analogiert, daß ich mit
'Transparenz' den Hintergrund-Lichtstrom so weit reduzieren kann, daß man die
Inhalte der Schalter wenigstens im Ansatz erkennen geschweige sofort lesen kann.
Diese Aussage gilt für den gesamten LO-Bereich, wenn auch nicht überall in der
gleichen Intensität.

Man gibt Autodidakten, wie mir, keine Chance des Hinzulernens.

Doch. Lies einfach in den diversen User-Support Mailinglisten oder Foren mit. Man lernt eine Menge dabei. Versuche Probleme nachzuvollziehen. Lies die Handbücher. Sei mutig im Ausprobieren. Du glaubst gar nicht wie riesig das Office wirklich ist. Ich bin jetzt schon ca 12 Jahre dabei und entdecke immer noch neues.

Vielen Dank für den Hinweis ( Nicht ironisch gemeint ) Nach Lesen von > 3.500 Mails
in den letzten 7 Monaten glaube ich, daß ich mir ein ausgewogenes und fundiertes
Urteil über TDF und das Produkt LO erlauben kann. Du übersiehst, daß ich auch in
anderen EDV-Anwendungen zu Hause bin und von daher mitbekomme, was machbar ist.
Und wenn mich große Institutionen (z.B. aus Stuttgart) mit der Prüfung und Bewertung
nebst Verbesserungs-Hinweisen betrauen, kann das kein schlechtes Zeichen sein.

Solche Dinge gehören gem. meiner Auffassung in die s.g. Online-Hilfe.
Bei 'Suche' wird auf 2 Positionen geleitet : 1. Pos. : mit einer Fülle
von Angaben
wo überall 'Transp.' steht aber keine konkrete Angabe die ihm in seiner
Not weiter bringt.
2. Pos. : Wie vor !

Hier wird sichtbar, daß nur 90 % Hilfe gegeben wird. 110 % sind aber n.m.A.
erforderlich.

Die Suchfunktion in der Hilfe ist tatsächlich verbesserungswürdig. Mitunter erreicht man über den Index schneller eine relevante Stelle. Für einen Einstieg ist auch die systematische Übersicht geeignet. Die Hilfe ist allerdings auch nicht gedacht für tiefergehende Einsichten. Sie deckt nur etwa das Niveau ab, das auch in den Handbüchern "Erste Schritte" enthalten ist.

Daraus resultierend die Frage : Sind die gegebenen Online - Hilfen
editierbar ?

Nein. Es ist auch noch nicht klar, ob sie editierbar werden.

Damit hätte ich nicht einmal die Chance, diese für mich so zu gestalten,
daß man damit einen Einrichtungs-Erfolg garantieren könnte.
Und zum Probieren und Herumfummeln oder dergleichen fehlt mir einfach
die Zeit.

Sie werden ja aus der normalen Hilfe generiert. Mitmachen kannst du aber im deutschen Wiki http://www.ooowiki.de/ÜberSicht oder bei den Dokumentationen http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de

Wie kann man diese laienverständlich verbessern ?

Indem "Laien" die Texte lesen und falls etwas unklar ist fragen und anschließend den Text verbessern. Wenn man schon sehr tief drinsteckt ist es manchmal schwierig sich vorzustellen, was Schwierigkeiten bereiten könnte.

Wenn dir die Hilfe oder sonstige Texte unverständlich vorkommen, dann verbessere sie und stelle deine Alternative vor. Wenn auch andere meinen, "Ja. Das ist in der Tat wesentlich verständlicher" dann werden sich auch Wege finden, dies zumindest ins Wiki zu übernehmen. Für die Hilfe ist allerdings noch der Weg über die englischen Hilfetexte erforderlich.

Ich bin gewöhnt, Problem-Strukturen auf den Tisch zu bekommen, man hat optimale
Lösungen erwartet und bekommen. Dafür bin ich mit Gehalt und später Honorar bezahlt
worden. Da werde ich doch nicht auf die Amerikaner warten und fragen, wie es denen
paßt. Die haben gemäß deutscher Vorlage über 10 Jahre Zeit gehabt, ein optimales
zukunftsorientiertes Produkt (sprich Werkzeug) auf die Beine zu stellen.
Meine Meinung.

Trotzdem : mit sehr freundlichen Grüßen ! JoLa

Hallo,

Also langsam wird es seltsam

snip

Deine Ratschläge sind gut gemeint, aber ich als Laie weiß damit
nichts anzufangen.
Ich kenne nicht einmal den Ausdruck Wiki und seinen Inhalt noch kann
ich mit den
nachfolgenden Angaben umgehen.

Also langsam zweifle ich daran, dass das was in deiner Grußformel steht:

          Jost Lange, Dipl.-Ing.
     
     Dozent f. Gebäude-Technik AD
     
       Lektor f. EDV-Anwendungen

         ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ insbesonders das hier
mit der Realität übereinstimmt. Ein Lektor ist laut Wikipedia (auch ein
wiki wiki, kurz wiki):

Lektor (von lat. lector ‚Leser‘ oder ‚Vorleser‘) bezeichnet:
    * Verlagslektor, Angestellter oder freier Mitarbeiter eines
    Verlags, dessen Aufgabe es ist, vorgelegte Manuskripte zu
    beurteilen, zu redigieren und zu bearbeiten * Lektor
    (Universität), Universitätsangestellter für einen Lehrauftrag *
    Lektor (katholisch), trägt im Gottesdienst die Schriftlesungen
    vor dem Evangelium vor * Lektor (orthodox), kirchliches Amt
    * Lektor (evangelisch), Laie mit theologischer Grundbefähigung,
    der an der öffentlichen Wortverkündigung beteiligt ist

und der sollte eigentlich von seiner Materie Ahnung haben.

Im übrigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
Und außerdem: Einen Ingenieur zeichnet aus, dass er weiß wie er suchen
muss um das raus zu finden, was er noch nicht weiß.

Hallo,

ohne persönliche Angriffe geht es anscheinend nicht. Selbst wenn es um fast nichts geht. Albern.

Gruß
Thomas