Hallo Günter,
das "Fehlermeldungssystem" bei LO (und anderer Software) läuft zurzeit über Bugzilla. Die community von LO bastelt zurzeit an einer Lösung, sich von bugzilla zu lösen. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird versucht werden, eine Vereinfachung des "Fehlermeldungssystem" zu implementieren. Ob dies gelingt, ist zurzeit noch nicht absehbar.
Für die deutschsprachige community wurden in den letzten Jahren alle möglichen Lösungsvorschläge diskutiert. Das Problem ist letztendlich immer die manpower, d.h. jemand muss die Eingabe der "Normal-user" bearbeiten. Dies kann sehr viel Arbeit bedeuten. Dann muss Alles ins Englische übersetzt und in das "Fehlermeldungssystem"- zurzeit Bugzilla - eingepflegt werden. Dann muss die Fehlermeldung bestätigt bzw. ergänzenden Erklärungen (auch Beispieldateien) durchgeführt werden und die Priorität festgelegt werden. Wenn dies Alles "perfekt" erledigt worden ist, muss sich ein Programmierer ("dev") darum kümmern. Dies erfolgt nicht per Befehl, sondern auf freiwilliger Basis.
Diese ganze Arbeit macht das deutschsprachige und internationale (und anderssprachige) QA-Team - ehrenamtlich und in seiner Freizeit. Der ganze Ablauf ist nicht so schwierig, wie er sich anhört. Es gehört aber eine gewisse IT-Finität, Neugierde, Anpassungsfähigkeit, Geduld, Schmerzfähigkeit, Englischkenntnis und Durchhaltefähigkeit dazu.
Das Thema gehört auch nicht auf diese ML (User-Hilfe-ML), sondern (für Deutschsprechende) auf die de-discuss-ML. Du kannst Dich ja dort anmelden und mitdiskutieren. Bringe aber eine gewisse Frustrationstoleranz mit. Die Arbeit am Projekt fordert einen manchmal ganz schön. Andererseits "befruchtet" es einen auch und macht Spaß.
Das Thema "release" bzw. neue Versionen lasse ich hier bewusst weg. Das wurde schon zigmal diskutiert und ich persönlich habe keine Lust mehr, dieses Thema zu diskutieren. Es ist so wie ist - und das ist halt so.
Gruß
Jochen