Fester Abstand zwischen Kapitelnummer und Kapitelname

Hallo,
ist es moeglich, zwischen Kapitelnummer und Kapitelname immer einen festen Abstand einzufuegen (waere sowas wie ein variabler Tabulator), so dass auch bei den unterschiedlich langen Kapitelnummern der unteren Ebenen der gleiche Abstand zum Kapitelname besteht?

Ich habe die ganze Hilfe durchsucht, aber diesbezueglich nichts gefunden.
Vieleicht habe ich ja nur am falschen Ort (Schlagwort) gesucht?

Gruesse
Veit

Hallo Veit,

ich glaube mit Deiner abschließenden Frage liegt Du richtig. Gehe mal unter Extras auf Kapitelnummerierung. Dort kannst Du das Zeichen nach der Nummer einstellen. I.d.R. steht dort ein Tab. Das solltest Du löschen. In Abstand zum Text kannst Du dann den gewünschten festen Abstand eingeben. Ich verwende da meist ein Viertel Zoll oder 0,64cm oder 18 pt.

Gruß

Ulrich

Hallo,
ist es moeglich, zwischen Kapitelnummer und Kapitelname immer einen
festen Abstand einzufuegen (waere sowas wie ein variabler Tabulator), so
dass auch bei den unterschiedlich langen Kapitelnummern der unteren
Ebenen der gleiche Abstand zum Kapitelname besteht?

Meinst Du so:

8. Kapitel 8
9. Kapitel 9
10. Kapitel 10

      \/
gleicher Abstand

oder so:

8. Kapitel 8
9. Kapitel 9
10. Kapitel 10

  \ /
gleicher Abstand

oder so:

1. Ebene 1
1.1 1. Unterebene
1.1.1 2. Unterebene
1.1.1.1 3. Unterebene

          \ /
     gleicher Abstand

oder so:

       1. Ebene 1
     1.1 1. Unterebene
   1.1.1 2. Unterebene
1.1.1.1 3. Unterebene

          \ /
     gleicher Abstand

oder so:

1. Ebene 1
1.1 1. Unterebene
1.1.1 2. Unterebene
1.1.1.1 3. Unterebene

   \ /
   gleicher Abstand

oder noch anders?

Wolfgang

Hallo Ulrich,
danke fuer Deinen Hinweis!

Gilt das dann auch fuer das Inhaltsverzeichnis?
Dort will man ja meistens dann den sogenannten Treppeneffekt.

Wie ist das da mit dem Abstand zum Text?
Die Einrueckung muss sich dann daran ausrichten. Funktioniert bei mir zumindest nicht!
Vielleicht mache ich ja einen Fehler bei irgendwelchen Einstellungen.

Gruesse
Veit

Hallo Wolfgang,

ja, noch anders:

1 Ebene1
1.1 Ebene2
1.2 Ebene2
1.1.1 Ebene3
1.2.2 Ebene3
2 Ebene1
2.1 Ebene2
2.2 Ebene2
2.2.2 Ebene3
2.2.3 Ebene3
usw.
Bei Nichtproportionalschriften wie hier zu sehen, klappt das wunderbar.
Aber: Da ja bei Proportionalschriften die einzelnen Buchstaben und Zahlen unterschiedlich "dick" sind, scheitert das dort.

Daher meine Frage: Ist das mit den richtigen Einstellungen auch mit LibO moeglich?

Gruesse
Veit

Hallo,
leider ist nicht das zurueckgekommen, was ich gesendet hatte.
Ich versuchs nochmal:

1. Ebene1
1.1 Unterebene1
1.1.1 Unterebene2
1.1.1.1 Unterebene3
Hoffentlich bleiben jetzt die Leerstellen erhalten.

Wolfgang, wie hast Du das hier in der eMail hingekommen?

Gruesse
Veit
PS: Habe es auch unten nochmal geaendert.

Schon wieder falsch!!!!

Warum werden die Leerstellen rausgefiltert?

veit

Hi Veit,

benutze doch bitte _ als Ersatz.

Meintest du folgendes?

1.______Ebene1

1.1_____Unterebene1

1.1.1___Unterebene2

1.1.1.1_Unterebene3

VG
Sven

Hallo,
zum Letzten Mal!
Ich versuchs jetzt mal mit _ statt Leerstellen:

1_Ebene1
__1.1_Ebene2
__1.2_Ebene2
______1.1.1_Ebene3
______1.2.2_Ebene3
2_Ebene1
__2.1_Ebene2
__2.2_Ebene2
______2.2.2_Ebene3
______2.2.3_Ebene3
usw

Ich hoffe, so gehts.

a.) Der Abstand zwischen Kapitelnummer und Kapitelname soll immer konstant sein.
Proportionalschriften haben "leider" unterschiedlich dicke Buchstaben.
b.) Dadurch muss der Abstand bei der Einrueckung variabel sein, also muss der Tab in den Unterebenen sich anpassen.

Ich habs bisher nicht hinbekommen.

Geht das ueberhaupt mit LibO, oder muss man sich mit anderen Hilfsmitteln behelfen?

Gruesse
Veit

Hallo Veit,

Hallo,
leider ist nicht das zurueckgekommen, was ich gesendet hatte.

Schreibt Dein Roundcube Webmail vielleicht HTML oder RTF oder ...?
Falls ja, geht es womöglich besser, wenn Du es auf Reintext einstellst.

Hallo,
zum Letzten Mal!
Ich versuchs jetzt mal mit _ statt Leerstellen:

1_Ebene1
__1.1_Ebene2
__1.2_Ebene2
______1.1.1_Ebene3
______1.2.2_Ebene3
2_Ebene1
__2.1_Ebene2
__2.2_Ebene2
______2.2.2_Ebene3
______2.2.3_Ebene3
usw

Ich hoffe, so gehts.

a.) Der Abstand zwischen Kapitelnummer und Kapitelname soll immer
konstant sein.

Dann hast Du aber genau das von Dir bemängelte Problem, daß bei
Proportinalschriften der Text hinter einer '1' vielleicht nach vorne
rutscht gegenüber einer (breiteren) '2' o. ä. Abgesehen davon rutscht
auch der Kapitelname beim Wechsel von 9 auf 10 weiter nach hinten, weil
dann ja eine Zahl mehr davor steht.

Üblicherweise (und auch Writer macht das so) stellt man den Abstand mit
einem Tabulator ein, und lässt auch noch genug Platz für eine mögliche
Zehner-Dezimalstelle (das macht der Writer allerdings leider nicht :frowning:
). Die Position des Tabulator wird i. d. R. aber nur Pi mal Daumen
überschlagen, denn kleine Differenzen fallen, da die Abstände bei
unterschiedlichen Ebenen nicht in einer Flucht stehen, sowieso praktisch
nicht auf.

Proportionalschriften haben "leider" unterschiedlich dicke Buchstaben.

Nicht nur Buchstaben, sondern auch Ziffern.

b.) Dadurch muss der Abstand bei der Einrueckung variabel sein, also
muss der Tab in den Unterebenen sich anpassen.

Beim Writer wird das nicht 'automatisch' eingestellt, falls Du das
vermuten solltest, sondern es gibt einen konkrete Einstellung für jede
einzelne Ebene. Wenn Du mal 'Extras => Kapitelnummerierung' öffnest,
hast Du in der Karteikarte 'Nummerierung' auf der linken Seite eine
Liste, in der Du die Ebene auswählen kannst, und rechts daneben kannst
Du dann Absatzvorlage, Nummerierungsart usw. einstellen. In der
Karteikarte 'Position' gibt es die gleiche Liste links, und rechts
kannst Du für die betreffende Ebene die Position des Textes usw.
festlegen. Da müsstest Du bei 'Nummerierung wird gefolgt von' statt
'Tabulator'einfach nur 'Leerzeichen' einstellen. In der Ebenenliste
links gibt es ganz unten den Eintrag '1-10', da kannst Du das für alle
Ebenen gleichzeitig ändern.

Geht das ueberhaupt mit LibO, oder muss man sich mit anderen
Hilfsmitteln behelfen?

Gehen schon; aber ich würde aus praktischen wie optischen Gründen bei
Tabulatoren bleiben. Falls Dir die standardmäßige Schrittweite einer
oder mehrerer Ebenen nicht passt, kannst Du ja dort problemlos eine
Position Deiner Wahl eintragen.

Wolfgang

Beim Writer wird das nicht 'automatisch' eingestellt, falls Du das
vermuten solltest, sondern es gibt einen konkrete Einstellung für
jede einzelne Ebene. Wenn Du mal 'Extras => Kapitelnummerierung'
öffnest, hast Du in der Karteikarte 'Nummerierung' auf der linken
Seite eine Liste, in der Du die Ebene auswählen kannst, und rechts
daneben kannst Du dann Absatzvorlage, Nummerierungsart usw.
einstellen. In der Karteikarte 'Position' gibt es die gleiche Liste
links, und rechts kannst Du für die betreffende Ebene die Position
des Textes usw. festlegen. Da müsstest Du bei 'Nummerierung wird
gefolgt von' statt 'Tabulator'einfach nur 'Leerzeichen' einstellen.
In der Ebenenliste links gibt es ganz unten den Eintrag '1-10', da
kannst Du das für alle Ebenen gleichzeitig ändern.

Diese Einstellungen kenne ich, da hatte ich das ja versucht.
Aber wenn Du schreibst, dass das von mir beabsichtigte Bild so nicht
mit LibO zu realisieren ist, dann versuche ich es nochmal so wie Du
es beschrieben dast.
Vieleicht sieht das dann besser aus.

Die Standardeinstellungen gefallen mir prinzipiell nicht, da sie
keine metrischen Masse sind, sondern dieser bloede Zoll-F...!!!

Wir sind hier in Europa in der zivilisierten Welt, hier werden
metrische Masse verwendet!!!

Auch in Europa sind in einigen Bereichen traditionell Zollmaße durchaus
noch üblich, z. B. bei Schrauben (da gibt es neben den metrischen nach
wie vor auch Zollgewinde), Gas- und Wasserrohren (z. B. ist das typische
Maß für einen Brauseschlauch 1/2"), und eben auch im Druckgewerbe. Im
übrigen ist 'Zoll' ein durch und durch *deutsches* Maß, in Amerika und
England heißt die vergleichbare Einheit nämlich 'Inch'.

Darueber sollten mal die Entwickler nachdenken, damit man das vernueftig
einstellen kann!!!

Ja, ja, Schuld sind latürnich wie immer die anderen (statt dass man mal
den *eigenen* Grips einsetzt).

Aber bitte: Wo wohnst Du, und welcher von den ach so pösen Entwicklern
soll Dich denn wann genau bei Dir Zuhause aufsuchen, um speziell für
Dich auf Deinem Rechner in OO die Einstellung 'Extras => Optionen =>
Openoffice Writer => Allgemein => Maßeinheit' von 'Zoll' auf
'Zentimeter' um zu stellen?

Wolfgang, kopfschüttelnd

Aber:
Es aegert mich immer wieder, dass Raender zB standardmaessig auf 1,27cm
stehen.

Warum? Der Wert ist doch so gut oder schlecht wie jeder andere.

Warum werden bei der Umstellung von Inch nach metrischen Massen nicht
auch diese Einstellungen auf vernuenftige Masse umgestellt?

Was bitte ist an dem Wert 1,27 cm /unvernünftig/?

Warum ist Inch ank Voreinstellung eingestellt?

Also bei *mir* war die Voreinstellung IIRC schon immer Zentimeter.

Wer entscheidet das denn?

AFAIK wird das von den Einstellungen des Betriebssystems übernommen;
wenn bei Dir da nicht Zentimeter eingestellt sind, musst Du Dir an die
eigene Nase fassen.

Sind die amerikaner in der Uebermacht, so dass die alles ueber unsere
Koepfe hinweg einscheiden und uns vorschreiben, welche Masse wir zu
nehemn haben?

*Masse* sowieso nicht; es sei denn, Du meinst den XXL-Wahn.

NSA laest gruesen!

Sind sie etwa hinter dir her? <nach den Männern mit der weißen Jacke für
Dich umschau>

Wenn wir und nicht auch in keinen Dingen wehren, dann haben wir auch
bald in Europa inch, foot und mile und noch mehr von dem Sch...

<nochmal ungeduldig umschau>

Willst Du das wirklich?

Ja, ja, schon gut; jetzt setz Dich erst mal hin, trink ein Glas Milch,
und beruhige Dich. Die freundlichen Männer mit der schönen warmen weißen
Jacke kommen sicher bald ...

Wolf 'sorry, aber hier geht es um LO, und nicht um Verfolgungswahn' gang

Hallo Wolfgang,

ROFL
Immer wieder faszinierend wie wir von den Amis destruktiv unterwandert werden (ROFL = rolling on the floor laughing und eine weiteres Indiz) :slight_smile:
U.U. setzt der Veit auch noch ein Betriebssystem ein, welches vom Feind programmiert wurde.
Kein Wunder, dass das feindliche Stück Software Eigeninitiative entwickelt und heimlich Anglo-Amerikanische Masse (gröhl!) ins Spiel bringt.

@Veit
Du Schweiz, du kein "ß"?

SCNR