Format von Listen entstellt

Hallo an alle,

gerade so viele, dass eine Interoperabilität erreicht werden kann, die der von dem besagten fränkischen Kleinbetrieb erzielten vergleichbar ist, das dürfte nicht allzu viel sein. Es" beschäftigt heute am Standort Nürnberg 17 Angestellte sowie weitere 20 Mitarbeiter auf freiberuflicher Basis.") Dabei handelt es sich wohlgemerkt um Mitarbeiter, die sich um ALLES kümmern, also nicht nur Import/Export-Filter.

Gruß

Reinhard

Allen ein freundliches Hallo,
meine Herren, ich denke, wir sollten mehr Selbstdisziplin walten lassen. Meinungs-Austausch ist gut, sollte aber auf der 'Diskus'-Liste stattfinden Hier suchen Anwender konstruktive Hilfe, die ihnen von anderen Nutzern gewährt wird. Das soll m.E. auch so bleiben. Ja, auch ich habe gefehlt, deswegen klinke ich mich unter o.a. Überschrift aus.
MfG!
JoLa

Hallo Reinhard,

[Reihenfolge repariert]

> Wie viele Resourcen soll denn eurer Meinung nach in die Optimierung
> des DOC/DOCX-Im/Exports gesteckt werden?

Hallo an alle,

gerade so viele, dass eine Interoperabilität
erreicht werden kann, die der von dem besagten
fränkischen Kleinbetrieb erzielten vergleichbar
ist, das dürfte nicht allzu viel sein.

Sprich doch den Namen aus: Du meinst doch offenbar Softmaker-Office!

Was die Interoperabilität angeht: Softmaker Office gibt es nicht für
den MAC. Zudem würde ich gerne eine Liste sehen, was beim Im- und
Export aus Fremdformaten besser funktioniert. Ohne genaue Angaben
bleibt die Aussage vage...

Und einige der _für_mich_ derzeit wichtigen Kriterien: Was taugt die
Zeichenfunktion? Kann die mit Draw mithalten? Was ist mit dem
Datenbank-Modul? Bringt Softmaker-Office eine eigene Datenbank mit,
die zumindest für kleine Datenbank-Schulungen o.ä. eingesetzt werden
kann? Fragen über Fragen...

Und wieder die letztlich entscheidende Frage: Wenn diese Software für
_dich_ besser funktioniert, warum nutzt du sie nicht? Es zwingt dich
doch niemand OO oder LO einzusetzen. Nutze doch einfach dasjenige
Werkzeug, das für deinen jeweiligen Zweck am besten geeignet ist.

Gruß,
Michael

Hallo Michael und alle Listenbenutzer,

weiter unten meine eingeschobenen Antworten auf Michaels Argumente. Danke für die Geduld.

Wie viele Resourcen soll denn eurer Meinung nach in die Optimierung
des DOC/DOCX-Im/Exports gesteckt werden?

Hallo an alle,

gerade so viele, dass eine Interoperabilität
erreicht werden kann, die der von dem besagten
fränkischen Kleinbetrieb erzielten vergleichbar
ist, das dürfte nicht allzu viel sein.

Sprich doch den Namen aus: Du meinst doch offenbar Softmaker-Office!

Genau, das meine ich.

Was die Interoperabilität angeht: Softmaker Office gibt es nicht für
den MAC. Zudem würde ich gerne eine Liste sehen, was beim Im- und
Export aus Fremdformaten besser funktioniert. Ohne genaue Angaben
bleibt die Aussage vage...

Stimmt, Kann ich aber als Laie leider nicht liefern, habe nur als Durchschnittsbenutzer mehrfach beobachtet, dass sowohl Seitenumbruch und als auch Listen in Textdokumenten erhalten blieben, die bei LO verändert wurden.

Und einige der _für_mich_ derzeit wichtigen Kriterien: Was taugt die
Zeichenfunktion? Kann die mit Draw mithalten? Was ist mit dem
Datenbank-Modul? Bringt Softmaker-Office eine eigene Datenbank mit,
die zumindest für kleine Datenbank-Schulungen o.ä. eingesetzt werden
kann? Fragen über Fragen...

Meine Absicht ist es überhaupt nicht, SMO (Softmaker-Office) als LO überlegen darzustellen. Im Gegenteil, ich will lieber LO benutzen (zähle zu dessen "early adopters"), die GUI von SMO ist grauenhaft hässlich und die Schriften der Dialogfenster fast unleserlich klein. Neben anderen Nachteilen. Die Testversion verwende ich nur gelegentlich für Überprüfungen.

Zudem bin ich als Linux-Nutzer nicht gerade begeistert von proprietären Lösungen, was aber in beruflichem Kontext in den Hintergrund treten muss.

Und wieder die letztlich entscheidende Frage: Wenn diese Software für
_dich_ besser funktioniert, warum nutzt du sie nicht? Es zwingt dich
doch niemand OO oder LO einzusetzen. Nutze doch einfach dasjenige
Werkzeug, das für deinen jeweiligen Zweck am besten geeignet ist.

Tue ich ja, danke für den Ratschlag, aber wie gesagt, geht es nicht um mich, sondern meiner Ansicht nach um die vielen Benutzer, die, wie gesagt, aus beruflichen Gründen das Bearbeiten von fremden (Kunden-)Dateien im ".doc"-Format nicht umgehen können.

Da LO mit dem Anspruch auftritt "für den Unternehmenseinsatz" empfehlbar zu sein, ist dieser Aspekt vielleicht nicht ganz unwichtig für die breite Akzeptanz von LO in diesem Sektor.

Im Übrigen möchte ich mich Josef Lange anschließen und die anderen Listen-Teilnehmer um Entschuldigung für die langen Exkurse bitten.
Allerdings könnten sie doch von Nutzen für sie sein, insofern als sie vor den Risiken des Arbeitens mit Dateien im "doc"-Format gewarnt werden oder ihnen zumindest größte Vorsicht damit angeraten wird.

Viele Grüße
Reinhard

LO 3.4.3 OOO340m1 (Build:302)
Ubuntu 11.04