Formatierung der Schrift im Inhaltsverzeichnis über Formatvorlagen nicht möglich

Hallo *,

ich suche (für die Erstellung der Handbücher) zur Zeit nach
Fehlerquellen in der Formatierung der Handbücher. Bei den
Inhaltsverzeichnissen bin ich auf eine Sache gestoßen, die ich nicht
gelöst bekomme:

Ich formatiere die Einträge des Inhaltsverzeichnisses mit den
Formatvorlagen des Handbuches um. In diesen Formatvorlagen ist auch eine
Einstellung der Schriftart enthalten. Doch egal, was ich da auswähle
(Liberation Sans als Standard), die Einträge des Verzeichnisses werden
immer in DejaVu Serif dargestellt. Andere Änderungen der entsprechenden
Absatzvorlage wirken - nur die Änderung der Schriftart nicht.

Ich kann zur Zeit die Schriftart nur durch harte Formatierung auf die
gewünschte Schriftart einstellen - und verliere die Formatierung, sobald
ich das Verzeichnis aktualisiere.

Das Testdokument habe ich einmal nach hier hin hoch geladen:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/

Vielleicht kennt hier ja jemand einen Ausweg.

Gruß

Robert

Hallo *,

habe das folgende Problem selbst lösen können:

Ich formatiere die Einträge des Inhaltsverzeichnisses mit den
Formatvorlagen des Handbuches um. In diesen Formatvorlagen ist auch eine
Einstellung der Schriftart enthalten. Doch egal, was ich da auswähle
(Liberation Sans als Standard), die Einträge des Verzeichnisses werden
immer in DejaVu Serif dargestellt. Andere Änderungen der entsprechenden
Absatzvorlage wirken - nur die Änderung der Schriftart nicht.

Das ganze hängt mit der Zeicheneinstellung zusammen - habe ich letztlich
über den Quelltext der Datei heraus bekommen. Inhaltsverzeichnisse
werden mit Links erstellt. Im Englischen heißt der Eintrag bei den
Zeichenvorlagen, der die Darstellung beeinflusst, "Index Link", in der
deutschsprachigen Version muss ich die Zeichenvorlage
"Verzeichnissprung" wählen. Wo diese Informationen sonst her zu beziehen
sind weiß ich nicht. Nach der Verbindung hätte ich auf der
Benutzeroberfläche lange suchen können.

Gruß

Robert

Hallo Robert,

Ich formatiere die Einträge des Inhaltsverzeichnisses mit den
Formatvorlagen des Handbuches um.

Ist von Dir angedacht, diese Formatvorlagen nur für das Base-Handbuch zu verwenden oder können/sollen diese Formatvorlagen für alle Handbücher verwendet werden?
Wenn letzteres:
1) Kannst Du diese bitte im "Netz" abspeichern (z.B. Wiki) abspeichern und den Link posten.
2) Wie ist Deine Einschätzung: können diese Formatvorlagen bedenkenlos auf alle (!) Handbücher, die zurzeit erstellt werden bzw. zukünftig erstellt werden, angewendet werden - also ich meine damit: ist meine Vermutung richtig, dass eigentlich nichts passieren kann - im Sinne von negativ beeinflussen.

Gruß

Jochen

Hallo Jochen,

Ich formatiere die Einträge des Inhaltsverzeichnisses mit den
Formatvorlagen des Handbuches um.

Ist von Dir angedacht, diese Formatvorlagen nur für das Base-Handbuch zu
verwenden oder können/sollen diese Formatvorlagen für alle Handbücher
verwendet werden?

Vom Aussehen her bleiben die Vorlagen gleich - auch vom Namen her. Bei
den Vorlagen für das Inhaltsverzeichnis fehlt nur z.B. der
Tabulatoreintrag für die Seitenziffer. Lasse ich dort die direkte
Formatierung entfernen, so springt beim nächsten Öffnen die Seitenziffer
direkt an den Text und nicht, durch "..." getrennt an den rechten Rand.

Genauso stört mich, dass das Inhaltsverzeichnis komplett in kursiv-blau
erscheint. Liegt natürlich an den Links. Trotzdem halte ich das
Normalformat hier für angebrachter.

Ich hatte bei der Vorlage zum Writer (Fußleistenproblem hier in der
Liste) den Eindruck, dass die Vorlagen allein schon von der Farbgebung
her auseinanderdriften (wenn da z.B ein Hinweis grün hinterlegt ist).
Ansonsten stelle ich die Vorlagen anschließend natürlich gerne zur
Verfügung.

Gruß

Robert

[...]

Das ganze hängt mit der Zeicheneinstellung zusammen - habe ich letztlich
über den Quelltext der Datei heraus bekommen. [...]

Hallo Robert,

ein schönes Beispiel dafür, wo (bei aller Unvollkommenheit der Software)
die Verwendung eines offenen Formats (in diesem Falle ODF) einen echten
Vorteil bringt.

Das ist aus meiner Sicht ein "de-facto Alleinstellungsmerkmal", auf das
zwar oft hingewiesen wird, auf das aber nur selten mit konkreten
Beispielen eingegangen wird.

Ok, es zu nutzen erfordert eine profunde Kenntnis der Datenstruktur und
des Dokumentaufbaus, was für Durchschnittsanwender kaum erreichbar sein
dürfte, aber ich denke, dass sich auch ausreichend Poweruser finden
lassen, die aus diesem Wissen Nutzen schöpfen können. Daher sollte es
meines Erachtens ruhig (noch mehr) angewendet und verbreitet werden.

Schöne Grüße aus dem Südwesten
Nino

Hallo Nino,

ich muss allerdings gestehen, dass ich bei genauer Durchsicht der
Zeichenvorgaben beim Inhaltsverzeichnis auch darauf hätte kommen können.
Sehe ich mir den Dialog für das Inhaltsverzeichnis an, so steht da erst
einmal "Zeichenvorlage <Keiner>". Klicke ich dann aber die einzelnen
Elemente der Struktur an, dann werde ich bereits beim ersten Element
"LS" fündig. Dort steht jetzt für meinen Zeichenentwurf nicht
"Verzeichnissprung", sondern "LibOStandard".

Trotzdem ist der Vorteil der xml-Dateien in dem *.odt-Paket natürlich
nicht von der Hand zu weisen, wenn jemand, wie ich, sucht, wo denn diese
verdammte nicht gewollte Schriftformatierung her kommt.

Gruß

Robert