Formatvorlagen : Textkörper - Standard - und Anzeige von Dokumentvorlagen

Lieber Gerhard (Weydt),

vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

Zum Thema Dokumentvorlage habe ich noch eine Frage:
Ich habe einem englischsprachigem Dokument meine Vorlage "english-text-draft" zugewiesen, und zwar mit dem Befehl Vorlagen | Formalvorlagen verwalten.
Leider zeigte sich im Ergebnis im Menü | Datei | Eigenschaften | Allgemein | nicht die geladene Dokumentvorlage am unteren Rand des LO Fensters an.
Bei dem Vorgang war das Absatzsymbol aktiv in der Tabelle Formatvorlagen. Auch wenn ich das Symbol für Seitenvorlagen in der Tabelle Formatvorlagen aktiviert habe, wird die Dokumentvorlage nicht angezeigt.

Mein Vorschlag wäre weiterhin, dass am unteren Rand des LO Fensters die aktive Dokumentvorlage angezeigt wird, neben Anzahl der Wörter / Zeichen, der Seitenvorlage, der Sprache etc.

Den "Dokumentvorlagenwechsler" vermute ich bei |Formatvorlagen verwalten

und gehe dann auf den rechts nach unten zeigende Auswahlpfeil. Das

mache ich bei jedem Dokument, welches eine andere Dokumentvorlage braucht, z.B. für Entwürfe 2zeilig (zum Korrekturlesen am Ausdruck), dann wechseln zu Dokumentvorlagen für Abgabedokumente 1,5zeilig oder 1,25zeilig oder 15|18pt etc. je nach Vorgaben des Verlages.

Ich habe mir, wie empfohlen die Kapitel 3 und 6 aus dem Handbuch angesehen. Da wird aber leider nie der prinzipielle Unterschied zwischen den Absatzvorlagen Standard und Textkörper erklärt, wie ich es im Internet gefunden hatte.

https://kintzelblog.de/4-vererbungsregeln-und-die-formatvorlage-textkorper/

schönen Gruß,
Gerhard

Lieber Gerhard (Wedel),

du musst deutlich unterscheiden zwischen Dokument- und Format-Vorlagen, das geht auch in deinem Text durcheinander, s. auch meine Anmerkung innerhalb deiner Mail.
Wenn du den Befehl "Formatvorlagen verwalten" ausführst, befindest du dich eben _nicht_ bei den Dokumentvorlagen. LibO bietet meines Wissens keine Möglichkeit, einem bereits bestehenden Dokument eine Dokumentvorlage zuzuweisen, daher hat ja vor Jahren jemand den Template Changer (Dokumentvorlagenwechsler) entwickelt, den ich bloß etwas erweitert und wieder lauffähig gemacht habe. LibO selbst bietet nur die Möglichkeit, ein _neues_ Dokument auf der Basis einer Dokumentvorlage zu erstellen. Das erfolgt über Datei -> Dokumentvorlagen -> Dokumentvorlagen verwalten oder Datei -> Neu -> Dokumentvorlagen. Da müsstest du eine Auswahl an standardmäßig ausgelieferten Dokumentvorlagen sehen, z. B. "Moderner Geschäftsbrief...". Wenn du auf "Öffnen" klickst, wird ein neues Dokument erzeugt, das auf dieser Vorlage basiert. Wenn du dann Menü | Datei | Eigenschaften | Allgemein aufrufst, steht in einer der Zeilen des sich öffnenden Dialogs "Dokumentvorlage:" und dahinter der Name der Vorlage.
In der Statuszeile am unteren Rand des Fensters wird der Name nicht angezeigt, ich halte diese Angabe auch für weniger wichtig als das, was jetzt dort angezeigt wird. Was dort angezeigt wird, ist die Seitenvorlage, da kann man ja in einem Dokument mehrere verwenden, es ist daher meiner meinung nach nützlicher, diese info zu sehen als die Dokumentvorlage, die ja für das ganze Dokument gilt und normalerweise nicht geändert wird.
Deine Vorlage "english-text-draft" ist offenbar eine Absatzvorlage.

So wie ich deine Arbeit verstehe, halte ich es gut für möglich, dass dir Dokumentvorlagen etwas bringen, aber konkrete Vorschläge kann ich dir nicht machen, weil ich die Anforderungen nicht genau genug kenne. Die LibO-Handbücher z. B. haben eine eigene Dokumentvorlage, die Dutzende eigene Formatvorlagen in fast allen Vorlagen-Typen bereitstellt.

Ob du den Template Changer überhaupt benötigst, weiß ich nicht. Der wird gebraucht für den Fall, dass man bei bestehenden Dokumenten nachträglich die Dokumentvorlage wechseln will. Im Einzelfall kann man das auch erreichen, indem man ein neues Dokument mit der neuen Dokumentvorlage erzeugt und dann den Inhalt des alten Dokuments in das neue kopiert; dann werden z. B. alle Formatierungen entsprechend den neuen Formatvorlagen umgestellt. Aber wenn es größere Mengen von Dokumenten sind, ist das mühsam. Ich könnte mir vorstellen, dass Firmen oder Organisationen ihre Vorlagen aufgrund neuer Richtlinien umstellen müssen und dann viele Dokumente anpassen müssen. Der Template Changer enthält auch die Möglichkeit, die Vorlage für alle Dokumente eines Verzeichnisses, ggf. eingeschränkt auf den Dokumenttyp, zu verändern.
Diese Anwendung ist eine Erweiterung (Extension), die man installieren muss, dann enthält Datei -> Dokumentvorlagen zwei zusätzliche Menüpunkte.
Wie man Extensions installiert (das ist ziemlich einfach), ist in
https://wiki.documentfoundation.org/images/1/10/ErsteSchritte_Handbuch_Kapitel_14_LibreOfficeAnpassen_V62.pdf
beschrieben.
Du findest diese Erweiterung unter
https://extensions.libreoffice.org/de/extensions/show/template-changer
Aber, wie gesagt, beschäftige dich damit bloß, wenn du meinst, das brauchen zu können.

Ich habe unten in deiner mail noch zwei Anmerkungen an betroffenn Stellen eingefügt.

Viele grüße
Gerhard

Lieber Gerhard (Weydt),

vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

Zum Thema Dokumentvorlage habe ich noch eine Frage:
Ich habe einem englischsprachigem Dokument meine Vorlage "english-text-draft" zugewiesen, und zwar mit dem Befehl Vorlagen | Formalvorlagen verwalten.
Leider zeigte sich im Ergebnis im Menü | Datei | Eigenschaften | Allgemein | nicht die geladene Dokumentvorlage am unteren Rand des LO Fensters an.
Bei dem Vorgang war das Absatzsymbol aktiv in der Tabelle Formatvorlagen. Auch wenn ich das Symbol für Seitenvorlagen in der Tabelle Formatvorlagen aktiviert habe, wird die Dokumentvorlage nicht angezeigt.

Mein Vorschlag wäre weiterhin, dass am unteren Rand des LO Fensters die aktive Dokumentvorlage angezeigt wird, neben Anzahl der Wörter / Zeichen, der Seitenvorlage, der Sprache etc.

Den "Dokumentvorlagenwechsler" vermute ich bei |Formatvorlagen verwalten | und gehe dann auf den rechts nach unten zeigende Auswahlpfeil. Das mache ich bei jedem Dokument, welches eine andere Dokumentvorlage braucht, z.B. für Entwürfe 2zeilig (zum Korrekturlesen am Ausdruck), dann wechseln zu Dokumentvorlagen für Abgabedokumente 1,5zeilig oder 1,25zeilig oder 15|18pt etc. je nach Vorgaben des Verlages.

Hier zum Beispiel vermischst du Dokument. und Formatvorlagen. Lies mal den Anfang des Doku zu den Vorlagen, wo der Unterschied zwischen den beiden - hoffentlich deutlich genug, ich bin für Verbesserungsvorschläge aber immer dankbar - erklärt wird.

Ich habe mir, wie empfohlen die Kapitel 3 und 6 aus dem Handbuch angesehen. Da wird aber leider nie der prinzipielle Unterschied zwischen den Absatzvorlagen Standard und Textkörper erklärt, wie ich es im Internet gefunden hatte.

https://kintzelblog.de/4-vererbungsregeln-und-die-formatvorlage-textkorper/

Textkörper ist ja nur eine von sehr vielen Formatvorlagen (wenn auch zugegebenermaßen eine der wichtigsten), und man kann sie ändern oder selbst welche machen und stattdessen verwenden (Die Handbücher verwenden z. B. LibOTextkörper), insofern ist eine Beschreibung doch sehr speziell, und dann fragt der Nächste vielleicht nach den Überschriften-Vorlagen usw. Ich denke, dass das den Rahmen eines Handbuchs sprenen würde. Wenn, dann müsste das ja im Writer-Handbuch stehen, aber da findet sich nichts.

Lieber Gerhard (Weydt),

vielen Dank für Deine Mühe, alles noch mal zu erklären und für die Hinweise.
Ich bin bisher ganz glücklich mit meinen "Dokumentvorlagen", die ich jeweils für deutsche, englische und arabische Dokumente verwende.
Da erhalte ich automatisiert die richtigen Überschriften, Texte, Tabellen etc. In meinen arabischen Vorlagen z.B., wird der Cursor automatisch nach rechts gestellt, damit ich rechts/links schreiben kann oder auch hebräische Zitate einfügen kann.
Tatsächlich habe ich für meine arabischen Vorlagen mal leere Dokumente geschaffen und sie dann als OTT abgespeichert.

schönen Gruß,
Gerhard (Wedel)